Studienseminar Koblenz. Im Lernraum Rückmeldung geben

Ähnliche Dokumente
Studienseminar Koblenz. Diagnose und Rückmeldung IV:

Studienseminar Koblenz. Loben und Ermutigen!

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz

Den Lernprozess phasengerecht moderieren

Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge formulieren

Im Unterricht hospitieren:

Schülerbeiträge antizipieren, hören und nutzen

Lernen in passenden Sozialformen organisieren

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten

Moderation III: Transparenz herstellen

Studienseminar Koblenz. Was bringt das Lehr-Lern- Modell?

Studienseminar Koblenz. Lehr-Lern-Modell. Lehrertätigkeiten

Mit Lernprodukten Diskursivität erzielen

Elterngespräche mit vier Ohren

Moderation V: Transparenz herstellen

Studienseminar Koblenz. Moderation I:

Binnendifferenzierung mit digitalen Medien gestalten

Lernaufgaben entwickeln

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Aufgabenstellungen I: Aufgaben formulieren und analysieren

Modell des Lehr-Lern-Prozesses

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz. Standards und gestufte Ausbildung

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz

Lehr-Lern-Situationen I: Lehr-Lern-Vorstellungen äußern und modellieren

Studienseminar Koblenz. Standards und gestufte Ausbildung

Teildienststelle Altenkirchen. Pflichtmodul 25 (Moderation III): Schülerbeiträge antizipieren, hören und nutzen Geschichte Klasse 7

Aufgabe für die kommende Woche

Studienseminar Koblenz

Moderation IV: Transparenz herstellen

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz

Ich-Botschaften - Aktives Zuhören

Informationen zum BG 2 im BpS

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz. Methoden zum Lernen einsetzen

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Pflichtmodul 16 (Aufgabenstellungen III): Aufgaben zum Lernen einsetzen und beurteilen

Studienseminar Koblenz

Mit Rechenschwäche und Dyskalkulie im Unterricht umgehen

Selbstgesteuertes Lernen:

Studienseminar Koblenz

Mit Rechenschwäche und Dyskalkulie im Unterricht umgehen

Studienseminar Koblenz. Steuerung durch. Lernmaterialien / Methoden

Studienseminar Koblenz

Materialien zum Lernen aufbereiten

Studienseminar Koblenz

Zum Stichwort Methodentraining :

Selbst- und Sozialkompetenz

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen?

Studienseminar Koblenz

Lernen organisieren und planen

Im Lernprozess die Ergebnisse sichern und nutzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Studienseminar Koblenz

Protokoll der Aushandlungsrunde vom 8. Februar 2017 / Moderation: Müslüm Bostancı

Elterngespräche mit vier Ohren

Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Zusammenarbeit im Team

Führungsverhaltensanalyse

It s showtime! Texte anschaulich vortragen Mit Theaterpädagogik und Poetry-Slam zum perfekten Vortrag VORANSICHT

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Kollegiale Lehrhospitation. Unterlagen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Studienseminar Koblenz. Die Klasse anleiten

Erzieherisch wirksam handeln

Lernschritte phasengerecht moderieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text

Erklären im Unterricht gewinnbringend einsetzen und nutzen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Gespräche mit Eltern

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Reglement Partizipation der Schulkinder

Das Überbringen schlechter Nachrichten - Mitteilen eines HIV-positiven Testergebnisses -

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Medienautor. Inhaltsverzeichnis. Informationen für Lehrende

Studienseminar Koblenz. Teildienststelle Altenkirchen. Hattie und das LLM. Pädagogische Woche 2016 Bad Marienberg. Hattie und das LLM

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6

Kommunikation im interdisziplinären Netzwerk Frühe Hilfen

Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht

Im Unterricht hospitieren: Lernen beobachten Beobachten lernen

Studienseminar Koblenz

Ich-Werkstatt Konzept

Empfehlungen für Präsentationen

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: It's showtime! - Texte anschaulich vortragen

Transkript:

Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Pflichtmodul 18 (Diagnose und Rückmeldung II): Im Lernraum Rückmeldung geben 10.06.2013

Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen Lernumgebung Lernen Aufgabenstellungen Problemstellung entdecken Vorstellungen entwickeln Moderation Lernmaterial bearbeiten Materialien/Methoden materiale Steuerung Lernprodukt diskutieren Lernzugewinn definieren Vernetzen und transferieren Kompetenzen Diagnose/Rückmeldung personale Steuerung Studienseminar Koblenz

Rückmeldung geben Geben Sie spontan Rückmeldung zu den Lernprodukten der Schüler! Agieren Sie dabei aus Ihrem ersten Impuls heraus!

Rückmeldungen geben Machen Sie sich mit dem Beispieltext und dem Arbeitsauftrag für die Schüler vertraut. Geben Sie dann in der Lehrerrolle eine Rückmeldung zu dem Lernprodukt. (PA, 15 Min.)

Schülerlösung 1

Schülerlösung 2

Schülerlösung 3

Schülerlösung 4

Schülerlösung 5

Lehrerlösung

Erste Überlegungen: Rückmeldekompetenzen der Schüler

Gruppenarbeit der Referendare Schüler zur qualitativen Rückmeldung anleiten Inhalte: - Rückmeldung geben zu einer Präsentation - Rückmeldung geben zu einem Vortrag - Feedback: Regeln und Gütekriterien

1. In der Referendar-Rolle: Arbeitsaufträge Überprüfen Sie die Tabelle Rückmeldung geben auf der Basis Ihrer eigenen Erfahrungen auf Stichhaltigkeit und vervollständigen Sie ggf. die Tabelle! 2. In der Schülerrolle: Geben Sie in der Schülerrolle und unter Nutzung der Info-Blätter Rückmeldung zu den Schüler-Lernprodukten. Bereiten Sie Ihre Rückmeldung als Rollenspiel zur Darbietung im Plenum vor!

Rückmeldung geben zu den Rollenspielen Geben Sie nun Rückmeldung zu Ihren Lernprodukten! Agieren Sie dabei in der Lehrerrolle!

Rückmeldung geben - qualitativ: - inhaltlich - methodisch - kriteriengeleitet - angemessen - wertschätzend

Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Loben und ermutigen 20

Wertendes Lob anerkennendes Lob Wertendes Lob Anerkennendes Lob - kann Angst bewirken - fördert das Selbstwertgefühl - kann abhängig machen - fördert eine realistische Selbsteinschätzung - kann zu Abwehrver- - verstärkt erwünschtes halten führen Verhalten - kann unselbstständig - macht selbstständig und misstrauisch und fördert das machen Vertrauen

Beispiel: Maria hat geholfen, die Bücherei aufzuräumen. wertend loben Du hast gute Arbeit geleistet. Du bist eine gute Bibliothekarin. anerkennend loben Die Bücherei ist jetzt in Ordnung. Jetzt ist es wieder ganz einfach, jedes Buch zu finden. Danke schön, Maria, Du warst mir eine große Hilfe.

Unangemessenes Lob ist ebenso hinderlich wie unangemessene Kritik, wird nicht für wahr genommen, setzt unter Erwartungsdruck, fördert Angst, schwächt das Selbstwertgefühl, ist besonders in der Pubertät peinlich.

Beifall klatschen im Unterricht Beifall ist das Brot des Schauspielers! Der Klassenraum ist keine Bühne! Beifall ist eine Rückmeldung, die im normalen Unterricht unangemessen ist! Beifall sollte im Unterricht unterlassen werden, denn jeder Schüler gibt sein Bestes! Die Schüler erhalten Rückmeldung dadurch, dass ihre Beiträge genutzt werden. Beifall ist oft nur formal und enthält kein Lob. Die Kriterien sind nicht definiert. Präsentationen sind ein regulärer Schritt innerhalb des Arbeitsablaufs einer Stunde.

Formulierungen sind bedeutsamer als der Wortgehalt. transportieren - zusammen mit Mimik, Gestik, Körperhaltung und Stimmführung - bis zu 85 % der empfangenen Information vermitteln den Eindruck, ob es sich um ein wertendes oder ein anerkennendes Lob handelt

Schweigen vermittelt Nachdenklichkeit beugt dem Eindruck vor, alles besser zu wissen lässt dem anderen Raum, seine Gedanken zu entfalten bekundet Interesse an den vorgetragenen Gedanken

Aktives Zuhören und Ich-Botschaften Aktives Zuhören (doppeln + spiegeln): Das interessiert mich (signalisiert Empathie und Interesse) Ich-Botschaften: So sehe ich das; ob es stimmt, ist damit nicht gesagt. (um Kritik, Anweisungen, Wünsche zu übermitteln)

Ermutigen durch aktives Zuhören durch Ich-Botschaften indem der Weg in eine Abfolge einzelner Schritte zerlegt wird indem man zeitnahe und realistische Ziele aushandelt bzw. vereinbart

Plateaus Wo stehen wir? Was wurde schon geschafft? Was steht noch aus? Wie gehen wir an den nächsten Arbeitsschritt heran? Sind Anlass, an geeignete Beiträge zu erinnern, diese mit der Ausgangsfrage zu vernetzen und damit Wertschätzung zu bekunden.

Könnensbewusstsein Zeit geben Raum geben, u.a. auch für Fehler Gelungenes betonen Gelegenheit geben, sich zu verbessern etwas zu erproben durch Wiederholen und Üben zur Könnerschaft zu gelangen den Mehrwert bewusst machen

Selbstwirksamkeit Agieren anstatt nur zu reagieren! Handlungsoptionen sammeln! Ausprobieren statt sich zu fürchten! Das Gute im Schlechten wahrnehmen! Einen Handlungsplan entwerfen! Hürden schrittweise überwinden! Sich Helfer suchen! Alternativen in den Blick nehmen!

Transferieren und vernetzen Rückmeldekompetenzen der Schüler = Rückmeldekompetenzen der Referendare in der Rückmeldesituation UB-Besprechung?!

Pädagogische Woche Preis: 117 Euro (3 Übernachtungen und Vollverpflegung, Honorar für Schauspieler) Betrag am 1.7.13 beim Einchecken an der Rezeption (bis 8.45 Uhr) bar und passend bei Herrn Winter entrichten. Die in der Folge bereitgestellte Quittung kann bei der Steuer geltend gemacht werden. Das Land erstattet voraussichtlich Tagegelder. An- u. Rückfahrt: Frau Gerhards bereitet separate Fahrtkostenabrechnungen vor, Fahrgemeinschaften bilden Bettwäsche wird gestellt, bitte Handtücher mitbringen. Vegetarier und diejenigen, die eine besondere Kost benötigen, teilen dies bitte Herrn Winter spätestens bis zum 21. Juni 2013 schriftlich per E-Mail mit. Unterrichten Sie uns bitte auch über besondere gesundheitliche Umstände (Medikamenteneinnahme etc.). Sie können auch in diesem Zusammenhang auf unsere Verschwiegenheit vertrauen.