Machtverteilungen und Machtverschiebungen in deutschen Krankenhäuserndie medizinsoziologische Sicht

Ähnliche Dokumente
Überblick über Privatisierungen im deutschen Krankenhaussektor

Mangelnde Investitionen als Privatisierungsmotor Nils Böhlke

Privatisierung von Krankenhäusern

Der stationäre Sektor aus Sicht der Patientenverbände

Auswirkung der Privatisierung von Krankenhäusern auf die Beschäftigten und Patient_innen

Fachtagung Antiprivatisierung, 11. Oktober 2008, Bochum WSI. Krankenhäuser. Nils Böhlke. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI)

PD Dr. med. Jan Schildmann, M.A. Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin Ruhr-Universität Bochum

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Zielplanung Marienkrankenhaus 2005

Hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum Vortrag am 18. April 2012 in Böblingen

Fallpauschalen. Referat im Themenblock Aktuelles in der Geriatrie. Prof. Dr. Jürgen Wasem Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

ÖKONOMIE UND ÄRZTLICHE ETHIK

Versorgungsforschung und Innovation

Untersuchungssteckbrief

PATIENTENSICHERHEIT ÖKONOMIE ÄRZTLICHES SELBSTVERSTÄNDNIS. Prof. Dr. Emilio Domínguez, M.A.

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

Ärzte im Management - alternative Wege im Krankenhaus

Zukunftsorientiertes Personalmanagement im Krankenhaus 32. Expertentagung Oberender & Partner

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Welche Herausforderungen kommen bei Umstrukturierungen in Krankenhäusern auf Betriebs- und Personalräte zu? Oldenburg

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einleitung 1

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Haben Privatspitäler eine Zukunft?

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig

FAOPI RELOADED 2015 Berlin. OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager

Statut. Klinisches Ethik-Komitee (KEK) der Asklepios Klinik Altona (AKA)

Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger

Die Zukunft der (öffentlichen) Krankenhäuser und Krankenhausversorgung

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen

AMBULANT VOR STATIONÄR

Finanzierung von Leistungen der Klinikseelsorge im Krankenhaus

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet.

Grüner Tag der Gesundheitsberufe

Der Expertenkreis OP-Effizienz. Dr. rer. pol. Ansgar Klemann Kaufmännischer Direktor St. Franziskus-Hospital Münster

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Konferenz Arbeit und Gesundheit in schwierigen Zeiten 22. / 23. Juni 2009 in München - Einführung

Zeitgemäße Personalarbeit im Krankenhaus. Jahrestagung des VdKP 13. November 2012

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Wissenschaftliche Weiterbildung MEDIZINCONTROLLING

Vorstellung des MVZ am Klinikum Braunschweig

Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung: Daten, Fakten, Trends

» Gangbare Wege. Praktische Umsetzung in Itzehoe. Workshop III Der Weg zu einem Modellprojekt nach dem neuen Entgeltgesetz g 64 b SGB V

Genfer Gelöbnis. Liechtensteinische Ärztekammer Pressekonferenz vom 13. Dezember

Substituieren oder Delegieren oder was?

Standards Gesundheitsfördernder Krankenhäuser Relevanz für Universitätskliniken

Geänderte Arbeitsanforderungen und -bedingungen: Auswirkungen am Beispiel professioneller Arbeit im Krankenhaus

Herausforderungen an das Spital in einer alternden Gesellschaft

Keep it simple Unternehmenssteuerung mittels weniger Kennzahlen

Ärztlich assistierte Selbsttötung. Normative und praktische Herausforderungen Villigst Gliederung

Wie stellen sich die onkologischen Schwerpunktpraxen auf?

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Aufgaben in leitender Position

Von der Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

Bachelorstudiengang Pflege / Pflegeleitung

Modelle zur Kooperation und Fusion von Krankenhäusern

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Strategische Hebel einer an Qualität und Produktivität orientierten Entwicklung von Gesundheitseinrichtungen

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

Ethik im Krankenhaus Mehr als nur ein PR-Gag?

Healthy ageing und Prävention

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Kosten-Nutzen Bewertung als Weg von der Rationierung zur Rationalisierung? Chance und Risiken für den Patienten

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

2 Grundsteine für die erfolgreiche Niederlassung Übernahme und Gründung einer eigenen Arztpraxis... 15

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Integrierte Versorgung in der PKV

Gesellschaftliche Veränderungen und deren Auswirkungen auf das Krankenhaus

Ethikgremien im Sanitätsdienst der Bundeswehr ist die Einrichtung einer zentralen Ethikkommission sinnvoll? - aus zivilfachlicher Sicht

Krankenhausfinanzierung zwischen Ethik und Monetik

Kommunikation im Gesundheitswesen

Telemedizin: Mehr Nutzen als Kosten?

Das Fortbildungskonzept Patientensicherheit des ÄZQ

Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL

Ethische Bewertung einer impliziten und expliziten Ressourcenallokation

Krankenhausversorgung der Zukunft

Imagepflege Wann hören wir auf zu jammern? Das Image deutscher Kliniken aus Sicht der Industrie. Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, MBA Aesculap AG

Grundsätzliche Fehler im DRG- System Prof. Dr. Michael Simon Hochschule Hannover

Mo glichkeiten der Versorgungssteuerung. Prof. Dr. Reinhard Brunkhorst, M.A.

Gesundheitstechnologiebewertung (HTA) im Krankenhaus Einführung, Praxiseinblick und Diskussion

Fit für die Zukunft! Wirtschaftlichkeitskonzepte der HELIOS Kliniken GmbH

Ein kurzer Blick auf die Krankenhauslandschaft

Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus

1. IWW-Management-Kongress für Chefärzte

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus

Zuwanderung: Herausforderung für die Gesundheitsversorgung

Auf dem Weg zum gemeinsamen Erfolg? Ergebnisse und Überlegungen aufgrund empirischer Analysen

Medizin ische Versorgungszentren Grundlagen, Chancen und Risiken einer neuen Versorgungsform

Prof. Dr. med. Arno Deister. Stellungnahme. Hintergrund. Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121.

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Fakten und Argumente Kritik der Privatisierungsideologie

Die ökonomischen und strukturellen Veränderungen des Krankenhauses seit den 1970er Jahren

HERAUSFORDERUNG PATIENTENKOORDINATION AN UNIVERSITÄTSKLINIKEN

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Einbindung von Krankenhaus Report Cards in den Auswahlprozess, zum. Einfluss auf die Krankenhauswahl und zur Bedeutung und Verständlichkeit von

Was bringen Fallpauschalen (DRGs) den Patienten? Erfahrungen aus Deutschland. Dr. Torsten Fürstenberg

Transkript:

Machtverteilungen und Machtverschiebungen in deutschen Krankenhäuserndie medizinsoziologische Sicht Prof. Dr. Siegfried Geyer Medizinische Soziologie Vortrag auf der Jahrestagung des Göttinger Instituts für Kriminalwissenschaften der Universität Göttingen am 8. Juli 2016

Themen Elemente ärztlicher Macht im Krankenhaus Triebkräfte der Machtverschiebung Der Einbruch ökonomischen Denkens und Handelns in den ärztlichen Bereich Auswirkungen ökonomischen Denkens und Handelns auf den ärztlichen Alltag Strategien zur Wiedergewinnung der ärztlichen Autonomie

Zentrale Elemente des ärztlichen Handelns im Krankenhaus Handlungsautonomie (!!) Ärztliche Definitionsmacht Orientierung an den Bedürfnissen von Patienten Krankenhäuser als Elemente der Daseinsvorsorge und der sozialen Sicherung: Medizinische Belange steuern den Einsatz ökonomischer Ressourcen (Selbstkostendeckung) Quellen: Bode: Leviathan 2010

Treibende Kräfte von Machtverschiebungen im Krankenhaus Ersetzung des Selbstkostendeckungsprinzips in der Versorgung durch ein Fallpauschalensystem (DRG), das unter Beteiligung der Kassen, Krankenhausverbänden und Gesundheitsministerium regelmäßig aktualisiert wird Defizitäre Krankenhäuser und Investitionsstau Eindringen von Privatunternehmen durch Neubau und/ oder Übernahme vormals kommunaler und freigemeinnütziger Träger Übernahme privatwirtschaftlicher Managementmethoden durch kommunale und freigemeinnützige Träger Wettbewerb unter Klinikbetreibern, gefördert durch Krankenversicherungen Quellen: Bode: Leviathan 2010

Wechsel der Trägerschaft von Krankenhäusern 1991-2013

Leitungsstrukturen großer Klinikunternehmen Sana: Eigentum privater Krankenversicherungen Einer von vier Vorständen mit ärztlichem Hintergrund Leitungsstruktur der Kliniken kaufmännisch dominiert Helios: Teil des Fresenius-Konzerns Maximal ein Vorstandsmitglied von sechs mit ärztlichem Hintergrund Ein Medizinischer Beirat aus Chefärzten berät die Geschäftsführung in medizinischen Fragen Rhön: Börsennotierte Betreibergesellschaft Ein Vorstandsmitglied von vier mit ärztlichem Hintergrund Quellen: Internetseiten der Unternehmen

Machtverlust der ärztlichen Profession durch Verlust von Leitungsfunktionen Quelle: Zunehmende Privatisierung von Krankenhäusern in Deutschland. Bundesärztekammer 2007: 77

Konsequenzen von Zwängen zum gewinnorientierten Wirtschaften Vollständige oder teilweise Entmachtung der ärztlichen Leitung, bzw. Einschränkung auf beratende Funktionen Unzufriedenheit bei Ärzten durch hohen Patientendurchlauf, höhere Dokumentationspflichten und Zwang zum wirtschaftlichen Handeln Inkompatibilität der Ziele von Ärzten und von Managern Quellen: Bode: Leviathan 2010

Konsequenzen von Zwängen zum gewinnorientierten Wirtschaften Eingriffe des kaufmännischen Bereichs in ärztliches Handeln Versorgungssicherheit steht im Konflikt mit dem Zwang zur Wirtschaftlichkeit Maßnahmen der Qualitätskontrolle Leistungsmessungen durch Kennzahlen > Transparenz Evaluationen, auch durch Befragung von Patienten (Bezug zur Praxis in den USA) Quellen: Bode: Leviathan 2010

Survey Ärzte-Manager 2013 : Ergebnisse Quellen: Fölsch et al.: MMW 2014: 728

Survey Ärzte-Manager 2013 : Ergebnisse Quellen: Fölsch et al.: MMW 2014: 729

Aus Sicht ärztlicher Führungskräfte wahrgenommene Erwartungen kaufmännischer Geschäftsleitungen Quellen: Fölsch et al.: MMW 2014: 730

Stereotype in der wechselseitigen Wahrnehmung von Ärzten und Managern Ärzte schätzen ihren Status als höher ein als den von Managern schätzen die eigene Macht im Vergleich zu Managern als geringer ein halten Manager für schlechtere Führungspersonen schätzen Manager als Bedrohung ihrer Ziele und ihrer Macht ein betrachten Manager als ignorant gegenüber medizinischen Erfordernissen Manager schätzen ihren Status als niedriger ein als den von Ärzten schätzen die eigene Macht im Vergleich zu Ärzten als geringer ein halten Ärzte für wenig verantwortungsvoll halten Ärzte für ignorant i.h. auf die Möglichkeiten eines guten Managements Ärzte und Manager betonen, dass wechselseitiges Verständnis für eine gute Zusammenarbeit nötig ist Quellen: Klopper-Kes et al.: JHOM 2009

Konsequenzen Fehlendes Verständnis für die jeweils anderen Zielsetzungen Fehlen gemeinsamer Zieldefinitionen Rückzug auf den eigenen Bereich Interaktionsstrategien eher auf Konflikt und Konfrontation als auf Problemlösung gerichtet (Ärzteblatt) Konsequenz einer traditionell starken Profession Quellen: Van Essen.: JHOM 2009

Strategien zur Wiedergewinnung ärztlicher Autonomie Bisher wenige überzeugende Versuche der Ärzteschaft, ihre Position und mögliche Probleme der Ökonomisierung zu erklären: Verlust der sozialen Funktion von Medizin, Besonderheit von Gesundheit als Gut, Gewinner und Verlierer, Auswirkungen auf Breite und Qualität der Versorgung Ärztekammer: Forderung nach Weiterbildung von Ärzten im wirtschaftlichen Denken Wandel des ärztlichen Berufsbilds Aktive Übernahme ökonomischer Prinzipien Abkehr von Konflikt und Konfrontation Quellen: Ärztekammer 2007: 25

Zusammenfassung Professionelle Autonomie und Definitionsmacht der Ärzteschaft werden etwa seit dem Jahr 2000 verstärkt in Frage gestellt Gründe sind die Einführung von Fallpauschalen, die Übernahme von Krankenhäusern durch gewinnorientierte Unternehmen und die Zunahme anderer Berufsgruppen in den Leitungsebenen von Kliniken Krankenhäuser werden von einem Teil der Daseinsvorsorge zu einer Quelle von Gewinnen Die Ärzteschaft reagiert auf diese Entwicklungen eher mit Konfrontation, sinnvoller wäre die Entwicklung gemeinsamer Ziele In den letzten Jahren gibt es Versuche der Ärztekammer, durch die Weiterbildung von Ärzten auf Kooperation umzuschwenken und die wirtschaftliche Leitung von Kliniken wieder in die Hand zu bekommen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!