-&-/3S. Johann Friedrich Herbart SYSTEMATISCHE PÄDAGOGIK. eingeleitet, ausgewählt und interpretiert von Dietrich Benner. iig.

Ähnliche Dokumente
J. F. Herbarts 'Allgemeine Pädagogik' als praktische Überlegung

Die Erziehungs- und Unterrichtslehre von Johann Friedrich Herbart in seinem Werk Allgemeine Pädagogik aus dem Zwecke der Erziehung abgeleitet

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Studien zur Didaktik und Schultheorie

Die Bildung und die Sachen

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

Kritik der Urteilskraft

Inhalt. Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung. Einleitung. II. Die Erweckung

INHALT. Kritik der reinen Vernunft 7. Kritik der praktischen Vernunft 699. Kritik der Urteilskraft 907

Jean-Jacques Rousseau

Kritik der Urteilskraft

Heinze, Das Schulbuch im Innovationsprozess ISBN Inhaltsverzeichnis

INHALT. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur. Über die Affekte. [Vorwort] 336. ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG

Vorwort Projekt Erziehung ERSTES KAPITEL: Platon oder: Wo liegt der Anfang der Erziehung?... 19

Inhalt. Vorwort Projekt Erziehung ERSTES KAPITEL: Platon oder: Wo liegt der Anfang der Erziehung?... 19

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

WINFRIED BÖHM ERNESTO SCHIEFELBEIN SABINE SEICHTER. Projekt Erziehung EIN LEHR- UND LERNBUCH FERDINAND SCHÖNINGH. Paderborn München Wien Zürich

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

INHALT. I. Einleitung

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Die Reflexion des Wirklichen

GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA«

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

Kants Werke. Akademie -Textausgabe

Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik

GRUNDLEGUNG DER WISSENSCHAFTEN VOM MENSCHEN, DER GESELLSCHAFT UND DER GESCHICHTE

Politische Philosophie

Theorien der Erziehungswissenschaft

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Pädagogische Handlungsformen. Univ.-Prof. Dr. Johanna Hopfner Karl-Franzens-Universität Graz

Unterlassene Hilfeleistung, Solidarität und Recht

Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft

Kindheitspädagogik auf dem Prüfstand

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

Grundriß der Praktischen Theologie

INHALT. David Hume Ein Traktat uber die menschliche Natur. Uber die Affekte. [Vorwort] ihre Objekte und ihre Ursachen...

VOM PÄDAGOGISCHEN BEZUG ZUR PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNG

Hans-Georg Gadamer. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. ARTIBUS INi

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS


Robert Alexy Theorie der Grundrechte

Psychologische Grundfragen der Erziehung

Politische Rechte des einzelnen in der Naturrechtslehre des 18. Jahrhunderts und in der Staatstheorie des Frühkonstitutionalismus

Pädagogik und Politik 7. Bewusstseinsbildung. Einführung in die kritische Bildungstheorie und Befreiungspädagogik Heinz-Joachim Heydorns

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel

Inhaltsverzeichnis. Danksagung 5. Siglenverzeichnis 11

Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung

Inhaltsverzeichnis. Erster Abschnitt: Der Träger des sittlichen Lebens. Die Gefühle.

Die geisteswissenschaftliche Pädagogik

Gerechte Einwanderungs- und Staatsangehörigkeitskriterien

Inhaltsverzeichnis. I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie

Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen?

INHALT. Bernhard Waldenfels Vorwort im Namen der Übergänge... XI. Anne Harrington Geleitwort zur Neuauflage... XV

Realismus und das Ziel der Wissenschaft

Wie können Schüler politisch urteilen?

Die Pädagogik Aloys Fischers

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17

INHALT. (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII. Ästhetik

PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK

VOM BILD VOM KIND ZUR BEZIEHUNG ZUM KIND

Die dunkle Spur im Denken

Inhalt. I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

DAS SCHULBUCH IM INNOVATIONSPROZESS Bildungspolitische Steuerung Pädagogischer Anspruch Unterrichtspraktische Wirkungserwartungen

Aristoteles über Freundschaft

Zweiter Hauptteil: Das Leib-Seele-Verhältnis in der Medizin I) Einleitung II) Begriffsklärung, oder: Kurze Darstellung der begrifflichen

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung

EDMUND HUSSERLS >FORMALE UND TRANSZENDENTALE LOGIK<

Traktat über die menschliche Natur

«Die Musik fängt im Menschen an»

Die Wissenschaft von der Erziehung

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8

Soziologie und Marxismus in der Deutschen Demokratischen Republik Bandl. Herausgegeben und eingeleitet von Peter Christian Ludz

Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland

Schule und bürgerliche Gesellschaft

Hans-Jürgen Schindele. Oskar Vogelhuber (1878 bis 1971) Leben und Werk eines bayerischen Volksschulpädagogen und Lehrerbildners

Johann Friedrich Herbart Lebensdaten. Einflüsse

Johann Friedrich Herbart- Immer noch ein zeitgemäßer Namensgeber für eine moderne Förderschule?

Hinweise für die mündliche EWS- Prüfung. Professur für Pädagogik der Kindheit und Jugend Prof. Dr. Herwartz-Emden

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

Erziehung - Kunst des Möglichen

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung

Bilderbuchlesarten von Kindern

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

-9- Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 14. I. Einleitung 17. Politische Bildung und parlamentarisches Selbstverständnis

Carl R. Rogers. Entwicklung der Persönlichkeit Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten Klett-Cotta

Pestalozziein pädagogischer Kult

Transkript:

Johann Friedrich Herbart -&-/3S SYSTEMATISCHE PÄDAGOGIK eingeleitet, ausgewählt und interpretiert von Dietrich Benner iig Klett-Cotta

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 1.1 Zur Biographie Herbarts als Mitbegründer der Pädagogik zu Beginn des 19. Jahrhunderts 15 1.2 Herbart als Neuhumanist und Außenseiter der preußischen Schulreform 20 1.3 Zur Wirkungsgeschichte und Aktualität Herbarts 33 Hauslehrerpädagogik oder Schulpädagogik? 34 Pädagogik-Praktische Philosophie-Psychologie 41 Herbart und seine Zeitgenossen 48 1.4 Hinweise zur Quellentextsammlung sowie zu den Einzelinterpretationen der Texte 50 2 Quellentexte 53 2.1 Die erste Vorlesung über Pädagogik (1802) 55 2.2 Über die ästhetische Darstellung der Welt als das Hauptgeschäft der Erziehung (1804) 59 2.3 Allgemeine Pädagogik aus dem Zweck der Erziehung abgeleitet (1806) 71 EINLEITUNG... 71 ERSTESBUCH Zweck der Erziehung überhaupt... 79 ERSTES KAPITEL: Regierung der Kinder... 79 I. Zweck der Kinderregierung... 79 II. Maßregeln der Kinderregierung... 80 5

III. Regierung, gehoben durch Erziehung... 82 IV. Vorblicke auf die eigentliche Erziehung gegenüber der Regierung... 83 ZWEITES KAPITEL: Eigentliche Erziehung... 83 I. Ist der Zweck der Erziehung einfach oder vielfach?... 84 Il.Vielseitigkeit des Interesses - Charakterstärke der Sittlichkeit... 85 III. Individualität des Zöglings als Inzidenzpunkt... 87 IV. Über das Bedürfnis, die zuvor unterschiedenen Zwecke zu vereinigen... 88 V. Indivfdualität und Charakter... 88 VI. Individualität und Vielseitigkeit... 89 VII. Vorblick auf die Maßregeln der eigentlichen Erziehung... 90 ZWEITES BUCH Vielseitigkeit des Interesses... 92 ERSTES KAPITEL: Begriff der Vielseitigkeit... 92 I. Vertiefung und Besinnung... 93 II. Vertiefung: Klarheit - Assoziation Besinnung: System - Methode... 94. ZWEITES KAPITEL: Begriff des Interesses... 95 I. Interesse und Begehrung... 96 II. Interesse: Merken - Erwarten Begehrung: Fordern - Handeln... 96 DRITTES KAPITEL: Gegenstände des vielseitigen Interesses... 97 I. Gemütszustände: Erkenntnis und Teilnahme... 98 II. Glieder der Erkenntnis und der Teilnahme... 98 VIERTES KAPITEL: Unterricht... 100 I. Unterricht als Ergänzung von Erfahrung und Umgang... 101 II. Stufen des Unterrichts... 106 III. Materie des Unterrichts... 109 IV. Manieren des Unterrichts... 112 FÜNFTES KAPITEL: Gang des Unterrichts... 113

I. Bloß darstellender - analytischer - synthetischer Unterricht... 114 II. Analytischer Gang des Unterrichts... 122 III. Synthetischer Gang des Unterrichts... 126 IV. Über Lehrpläne... 132 SECHSTES KAPITEL: Resultat des Unterrichts... 135 I. Das Leben und die Schule... 136 II. Blicke auf das Ende der Jugendlehrzeit... 139 DRITTES BUCH Charakterstärke der Sittlichkeit... 141 ERSTES KAPITEL: Was heißt Charakter überhaupt?... 141 I. Objektiver und subjektiver Teil des Charakters... 141 II. Objektiver Teil: Gedächtnis des Willens-Wahl Subjektiver Teil: Grundsatz - Kampf... 142 ZWEITES KAPITEL: Vom Begriff der Sittlichkeit... 145 I. Positiver und negativer Teil der Sittlichkeit... 145 II. Positiver Teil: Sittliche Beurteilung - Wärme Negativer Teil: Entschließung - Selbstnötigung... 146 DRITTES KAPITEL: Woran offenbart sich der sittliche Charakter?... 148 I. Der Charakter als Herr des Verlangens und im Dienst der Ideen... 148 II. Das Bestimmbare - Die bestimmenden Ideen... 149 VIERTES KAPITEL: Natürlicher Gang der Charakterbildung... 149 I. Handeln ist das Prinzip des Charakters... 150 II. Einfluß des Gedankenkreises auf den Charakter... 151 III. Einfluß der Anlagen auf den Charakter... 153 IV. Einfluß der Lebensart auf den Charakter... 156 V. Einwirkungen, welche besonders die sittlichen Züge des Charakters treffen... 158 FÜNFTES KAPITEL: Zucht... 162 I. Verhältnis der Zucht zur Charakterbildung... 163

II. Maßregeln der Zucht... 165 III. Anwendung der Zucht im allgemeinen... 169 SECHSTES KAPITEL: Blicke auf das Spezielle der Zucht... 178 I. Gelegentliche - stetige Zucht... 178 II. Wendung der Zucht nach besonderen Absichten... 179 2.4 Allgemeine Praktische Philosophie (1808)... 192 EINLEITUNG... 192 I. Vom sittlichen Geschmack... 194 II. Wiefern kann der praktischen Philosophie Allgemeinheit zukommen?... 197 ERSTESBUCH Ideenlehre... 200 ERSTES KAPITEL: Idee der inneren Freiheit...200 ZWEITES KAPITEL: Idee der Vollkommenheit... 201 DRITTES KAPITEL: Idee des Wohlwollens... 204 VIERTES KAPITEL: Idee des Recht... 205 FÜNFTES KAPITEL: Idee der Billigkeit... 208 SIEBTES KAPITEL: Übergang von den ursprünglichen zu den abgeleiteten Ideen... 211 ZWEITES BUCH Die Ideen und der Mensch... 215 ERSTES KAPITEL: Tugend und ihr Gegenteil... 215 ZWEITES KAPITEL: Ausdruck der Tugend im Handeln und Leiden. Pflicht überhaupt... 217

VIERTES KAPITEL: Schranken des Menschen... 217 FÜNFTES KAPITEL: Theoretischer Begriff der Gesellschaft... 219 NEUNTES KAPITEL: Gesellschaft als Gegenstand der Pflicht für ihre Glieder... 221 ZEHNTES KAPITEL: Zukunft, sofern sie abhängt von den Privatwillen... 223 2.5 Über Erziehung unter öffentlicher Mitwirkung (1810)... 224 2.6 Pädagogische Briefe oder Briefe über die Anwendung der Psychologie auf die Pädagogik (1832)... 231 Zweiter Brief... 231 Dritter Brief... 233 3 Einzelinterpretationen der Texte r 239 3.1 Die erste Vorlesung über Pädagogik (1802): Pädagogischer Takt und das Theorie-Praxis-Problem... 241 3.1.1 Das Modell des praktischen Zirkels 243 3.1.2 Das Modell des hermeneutischen Zirkels 243 3.1.3 Das Modell neuzeitlicher Wissenschaft und Technologie.... 244 3.1.4 Das Modell handlungstheoretischer Orientienung im Primat der Praxis 245 3.2 Über die ästhetisc he Darstellung der Welt als das Hauptgeschäft der Erziehung (1804): Systementwurf einer ästhetischen Handlungstheorie... 249 3.2.1 Begriff der Moralität als Aufgabe der Erziehung 252 3.2.2 Begriff der Beförderung von Moralität durch Erziehung... 255 3.2.3 Bedingungen der realen Möglichkeit von Moralität 258 3.2.4 Ästhetische Elementarurteile 261 3.2.5 Programm einer pädagogischen Willensbildung 262

3.3 Allgemeine Pädagogik aus dem Zweck der Erziehung abgeleitet (1806): Erste Ausführung des Systementwurfs 274 3.3.1 Einleitung: Wie die Allgemeine Pädagogik zu lesen sei 275 Auseinand3rsetzung mit unterschiedlichen Begründungsmodellen 276 Besinnung auf die einheimischen Begriffe" der Pädagogik.. 278 "Erziehung durch Unterricht" 283 3.3.2 Erstes Buch: Zur Systematik und Architektonik der Allgemeinen Pädagogik 285 Regierung der Kinder 286 Eigentliche Erziehung 288 Architektonik der Allgemeinen Pädagogik 295 3.3.3 Zweites Buch: Herbarts Theorie des erziehenden Unterrichts 296 Formaler Begriff des vielseitigen Interesses 297 Materialer Begriff des vielseitigen Interesses: Die Gegenstände des vielseitigen Interesses 301 Begriff des erziehenden Unterrichts 304 Gang und Resultat des Unterrichts 310 3.3.4 Drittes Buch: Herbarts Theorie der Charakterbildung 319 Formaler Begriff der Charakterstärke der Sittlichkeit 320 Materialer Begriff der Charakterstärke der Sittlichkeit: Woran offenbart sich der sittliche Charakter? 329 Natürlicher Gang der Charakterbildung 331 Begriff und Maßnahmen der Zucht 338 3.4 Allgemeine Praktische Philosophie (1808): Zweite Ausführung des Systementwurfs 346 3.4.1 Ansatz der praktischen Philosophie 346 3.4.2 Ideenlehre 352 Idee der inneren Freiheit 353 Idee der Vollkommenheit 356 Idee des Wohlwollens 357 Idee des Rechts 359 Idee der Billigkeit 361 10

Die politischen Ideen: Rechtsgesellschaft, Lohnsystem, Verwaltungssystem, Kultursystem, Beseelte Gesellschaft... 366 3.4.3 Zum Praktischwerden der Ideen in der Geschichte 372 3.5 Über Erziehung unter ÖffentlicherMitwirkung (1810) Pädagogische Briefe (1832): Herbarts Schultheorie und -kritik 377 3.5.1 Pädagogik und Politik 379 3.5.2 Kritik der öffentlichen Anstaltsschule 383 3.5.3 Schule als mittlere Angelegenheit 387 4. Anhang Literaturverzeichnis 391 A. Herangezogene Werkausgaben und Einzelausgaben 391 B. In diesem Band berücksichtigte Schriften Herbarts 391 C. In der Einleitung und den Interpretationen verwendete Literatur 392 Namensregister 399 Sachregister 401 11