G1005 d Ausgabe Juni Wärmeerzeugung mit gasbetriebenen Absorptionswärmepumpen - Berechnungsmodell

Ähnliche Dokumente
Nachtrag Nr. 72 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständigen Verkaufsprospekt

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

Aufgaben mit Lösungen zur Ökonometrie I. 1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung

Gewöhnliche Differentialgleichungen, erste Ordnung

Energieeffizienz-Betrachtung einer Anlage durch Energiemessung

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

Vorlesung: "Grundlagen ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens (GIA)"

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973)

Anlage Netznutzungsentgelte Erdgas 2014 der Stadtwerke Eschwege GmbH

1.6 Energie Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

EAU SWH l$,0, wohngebäude

Der Sommer ist auch bei den Wärmepumpen angekommen

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina

=, grad Z(s) = m n = grad N(s).

Hittorfsche Überführungszahl

(Lass' sein!) (Pass' an!)

2 Anwendung der Laplace- Transformation auf gewöhnliche Differenzialgleichungen

Cayleys Formel. Drei Beweise durch geschicktes. Zahlen. Marc Wagner. Ferienakademie, September 1999

Lösungen der Übungsaufgaben zu Kapitel 7

Dynamisches Programmieren

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

7 Wichtige Hinweise zu Auswahltabellen und Maßblättern

Facility Location Games

Schriftliche Prüfung aus Signaltransformationen Teil: Dourdoumas am

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Präzise Bestimmung von Fließgeschwindigkeiten mit low-cost GNSS-Empfängern

Gruppe. Lineare Block-Codes

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Der schematische Aufbau einer Reibkupplung zeigt das Bild Bild 2.45 Schematischer Aufbau einer mechanischen Reibkupplung

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

Elektrizitätslehre. tslehre 3. Strom im Vakuum: Elektrische Energie => mechanische Energie. a = 2. Elektrischer Strom. Strom = Bewegung der Ladungen

Berechnung des next-arrays

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Ergänzende Bedingungen

Nachtrag Nr. 42. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständiger Verkaufsprospekt

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik I" (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 -

(Essentiell) τ-äquivalente Tests:

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose)

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Labor Fluidmechanik II

3. Lineare Algebra (Teil 2)

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

CLT - Cross Laminated Timber Brandschutz.

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Contents blog.stromhaltig.de

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11. Dr. Michael Holtrup

Empfehlung zur Verwendung von Flächenklassen bei der Angemessenheitsprüfung

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Controlling (Nebenfach) Wintersemester 2012/2013

6.3.1 Allgemeiner Bayes-Filter

1.11 Beispielaufgaben

wissenschaftliche Einrichtung elektronik

WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters , Seite 1 von 9

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Physik A VL11 ( )

Sozial gericht,berlin

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Die Jordansche Normalform

SS 2017 Torsten Schreiber

Contents. Praktische Umsetzung... 2 Auswirkung auf den Stromverbrauch... 3 Fazit des Selbstversuch... 4

Aerodynamik des Flugzeugs Numerische Strömungssimulation

MC Datenexport und Übernahme in Excel

Erläuterungen zur Analyse des Zinssatzswaps Referenz N//83734/5 zwischen der A/B Duegården und der Nykredit Bank A/S

Elektrizitätslehre III.

Optimale Steuerung 2

1. März Korrektur

Hefte zur Logistik Prof. Dr. Siegfried Jetzke. Heft 1 Begriffsdefinitionen

1.4 TDI ultra 66 kw (90 PS) 5-Gang. Leistung: 66 kw (90 PS), km, EZ: 03/2015 Audi Gebrauchtwagen :plus Zentrum München Audi München GmbH

Verweilzeitspektren. Gruppe III-2: Tillmann Kleine Marius Strunk

Denavit-Hartenberg-Notation

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

4 Bipolare Logikschaltungen

(4) NURBS. Vorlesung Computergraphik III S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Klausur Neue Investitions- und Finanzierungsmodelle

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

GWH-Preisblatt Netznutzungsentgelte Gas, gültig ab

Bei Strecken höherer Ordnung wird auch hier die Strecke durch die Methode der Ersatzzeitkonstante

Investition in Übungen

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

Transkript:

G1005 d Ausgabe Jun 2015 Wärmeerzeugung m gasberebenen Absorponswärmepumpen - Berechnungsmodell

INHALSVERZEICHNIS 1 Gelungsberech... 3 1.1 Abgrenzung... 3 1.2 Verwese auf Normen... 3 1.3 Abwechungen... 3 2 Versändgung... 4 2.1 Begrffe und Defnonen... 4 2.2 Symbole und Enheen... 4 2.3 Indzes... 4 3 Wärmeerzeugermodell... 5 3.1 Allgemenes... 5 3.2 Engabedaen... 5 3.3 Inerpolaon der Prüfsandsdaen m Nennbereb... 5 3.4 Effekve Lesungszahl be Bn-Bedngungen... 6 3.5 Besmmung des ellasfakors... 7 3.6 Berechnung der Endenerge... 9 3.7 Berechnung der Hlfsenerge... 9 1

Vorwor In der akuellen Enwcklung hn zur effzenen Nuzung von Ressourcen und Redukon des CO2 Aussosses kommen dverse alernave Wärmeerzeuger auf. Dazu zählen uner anderem gasbefeuere Absorpons-Wärmepumpen. Durch de Berückschgung n enschläggen Normen soll der Zugang zu deser echnologe erlecher werden. De vorlegende Empfehlung s en zusäzlches Wärmeerzeugerberechnungsmodell für gasberebene Wärmepumpen nach Norm SIA 384/3. Es lehn sch an besehende Modelle an und kann n das Bn- Berechnungsverfahren nach Norm SIA 384/3 engebunden werden. Das vorlegende Modell wurde von der Kommsson SIA 384 bezüglch Kompablä zur SIA 384/3 verfzer und blde de Grundlage für Berechnungsprogramme für gasberebene Wärmepumpen. 2

1 Gelungsberech 1.1 Abgrenzung 1.1.1 Deses Informaonsbla den zur Berechnung des Endenergebedarfs von gasberebenen Absorpons Wärmepumpen m Snne enes Wärmeerzeugermodells der SIA-Norm 384/3. 1.1.2 De Verwendung des vorlegenden Modells s nur n Verbndung m der Bn-Mehode der Norm SIA 384/3 und nur nnerhalb des Gelungsberechs der SIA Norm 384/3 zulässg 1.1.3 Das Modell s zulässg für Wärmeerzeuger de folgenden Anforderungen genügen: - gasbefeuere Absorpons-Wärmepumpen - maxmale Nennwärmebelasung von 70 kw - modulerend oder nch modulerend - ndreke Wärmeaufnahme über Wasser oder Sole - ndreke Wärmeabgabe an Wasser - Ensaz zur Warmwasser Erzeugung und/oder Raumhezung m Alernavbereb (kene glechzege Wärmeprodukon für verschedene Zwecke) 1.2 Verwese auf Normen In desem Informaonsbla wrd auf folgende Publkaonen verwesen: 1.2.1 Publkaonen des SIA (normav) Norm SIA 384/3 Hezungsanlagen n Gebäuden - Energebedarf 1.2.2 Europäsche Normen (normav) SN EN 12309 Gasbefeuere Sorpons-Geräe für Hezung und/oder Kühlung m ener Nennwärmebelasung nch über 70 kw 1.3 Abwechungen Abwechungen vom vorlegenden Informaonsbla snd zulässg wenn se durch heore oder Versuche ausrechend begründe werden oder wenn neue Enwcklungen und Erkennnsse des rechfergen. 3

2 Versändgung De verwendeen Begrffe Indzes und Symbole lehnen sch an de Nomenklaur der Norm SIA 384/3 an. 2.1 Begrffe und Defnonen GUE GUE (Gas Ulzaon Effcency) bezechne den Wrkungsgrad der Gasausnuzung der Absorpons-Wärmepumpe. Er s das Verhälns von abgegebener Nuzwärme zur aufgenommenen Brennsoffwärme. 2.2 Symbole und Enheen Symbol Begrff Enhe CP Wärmekapazässrom (Wärmekapazä x Massensrom) kw/k E Energe kwh P Lesung kw Wärme kwh Φ Wärmelesung kw β ellasfakor - ε Arbeszahl - θ emperaur C 2.3 Indzes Index AS B G GUE H N W ds el gen re sc su pl Begrff Verbundene Syseme Bn Gas Gas Ulzaon Effcency Hezung Nenn- nomnal- Warmwasser Verelung Elekrsch Erzeugung Index bezogen auf das Bn m Index Rücklauf uelle Vorlauf ellas 4

3 Wärmeerzeugermodell 3.1 Allgemenes Das Berechnungsmodell für Absorpons-Gaswärmepumpen baser auf der Berechnungsmehode A für Elekrowärmepumpen gemäss SIA 384/3. Dabe werden Prüfsandsdaen durch Inerpolaon auf de m Bn herrschenden Berebsbedngungen umgerechne. Be modulerenden Geräen wrd deser Nennwer m enem Korrekurfakor für den ellasbereb korrger. De erforderlchen Geräedaen können aus Daenbläern des Hersellers dem Zerfzerungsverzechns und anderen Publkaonen des SVGW sowe aus Prüfzerfkaen nach enschläggen Normen (sehe SN EN 12309) ennommen werden. 3.2 Engabedaen Für de Anwendung deses Rechenmodells snd folgende Geräedaen erforderlch: - Nennwärmelesung (Wärmelesung be Volllas) und zugehörger GUE be mndesens 6 verschedenen Berebsbedngungen de sch n der jewelgen uellenemperaur sc und Senkenemperaur su unerscheden. Der GUE muss sch auf den Brennwer (Bruohezwer) bezehen. De Messungen sollen sofern möglch nach SN EN 12309-4 durchgeführ worden sen. - Elekrsche Geräelesung (elekrsche Hlfsenerge Versorgung) be Nennbereb. 3.3 Inerpolaon der Prüfsandsdaen m Nennbereb M folgenden Polynomen werden der GUE de Bn-Bedngungen nerpoler: GUE N und de Wärmelesung N be Nennbereb auf g g g g g g 2 2 GUE N 0 1 sc 2 su 3 sc 4 sc su 5 su q q q q q q 2 2 N 0 1 sc 2 su 3 sc 4 sc su 5 su Inerpolerer GUE der Wärmepumpe be Bn-Bedngungen und Nennlas GUE N N Nennwärmelesung der Wärmepumpe be Bn-Bedngungen n kw sc su skalere uellenemperaur skalere Senkenemperaur g 0...5 Koeffzenen für GUE Inerpolaon aus Prüfsandsdaen ermel q Koeffzenen für Wärmelesung Inerpolaon aus Prüfsandsdaen ermel 0...5 De Koeffzenen g 0... 5 und q 0... 5 werden nach der Mehode der klensen Fehlerquadrae besmm. De zugrunde legenden Geräedaen müssen sch auf den Vollas- (Nenn-) Bereb bezehen. 5

Für handlchere Zahlenwere für de Koeffzenen wrd m skaleren emperauren gearbee: sc 273C sc su 273C su 1 1 sc uellenemperaur des Bns (Verdampfer Enr Sole-/Wasserseg) n C su Senkenemperaur des Bns (Verflüssger Ausr Hezkresseg) n C Wrd de Senkenemperaur (Vorlaufemperaur) we z.b. m Hezbereb durch Ieraon besmm (sehe SIA 384/3) s de Berückschgung des ellasberebs gemäss Abschn 3.4 nach der Ieraon vorzunehmen. In guer Näherung kann de Vorlaufemperaur folgendermassen besmm werden: su re * N CP * H re Rücklaufemperaur vom Hezkres n C * N Nennwärmelesung der Wärmepumpe be Bn-Bedngungen und vorausschlcher Vorlaufemperaur n kw Vorausschlcher Wärmepumpen ellasfakor * H CP Wärmekapazässrom des Hezsysems n kw/k 3.4 Effekve Lesungszahl be Bn-Bedngungen Der effekve GUE be Bn-Bedngungen uner Berückschgung des ellasberebs wrd we folg berechne: GUE GUE N f f 1 f (1 ) pl GUE Effekver GUE uner Berückschgung des ellasberebs GUE be Nennlas GUE N f Korrekurfakor für den ellasbereb der Wärmepumpe f pl Fakor für den Abfall der Lesungszahl be ellas ellasfakor der Wärmepumpe Be nch modulerenden Wärmepumpen gl f 1. Als Sandardwer kann f 0. 22 angenommen werden. pl 6

3.5 Besmmung des ellasfakors De Wärmepumpen ellasfakor wrd für de Hezwärme- und Warmwasserprodukon und für de Versorgung verbundener Syseme enzeln berechne. H B H W AS H ellasfakor für de Hezwärmeerzeugung H B W AS Laufze der Wärmepumpe für de Hezwärmeerzeugung n h Bn-Dauer n h Laufze der Wärmepumpe für de Warmwasserprodukon n h Laufze der Wärmepumpe für de Versorgung verbundener Syseme n h H H gen N H gen Wärmeprodukon der Wärmepumpe für de Hezung ensprch H ds n kwh Nennwärmelesung der Wärmepumpe m Hezbereb be Bn-Bedngungen n kw N W W gen N W gen Wärmeprodukon der Wärmepumpe für de Warmwassererwärmung ensprch W ds n kwh N Nennwärmelesung der Wärmepumpe be der Warmwasserprodukon n kw AS AS gen N AS gen Wärmeprodukon der Wärmepumpe für de Versorgung verbundener Syseme ensprch AS ds n kwh N Nennwärmelesung der Wärmepumpe be der Versorgung verbundener Syseme n kw 7

3.5.1 Wenn 0 : 1 H gen Wenn 0 : H gen W W B W AS W ellasfakor be der Warmwasserprodukon 3.5.2 Wenn 0 oder 0 : 1 H gen Wenn 0 H gen W gen oder 0 : W gen AS AS AS AS ellasfakor be der Versorgung verbundener Syseme B 8

3.6 Berechnung der Endenerge Der Endenerge- (Gas)- Bedarf der Wärmepumpe für en Bn berechne sch aus: E G H gen GUE H W gen GUE W AS gen GUE AS E G H gen W gen AS gen Endenerge- (Gas-) Bedarf der Wärmepumpe m Bn n kwh Wärmeprodukon der Wärmepumpe für de Hezung n kwh Wärmeprodukon der Wärmepumpe für de Warmwassererwärmung n kwh Wärmeprodukon der Wärmepumpe für de Versorgung verbundener Syseme n kwh GUE H GUE der Wärmepumpe be der Hezwärmeerzeugung uner Berückschgung des ellasberebs GUE W GUE der Wärmepumpe be der Warmwasserprodukon uner Berückschgung des ellasberebs GUE AS GUE der Wärmepumpe be der Versorgung verbundener Syseme uner Berückschgung des ellasberebs 3.7 Berechnung der Hlfsenerge Der Hlfsenergebedarf (elekrsche Energe) der Wärmepumpe für en Bn berechne sch aus: H W AS E el Pel N H W AS E el H W AS Von der Wärmepumpe bezogene elekrsche Energe n kwh Laufze der Wärmepumpe für de Hezwärmeerzeugung n h Laufze der Wärmepumpe für de Warmwasserprodukon n h Laufze der Wärmepumpe für de Versorgung verbundener Syseme n h H Wärmepumpen ellasfakor für de Hezwärmeerzeugung W Wärmepumpen ellasfakor be der Warmwasserprodukon AS Wärmepumpen ellasfakor be der Versorgung verbundener Syseme P el N Elekrsche Nennlesung der Wärmepumpe be Bereb gemäss Hersellerangabe n kw 9