Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese

Ähnliche Dokumente
NEU: Serumprotein-Elektrophorese mittels Kapillarelektrophorese

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Braucht es diagnostische Interventionen bei Gutachten? M.D. Zumstein

DIVI Sepsissurvey 2011

Grundlagen der Labormedizin. Die analytische Phase

Diagnostische Verfahren

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Auswertung zur Evaluation von "Movies & Medicine" (Film 3)

C-reaktives Protein (CRP)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

KliChi. Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Monoklonale Gammopathie. Dr. med. Bernhard Schlüter. Sommersemester

Photometrische Bestimmung von Carboxy-Hämoglobin (CO-Hb) im Blut

Anleitung. CEofix SPE-Testkit für Beckman Coulter P/ACE MDQ

Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien. Medizinische Universität Wien

Die Meßwerte der Aktionspotentialdauern sind in Tabelle 1 und Abb. 4 bis 6 zusammengefaßt.

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

HYDRAGEL b2 TANSFERRIN. Detektion der Liquorfistel zur Vermeidung von Infektionen des Zentralen Nerven Systems

Präanalytik in der Praxis

10. Medizinische Statistik

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

Optimierung der Epoetin-Therapie bei Patienten mit Tumorerkrankung durch intravenöse Eisengabe

Vorlesung Leber / Plasmaproteine

Standalone Software. als Medizinprodukt. Matthias Hölzer-Klüpfel

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

Zusammenfassung: Proteine

5. Entlebucher Hausärztetage. Von der EW-Elektrophorese zum Multiplen Myelom. 42. jährige Frau. Elektrophorese-Anwendung

DETECT DETECT. D. Pittrow L. Pieper J. Klotsche H. -U. Wittchen. Ergebnisse Online-Appendix: einer klinisch-epidemiologischen

Patienten Prozent [%] zur Untersuchung erschienen 64 65,3

TUMORMARKER "Serumbank"

4.1. Ergebnisse der Patienten Gruppe 1, Lupus erythematodes mit geringer systemischer Beteiligung

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Multiple Sklerose (MS)

Auswertung Patientenbefragung

Jahresauswertung 2010

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich)

Was ist Normal? - Interpretation von Referenzintervallen. Oswald Sonntag, Bio-Rad Laboratories GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

info aktuelle Diagnostische Sicherheit durch SPECT/CT 1 radiomed Gemeinschaftspraxis für Radiologie und Nuklearmedizin

Die vollautomatisierte Kapillarelektrophorese der Firma Helena Biosciences

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt?

Mikrozytäre Anämien. 5. Wiler Symposium der SRFT Dr. Lukas Graf, ZLM St. Gallen

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: )

Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis

Neue Endoskope versprechen weniger Schmerzen und mehr Nutzen

Monoklonale Gammopathien: Paraproteindiagnos5k. Dr. Janina Hintze Frankfurt am Main,

Siegfried Lamnek. Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. 2. Auflage. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Auswertung Patientenbefragung

1. Einführung Das physikalische Phänomen Historische Bemerkungen Osmose und Osmometrie 15

Borrelien-Serologie. Kriterien analytischer Leistungsfähigkeit am Beispiel kommerziell erhältlicher Testsysteme (ELISA)

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

Fahreignung nach neurologischen Erkrankungen

PNEU - Ambulant erworbene Pneumonie Änderungen 2016 zu 2017

Labor und apparative Diagnostik. kompakt-information. detail-information. 6.1 Labor. 6.2 Infektionsdiagnostik. 6.3 Befunde aus apparativer Diagnostik

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Zyklostratigraphie des Unteren Buntsandsteins in der Hessischen Senke anhand einer numerischen Analyse von Gamma-Ray-Logs

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

3.1 Patientenzahlen, Altersverteilung, allgemeine Angaben

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Schlusswort 11. Suchtforum 07. Dezember 2012

Präzision in der Gelelektrophorese für die Pharmazeutische Qualitätskontrolle

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn /

Statistische Signifikanz und biologische Relevanz und ihre Visualisierung über Effektstärkemaße

Cox-Regression. Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells

Interviewtechniken. Inferenz Wissensbasis. Wissensingenieur. Experte

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Frühjahr 2015 im Lehrkrankenhaus Klinikum der Stadt Ludwigshafen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Intelligente Suchmaschine in einer ELGA-Umgebung

Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Messunsicherheit, Gerätevergleich & Co - einfach umgesetzt mittels QC-Datenmanagement

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Vergleich zwischen Ausgangswerten und Befunden unter Dialysetherapie

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Krankenhaus St.

3 Ergebnisse. 3.1 Gerinnungsanalyse der einzelnen Patientengruppen

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Katholisches Klinikum Mainz (KKM)

Multiple Sklerose ohne oligoklonale Banden in Liquor: Prävalenz und klinischer Verlauf

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

5.1 Alters- und Geschlechtsverteilung im angiologischen Krankengut

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017.

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Bundeswehrzentralkrankenhaus

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung

LARSIM-Anwendertreffen 2014

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Klinikum Mutterhaus der

Medizinische Bildverarbeitung

Die richtige Wahl treffen! ifap impfcenter. Der kompetente Impf-Assistent.

UPK. Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken. Jahr Behandlungsfälle UPK Basel* nach Behandlungsart. Jahr 2010 (IN FÄLLEN) 1.1 (IN FÄLLEN) 1.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Geschlechtsspezifische Analyse der prognostischen Wertigkeit der Dobutamin-Stress-Magnetresonanztomografie

HYDRAGEL CSF ISOFOCUSING. Tipps und Tricks in der Durchführung der isoelektrischen Fokussierung

Multiple Sklerose (MS)

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa

Transkript:

1 Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese Darstellung - Kurvenbild (Pherogramm) - Quantitative Veränderungen Interpretation - Bewertung der Relevanz - Kommentierung Protein-Elektrophorese Darstellung der Ergebnisse Ist die zusätzliche Übermittlung des Kurvenbildes neben der Darstellung der quantitativen Ergebnisse (g/l, rel%) erforderlich bzw. sinnvoll? 3/31/2014 Protein-Elektrophorese - Bedeutung und Interpretation 2

2 Interpretation dieser Werte? Auftrag Nummer 20843144 3/31/2014 Protein-Elektrophorese - Bedeutung und Interpretation 3 Monoklonaler Gradient bei unauffälligen quantitativen Werten Auftrag Nummer 20843144, Kurve geglättet 3/31/2014 Protein-Elektrophorese - Bedeutung und Interpretation 4

3 Protein-Elektrophorese Darstellung der Ergebnisse rel. % g/l rel. % und g/l??? 3/31/2014 Protein-Elektrophorese - Bedeutung und Interpretation 5 Relativ egal oder absolut richtig? Rel.% g/l Albumin Gamma TP Albumin Gamma 50.8 18.6 66 33.5 12.3 67 34.0 12.5 68 34.5 12.6 69 35.0 12.8 70 35.6 13.0 71 36.1 13.2 72 36.6 13.4 73 37.1 13.6 74 37.6 13.8 75 38.2 14.0 76 38.6 14.1 77 39.1 14.3 78 39.6 14.5 79 40.1 14.7 80 40.6 14.9 81 41.1 15.1 82 41.6 15.3 83 42.2 15.4 3/31/2014 Protein-Elektrophorese - Bedeutung und Interpretation 6

4 Bewertung quantitativer Werte Basis für eine einwandfreie Klassifizierung als pathologisch ist die genaue Kenntnis von normal (= korrekte Ermittlung von Referenzwerten) IFCC: Empfehlungen zu Referenzwerten Analytische Variabilität berücksichtigen Bezug auf Referenzmethode Minimal 120 Untersuchungen Auswertung durch nicht parametrische statistische Methoden Normalwert Grenze <-> medizinische Entscheidungsgrenze 3/31/2014 8

5 Bisherige Evaluationen Studie n Kollektiv Vorteile Nachteile Sebia 246 Französische Nur % Werte Erwachsene Mittelwert ± 2SD Lissoir 2003 120 Unauffällige Patienten 18-70 Jahre Nur % Werte Bossuyt 2003 50 Blutspender Nur % Werte Chartier 2011 84 Unauffällige Patienten CRP berücksichtig Nur Median und IQR g/l Werte angegeben Lichtenhagen 2011 428 Blutspender 18-65 Jahre Nur % Werte Basel 2011 498 Selektierte Gesunde (n=175) 19-96 Jahre IFCC Referenz Kriterien Werte in % und g/l. Single center 3/31/2014 9 Normalverteilung der Elektrophorese- Fraktionen im Referenz-Kollektiv 3/31/2014 10

6 Altersverteilung 3/31/2014 11 Einfluss des Geschlechtes auf die Elektrophorese Fraktionen 3/31/2014 12

7 Einfluss oraler Kontrazeptiva Albumin Restliche Fraktionen 3/31/2014 13 Prä-analytische Probleme - Plasma: Fibrinogen-Peak - Hämolyse: Hb- und/oder Hb/Haptoglobin-Peak - Lipämie: verschiedene Störungen - Transport/Lagerung: erniedrigtes beta2 oder Peak (Komplementabbau)

8 Darstellung Das menschliche Gehirn erfasst sehr effektiv visuelle Informationen (klinische Blickdiagnose, Röntgen bilder, Endoskopie). Abstrakte Labordaten werden teilweise unzusammenhängend und über mehrere Seiten verteilt dargestellt und führen so auf Grund von Zeitmangel und kognitiver Kapazität (magische Nummer 7) zur Informationsüberlastung 1. Visuelle Darstellung der Daten 2. Wertung von Veränderungen in Abhängigkeit von ihrer diagnostischer Relevanz 3. Visualisierung von pathobiochemischen Zusammenhängen: Befundmuster Interpretation Die Kenntnisse über Laborwerte und deren Aussagekraft sind je nach fachlicher Ausrichtung individuell sehr unterschiedlich, Interpretationen sind subjektiv 1. Pathobiochemische Diagnose 2. Diagnostische Hinweise zu Assoziationen mit Krankheiten und Krankheitsrisiko

9 MDI Software Protein-Elektrophorese - Simultane visuelle Darstellung von Pherogramm und quantitativen Veränderungen der einzelnen Fraktionen - Automatische Detektion von Extragradienten - Kombinierte Darstellung mit weiteren relevanten Laborparametern möglich - Pathobiochemische Diagnose (Befundmuster) - Assoziationen mit Krankheitsbildern MDI - Befundbericht Kurve CZE Fraktionen Immunglobuline Serumproteine 3/31/2014 Beurteilung Protein-Elektrophorese - Bedeutung und Interpretation 18 18

10 Elektrophorese inkl. Einflussgrössen 3/31/2014 19 3/31/2014 20

11 MDI Elektrophorese und Immunglobuline 3/31/2014 Kapillarelektrophorese (CZE) 21 Übergang akuter in chronische Entzündung? 3/31/2014 22

12 Elektrophorese kombiniert mit Basis-Laboruntersuchungen 3/31/2014 Protein-Elektrophorese - Bedeutung und Interpretation 23 MDI Elektrophorese und Immunglobulne 3/31/2014 Protein-Elektrophorese - Bedeutung und Interpretation 24

13 MDI Elektrophorese und Imunglobuline 3/31/2014 Protein-Elektrophorese - Bedeutung und Interpretation 25 Erfassen Extragradienten Klassifizieren 3/31/2014 Protein-Elektrophorese - Bedeutung und Interpretation 26

14 Verlauf von Laboruntersuchungen 3/31/2014 28