Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Ähnliche Dokumente
Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

d) Das ideale Gas makroskopisch

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung

Ideale Gase. Abb.1: Versuchsanordnung von Torricelli

Thermische Energie kann nicht mehr beliebig in andere Energieformen umgewandelt werden.

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome

Experimentalphysik. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummer PTI 301

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 6

Skript zur Vorlesung

1 I. Thermodynamik. 1.1 Ideales Gasgesetz. 1.2 Vereinfachte kinetische Gastheorie. 1.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik.

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

Mitschrift Thermodynamik

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Zur Thermodynamik des idealen Gases (GK Physik 1)

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018)

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1. O. von der Lühe und U. Landgraf

Allgemeines Gasgesetz. PV = K o T

Klasse : Name : Datum :

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Wärmelehre

4.6 Hauptsätze der Thermodynamik

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

4 Hauptsätze der Thermodynamik

T 1 T T Zustandsverhalten einfacher Systeme (Starthilfe S ) - Prozess und Zustandsänderung. Prozess (Q 12

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

NTB Druckdatum: DWW

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Der erste Hauptsatz der TD- Lernziele

ELEMENTE DER WÄRMELEHRE

Aufgaben Kreisprozesse. 1. Ein ideales Gas durchläuft den im V(T)- Diagramm dargestellten Kreisprozess. Es ist bekannt:

Der Zweite Hauptsatz der TD- Lernziele

1. Thermodynamische Potentiale, Maxwellgleichungen

Physikalisches Grundpraktikum. Gasgesetze

Musterlösung Übung 3

2. Hauptsätze der Thermodynamik

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik

Physik für Biologen und Zahnmediziner

7 Thermodynamik. 7.1 Kinetische Energie des idealen Gases

GPH2 Thermodynamik. 27. September Dieser Entwurf ist weder vollständig oder fehlerfrei noch ein offizielles Script zur Vorlesung.

Gesetz von Boyle. Empirisch wurde beobachtet, dass bei konstanter Temperatur gilt: p.v = Konstant bzw V 1 / p bzw p 1 / V.

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

Thermodynamik (Wärmelehre) I Die Temperatur

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

Ruhende Gase

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Zwei neue Basisgrössen in der Physik

Protokoll zum physikalischen Anfängerpraktikum: Adiabatenexponent

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Der Erste Hauptsatz der TD- Lernziele

Verbundstudium TBW Teil 1 Wärmelehre 1 3. Semester

Vakuum - Mehr als Nichts? Was ist Vakuum? Luftdruck Vakuumpumpen Druckmessung Anwendungen

Thermodynamik. Thermodynamics. Markus Arndt. Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation Universität Wien January 2008

Der Zweite Hauptsatz der TD- Lernziele

1 Atmosphäre (atm) = 760 torr = 1013,25 mbar = Pa 760 mm Hg ( bei 0 0 C, g = 9,80665 m s -2 )

14 Thermodynamik (Wärmelehre)

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti.

m T 1 0.5kg 8.6K = 7535 m T 2 0.5kg 10.4K = 6923 J

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme

5.5 Zustandsänderungen idealer Gase

Einführung in die Physik

2. Fluide Phasen. 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen Masse m [m] = kg

2 Thermodynamik (Thermodynamics)

Ideale Gasgesetze. Ziele. Das sollten Sie wissen

Das Ideale Gas Kinetische Gastheorie (auf atomarer Ebene)

Allgemeine Gasgleichung und technische Anwendungen

Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Schörner-Sadenius

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke)

Tutorium Physik 2. Fluide

3.2 Gasthermometer 203

Der Hinweis auf die schlaffe Hülle bedeutet, dass der Druck im Zeppelin konstant bleibt. Dann gilt: V2 = V1. ; 381 Liter cm

I el U el. P el W V 23+W F23. Musterlösung SS Aufgabe (34 Punkte) a) Energiebilanz für die Kammer A im Zeitintervall t 12 :

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 13. Vorlesung: stationär: Kraft auf Elemente an Oberfläche der Flüssigkeit, steht senkrecht zur Oberfläche

Aufgaben zum Stirlingschen Kreisprozess Ein Stirling-Motor arbeite mit 50 g Luft ( M= 30g mol 1 )zwischen den Temperaturen = 350 C und T3

Hauptsatz der Thermodynamik

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

Thermodynamik ist eine Theorie, in der, wie der Name sagt, die Begriffe Temperatur und. Länge, Zeit, Masse

Höhere Experimentalphysik 1

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik II" (SoSe2014, ) - VERSION 1 -

Versuch W6: Thermische Zustandsgleichung des idealen Gases

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase

Vorbemerkung. [disclaimer]

Transkript:

Einführung in die Physik I Wärmelehre/hermodynamik Wintersemester 7 ladimir Dyakonov #3 am..7 Folien unter: htt://www.hysik.uni-wuerzburg.de/ep6/teaching.html.3 Ideales Gas Exerimentelle Bestimmung der Zustandsgleichung (ideales Gas): (i) Serie von Exerimenten bei konstanter emeratur (ii) Gas der molaren Masse M (iii) ariation des Druckes F = A = konstant Durch Einfüllen verschiedener Gasmengen X desselben Gases in die Aaratur findet man: = X konstant Durch ariation der Gasart findet man: = ν C ν = Stoffmenge in Mol C = (temeraturabhängige) Konstante Reibungsfreier Kolben Wärmereservoir

.3 Ideales Gas Exerimentelle Bestimmung der Zustandsgleichung (ideales Gas): (i) Untersuchung der emeraturabhängigkeit des Produkts (ii) Feste Menge Helium-Gas ist in einem konstanten olumen eingeschlossen F = A (iii) ariation der emeratur Fixer Kolben Resultat zeigt, dass das Produkt eine lineare Funktion von ist Wärmereservoir.3 Ideales Gas Zustandsgleichung des idealen Gases: Beschreibt den Zusammenhang zwischen den Zustandsgrößen: Druck olumen emeratur ( ) = konstant = C - Gültig für alle Gase genügend kleiner Dichte - C ist roortional zu Gasmenge, oder Stoffmenge ν, siehe vorhergehenden Einschub

.3 Ideales Gas Zustandsgleichung = N k = ν NA k B = v R N = eilchenzahl ν = Stoffmenge R = N A k B = Gaskonstante = 8.34 J mol - K - Gilt für ideale Gase (ohne Wechselwirkungskräfte, ohne Eigenvolumen).3 Ideales Gas Folgerung aus der Zustandsgleichung In vielen Exerimenten kann eine der Zustandsgrößen jeweils konstant gehalten werden:. Gesetz von Boyle-Mariotte: = konstant (Isotherme) ν- konstant ( = konstant) = = = konst. 3 > > 3

.3 Ideales Gas Folgerung aus der Zustandsgleichung In vielen Exerimenten kann eine der Zustandsgrößen jeweils konstant gehalten werden:. (tes) Gesetz von Gay-Lussac:, ν = konstant (Isochore) ( = konstant) (führt zur Festlegung der Kelvinskala!!!) =.3 Ideales Gas Folgerung aus der Zustandsgleichung In vielen Exerimenten kann eine der Zustandsgrößen jeweils konstant gehalten werden: 3. Gesetz von Charles:, ν = konstant (Isobare) ( = konstant) = 4

.3 Ideales Gas Folgerung aus der Zustandsgleichung In vielen Exerimenten kann eine der Zustandsgrößen jeweils konstant gehalten werden: 4. Gesetz der Gleichförmigkeit (bzw. Homogenität):, Τ = konstant v ν = ν ν.3 Ideales Gas 4. Gesetz von Avogadro:, Τ = konstant Gleiche olumina Gas von gleichem Druck und gleicher emeratur enthalten gleich viele Moleküle unabhängig von ihrer chemischen Beschaffenheit d.h. ein bestimmtes Normalvolumen enthält daher eine bestimmte Einheitsstoffmenge mit einer bestimmten Anzahl von eilchen. Häufig verwendete Normbedingungen : Normdruck: n = 3.5 hpa Normtemeratur: n = 73.5K mol eines idealen Gases hat das molare olumen: mol =.4 l/mol 5

.3 Zustandsänderungen Im hysikalischen eilgebiet der hermodynamik werden Zustandsänderungen von Gasen untersucht: Reversible Zustandsänderungen a) Adiabatische Zustandsänderung, b) Isotherme Zustandsänderung, c) Isobare Zustandsänderung, d) Isochore Zustandsänderung Irreversible Zustandsänderungen Nach dem. Hautsatz der hermodynamik strebt die Natur von selbst stets den Zustand höchster Entroie an. Ein sezieller Fall solcher Zustandsänderungen sind Phasenübergänge wie das Schmelzen von Eis oder das erdamfen und Kondensieren von Wasser..3 Irreversible und reversible Zustandsänderungen Reversible Zustandsänderung: (i) Beliebig sanfte ransformation zwischen Zuständen (ii) Jeder durchlaufene Zwischenzustand ein Gleichgewichtszustand ist (iii) Zustandsänderungen dieser Art sind umkehrbar Irreversible Zustandsänderung: (i) Zustandsänderungen läuft von alleine ab (ii) System läuft durch nicht mehr reroduzierbare Zwischenzustände (iii) Zustandsänderungen dieser Art sind nicht umkehrbar 6

.3 Irreversible und reversible Zustandsänderungen Irreversible & reversible Zustandsänderung.3 Irreversible und reversible Zustandsänderungen Reversible Zustandsänderung: (i) Reversible Zustandsänderungen können als Weg im Zustandsdiagramm (--Diagramm) dargestellt werden (ii) Irreversible Zustandsänderungen können nicht dargestellt werden Isotherme 7

.4 Dichte von Gasen Exerimentelle Dichtemessung von Gasen durch Bestimmung der Masse m und des olumens - Dichtebestimmung für Luft aus ρ = m / Pume m = 4l = 4-3 m 3 m Luft = m-m evak = 5g ρ Luft = m Luft / =.5 kg m -3 Dichte von Gasen ist: - temeraturabhängig - druckabhängig.4 Schweredruck der Luft Atmoshärischer Luftdruck ist Schweredruck der Lufthülle Im Gegensatz zu Flüssigkeiten ist ρ nicht konstant Annahme: isotherme Bedingungen Betrachtung einer Luftsäule in der Atmoshäre: Höhe z h + dh h Luftdruck Fläche A Druck (z) (h+dh) < (h) (h) dh h dh (+d) A A dw 8

Boltzmannverteilung und Barometrische Höhenformel Luftdruck als Funktion von der Höhe: Der Schweredruck = ρ g h ändert sich als Funktion von der Höhe d = ρ g dh Nach dem Gesetz von Boyle-Mariotte ist ρ ρ ρ = const = Die Dichte ist ebenso höhenabhängig wie der Druck d ρ = g ( h) Anfangsbedingung: ( ) = dh 36 Die Lösung der Differentialgleichung ist die Exonentialfunktion ( h) = e g ρ h Mit der Zustandsgleichung idealer Gase M N ρ = A erhält man ρ M N M = A = k M: Masse eines Atoms und für die Barometrische Höhenformel B = N A k B und M g h kb = e = E ot kb ( h) e vgl. Boltzmann-erteilung hermische Besetzung der Energieniveaus otentieller Energie im Gravitationsfeld der Erde. 37 9

.4 Schweredruck der Luft Atmoshärischer Luftdruck ist Schweredruck der Lufthülle Im Gegensatz zu Flüssigkeiten ist ρ nicht konstant Annahme: isotherme Bedingungen Betrachtung einer Luftsäule in der Atmoshäre: Höhe z h + dh h Luftdruck Fläche A Druck (z) (h+dh) < (h) (h) Ergebnis: = o ex (-ρ o g h/ o ) ρ = ρ o ex (-ρ o g h/ o ) - Luftdichte und Luftdruck einer isothermen Atmoshäre nehmen exonentiell mit der Höhe h ab!!!.4 Schweredruck der Luft Druckverlauf mit steigender Höhe / /4 /8 5.5 6.5 h/km Barometrische Höhenformel gilt für jede Gassorte N, O, CO.extra!!! Druckabnahme der isothermen Lufthülle folgt also einem Exonentialgesetz im Gegensatz zur linearen Druckverhalten in einer Flüssigkeit!!!

.4 Schweredruck der Luft Druckverlauf mit steigender Höhe = e = e o ρo gh / o h/ H o H = h /e = 8 km.4 Nachweise des Schweredrucks der Luft Gasgefüllte olumina exandieren im akuum (Exlosion) Evakuierte olumina werden unter dem Schweredruck der Luft zusammengedrückt (Imlosion), (Sicherheitsvorschriften im Labor!) Demonstration des Schweredrucks der Luft mit den Magdeburger Halbkugeln Otto von Guericke 6-686

.4 Existenz des akuums und der Kraft des Luftdrucks.4 Nachweise des Schweredrucks der Luft Der Magdeburger Bürgermeister Otto von Guericke (645) führte erste Exerimente mit akuumumen durch: 8 Pferde (an jeder Seite) können zwei evakuierte Halbkugelschalen nicht auseinanderziehen Kraft: F = A A = Querschnittsfläche der Kugel π r Beisielrechnung: r =. m (A=.34 m ) = 3 N /m (Luftdruck) F = 3. 3 N (entsricht also einer Gewichtskraft von ca. 3 kg)

.4 Druckeinheiten [P] = N/m = Pascal bar = 5 Pascal; mbar = Pascal Evakuiert P = Luftdruck P Luft Historisch nennt man die Druckdifferenz P die einer Quecksilbersäule von mm Höhe das Gleichgewicht hält orr = Druck von mm Hg-Säule Luftdruck unter Normalbedingungen: 35 Pa 3 mbar 76 mm Quecksilbersäule atm h Hg orricellische Röhre Gasdruck P = ρ g h 3