Achtung Sturz! Multimorbidität und Sturzprävention

Ähnliche Dokumente
Stürze. ein Risiko im Alter. Eine Information für Bewohner/innen und Angehörige der Caritas-Altenzentren in der Diözese Speyer

Sturzprävention: Erfolgreich vorgehen worauf es ankommt

Der Pflegediagnos.sche Prozess in der Langzeitpflege

Wann bin ich reif für die Geriatrie?

Bewegung selbst bestimmen Impulse der Bewohnervertretung für Alternativen zu Freiheitsbeschränkenden Maßnahmen

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege

Mehr Freiheit wagen. Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der Pflege. Dortmund, 13. Mai 2015

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Interkantonaler Vergleich des Qualitäts-Reporting Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit in der stationären Langzeitpflege

Ein Ratgeber für ehrenamtliche Mitarbeiter der Nachbarschaftshilfe +

Sucht im Alter. Therapeutische und pflegerische Aspekte im Umgang mit Betroffenen und Angehörigen

Das neue Begutachtungsverfahren der Medizinischen Dienste Dr. Bettina Jonas, MDK Berlin-Brandenburg

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Sturzprävention bei älteren Menschen

Der richtige Zeitpunkt für einen Heimeintritt ist:

Unterricht Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege

ReduFix Schweiz BewegungSeinSchRänkende MaSSnahMen ReduzieRen ein inhouse-schulungsangebot

Smarter Medicine in der Geriatrie. Christine Janisch Pflegeexpertin MSN Pflegezentrum Spital Limmattal

Es geht auch anders!

Knall auf Fall Stürze in österreichischen Gesundheitseinrichtungen

Gesund älter werden in Deutschland

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

RAI für Alters- und Pflegeheime in der CH und die Qualitätsförderung. Dr. med. Markus Anliker, Geriater

Ausgewählte Ergebnisse des 4. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Repräsentative Datengrundlage

Freiheitseinschränkende Massnahmen bei Menschen mit Demenz im Alters- und Pflegeheim

»Strukturqualität Pflegefachkraft

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Fixierungen und freiheitsentziehende. ... als mögliche Lösung bei Weglaufgefährdung, herausforderndem Verhalten und Sturzgefährdung?

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten

Möglichkeiten und Ziele der Rehabilitation bei Parkinson

Musterkonzept bewegungseinschränkende Massnahmen

Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff neues Angebotsprofil für die ambulante Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz

Fixierung und deren Vermeidung Stand des Wissens Zeit zu Handeln

Palliative Care in der LZP:

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS?

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Reha vor Pflege. Umsetzung eines normativen Grundsatzes aus der Sicht eines Altenhilfeträgers

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

Sturzprophylaxe. Sturzgefährdung bei älteren Patienten im Krankenhaus

François Höpflinger Altern heute zur Lebenslage der über 80-jährigen Menschen in der Schweiz.

Hochbetagte Menschen Herausforderung für die Pflege!?

Evidenzbasiertes Sturzrisiko-Assessment Weiterentwicklung einer bestehenden Maßnahme des Qualitätsmanagements

Der Werdenfelser Weg Kommunikationsoptimierung durch internes Qualitätsmanagement

Kräftig altern - Die positiven Effekte von Muskeltraining im Alter

Der richtige Umgang mit SCHMERZEN. und Medikamenten Ihr Apotheker hilft Ihnen dabei

Palliative Care für Menschen mit Behinderung Neue Herausforderung für den Kanton Waadt

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden Gesundheitsmanager 1

WHO Definition von "Palliative Care

Psychogeriatrie. Psychogeriatrie

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Psychische Veränderungen im Alter. Hartmut Vöhringer

Z U R L E B E N S Q U A L I T Ä T S K O N Z E P T I O N V O N C U R A V I V A S C H W E I Z

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Stürzen muss nicht sein

Modultitel: Spezielle Pflegesituationen bei alten Menschen

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK]

Demenz fordert Präsenz!

Regierungspräsidium Gießen Dez. 62 Betreuungs- und Pflegeaufsicht Fachveranstaltung Hessentag Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen

AZ Ambulanter Fachpflegedienst Anja Zeidler Pflege von A bis Z

Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege

Gesund Altern. Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement. Dr. med. Karin Faisst, MPH MAE Präventivmedizinerin Gesundheitsdepartement Kanton St.

Effekte eines Trainings mit Hilfe von Nintendo Wii Fit Plus bei Patienten mit Multipler Skleroseeine prospektive, kontrollierte, randomisierte Studie.

Befragung der Mitarbeitenden

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

Workshop: Die fixierungsfreie Einrichtung Mühlheim 15. März 2013

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015

spitäler schaffhausen Breast Care Nurse Pflegerische Beratung und Begleitung für Frauen mit Brusterkrankungen

CAS HES-SO IN PSYCHOGERIATRIE

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege

Gewalt in der Pflege Wie ist Prävention möglich?

Der chronische Schlaganfall: eine Herausforderung für die ambulante sozialmedizinische Versorgung

Geriatrie. Gesundheit im Alter.

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Expertenstandards als Unterstützung und nicht als bürokratisches Ärgernis in der fachlichen Pflege einsetzen

Jahresschwerpunkt 2017/2018

Welche Unterstützung brauchen Menschen mit Demenz und ihre Angehörige?

Spitex-SpiTal-Autonomie-Reha-Kraft

Demenz und Lebensfreude

Ergebnisse Implementierung EBN Leitlinie zur Sturzprophylaxe. 9. April 2014

Kompetenzzentrum Palliative Care

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

DEMENZ. Hilfsmittel und Erleichterungen im Alltag

Gesundheitsförderung im Alter

Transkript:

Im Achtung Sturz! Multimorbidität und Sturzprävention CURAVIVA Impulstage Kongresshaus Zürich 9. Juni 2015 Ursula Wiesli, Pflegewissenschaftlerin, Forch 1

Sturzprävention in Alters- und Pflegeinstitutionen www. Sturzprävention.bfu.ch; www.curaviva.ch >Themendossier >Sturz; Wiesli, Decurtins, Zuniga, 2013 Sturzprävention und Multimorbidität, 9. Juni 2015, Zürich, Ursula Wiesli, MSN 2

Was sind die Auswirkungen eines Sturzes Ein Sturz ist ein einschneidendes Ereignis, das die Mobilität und damit die Unabhängigkeit der Betroffenen einschränkt und nicht nur Heimeintritte begünstigt, sondern auch im Heim zu einer erhöhten Pflegebedürftigkeit führt. Stürze stellen für alle am Prozess beteiligten Personen Bewohner/innen, Angehörige und Gesundheitspersonal eine ausserordentliche Belastung dar. Es ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal einer Institution, zum Wohle der Bewohner/innen mit geeigneten Massnahmen Stürze und ihre Folgen, wie z.b. eine erhöhte Abhängigkeit, dauerhafte Behinderung oder Sturzangst, zu minimieren. (Frank, Schwendimann, 2008) Sturzprävention und Multimorbidität, 9. Juni 2015, Zürich, Ursula Wiesli, MSN 3

Erkrankungen in Alters- und Pflegeheimen Chronische Krankheiten Herz-/Kreislauferkrankungen, Infektionen Diabetes/Übergewicht, Krebserkrankungen Physische Einschränkungen Frailty, Muskuloskelletale Probleme Psychische Gesundheitsprobleme Demenz mit/ohne Verhaltensstörungen Sucht Medikamente und/oder Alkohol Depression mit und ohne Abklärung oder Therapie oder austherapiert Sturzprävention und Multimorbidität, 9. Juni 2015, Zürich, Ursula Wiesli, MSN 4

Sturzprävention ist nicht die einzige Herausforderungen der Pflegeheime Schnellerer Wechsel der BewohnerInnen Schnellere Eintritte Zunahme der Todesfälle Wunsch nach assistiertem Suizid Kosten Personalmangel Pflegenotstand Image der Heime Professionelle Pflege, z.b. Thementräger Ärztemangel! Geriater, Hausärzte, Psychiater... Sturzprävention und Multimorbidität, 9. Juni 2015, Zürich, Ursula Wiesli, MSN 5

Sturzerfassung ist ein allgemeiner Qualitätsindikator und Teil der Pflegeentwicklung " Allgemeine Grundlagen zur Sturzprävention in Pflegeheimen " Sturzrisiko-Assessment und den Pflegeprozess " Dokumentation und Analyse von Stürzen " Präventive Massnahmen " Schulung und Training der Mitarbeitenden! Resultat Sturzpräventionskonzept nach dem Bedarf des Betriebs Sturzprävention und Multimorbidität, 9. Juni 2015, Zürich, Ursula Wiesli, MSN 6

Sturzprävention und Pflegeprozess Pflegeplanung Sturzprotokolle Spezifische Fragen zum Sturzrisiko individuell multifaktoriell interprofessionell Pflegediagnosen wie: Sturzgefahr Gangunsicherheit Akute/chronische Verwirrtheit Beeinträchtigte Körperliche Mobilität Schlafstörung/-mangel Drangurininkontinenz... Sturzprävention und Multimorbidität, 9. Juni 2015, Zürich, Ursula Wiesli, MSN 7

Warum Qualitätsindikator der Pflege oder wann gibt es vermehrt Sturzereignisse? Psychogeriatrische Bewohnern Bewohner mit Gangstörungen und/oder spez. Krankheitsbildern, Parkinson, MS Erhöhte Anforderungen ans Pflegepersonal, z.b. sehr hoher Bedarf der Bewohner, Unterbesetzung durch Personalausfälle! Wichtig: die Sturzzahlen müssen regelmässig überprüft werden Sturzprävention und Multimorbidität, 9. Juni 2015, Zürich, Ursula Wiesli, MSN 8

Allgemeine Grundlagen zur Sturzprävention in Pflegeheimen " Konzept Minimierung der Sturzrisikofaktoren " Massnahmen der Sturzprävention sind im Leitbild erwähnt, viele Themen sind übergreifend relevant, z.b. Autonomie, Ressourcenorientierung, Partizipation... " Fachperson ist übergreifend verantwortlich " Kontrolliert die Termineinhaltung für die Konzeptüberprüfung, Sturzstatistik, Anpassung von pflegerischen, technischen, baulichen Massnahmen " Eine Fachperson aus dem Pflegedienst ist für die Sturzanalyse und deren Interpretation, diverse Schulungen, der Besprechung von Sturzpräventiven Massnahmen etc. verantwortlich " Förderung der Alltagbewegung, Trainings- und Bewegungsangebote " Den Bedürfnissen der Bewohner angepasste Bewegungsangebote, z.b. eher psychische oder eher physische Problem " Bewegung ist in den Alltag integriert Sturzprävention und Multimorbidität, 9. Juni 2015, Zürich, Ursula Wiesli, MSN 9

Sturzrisiko-Assessment und Pflegeprozess " Interprofessionelle Einschätzung des Sturzrisikos, anhand gezielter Fragen (S. 26) # Schwierigkeiten in der Balance... # Kognitive Beeinträchtigung, desorientiert, unruhig... # Sturzvorgeschichte # Sehstörungen #... " Ziele und Massnahmen festlegen " Freiheits-/Bewegungseinschränkende Massnahmen werden nur reflektiert angewendet Sturzprävention und Multimorbidität, 9. Juni 2015, Zürich, Ursula Wiesli, MSN 10

Dokumentation und Analyse von Stürzen " Sturzprotokoll für die individuelle und institutionelle Auswertung, wichtig Definition:! Ein Sturz ist jedes Ereignis, in dessen Folge eine Person unbeabsichtigt auf den Boden oder eine tiefere Ebene zu liegen kommt (DNQP, 2009) " Multiprofessionelle Fachgespräche in Komplexen Situationen " Auswertung auf Ebene der BewohnerInnen und der Institution Sturzprävention und Multimorbidität, 9. Juni 2015, Zürich, Ursula Wiesli, MSN 11

Sturzerfassung und Analyse mit Excell Kkkk Sturzprävention und Multimorbidität, 9. Juni 2015, Zürich, Ursula Wiesli, MSN 12

Daten sollten möglichst automatisch erstellt werden können: Stürze je Zimmer 16 14 12 10 8 6 4 2 0 105 107 108 109 111 112 201 202 203 205 208 209 211 213 301 303 305 307 309 313 315 316 402 404 405 406 407 408 409 410 411 415 416 502 505 507 508 511 514 601 602 603 605 610 611 612 613 WG1 Sturzprävention und Multimorbidität, 9. Juni 2015, Zürich, Ursula Wiesli, MSN 13

Verlauf der Stürze über die Jahre Jahr Anzahl Stürze Stürze/Bett und Jahr 2013 293 2.80 2012 247 2.39 2011 171 1.64 2010 128 1.23 2009 171 1.63 2008 128 1.23 2007 155 1.49 2006 124 1.19 Literatur (Cameron et al., 2010): Pflegeheim: 1.5 Stürze pro Bett und Jahr Psychogeriatrie: 6.2 Stürze pro Bett und Jahr Rehabilitation: 3.4 Stürze pro Bett und Jahr Sturzprävention und Multimorbidität, 9. Juni 2015, Zürich, Ursula Wiesli, MSN 14

MASSNAHMEN Präventive Massnahmen vor dem Sturz Anzahl Information und Aufklärung 162 Hilfsmittel zur Fortbewegung angepasst 72 Klingelmatte 46 Bett einseitig an die Wand gestellt 46 Regelmässig begleiteter Toilettengang 37 Umgebung angepasst 34 Gehtraining, Mobilitätstraining 30 Sturzprävention und Multimorbidität, 9. Juni 2015, Zürich, Ursula Wiesli, MSN 15

MASSNAHMEN Massnahmen vor und nach einem Sturz VOR/NACH dem Sturz Information und Aufklärung Hilfsmittel zur Fortbewegung angepasst Klingelmatte Bett einseitig an die Wand gestellt Regelmässig begleiteter Toilettengang Umgebung angepasst Gehtraining, Mobilitätstraining Zusätzliche Massnahmen Mehr Alarmmatten Noppensocken, passendes Schuhwerk Zum Trinken animieren HWI frühzeitig erkennen, auch bei einer Demenz Begleiten Gezielt Bettgitter anbringen Hüftprotektoren - Demokoffer Boden in der Nasszelle speziell behandeln Sturzprävention und Multimorbidität, 9. Juni 2015, Zürich, Ursula Wiesli, MSN 16

Fazit " Die Sturzprävention ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal einer Alters- und Pflegeinstitution " Sturzereignisse sind einschneidend " Die Sturzprävention beinhaltet viele Themen, die für ein Heim übergreifend relevant sind: Bauliche Massnahmen, Ernährung, Interprofessionelle Zusammenarbeit... " Das Analyseinstrument unterstützt die Überprüfung der Sturzprävention im Betrieb " Eine regelmässige Überprüfung ist notwendig " Vergleich der eigenen Praxis mit evidenzbasierter Praxis " Massnahmen zur Verbesserung der Sturzprävention können/sollen den betrieblichen Bedürfnissen angepasst werden " Betriebe sind unterschiedlich: Grösse, Gestaltung, Ort, Bewohner... Sturzprävention und Multimorbidität, 9. Juni 2015, Zürich, Ursula Wiesli, MSN 17

Was wäre noch nötig? Möglich? Sinnvoll? Fragen, Bemerkungen, Diskussion Sturzprävention und Multimorbidität, 9. Juni 2015, Zürich, Ursula Wiesli, MSN 18