WIRTSCHAFTLICHKEIT MODELLRECHNUNGEN

Ähnliche Dokumente
WIRTSCHAFTLICHKEIT MODELLRECHNUNGEN

WIRTSCHAFTLICHKEIT MODELLRECHNUNGEN

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung

DIE GEFLÜGELHALTUNG ALS BETRIEBSZWEIG

B7-VI Die Produktion planen und auswerten

Aktuelle Informationen aus der Branche

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Suisse Tier 2009: Schweizer Eier - eine Produktion für meinen Betrieb? eine Produktion für meinen Betrieb? Vereinigung CH-Eierproduzenten

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen.

Investitionsrechnung: Übungsserie I

Wirtschaftlichkeit auf Betriebszweigebene

Betriebs-Nr: Berechnet durch: Grangeneuve Name: Muster Telefon-Nr: Vorname: Hans Fax /

Richtpreisansätze für Mais, Ernte 2017

Ressourceneffizienz in der Schweizer Eier- und Geflügelfleischproduktion

Dienstleistungen im Haushalt. Daten und Formulare Ausgabe 2017

Legehennen-Alleinfutter im Test

Stand 11/2014. Allgemeines. Mutterkuhhaltung bis zum Absetzen der Kälber

Sophia Schumann Hausarbeit Unternehmensplanspiel

Wirtschaftlichkeit. Seminar Frischfleisch vom Bauernhof

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Legehennen-Alleinfutter im Test

Dienstleistungen im Haushalt. Daten und Formulare Ausgabe 2015

Maschinenkostenberechnung

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Entwicklungen Eier- und Geflügelmarkt 2015: Inlandproduktion, Importe, Konsum


Bewirtung auf dem Bauernhof. Formulare Ausgabe 2002/2012

Beurteilung der Rentabilität von Betriebszweigen und Produktionsverfahren

3.01. Anlage A Kapital. Anlage B Kapital Jahre. Abschreibung. Abschreibung. Kapital. Kapital. Jährliche Betriebskosten

Investitionsrechnung. c) Dynamische Investitionsrechnung. II. Annuitätenmethode. Kapitel 75

Richtpreisansätze für Mais, Ernte 2017

Eier- und Geflügelmarkt 2016: Inlandproduktion, Importe, Konsum, Tierbestände (2015)

Rentabilität der Kirschenproduktion eine Modellrechnung

52 Investitionsrechnung

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören:

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Kommunalabgaben- und Ortsrecht in Bayern

Die beste Variante bei der Kapitalwertmethode ist diejenige mit dem grössten Kapitalwert, solange dieser grösser als Null ist.

Kosten in der Weinbereitung

Stundensatzkalkulation für EPU im Dienstleistungssektor in der Gründungsphase Ermittlung des Stundensatzes

Das "Anf.-Kapital" (Anfangskapital) benötigt mit zunehmender Zeit, in der es verzinst wird, eine kleinere Höhe.

Ökonomische Kalkulation und Rahmenbedingungen der Produktion

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f

Auswertung Vollkostenrechnungen 2016 Bergbetriebe (Buchhaltungen von 42 Betrieben)

Krankenversicherung: welche Wahlfranchise für 2005?

ALTERSVORSORGE Aufgabenset B

Du erklärst die Unterschiede zwischen verschiedenen Kostenrechnungsmodellen.

Biogas. Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM GPS. Maissilage. Futterweizen 33 % TM. Grassilage 35 % TM 83 % TM 40 % TM.

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Bundesamt für Gesundheit (BAG), Bern

Deckungsbeitrag Weinbau und Weinbereitung Anleitung

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 BUDGET. Komme ich mit meinem GELD aus? Wenn JA, was mache ich mit dem Überschuss?

BIO SUISSE-Weisung «Geflügelhaltung» Entwurf vom

Gewinnvergleichsrechnung

2008, Thomas Galliker

Anleitung Investitionsrechnung

rentabrech.doc

Raps: Untersaatversuch

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten

Wertschöpfung der Tierhaltung im Vergleich Was ist für meinen Standort rentabel?

Presseinformation Diehr PraxisPlus für die Zeitschrift ZM


Rentabilitätsrechnung

Milchverarbeitung am Bauernhof Seminar: Wirtschaftlichkeit

Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera

Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion

Versuch und Erfahrungen mit 100% Bio-Futter bei Legehennen

Man unterscheidet folgende kalkulatorische Kostenarten: Kalkulatorische Abschreibungen. Kalkulatorischer Unternehmerlohn

BEISPIEL RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN. Manuel Nothacker

Eine Besonderheit ist das Kettenrechnen auch als Vielsatz bekannt. Mit ein wenig Übung ist es Kinderleicht. Bei Fragen einfach melden

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen

Arbeitsblätter. Nennen Sie mindestens 3 Aufwandpositionen unter dem Sammelbegriff Personalaufwand

Erfahrungsbericht OGT Fütterung am Eiermarkt und Empfehlungen für weitere Projekte

Aufgabe 1 - Teilkostenrechnung

wmns DB + Gewinn x 100 DB in % des Umsatzes = Erfolg in CHF mmns Fixe Kosten + Gewinn DB je Stück = Stück

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2015 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 2016

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Was versteht man unter Investitionen?

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen

Kostenvergleichsrechnung:

Betriebswirtschaftliche Analyse der biologischen Milchproduktion

Lösung zu Aufgabe 2: Verfahrensvergleich 1. Wie lautet das Entscheidungskriterium beim Verfahrensvergleich? (Wie wird es berechnet)

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

Für die Entscheidung sind nur die variablen Schlepperkosten relevant.

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Auswertungen Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität,

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht

B. Verfahren der Investitionsrechnung

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

2. Übungsblatt LÖSUNGEN (Abschreibungen, einfache Zinsrechnung, Zinseszinsrechnung, stetige Verzinsung)

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

FRAGEBOGEN ZUR KOLLEKTIVVERSICHERUNG FÜR DIE BERUFLICHE VORSORGE

Transkript:

2.6 WIRTSCHAFTLICHKEIT MODELLRECHNUNGEN 1. Allgemeines zu Produktionskosten und Wirtschaftlichkeit Die Modellrechnungen im Anhang sind unter Berücksichtigung der jeweiligen Erläuterungen zu interpretieren, da die effektiven Erträge und Kosten im einzelnen Betrieb abweichen können. Die Berechnungsmodelle können am Aviforum auch als Excel-Tabelle bezogen werden (Tel. 031 / 915 35 35; info@aviforum.ch). Diese erlauben individuelle Berechnungen. Anmerkung: Die Berechnungsmodelle enthalten gleichzeitig zwei verschiedene Berechnungen: einerseits eine Produktionskostenrechnung und andererseits eine Wirtschaftlichkeitsrechnung. Bei der Produktionskostenrechnung werden alle Kosten zusammengezählt, die bei der Erzeugung des Produktes anfallen (sowohl Kosten, die Ausgaben verursachen, wie auch kalkulatorische und geschätzte Kosten). Die Kosten werden wie folgt unterteilt: (z.b. Futter, Tiere, Einstreu, Strom usw.): Sie fallen bei der Produktion direkt an und lassen sich einfach zuordnen. Sie verursachen in der Regel auch Ausgaben. (Gebäude-/Einrichtungskosten, Arbeitskosten): Sie enthalten auch kalkulatorische Kosten, die keine Ausgaben verursachen wie z.b. Zinsanspruch für das Eigenkapital und Lohnanspruch für die eigene Arbeit. Bei der Wirtschaftlichkeitsrechung geht man von dem am Markt realisierten Erlös der Produkte sowie den produktionsbezogenen Direktzahlungen (BTS-/RAUS-Beiträge) aus und berechnet, was nach Abzug der Kosten übrig bleibt. Der Deckungsbeitrag (DB) gibt an, was nach Abzug definierter für die Deckung des investierten Kapitals und der geleisteten Arbeit zur Verfügung steht. Der Deckungsbeitrag ist eine gut vergleich- und planbare Grösse, da er nicht von den unterschiedlichen Betriebsstrukturen wie z.b. Gebäudewert und Lohnkosten abhängig ist. Anmerkung: Es existieren verschiedene Deckungsbeitrags-Stufen (vergleichbarer DB, DB Betriebsplanung). Für das Deckungsbeitrags-Kriterium im Rahmen der Raumplanung gilt der Wert im "Deckungsbeitragskatalog" der Agridea Lindau als Referenz. Das Arbeitseinkommen bleibt nach Abzug aller übrigen Kosten (inkl. Amortisation und Verzinsung des Kapitals, jedoch ohne Arbeitskosten) als Entschädigung für die geleistete Arbeit übrig. Das Arbeitseinkommen pro Stunde entspricht dem effektiven "Stundenlohn" im Gegensatz zum "theoretischen" Lohnansatz bei der Produktionskostenrechnung. (Siehe auch Anmerkungen zu Risiko/Gewinn, Seite 4) Interpretation der Wirtschaftlichkeit Für eine kostendeckende Produktion müssten die (Produkterlös und Direktzahlungen) mindestens so hoch sein wie die Produktionskosten das Arbeitseinkommen pro Stunde wäre in diesem Fall mindestens gleich hoch wie der theoretische Lohnansatz. In der Realität sind die Produktionskosten aber vielfach nicht voll gedeckt (Preisdruck, Marktsituation), was auch aus den Modellrechnungen hervorgeht. Trotz eines kalkulatorischen Verlustes muss dies aber nicht bedeuten, dass die Produktion "unrentabel" ist. Bei mindestens einer kalkulatorischen Aufwandgrösse müssen jedoch Abstriche gemacht werden: die Entschädigung für die betriebseigene Arbeit ist tiefer als der Lohnanspruch; die Abschreibungen können nicht in der gewünschten Höhe erfolgen; das investierte Eigenkapital verzinst sich ungenügend. Die Frage nach der Rentabilität muss deshalb auf jedem Betrieb individuell beantwortet werden unter Berücksichtigung der betriebsspezifischen Strukturen wie Grad der Fremdfinanzierung, Restwert bzw. Amortisation der Gebäude, Lohnkosten sowie betriebseigene Arbeitskräfte. Dezember 2013 Seite 1 (von 18)

2. Generelle Erläuterungen zu allen Modellen Technische Herdenresultate (, Abgänge, Futterverbrauch/-verwertung) Bei den Angaben handelt es sich um aktuelle Durchschnittswerte aus der Praxis mit modernen Hybriden. Die sind in erster Linie von den eingesetzten Zuchtlinien abhängig (z.b. braune/weisse Legehybriden, schnell/langsam wachsende Masthybriden). Sporadische Umtriebe mit unbefriedigenden Resultaten werden in der Kostenposition "Risiko" (siehe S. 4) berücksichtigt. Definition technischer Herdenresultate siehe auch Lehrmittel Geflügelhaltung, Teil 6. Umtriebsdauer, Umtriebe pro Jahr Die Umtriebsdauer ist die Zeit von der Einstallung einer Herde bis zur Einstallung der nachfolgenden Herde. Sie enthält die Zeit der Stallbelegung (Vorperiode plus Legedauer bei Legehennen bzw. Mast- oder Aufzuchtdauer) plus die anschliessende Leerzeit. Die Länge der Leerzeit kann im Rahmen der zeitlichen oder mengenmässigen Steuerung der Produktion variieren. Gebäude- und Einrichtungswert In allen Modellen wird vom Neuwert im Basisjahr 2008 eines praxisüblichen Stalles mit Aussenklimabereich ausgegangen basierend auf Normofferten und Erfahrungswerten inkl. Kosten für Aushub, Umgebung, Erschliessung usw. Bei den Lege- und Aufzuchthennen wurden Volierenställe mit üblicher Besatzdichte berücksichtigt. Amortisationsdauer (Abschreibungsdauer) der Gebäude und Einrichtungen Mit der Abschreibung/Amortisation werden einmalige Investitionen auf die Nutzungsdauer verteilt. Im Falle einer Fremdfinanzierung sind damit die Ausgaben für die Rückzahlung der Schulden zu decken. Bei einer Eigenfinanzierung handelt es sich um kalkulatorische Kosten. Bei Geflügelställen ist eine Abschreibung der Gebäude in 20 Jahren und der Einrichtungen in 10 Jahren üblich. Dies trägt auch dem unternehmerischen Risiko Rechnung, dass bei ungünstigen Markverhältnissen die Produktion aufgegeben werden muss oder dass der Stall nicht mehr den dannzumal geltenden Erfordernissen entspricht. Wird hingegen die mögliche Lebensdauer moderner Ställe stärker gewichtet, lässt sich eine Erhöhung der Amortisationsdauer auf 25-30 Jahre bei den Gebäuden bzw. auf 12-15 Jahre bei den Einrichtungen rechtfertigen, zumal in den Berechnungsmodellen ein fixer Ansatz für Unterhalt/Reparaturen enthalten ist (s. Seite 3). Zinssatz, Verzinsung Die Verzinsung des investierten Kapitals entspricht dem Schuldzins für Fremdkapital (Ausgaben) und/oder dem Zinsanspruch für das investierte Eigenkapital (Entschädigung für die entgangene Rendite). Der Zinssatz in den Berechnungsmodellen orientiert sich am langjährigen Schnitt von Ersthypotheken. Er wird in die Annuitätsrechnung integriert (siehe unten). Fixe Annuität Berechnung von Amortisation und Verzinsung Die fixe Annuität enthält die Verzinsung und die Amortisation in einem jährlich konstanten Ansatz (siehe Tabelle auf Seite 3). Amortisation und Verzinsung können auch separat berechnet und anschliessend addiert werden. Im üblichen Zins- und Amortisationsbereich resultiert dabei praktisch dasselbe Ergebnis wie mit der Annuitätenmethode: Amortisation = Wert (Fr.) Amortisationsdauer (Jahre) Verzinsung = Wert (Fr.) x Zins (%) x 60 % [= durchschnittlicher Restwert über die Amortisationsdauer] Berechnungsbeispiel (Wert = Fr. 100'000.-, Amortisationsdauer: 20 Jahre, Zinssatz: 4 %): Mit fixer Annuität: Fr. 100'000.- x 7,36 % [Annuitätssatz gem. Tabelle S. 3] = Fr. 7'360.- Separate Berechnung: (Fr. 100'000.- 20 Jahre) + (Fr. 100'000.- x 60% x 4%) = Fr. 7'400.- Zu beachten: Beide Berechnungsarten ergeben einen Durchschnitt pro Jahr über die gesamte Amortisationsdauer. Bei der herkömmlichen Verzinsung und Amortisation von Fremdkapital ist aber die finanzielle Belastung am Anfang höher und gegen Ende tiefer als der Durchschnitt. Seite 2 (von 18)

Tabelle: Fixe Annuität (in Prozent des Gebäude- bzw. Einrichtungswertes) in Abhängigkeit von Zins und Amortisationsdauer im Bereich gängiger Werte. Amortisationsdauer in Jahren Zins 5 10 12 15 20 25 30 35 40 2.50 % 21.52 11.43 9.75 8.08 6.41 5.43 4.78 4.32 3.98 2.75 % 21.68 11.57 9.90 8.23 6.57 5.58 4.94 4.49 4.15 3.00 % 21.84 11.72 10.05 8.38 6.72 5.74 5.10 4.65 4.33 3.25 % 21.99 11.87 10.20 8.53 6.88 5.90 5.27 4.83 4.50 3.50 % 22.15 12.02 10.35 8.68 7.04 6.07 5.44 5.00 4.68 3.75 % 22.31 12.18 10.50 8.84 7.20 6.23 5.61 5.18 4.87 4.00 % 22.46 12.33 10.66 8.99 7.36 6.40 5.78 5.36 5.05 4.25 % 22.62 12.48 10.81 9.15 7.52 6.57 5.96 5.54 5.24 4.50 % 22.78 12.64 10.97 9.31 7.69 6.74 6.14 5.73 5.43 4.75 % 22.94 12.79 11.12 9.47 7.86 6.92 6.32 5.92 5.63 5.00 % 23.10 12.95 11.28 9.63 8.02 7.10 6.51 6.11 5.83 Die fixe Annuität entspricht der finanzmathematischen Funktion "RMZ(Zins; Dauer; Wert)" im Excel Reparatur, Unterhalt und Versicherung Gebäude und Einrichtungen Unterhalt und Reparaturen werden mit einem üblichen fixen Ansatz von 1 % des Gebäude- bzw. 2 % des Einrichtungs-Neuwertes geschätzt. Zu diesem Prozentsatz werden 0,1% für die Gebäudeversicherung und 0,2 % für die Mobiliarversicherung (Einrichtungen) dazugezählt. Arbeitsaufwand Die angenommenen Werte basieren auf Praxiserhebungen und Schätzungen für einen optimalen Produktionsablauf. Der Arbeitsaufwand variiert erfahrungsgemäss von Betrieb zu Betrieb stark und ist v.a. von der Bestandesgrösse (tieferer Arbeitsaufwand je Tierplatz in grösseren Beständen) und von der Einrichtung/Mechanisierung abhängig. Am stärksten wirken sich Unterschiede in den täglichen Arbeiten (Anzahl Kontrollgänge im Stall, Arbeitsweise, Eiersammlung mit/ohne Farmpacker) auf die Gesamt-Arbeitszeit aus. Stundenansatz Arbeitskosten (Lohnanspruch) Die Arbeitskosten enthalten die Entlohnung von Angestellten (Ausgaben) und den kalkulatorischen Lohnanspruch für betriebseigene Arbeitskräfte. Der in den Berechnungsmodellen angenommene Stundenansatz (2013: Fr. 34.-/h) entspricht dem Durchschnitt aus dem Ansatz für einen landwirtschaftlichen Betriebsleiter gemäss Agroscope Tänikon sowie aus dem Ansatz für einen landwirtschaftlichen Angestellten. Preise der Produkte und Produktionsmittel Die Produkte- und Produktionsmittelpreise entsprechen aktuellen Preisen (inkl. MwSt) zum Zeitpunkt der Publikation innerhalb einer Vertragsproduktion bzw. Integration. Die Preise variieren je nach Abnehmer und Produktionsform (Label, Freilandhaltung) stark. Bei Abklärungen im Rahmen von Neuprojekten sind deshalb die effektiven Preise des Abnehmers zu erfragen. BTS- und RAUS-Beiträge (Direktzahlungen des Bundes) Diese Beiträge des Bundes entgelten die Zusatzleistungen für die "besonders tierfreundliche Stallhaltung" (BTS) bzw. den "regelmässigen Auslauf ins Freie" (RAUS). Sie sind ein Teil der Einnahmen des Betriebes und werden in den Modellen berücksichtigt, weil auch der Mehraufwand für BTS/RAUS (höhere Investitionen und höherer Arbeitsanfall) in den Modellen enthalten ist. Dementsprechend sind beim Vergleich der Produktionskosten je Produkt mit dem entsprechenden Marktpreis die Direktzahlungen je Produkt zu berücksichtigen. Ab 1.1.2014 werden die BTS- und RAUS-Beiträge nicht mehr nach Grösse des Tierbestandes abgestuft bzw. gekürzt. Seite 3 (von 18)

Risiko und Gewinn Im Gesamttotal der Produktionskosten ist ein Risikozuschlag von 2 % der "Netto"-Produktionskosten (Summe aller Direkt- und ) enthalten. Dieser Zuschlag dient der Abdeckung des Produktionsrisikos, das durch Mindererträge und Mehrkosten bei "Problemherden" entsteht. Auf den "Netto"-Produktionskosten wird zudem ein Gewinn von 1 % dazugerechnet. Zu beachten: Die Positionen "Risiko" und "Gewinn" wurden in den Berechnungsmodellen erst auf der Stufe der Produktionskosten eingerechnet. Sowohl auf Stufe Deckungsbeitrag wie auch auf Stufe Arbeitseinkommen wurden Risiko und Gewinn nicht abgezogen. (Falls diese dennoch abgezogen würden, dürften sie auf Stufe Deckungsbeitrag nur auf den berechnet werden. Auf Stufe Arbeitseinkommen müsste der Gewinn auf den Gesamtkosten ohne Arbeitskosten berechnet werden, da das Arbeitseinkommen schon einen allfälligen Gewinn/Verlust enthält). Bei der Interpretation bzw. dem Vergleich des Lohnanspruches je Stunde mit dem Arbeitseinkommen je Stunde gilt: Der kalkulatorische Stundenlohnansatz von Fr. 34.- versteht sich ohne Risiko und Gewinn. Mit dem Arbeitseinkommen müssen auch Risiko und Gewinn abgegolten werden. Lohnanspruch und Arbeitseinkommen je Stunde sind dann identisch, wenn der Erlös der Produkte den Produktionskosten ohne Risiko/Gewinn entspricht. Wenn der Erlös der Produkte den Produktionskosten inkl. Risiko und Gewinn entspricht, resultiert ein Arbeitseinkommen, das wesentlich höher liegt als der Lohnanspruch: In der Legehennen-Modellrechnung ergibt sich ein Arbeitseinkommen von rund Fr. 38.-/h. Seite 4 (von 18)

3. Kommentare zur Modellrechnung "Eierproduktion" Es werden 7 Modelle berechnet (Abnahmevertrag mit Eierhandelsfirma), die sich aus der Kombination der folgenden Varianten ergeben: Tierbestand: 6'000/12'000 Legehennen, Hybride: braune/weisse, Haltungsform: BTS/RAUS (Freiland). Zudem ist eine Bio-Variante mit 2'000 Legehennen aufgeführt. Der Bestand von 6'000 Tieren entspricht in der Schweiz ungefähr der durchschnittlichen Bestandesgrösse von Produzenten, die im Vertrag mit einer Eierhandelsorganisation produzieren. Die Modelle mit 12'000 Legehennen entsprechen neueren, modernen Produktionseinheiten (gemäss Höchstbeständeverordnung bis 18'000 Legehennen). In der Bio-Variante wird mit dem maximalen Bestand von 2'000 Hennen (4 Herden à 500 Hennen) gerechnet. Die höheren Produktionskosten im Freilandmodell beruhen einerseits auf tieferen brauner Legehybriden und andererseits auf Mehrkosten für die Umzäunung (Einrichtungswert), für Junghennen mit "Wintergartenzuschlag", für die Mehrarbeit und für die Weide (siehe S. 5). Beim 12'000-er Modell wird mit einem "Farmpacker" gerechnet, beim 6'000-er ohne. ("Farmpacker" = automatische Ablage der Eier ab Sammelband auf 30-er Höcker; höhere Einrichtungskosten, dafür tieferer Arbeitsaufwand). Die Legeleistung bezieht sich auf den Durchschnittsbestand über die gesamte Legedauer ab Beginn der 21. Alterswoche (Herdenresultate ab Beginn der 19. oder der 20. AW sind tiefer!). Die Eierpreise entsprechen ausbezahlten Preisen (nach Abzügen) ohne Datierung. Beim Freilandmodell wird ein durchschnittlich ausbezahlter "Freilandzuschlag" pro Normalei dazu gerechnet. (Achtung: Wird mit höheren Labelpreisen, z.b. CNf, gerechnet, sind auch zusätzliche zu berücksichtigen). Der Preis für die Nebensorten- sowie für die Grosseier entspricht der einfacheren Darstellung wegen einem Durchschnitt mehrerer Preiskategorien. Die Junghennenpreise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer, Marketingbeitrag "CH-Ei" sowie Wintergartenzuschlag im Freiland-Modell, jedoch ohne IB-Totimpfung (diese ist in den diversen enthalten). Diverse je Anfangshenne: Beim RAUS-Modell ist gegenüber dem BTS-Modell eine zusätzliche Entwurmung enthalten. Nicht enthalten sind jedoch spezifische Labelkosten, die je nach Organisation stark variieren (Labelbeiträge und -kontrollen, Körnerbeifütterung, usw.). Die Differenz zwischen dem 12'000-er und dem 6'000-er Bestand ergibt sich durch die Verteilung pauschaler Kosten auf unterschiedliche Tierzahlen. Die detaillierte Zusammenstellung der diversen kann beim Aviforum angefordert werden (Adresse Seite 1). Die Mistentsorgung verursacht je nach Betrieb sehr unterschiedliche Kosten. Gewisse Betriebe müssen die gesamte anfallende Mistmenge im Rahmen von Düngerabnahmeverträgen abtransportieren von dieser Situation wird auch in den Modellen ausgegangen (ausser im Bio-Modell). Andere Betriebe können einen Teil des Mistes auf der eigenen Landwirtschaftsfläche verwerten. Je grösser der Geflügelbestand ist, desto höher ist in der Regel aber der Anteil des Hofdüngers, der abgeführt werden muss. Für die Verwertung des Hofdüngers von 12'000 Legehennen sind beispielsweise 48 Hektaren landwirtschaftliche Nutzfläche nötig, wenn mit maximal 2,5 GVE pro Hektare als grobem Richtwert im Talgebiet gerechnet wird. Die Weidekosten werden pauschal mit Fr. 3'000.- je Hektare als Entschädigung für den entgangenen Deckungsbeitrag für Grünland/Getreide sowie für Saatgut (Nachsaat kahler Stellen) angenommen. Die Mehrarbeit für den Auslauf und die Weidepflege ist im Arbeitsaufwand enthalten, die Mehrinvestition für die Umzäunung im Einrichtungswert. Der Zinsanspruch auf dem Tierkapital berücksichtigt die Tatsache, dass der Zukauf der Junghennen hohe Ausgaben verursacht, die erst nach einem Jahr vollständig "amortisiert" sind. Produktionskosten je Normalei: "Normaleier" sind in der Modellrechnung Eier ab 53 g mit sauberer, intakte Schale (= Total gelegte Eier minus Klein- und Nebensorteneier). Bei der Berechnung der Produktionskosten je Normalei wird der Erlös der Klein- und Nebensorten-Eier (und allenfalls der Althennen) berücksichtigt, indem dieser vorgängig von den Produktionskosten abgezogen wird. Die so korrigierten Produktionskosten werden durch die Anzahl Normaleier dividiert. Dieser "Kunstgriff" hat zur Folge, dass die Produktionskosten je Normalei durch den Erlös der Nebensorteneier beeinflusst werden. Seite 5 (von 18)

Die Produktionskosten je gelegtes Ei sind in der Zeile "Produktionskosten" in der Spalte "Rp. pro Ei" ersichtlich. Die Umrechnung der Produktionskosten je gelegtes Ei auf den Betrag pro Normalei kann auch mit Hilfe der folgenden Formel erfolgen: Produktionskosten je Normalei = Rp. Produktionskosten je gelegtes Ei [ % Nebensorten-Anteil x Rp. Nebensortenerlös ] % Normaleier-Anteil Beispiel: (24 Rp. je gelegtes Ei 12 % x 6 Rp. Nebensortenerlös) 88 % = 26.45 Rp. je Normalei Beim Vergleich der Produktionskosten je Normalei mit dem Marktpreis sind die Direktzahlungen je Ei entsprechend zu berücksichtigen, da ein Teil des Produktionsaufwandes (BTS/RAUS) durch die Direktzahlungen des Bundes abgedeckt wird. Wenn zudem die "Normaleier" (ab 53 g) mehrere Preiskategorien umfassen, muss für den Vergleich vorgängig ein gewichteter Durchschnittspreis ermittelt werden. 4. Kommentare zur Modellrechnung "Junghennenaufzucht" Bei den Modellen (12'000 Junghennen konventionell und 4'000 Bio-Junghennen) handelt es sich um eine Vertragsproduktion mit einer Vermehrerorganisation. Obwohl theoretisch 2,5 oder mehr Umtriebe pro Jahr möglich wären, können auf Grund der saisonalen Produktion meist höchstens 2 Aufzuchten pro Jahr durchgeführt werden. Die Arbeit betriebsfremder Hilfskräfte beim Verlad der Junghennen wird als verrechnet. Bei den Arbeitskosten (Position 4) sowie beim Arbeitsverdienst je Stunde wird die Stundenzahl der Hilfskräfte vom Gesamt-Arbeitsaufwand abgezogen. Bei den diversen und beim Junghennen-Übernahmepreis ist zu berücksichtigen, welcher Anteil der Impf- und Untersuchungskosten von der Vermehrerorganisation übernommen wird. Im Modell "12'000 Junghennen konventionell" werden die Impfkosten sowie die Hälfte der Untersuchungskosten von der Organisation übernommen, in der Bio-Variante vollständig vom Aufzüchter. Ebenfalls zu berücksichtigen ist ein allfälliger "Wintergartenzuschlag". 5. Kommentare zur Modellrechnung "Pouletsmast" 2 Produktionseinheiten: Die 275m 2 -Halle entspricht einer älteren Normhalle, die 825m 2 -Halle einer neueren Normhalle. Die beiden Modelle unterscheiden sich auch im Produzentenpreis, was den tieferen Produktionskosten in grösseren Einheiten Rechnung trägt. Die Tierzahl ist abhängig vom Mastendgewicht, da die Besatzdichte durch das Lebendgewicht pro m 2 Stallnutzfläche limitiert ist (30 kg je m 2 ). Die Arbeit betriebsfremder Hilfskräfte beim Verlad der Poulets wird als verrechnet. Der höhere Lohnansatz für das Hilfspersonal trägt unter anderem der Nachtarbeit Rechung. Bei den Arbeitskosten (Position 4) sowie beim Arbeitsverdienst je Stunde wird die Stundenzahl der Hilfskräfte vom Gesamt-Arbeitsaufwand abgezogen. Im Modell wird davon ausgegangen, dass ein Teil des Produktionsrisikos durch eine Mäster- Risikokasse abgedeckt wird. Aus diesem Grund wird in Abweichung zu den übrigen Produktionsformen bei der Mast nur 1 % statt 2 % Risiko eingerechnet. Dezember 2013 Seite 6 (von 18)

Modellrechnung 6'000 weisse Legehennen, BTS Anfangsbestand 6'000 Vorperiode (Tage) 14 Abgänge pro Legeperiode à 28 Tage 0.45% Leerzeit (Tage) 14 Endbestand 5'676 Umtriebe pro Jahr 1.0 Durchschnittsbestand 5'838 Gebäudewert (Fr.) 516'000 Legedauer (Tage) 336 Einrichtungswert (Fr.) 204'000 Legeleistung je ø-henne 90.0% Amortisation Gebäude (Jahre) 20 Total Eier pro Umtrieb 1'765'411 Amort. Einrichtungen (Jahre) 10 Futter je Tier & Tag Vorperiode (g) 86 Zinssatz (%) 3.00% Futter je Tier & Tag Legephase (g) 118 Arbeit pro Umtrieb (h) 2400 [Anteil] Menge Preis (Fr.) Fr. pro Umtrieb Fr. pro Jahr Grosse Eier (>72g) 5.0% 88'271 0.2395 21'141 Normale Eier (53-72 g) 83.0% 1'465'291 0.2395 350'937 Kleine Eier (50-53 g) 4.0% 70'616 0.125 8'827 Nebensorten (<50g, Knick, Schmutz) 8.0% 141'233 0.03 4'237 Direktzahlungen (BTS) 58.4 GVE 280.-/Jahr 16'352 16'352 Total inkl. Direktzahlungen (1) 401'494 401'494 Junghennenzukauf (18 Wo.) 6'000 15.85 95'100 Verwertungskosten Althennen 5'676 0.72 4'087 Vorlegefutter [kg je Tier] 1.0 kg 6'000 0.666 3'996 1.-Phasen-Legefutter 66% 153'991 0.627 96'552 2.-Phasen-Legefutter 34% 78'698 0.610 48'006 Entsorgungskosten Mist 8 Transporte 1100 8'800 Div. je Anfangshenne 6000 3.20 19'200 Total (2) 275'741 275'741 Versich.) Gebäude 516'000 6.72% 1.1% 40'351 Einrichtungen 204'000 11.72% 2.2% 28'397 Zinsanspruch auf 50 % Tierkapital 47'550 3.00% Zins 1'427 Zwischentotal (3) 70'175 Arbeitskosten (4) 2400 h 34.00 Fr./h 81'600 81'600 12'825 12'825 Fr. pro Jahr +... Rp. pro Ei Fr. pro Umtrieb Fr. pro Jahr Deckungsbeitrag (1-2) 20.96 je Tierplatz 7.12 125'753 125'753 Arbeitseinkommen (1-2 - 3) 23.16 je Stunde 3.15 55'578 55'578 Produktionskosten (2 + 3 + 4 + 5) 73.39 je Tierplatz 24.94 440'341 440'341 Produktionskosten je Normalei *) Tierkosten Futterkosten Gebäude/Einr. Arbeitskosten Produktionskostenanteile, Rp. je Ei **) 6.38 9.56 4.42 5.25 Produktionskostenanteile, % **) 23.2% 34.7% 16.1% 19.1% Total Produktionskosten in Rp. je Ei 27.50 Rp. je Ei Direktzahlungen je Normalei: 1.05 Rp * ) Eier ab 53 g mit sauberer, intakter Schale Kosten je Normalei minus Direktzahlungen: 26.45 Rp **) Differenz zum Total bzw. zu 100 % = Diverse Dezember 2013 Seite 7 (von 18)

Modellrechnung 6'000 braune Legehennen, BTS Anfangsbestand 6'000 Vorperiode (Tage) 14 Abgänge pro Legeperiode à 28 Tage 0.65% Leerzeit (Tage) 14 Endbestand 5'532 Umtriebe pro Jahr 1.0 Durchschnittsbestand 5'766 Gebäudewert (Fr.) 516'000 Legedauer (Tage) 336 Einrichtungswert (Fr.) 204'000 Legeleistung je ø-henne 87.5% Amortisation Gebäude (Jahre) 20 Total Eier pro Umtrieb 1'695'204 Amort. Einrichtungen (Jahre) 10 Futter je Tier & Tag Vorperiode (g) 87 Zinssatz (%) 3.00% Futter je Tier & Tag Legephase (g) 122 Arbeit pro Umtrieb (h) 2400 [Anteil] Menge Preis (Fr.) Fr. pro Umtrieb Fr. pro Jahr Grosse Eier (>72g) 12.0% 203'424 0.2395 48'720 Normale Eier (53-72 g) 77.0% 1'305'307 0.2395 312'621 Kleine Eier (50-53 g) 3.0% 50'856 0.125 6'357 Nebensorten (<50g, Knick, Schmutz) 8.0% 135'616 0.03 4'068 Direktzahlungen (BTS) 57.7 GVE 280.-/Jahr 16'156 16'156 Total inkl. Direktzahlungen (1) 387'922 387'922 Junghennenzukauf (18 Wo.) 6'000 15.85 95'100 Verwertungskosten Althennen 5'532 0.72 3'983 Vorlegefutter [kg je Tier] 1.0 kg 6'000 0.666 3'996 1.-Phasen-Legefutter 66% 157'306 0.627 98'631 2.-Phasen-Legefutter 34% 80'362 0.610 49'021 Entsorgungskosten Mist 8 Transporte 1100 8'800 Div. je Anfangshenne 6000 3.20 19'200 Total (2) 278'731 278'731 Versich.) Gebäude 516'000 6.72% 1.1% 40'351 Einrichtungen 204'000 11.72% 2.2% 28'397 Zinsanspruch auf 50 % Tierkapital 47'550 3.00% Zins 1'427 Zwischentotal (3) 70'175 Arbeitskosten (4) 2400 h 34.00 Fr./h 81'600 81'600 12'915 12'915 Fr. pro Jahr +... Rp. pro Ei Fr. pro Umtrieb Fr. pro Jahr Deckungsbeitrag (1-2) 18.20 je Tierplatz 6.44 109'191 109'191 Arbeitseinkommen (1-2 - 3) 16.26 je Stunde 2.30 39'016 39'016 Produktionskosten (2 + 3 + 4 + 5) 73.90 je Tierplatz 26.16 443'421 443'421 Produktionskosten je Normalei *) Tierkosten Futterkosten Gebäude/Einr. Arbeitskosten Produktionskostenanteile, Rp. je Ei **) 6.61 10.11 4.58 5.44 Produktionskostenanteile, % **) 23.0% 35.2% 16.0% 19.0% Total Produktionskosten in Rp. je Ei 28.70 Rp. je Ei Direktzahlungen je Normalei: 1.07 Rp * ) Eier ab 53 g mit sauberer, intakter Schale Kosten je Normalei minus Direktzahlungen: 27.63 Rp **) Differenz zum Total bzw. zu 100 % = Diverse Seite 8 (von 18) Dezember 2013

Modellrechnung 6'000 weisse Legehennen, RAUS Anfangsbestand 6'000 Vorperiode (Tage) 14 Abgänge pro Legeperiode à 28 Tage 0.45% Leerzeit (Tage) 14 Endbestand 5'676 Umtriebe pro Jahr 1.0 Durchschnittsbestand 5'838 Gebäudewert (Fr.) 516'000 Legedauer (Tage) 336 Einrichtungswert (Fr.) 228'000 Legeleistung je ø-henne 90.0% Amortisation Gebäude (Jahre) 20 Total Eier pro Umtrieb 1'765'411 Amort. Einrichtungen (Jahre) 10 Futter je Tier & Tag Vorperiode (g) 86 Zinssatz (%) 3.00% Futter je Tier & Tag Legephase (g) 118 Arbeit pro Umtrieb (h) 2600 [Anteil] Menge Preis (Fr.) Fr. pro Umtrieb Fr. pro Jahr Grosse Eier (>72g) 5.0% 88'271 0.2395 21'141 Normale Eier (53-72 g) 83.0% 1'465'291 0.2495 365'590 Kleine Eier (50-53 g) 4.0% 70'616 0.125 8'827 Nebensorten (<50g, Knick, Schmutz) 8.0% 141'233 0.03 4'237 Direktzahlungen (BTS + RAUS) 58.4 GVE 570.-/Jahr 33'288 33'288 Total inkl. Direktzahlungen (1) 433'083 433'083 Junghennenzukauf (18 Wo.) 6'000 16.35 98'100 Verwertungskosten Althennen 5'676 0.72 4'087 Vorlegefutter [kg je Tier] 1.0 kg 6'000 0.666 3'996 1.-Phasen-Legefutter 66% 153'991 0.627 96'552 2.-Phasen-Legefutter 34% 78'698 0.610 48'006 Entsorgungskosten Mist 8 Transporte 1100 8'800 Weide (Deckungsbeitrag, Unterhalt) 2.5 m2/henne 3000.-/ha/Jahr 4'500 Div. je Anfangshenne 6000 3.30 19'800 Total (2) 283'841 283'841 Versich.) Gebäude 516'000 6.72% 1.1% 40'351 Einrichtungen 228'000 11.72% 2.2% 31'738 Zinsanspruch auf 50 % Tierkapital 49'050 3.00% Zins 1'472 Zwischentotal (3) 73'561 Arbeitskosten (4) 2600 h 34.00 Fr./h 88'400 88'400 13'374 13'374 Fr. pro Jahr +... Rp. pro Ei Fr. pro Umtrieb Fr. pro Jahr Deckungsbeitrag (1-2) 24.87 je Tierplatz 8.45 149'242 149'242 Arbeitseinkommen (1-2 - 3) 29.11 je Stunde 4.29 75'681 75'681 Produktionskosten (2 + 3 + 4 + 5) 76.53 je Tierplatz 26.01 459'176 459'176 Produktionskosten je Normalei *) Tierkosten Futterkosten Gebäude/Einr. Arbeitskosten Produktionskostenanteile, Rp. je Ei **) 6.58 9.57 4.64 5.69 Produktionskostenanteile, % **) 22.9% 33.3% 16.2% 19.8% Total Produktionskosten in Rp. je Ei 28.72 Rp. je Ei Direktzahlungen je Normalei: 2.14 Rp * ) Eier ab 53 g mit sauberer, intakter Schale Kosten je Normalei minus Direktzahlungen: 26.57 Rp **) Differenz zum Total bzw. zu 100 % = Diverse Dezember 2013 Seite 9 (von 18)

Modellrechnung 6'000 braune Legehennen, RAUS Anfangsbestand 6'000 Vorperiode (Tage) 14 Abgänge pro Legeperiode à 28 Tage 0.65% Leerzeit (Tage) 14 Endbestand 5'532 Umtriebe pro Jahr 1.0 Durchschnittsbestand 5'766 Gebäudewert (Fr.) 516'000 Legedauer (Tage) 336 Einrichtungswert (Fr.) 228'000 Legeleistung je ø-henne 87.5% Amortisation Gebäude (Jahre) 20 Total Eier pro Umtrieb 1'695'204 Amort. Einrichtungen (Jahre) 10 Futter je Tier & Tag Vorperiode (g) 87 Zinssatz (%) 3.00% Futter je Tier & Tag Legephase (g) 122 Arbeit pro Umtrieb (h) 2600 [Anteil] Menge Preis (Fr.) Fr. pro Umtrieb Fr. pro Jahr Grosse Eier (>72g) 12.0% 203'424 0.2395 48'720 Normale Eier (53-72 g) 77.0% 1'305'307 0.2495 325'674 Kleine Eier (50-53 g) 3.0% 50'856 0.125 6'357 Nebensorten (<50g, Knick, Schmutz) 8.0% 135'616 0.03 4'068 Direktzahlungen (BTS + RAUS) 57.7 GVE 570.-/Jahr 32'889 32'889 Total inkl. Direktzahlungen (1) 417'708 417'708 Junghennenzukauf (18 Wo.) 6'000 16.35 98'100 Verwertungskosten Althennen 5'532 0.72 3'983 Vorlegefutter [kg je Tier] 1.0 kg 6'000 0.666 3'996 1.-Phasen-Legefutter 66% 157'306 0.627 98'631 2.-Phasen-Legefutter 34% 80'362 0.610 49'021 Entsorgungskosten Mist 8 Transporte 1100 8'800 Weide (Deckungsbeitrag, Unterhalt) 2.5 m2/henne 3000.-/ha/Jahr 4'500 Div. je Anfangshenne 6000 3.30 19'800 Total (2) 286'831 286'831 Versich.) Gebäude 516'000 6.72% 1.1% 40'351 Einrichtungen 228'000 11.72% 2.2% 31'738 Zinsanspruch auf 50 % Tierkapital 49'050 3.00% Zins 1'472 Zwischentotal (3) 73'561 Arbeitskosten (4) 2600 h 34.00 Fr./h 88'400 88'400 13'464 13'464 Fr. pro Jahr +... Rp. pro Ei Fr. pro Umtrieb Fr. pro Jahr Deckungsbeitrag (1-2) 21.81 je Tierplatz 7.72 130'877 130'877 Arbeitseinkommen (1-2 - 3) 22.04 je Stunde 3.38 57'316 57'316 Produktionskosten (2 + 3 + 4 + 5) 77.04 je Tierplatz 27.27 462'256 462'256 Produktionskosten je Normalei *) Tierkosten Futterkosten Gebäude/Einr. Arbeitskosten Produktionskostenanteile, Rp. je Ei **) 6.81 10.12 4.81 5.90 Produktionskostenanteile, % **) 22.7% 33.8% 16.1% 19.7% Total Produktionskosten in Rp. je Ei 29.95 Rp. je Ei Direktzahlungen je Normalei: 2.18 Rp * ) Eier ab 53 g mit sauberer, intakter Schale Kosten je Normalei minus Direktzahlungen: 27.77 Rp **) Differenz zum Total bzw. zu 100 % = Diverse Seite 10 (von 18) Dezember 2013

Modellrechnung 12'000 weisse Legehennen, BTS Anfangsbestand 12'000 Vorperiode (Tage) 14 Abgänge pro Legeperiode à 28 Tage 0.45% Leerzeit (Tage) 14 Endbestand 11'352 Umtriebe pro Jahr 1.0 Durchschnittsbestand 11'676 Gebäudewert (Fr.) 792'000 Legedauer (Tage) 336 Einrichtungswert (Fr.) 420'000 Legeleistung je ø-henne 90.0% Amortisation Gebäude (Jahre) 20 Total Eier pro Umtrieb 3'530'822 Amort. Einrichtungen (Jahre) 10 Futter je Tier & Tag Vorperiode (g) 86 Zinssatz (%) 3.00% Futter je Tier & Tag Legephase (g) 118 Arbeit pro Umtrieb (h) 3800 [Anteil] Menge Preis (Fr.) Fr. pro Umtrieb Fr. pro Jahr Grosse Eier (>72g) 5.0% 176'541 0.2395 42'282 Normale Eier (53-72 g) 83.0% 2'930'582 0.2395 701'874 Kleine Eier (50-53 g) 4.0% 141'233 0.125 17'654 Nebensorten (<50g, Knick, Schmutz) 8.0% 282'466 0.03 8'474 Direktzahlungen (BTS) 116.8 GVE 280.-/Jahr 32'704 32'704 Total inkl. Direktzahlungen (1) 802'988 802'988 Junghennenzukauf (18 Wo.) 12'000 15.55 186'600 Verwertungskosten Althennen 11'352 0.72 8'173 Vorlegefutter [kg je Tier] 1.0 kg 12'000 0.653 7'836 1.-Phasen-Legefutter 66% 307'982 0.614 189'101 2.-Phasen-Legefutter 34% 157'396 0.597 93'965 Entsorgungskosten Mist 16 Transporte 1100 17'600 Div. je Anfangshenne 12000 2.90 34'800 Total (2) 538'075 538'075 Versich.) Gebäude 792'000 6.72% 1.1% 61'934 Einrichtungen 420'000 11.72% 2.2% 58'464 Zinsanspruch auf 50 % Tierkapital 93'300 3.00% Zins 2'799 Zwischentotal (3) 123'197 Arbeitskosten (4) 3800 h 34.00 Fr./h 129'200 129'200 23'714 23'714 Fr. pro Jahr +... Rp. pro Ei Fr. pro Umtrieb Fr. pro Jahr Deckungsbeitrag (1-2) 22.08 je Tierplatz 7.50 264'913 264'913 Arbeitseinkommen (1-2 - 3) 37.29 je Stunde 4.01 141'716 141'716 Produktionskosten (2 + 3 + 4 + 5) 67.85 je Tierplatz 23.06 814'186 814'186 Produktionskosten je Normalei *) Tierkosten Futterkosten Gebäude/Einr. Arbeitskosten Produktionskostenanteile, Rp. je Ei **) 6.25 9.33 3.86 4.15 Produktionskostenanteile, % **) 24.6% 36.8% 15.2% 16.3% Total Produktionskosten in Rp. je Ei 25.36 Rp. je Ei Direktzahlungen je Normalei: 1.05 Rp * ) Eier ab 53 g mit sauberer, intakter Schale Kosten je Normalei minus Direktzahlungen: 24.31 Rp **) Differenz zum Total bzw. zu 100 % = Diverse Dezember 2013 Seite 11 (von 18)

Modellrechnung 12'000 weisse Legehennen, RAUS Anfangsbestand 12'000 Vorperiode (Tage) 14 Abgänge pro Legeperiode à 28 Tage 0.45% Leerzeit (Tage) 14 Endbestand 11'352 Umtriebe pro Jahr 1.0 Durchschnittsbestand 11'676 Gebäudewert (Fr.) 792'000 Legedauer (Tage) 336 Einrichtungswert (Fr.) 468'000 Legeleistung je ø-henne 90.0% Amortisation Gebäude (Jahre) 20 Total Eier pro Umtrieb 3'530'822 Amort. Einrichtungen (Jahre) 10 Futter je Tier & Tag Vorperiode (g) 86 Zinssatz (%) 3.00% Futter je Tier & Tag Legephase (g) 118 Arbeit pro Umtrieb (h) 4100 [Anteil] Menge Preis (Fr.) Fr. pro Umtrieb Fr. pro Jahr Grosse Eier (>72g) 5.0% 176'541 0.2395 42'282 Normale Eier (53-72 g) 83.0% 2'930'582 0.2495 731'180 Kleine Eier (50-53 g) 4.0% 141'233 0.125 17'654 Nebensorten (<50g, Knick, Schmutz) 8.0% 282'466 0.03 8'474 Direktzahlungen (BTS + RAUS) 116.8 GVE 570.-/Jahr 66'576 66'576 Total inkl. Direktzahlungen (1) 866'166 866'166 Junghennenzukauf (18 Wo.) 12'000 16.05 192'600 Verwertungskosten Althennen 11'352 0.72 8'173 Vorlegefutter [kg je Tier] 1.0 kg 12'000 0.653 7'836 1.-Phasen-Legefutter 66% 307'982 0.614 189'101 2.-Phasen-Legefutter 34% 157'396 0.597 93'965 Entsorgungskosten Mist 16 Transporte 1100 17'600 Weide (Deckungsbeitrag, Unterhalt) 2.5 m2/henne 3000.-/ha/Jahr 9'000 Div. je Anfangshenne 12000 3.00 36'000 Total (2) 554'275 554'275 Versich.) Gebäude 792'000 6.72% 1.1% 61'934 Einrichtungen 468'000 11.72% 2.2% 65'146 Zinsanspruch auf 50 % Tierkapital 96'300 3.00% Zins 2'889 Zwischentotal (3) 129'969 Arbeitskosten (4) 4100 h 34.00 Fr./h 139'400 139'400 24'709 24'709 Fr. pro Jahr +... Rp. pro Ei Fr. pro Umtrieb Fr. pro Jahr Deckungsbeitrag (1-2) 25.99 je Tierplatz 8.83 311'891 311'891 Arbeitseinkommen (1-2 - 3) 44.37 je Stunde 5.15 181'922 181'922 Produktionskosten (2 + 3 + 4 + 5) 70.70 je Tierplatz 24.03 848'353 848'353 Produktionskosten je Normalei *) Tierkosten Futterkosten Gebäude/Einr. Arbeitskosten Produktionskostenanteile, Rp. je Ei **) 6.45 9.35 4.08 4.48 Produktionskostenanteile, % **) 24.4% 35.3% 15.4% 16.9% Total Produktionskosten in Rp. je Ei 26.46 Rp. je Ei Direktzahlungen je Normalei: 2.14 Rp * ) Eier ab 53 g mit sauberer, intakter Schale Kosten je Normalei minus Direktzahlungen: 24.32 Rp **) Differenz zum Total bzw. zu 100 % = Diverse Seite 12 (von 18) Dezember 2013

Modellrechnung 12'000 braune Legehennen, RAUS Anfangsbestand 12'000 Vorperiode (Tage) 14 Abgänge pro Legeperiode à 28 Tage 0.65% Leerzeit (Tage) 14 Endbestand 11'064 Umtriebe pro Jahr 1.0 Durchschnittsbestand 11'532 Gebäudewert (Fr.) 792'000 Legedauer (Tage) 336 Einrichtungswert (Fr.) 468'000 Legeleistung je ø-henne 87.5% Amortisation Gebäude (Jahre) 20 Total Eier pro Umtrieb 3'390'408 Amort. Einrichtungen (Jahre) 10 Futter je Tier & Tag Vorperiode (g) 87 Zinssatz (%) 3.00% Futter je Tier & Tag Legephase (g) 122 Arbeit pro Umtrieb (h) 4100 [Anteil] Menge Preis (Fr.) Fr. pro Umtrieb Fr. pro Jahr Grosse Eier (>72g) 12.0% 406'849 0.2395 97'440 Normale Eier (53-72 g) 77.0% 2'610'614 0.2495 651'348 Kleine Eier (50-53 g) 3.0% 101'712 0.125 12'714 Nebensorten (<50g, Knick, Schmutz) 8.0% 271'233 0.03 8'137 Direktzahlungen (BTS + RAUS) 115.3 GVE 570.-/Jahr 65'721 65'721 Total inkl. Direktzahlungen (1) 835'360 835'360 Junghennenzukauf (18 Wo.) 12'000 16.05 192'600 Verwertungskosten Althennen 11'064 0.72 7'966 Vorlegefutter [kg je Tier] 1.0 kg 12'000 0.653 7'836 1.-Phasen-Legefutter 66% 314'611 0.614 193'171 2.-Phasen-Legefutter 34% 160'725 0.597 95'953 Entsorgungskosten Mist 16 Transporte 1100 17'600 Weide (Deckungsbeitrag, Unterhalt) 2.5 m2/henne 3000.-/ha/Jahr 9'000 Div. je Anfangshenne 12000 3.00 36'000 Total (2) 560'126 560'126 Versich.) Gebäude 792'000 6.72% 1.1% 61'934 Einrichtungen 468'000 11.72% 2.2% 65'146 Zinsanspruch auf 50 % Tierkapital 96'300 3.00% Zins 2'889 Zwischentotal (3) 129'969 Arbeitskosten (4) 4100 h 34.00 Fr./h 139'400 139'400 24'885 24'885 Fr. pro Jahr +... Rp. pro Ei Fr. pro Umtrieb Fr. pro Jahr Deckungsbeitrag (1-2) 22.94 je Tierplatz 8.12 275'234 275'234 Arbeitseinkommen (1-2 - 3) 35.43 je Stunde 4.28 145'265 145'265 Produktionskosten (2 + 3 + 4 + 5) 71.20 je Tierplatz 25.20 854'380 854'380 Produktionskosten je Normalei *) Tierkosten Futterkosten Gebäude/Einr. Arbeitskosten Produktionskostenanteile, Rp. je Ei **) 6.68 9.89 4.23 4.64 Produktionskostenanteile, % **) 24.2% 35.8% 15.3% 16.8% Total Produktionskosten in Rp. je Ei 27.62 Rp. je Ei Direktzahlungen je Normalei: 2.18 Rp * ) Eier ab 53 g mit sauberer, intakter Schale Kosten je Normalei minus Direktzahlungen: 25.45 Rp **) Differenz zum Total bzw. zu 100 % = Diverse Dezember 2013 Seite 13 (von 18)

Modellrechnung 12'000 Junghennen (Vertragsaufzucht), BTS Anfangsbestand Küken 12'245 Gebäudewert (Fr.) 636'000 Mortalität/Ausmerzung 2% Einrichtungswert (Fr.) 252'000 Verkäufliche Junghennen je Umtrieb 12'000 Amortisation Gebäude (Jahre) 20 Durchschnittsbestand 12'123 Amort. Einrichtungen (Jahre) 10 Haltedauer (Wochen) 18 Zinssatz 3.00% Kükenfutter kg/tier 1.7 Arbeitsstunden pro Umtrieb 500 Junghennenfutter kg/tier 4.6 Umtriebe pro Jahr 2 Menge Preis (Fr.) Fr. pro Umtrieb Fr. pro Jahr Junghennenverkauf 12'000 12.90 154'800 Direktzahlungen (BTS) 48.5 GVE 280.-/Jahr 6'790 13'580 Total inkl. Direktzahlungen (1) 161'590 323'180 Küken (2% gratis) 12'000 4.00 48'000 Kükenfutter 20'609 0.670 13'808 Junghennenfutter 55'766 0.609 33'961 Diverse je Junghenne *) 12'000 0.95 11'400 Fremde Hilfskräfte (Verladen) 50 h 34.00 Fr./h 1'700 Total (2) 108'869 217'738 Versicher.:) Gebäude 636'000 6.72% 1.1% 49'735 Einrichtungen 252'000 11.72% 2.2% 35'078 Zwischentotal (3) 84'813 Arbeitskosten (4) 450 h 34.00 Fr./h 15'300 30'600 4'997 9'995 Fr. je Tierplatz & Jahr bzw. je h Fr. je verkaufte Junghenne Fr. pro Umtrieb Fr. pro Jahr Deckungsbeitrag (1-2) 8.79 je TP 4.39 52'721 105'442 Arbeitseinkommen (1-2 - 3) 22.92 je h 0.86 10'315 20'629 Produktionskosten (2 + 3 + 4 + 5) 28.60 je TP 14.30 171'573 343'146 Produktionskostenanteile in % Tierkosten Futterkosten Gebäude/Einr. Arbeitskosten (Differenz zu 100 % = diverse ) 28.8% 28.7% 25.5% 9.2% *) Zusammensetzung der diversen pro Junghenne: Heizung Rp. 25 Strom und Wasser Rp. 18 Einstreu Rp. 8 Gesundheit und Hygiene Rp. 25 Tierversicherung (18 Rp./TP & Jahr: Einaltersbetrieb) Rp. 9 Verbandsbeiträge, Administration Rp. 10 Total je verkaufte Junghenne Rp. 95 Seite 14 (von 18) Dezember 2013

Modellrechnung 2'000 BIO-Legehennen, braun *) Anfangsbestand 2'000 Vorperiode (Tage) 14 Abgänge pro Legeperiode à 28 Tage 0.65% Leerzeit (Tage) 14 Endbestand 1'844 Umtriebe pro Jahr 1.0 Durchschnittsbestand 1'922 Gebäudewert (Fr.) 375'000 Legedauer (Tage) 336 Einrichtungswert (Fr.) 175'000 Legeleistung je ø-henne 87.5% Amortisation Gebäude (Jahre) 20 Total Eier pro Umtrieb 565'068 Amort. Einrichtungen (Jahre) 10 Körnermischung je Tier und Tag (g) 14 Zinssatz (%) 3.00% Legehennenfutter je Tier und Tag (g) 120 Arbeit pro Umtrieb (h) 1450 [Anteil] Menge Preis (Fr.) Fr. pro Umtrieb Fr. pro Jahr Grosse Eier (>72g) 12.0% 67'808 0.445 30'175 Normale Eier (53-72 g) 77.0% 435'102 0.445 193'621 Kleine Eier (50-53 g) 3.0% 16'952 0.16 2'712 Nebensorten (<50g, Knick, Schmutz) 8.0% 45'205 0.12 5'425 Direktzahlungen (BTS & RAUS) 19.2 GVE 570.-/Jahr 10'944 10'944 Total inkl. Direktzahlungen (1) 242'877 242'877 Junghennenzukauf (18 Wo.) 2'000 25.60 51'200 Verwertungskosten Althennen 1'844 0.92 1'696 Körnermischung 9'418 0.97 9'135 Legehennenfutter 80'724 0.99 79'917 Weide (Deckungsbeitrag, Unterhalt) 5.0 m2/henne 3000.-/ha/Jahr 3'000 Div. je Anfangshenne 2000 3.40 6'800 Total (2) 151'748 151'748 Versich.) Gebäude 375'000 6.72% 1.1% 29'325 Einrichtungen 175'000 11.72% 2.2% 24'360 Zinsanspruch auf 50 % Tierkapital 25'600 3.00% Zins 768 Zwischentotal (3) 54'453 Arbeitskosten (4) 1450 h 34.00 Fr./h 49'300 49'300 7'665 7'665 Fr. pro Jahr +... Rp. pro Ei Fr. pro Umtrieb Fr. pro Jahr Deckungsbeitrag (1-2) 45.56 je Tierplatz 16.13 91'129 91'129 Arbeitseinkommen (1-2 - 3) 25.29 je Stunde 6.49 36'676 36'676 Produktionskosten (2 + 3 + 4 + 5) 131.58 je Tierplatz 46.57 263'166 263'166 Produktionskosten je Normalei **) Tierkosten Futterkosten Gebäude/Einr. Arbeitskosten Produktionskostenanteile, Rp. je Ei ***) 10.50 17.67 10.66 9.78 Produktionskostenanteile, % ***) 20.7% 34.9% 21.0% 19.3% Total Produktionskosten in Rp. je Ei **) Eier ab 53 g mit sauberer, intakter Schale 50.71 Rp. je Ei Direktzahlungen je Normalei: "Preis" ohne Direktzahlungen 2.18 Rp 48.53 Rp ***) Differenz zum Total bzw. zu 100 % = Diverse *) Eine offizielle Bio-Richtpreiskalkulation ist bei der BIO SUISSE verfügbar (siehe www.biosuisse.ch) Dezember 2013 Seite 15 (von 18)

Modellrechnung 4000 Bio-Junghennen, braun, Vertragsaufzucht *) Anfangsbestand Küken 4'103 Gebäudewert (Fr.) 336'000 Mortalität/Ausmerzung 2.5% Einrichtungswert (Fr.) 188'000 Verkäufliche Junghennen je Umtrieb 4'000 Amortisation Gebäude (Jahre) 20 Durchschnittsbestand 4'052 Amort. Einrichtungen (Jahre) 10 Haltedauer (Wochen) 18 Zinssatz 3.00% Kükenfutter kg/tier 2.6 Arbeitsstunden pro Umtrieb 300 Junghennenfutter kg/tier 4.4 Umtriebe pro Jahr 2 Körnermischung kg/tier 0.3 Menge Preis (Fr.) Fr. pro Umtrieb Fr. pro Jahr Junghennenverkauf 4'000 22.10 88'400 Direktzahlungen (BTS) 16.2 GVE 570.-/Jahr 4'617 9'234 Total inkl. Direktzahlungen (1) 93'017 186'034 Küken (2% gratis) 4'021 4.90 19'703 Kükenfutter 10'535 1.075 11'325 Junghennenfutter 17'829 1.014 18'079 Körnermischung 1'216 0.973 1'183 Weide (Deckungsbeitrag, Unterhalt) 1.0 m2/tier 3000.-/ha/Jahr 600 Diverse je Junghenne 4'000 2.00 8'000 Fremde Hilfskräfte (Verladen) 15 h 34.00 Fr./h 510 Total (2) 59'400 118'800 Versicher.:) Gebäude 336'000 6.72% 1.1% 26'275 Einrichtungen 188'000 11.72% 2.2% 26'170 Zwischentotal (3) 52'445 Arbeitskosten (4) 285 h 34.00 Fr./h 9'690 19'380 2'859 5'719 Fr. je Tierplatz & Jahr bzw. je h Fr. je verkaufte Junghenne Fr. pro Umtrieb Fr. pro Jahr Deckungsbeitrag (1-2) 16.81 je TP 8.40 33'617 67'234 Arbeitseinkommen (1-2 - 3) 25.95 je h 1.85 7'395 14'789 Produktionskosten (2 + 3 + 4 + 5) 49.09 je TP 24.54 98'172 196'344 Produktionskostenanteile in % Tierkosten Futterkosten Gebäude/Einr. Arbeitskosten (Differenz zu 100 % = diverse ) 20.7% 30.9% 27.5% 10.2% *) Eine offizielle Bio-Richtpreiskalkulation ist bei der BIO SUISSE verfügbar (siehe www.biosuisse.ch) Seite 16 (von 18) Dezember 2013

Modellrechnung Normalmast-Poulets, 275 m2 Halle, BTS Anfangsbestand 3'850 Leerzeit (Tage) 10 Abgänge 3.20% Umtriebe pro Jahr 7.68 Endbestand 3'727 Gebäudewert (Fr.) 175'000 ø-lebendgewicht (g) 2'145 Einrichtungswert (Fr.) 60'000 Lebendgewicht pro Umtrieb (kg) 7'994 Amortisation Gebäude (Jahre) 20 kg Futter je kg Lebendgewicht (FVI) 1.65 Amort. Einrichtungen (Jahre) 10 Futter total (kg) 13'190 Zinssatz 3.00% Mastdauer (Tage) 37.5 Total Arbeit pro Umtrieb (h) 102 Menge Preis (Fr.) Fr. pro Umtrieb Fr. pro Jahr Poulets 1. Qualität 94.0% 7'514 2.58 19'387 Poulets 2. Qualität 5.7% 456 2.13 971 Poulets 3. Qualität 0.3% 24 1.10 26 Direktzahlungen (BTS) 14.9 GVE 280.-/Jahr 543 4'172 Total inkl. Direktzahlungen (1) 20'927 160'721 Küken (2% gratis) 3'773 1.056 3'985 Futter 13'190 0.700 9'237 Diverse pro m2 Stall *) 275 m2 7.75 2'130 Fremde Hilfskräfte (Verladen) 10 h 50.00 Fr./h 500 Total (2) 15'852 121'743 Versicher.:) Gebäude 175'000 6.72% 1.1% 13'685 Einrichtungen 60'000 11.72% 2.2% 8'352 Zwischentotal (3) 22'037 Arbeitskosten (4) 92 h 34.00 Fr./h 3'128 24'023 Risiko (1%) **) und Gewinn (1%) (5) 2% der Produktionskosten 437 3'356 Fr. je Tierplatz & Jahr bzw. je h Fr. je kg Lebendgewicht Fr. pro Umtrieb Fr. pro Jahr Deckungsbeitrag (1-2) 10.12 je TP 0.63 5'075 38'978 Arbeitseinkommen (1-2 - 3) 23.98 je h 0.28 2'206 16'941 Produktionskosten (2 + 3 + 4 + 5) 44.46 je TP 2.79 22'286 171'159 Produktionskostenanteile in % Tierkosten Futterkosten Gebäude/Einr. Arbeitskosten (Differenz zu 100 % = diverse ) 18.2% 42.3% 13.1% 14.3% *) Zusammensetzung der diversen pro Umtrieb: Heizkosten, Strom, Wasser Fr. 1'350 Einstreu Fr. 295 Gesundheitsdienst (Desinfektion) Fr. 165 Diverses Fr. 320 Total diverse je Umtrieb Fr. 2'130 - je m2 Stallfläche (275 m2) Fr. 7.75 - je Anfangstier: Fr. 0.55 **) Annahme: ein Teil des Produktionsrisikos wird durch eine Risikokasse abgedeckt Dezember 2013 Seite 17 (von 18)

Modellrechnung Normalmast-Poulets, 825 m2 Halle, BTS Anfangsbestand 11'600 Leerzeit (Tage) 10 Abgänge 3.20% Umtriebe pro Jahr 7.68 Endbestand 11'229 Gebäudewert (Fr.) 575'000 ø-lebendgewicht (g) 2'145 Einrichtungswert (Fr.) 137'000 Lebendgewicht pro Umtrieb (kg) 24'086 Amortisation Gebäude (Jahre) 20 kg Futter je kg Lebendgewicht (FVI) 1.65 Amort. Einrichtungen (Jahre) 10 Futter total (kg) 39'742 Zinssatz 3.00% Mastdauer (Tage) 37.5 Total Arbeit pro Umtrieb (h) 212 Menge Preis (Fr.) Fr. pro Umtrieb Fr. pro Jahr Poulets 1. Qualität 94.0% 22'641 2.40 54'270 Poulets 2. Qualität 5.7% 1'373 1.95 2'673 Poulets 3. Qualität 0.3% 72 1.10 79 Direktzahlungen (BTS) 44.9 GVE 280.-/Jahr 1637 12'572 Total inkl. Direktzahlungen (1) 58'659 450'501 Küken (2% gratis) 11'368 1.056 12'008 Futter 39'742 0.690 27'435 Diverse pro m2 Stall *) 825 m2 5.50 4'540 Fremde Hilfskräfte (Verladen) 30 h 50.00 Fr./h 1'500 Total (2) 45'483 349'309 Versicher.:) Gebäude 575'000 6.72% 1.1% 44'965 Einrichtungen 137'000 11.72% 2.2% 19'070 Zwischentotal (3) 64'035 Arbeitskosten (4) 182 h 34.00 Fr./h 6'188 47'524 Risiko (1%) **) und Gewinn (1%) (5) 2% der Produktionskosten 1'200 9'217 Fr. je Tierplatz & Jahr bzw. je h Fr. je kg Lebendgewicht Fr. pro Umtrieb Fr. pro Jahr Deckungsbeitrag (1-2) 8.72 je TP 0.55 13'176 101'192 Arbeitseinkommen (1-2 - 3) 26.58 je h 0.20 4'838 37'157 Produktionskosten (2 + 3 + 4 + 5) 40.52 je TP 2.54 61'209 470'085 Produktionskostenanteile in % Tierkosten Futterkosten Gebäude/Einr. Arbeitskosten (Differenz zu 100 % = diverse ) 20.0% 45.7% 13.9% 10.3% *) Zusammensetzung der diversen pro Umtrieb: Heizkosten, Strom, Wasser Fr. 2'280 Einstreu Fr. 860 Gesundheitsdienst (Desinfektion) Fr. 500 Diverses Fr. 900 Total diverse je Umtrieb Fr. 4'540 - je m2 Stallfläche (825 m2) Fr. 5.50 - je Anfangstier: Fr. 0.39 **) Annahme: ein Teil des Produktionsrisikos wird durch eine Risikokasse abgedeckt Seite 18 (von 18) Dezember 2013