Extreme Biegung von Federstahldrähten

Ähnliche Dokumente
Die Langfassung des Abschlussberichtes kann bei der FSV, Goldene Pforte 1, Hagen, angefordert werden.

Das IGF-Vorhaben BR der Forschungsvereinigung Forschungsgesellschaft Stahlverformung e.v. wurde über die AiF im Rahmen des 'Programms zur

Das IGF-Vorhaben BR der Forschungsvereinigung Forschungsgesellschaft Stahlverformung e.v. wurde über die AiF im Rahmen des 'Programms zur

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

MUSTERPROTOKOLL. Vergleichen Sie die Aufgabenstellung mit dem Protokoll! Aufgabenstellung von M 9 (laut Anleitung)

Biegelinie

Biegelinie

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Klausurlösung Einführung in Numerische Methoden und FEM Universität Siegen, Department Maschinenbau,

Elastizität und Torsion

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

Untersuchung von Werkstoffund Fertigungseinflüssen auf das VHCF-Verhalten von Schraubendruckfedern

Biegelinie eines Trägers

Mathematik verstehen 7 Lösungsblatt Aufgabe 6.67

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

Biomechanik am PC. Was sind Geograbra-Modelle zur Biomechanik? Informationen zu den Modellen

Numerische Integration

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Die Langfassungen der Abschlussberichte können bei der FSV, Goldene Pforte 1, Hagen, angefordert werden.

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt)

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Warme Kante für Fenster und Fassade

Einsatz von Maple bei der Lehramtsausbildung

Statisch unbestimmtes System

Untersuchung von Kavitationszuständen. IGF-Vorhaben N / 1


Verarbeitung von Messdaten

Kapitel 8. Verbundquerschnitte

1. EINFLUSSLINIEN FÜR KRAFTGRÖßEN

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

Mathematik Teil 2: Differentialgleichungen

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

Animation: Approximation von sin(x) durch Polynome 1-25.Grades

5 Numerische Mathematik

Gekoppelte Schwingung

9.1 Eine Gleichung mit einer Unbekannten exakt lösen x Beispiel 1: Die Gleichung x 2 = 4 lösen. solve( x / (x 2) = 4, x ); 8 3

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

(a) Lösen Sie die Differentialgleichung unter Verwendung der Mathematica-Funktion DSolve.

1 Praktische Ergebnisse zur n-periodizität und Attraktion

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Klausur Technische Mechanik

1 Lambert-Beersches Gesetz

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Von mathematischer Modellierung und Computeralgebra - Die Lösung eines handfesten mathematischen Problems

Vorspannkraftabbau in Schraubenverbindungen unter Schwingbeanspruchung mit zusätzlicher Temperatur. Dipl.-Wirt.-Ing.

Merksatz. Definition des Begriffs Ableitung

V2-2-4 Polynom vom Grad 3

6 Bestimmung linearer Funktionen

KISSsoft und FE: Eigenfrequenzberechnung in der Praxis

1 Kurvenuntersuchung /40

Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am (bitte deutlich schreiben!)

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung

Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde Staatliche Materialprüfungsanstalt Darmstadt Leitung: Prof. Dr.-Ing. C. Berger. Abteilung Bauteilfestigkeit

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte)

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

1 Aufwärmen nach den Ferien

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne

K A P I T E L - I N T E G

Analyse nichtlinearer dynamischer Systeme der Elektrotechnik

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

4. Das Verfahren von Galerkin

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Geben Sie das notwendige Gleichungssystem für die Berechnung der Koeffizienten von s 2 an und ermitteln Sie diese!

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

E000 Ohmscher Widerstand

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Stahlwerkstoffe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben

Rheinische Fachhochschule Köln

ETHZ, D-MATH. Numerische Methoden D-PHYS, WS 2015/16 Dr. V. Gradinaru

Hans-Jürgen Frieske. Technische Mechanik Statik. Modul Flächenschwerpunkt

1.5 lineare Gleichungssysteme

Rheinische Fachhochschule Köln

Geraden und Ebenen. 1 Geraden. 2 Ebenen. Thérèse Tomiska 2. Oktober Parameterdarstellung (R 2 und R 3 )

KISSsoft 03/2013 Tutorial 14

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2015 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

Flexibilität von Schuhwerk Peter Schultheis, Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens

Mathematik GK 11 m3, AB 07 Hochwasser Lösung

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

Leseprobe. Biegung. Kirbs TECHNISCHE MECHANIK. Studienbrief HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING. 3. Auflage 2008

Algorithmische Mathematik und Programmieren

1. Zug und Druck in Stäben

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Modellbildung des Umformprozesses vom Halbzeug zum Bauteil mit LS-DYNA

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen

numerische Berechnungen von Wurzeln

Klausur Technische Mechanik

Variation der Theorie II. Ordnung (sog. Theorie III. Ordnung) nach Newton-Raphson

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Transkript:

Extreme Biegung von Federstahldrähten Moderne Materialien im Bereich der Federstahldrähte gestatten sehr große elastische Verformungen, die allerdings mit der linearen Biegetheorie nicht berechnet werden können. Erst die Anwendung der nichtlinearen Biegetheorie ermöglicht die Berechnung der Kraft- Weg-Kennlinie und die Bestimmung der Federbiegegrenze bei großen Durchbiegungen von Federstahldrähten. Eine zweite wichtige Aufgabe ist die Bestimmung des E-Moduls insbesondere an vorgekrümmten Drähten. Bild 1: Extreme Biegung, VDSiCr, d=3mm Bild 2: Übereinstimmung Theorie vs. Experiment Einleitung Die Forschungsgruppe Draht und Federn an der TU Ilmenau bearbeitete im Zeitraum 2009 bis 2011 das IGF-Vorhaben 16217 BR mit dem Titel "Funktions- und fertigungsrelevante Kennwerte für Federstahldraht und Federband". Eine Teilaufgabe dieses Themas beinhaltete den Themenkomplex "Biegung von Federstahldraht". Dieser Komplex ist in der industriellen Praxis von großer Bedeutung, da alle kaltgeformten Federn und Drahtformbiegeteile durch Biegung ihre Form erhalten. Ist zusätzlich das Biegeverhalten funktionsrelevant, ist die genaue Kenntnis der Parameter Federbiegegrenze und Biege-E-Modul erforderlich. Zur Ermittlung dieser Parameter sind sowohl theoretische als auch experimentelle Forschungsarbeiten nötig, über die im Folgenden berichtet wird. Aufbau eines 3-Punkt-Biegeversuchsstandes Zur experimentellen Überprüfung der Ergebnisse der nichtlinearen Biegetheorie und zur Ermittlung des Biege-E-Modules wurde folgender 3-Punkt-Biegeversuchsstand aufgebaut: 1

Kraftmesssystem Positioniersystem Bild 3: 3-Punkt-Biegeversuchsstand Das Kraftmesssystem hat einen Messbereich bis 200 N, die Anzeige des Positioniersystems löst bis in den Mikrometerbereich auf. Zur Verringerung des Reibungseinflusses werden an allen Berührungspunkten zum Draht Kugellager eingesetzt. Extreme Biegungen nichtlineare Biegetheorie Für den 3-Punkt-Biegeversuchsstand gilt nachfolgendes physikalisches Modell. y F =F x F=-Fe y A L B Bild 4: Physikalisches Modell des 3-Punkt-Biegeversuchsstandes Für das Intervall 0 < x < L/2 lautet die entsprechende Gleichung der nichtlinearen Biegetheorie: Die Symbole bedeuten: v 1 (x) die Verschiebung an der Stelle x (v(x) 0) E Elastizitätsmodul 2

d Drahtdurchmesser Iz Äquatoriales Flächenträgheitsmoment L Lagerabstand F Betrag der äußeren Kraft v 0 Steigung der Biegelinie bei x = 0 Für das zweite Intervall gibt es eine entsprechende Differentialgleichung. Das nichtlineare Differentialgleichungssystem wurde numerisch integriert. Als Lösungssoftware wurde MAPLE 12 verwendet. Damit können die Versuchsergebnisse (Kraft-Weg-Kennlinien) der extremen Biegungen mathematisch ausgewertet werden! Die numerischen Lösungen des MAPLE-Programmes liegen in einer normierten Form vor, d.h., sie sind nicht von den Abmessungen des Versuchsstandes oder den Abmessungen der Versuchsobjekte abhängig! Damit ist eine weitgehende Allgemeingültigkeit der theoretischen Ergebnisse gesichert. Die verwendeten Normierungen enthält das folgende Bild 5. Größe Einheit Beispiel Länge, Verschiebung L Anstieg, Winkel 1 Krümmung Kraft Moment Bild 5: Übersicht zu den MAPLE-Normierungen 3

normierte Kraft rot = Experiment, blau = Maple Bild 6 zeigt ein Beispiel der Berechnung einer extremen Biegung bei der Verwendung von Kugellagern als Auflager für den Federstahldraht. Bild 6: Extreme Biegung auf Kugellagern, Rot: Durchbiegung bei der Maximalkraft (siehe Bild 7), Grün: Durchbiegung beim maximalen Moment (vgl. auch Bild 2) Experimentelle Anwendung der nichtlinearen Theorie Eine beispielhafte Anwendung der Theorie zeigt nachfolgende Messung. Messobjekt: Material: OTEVA 70, VDSiCr, Drahtdurchmesser d = 2,992 mm Die ausgezeichnete Übereinstimmung zwischen Theorie und Messung zeigt das Bild 7. Interessant ist auch, dass es ein Kraftmaximum gibt! 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0-0,35-0,3-0,25-0,2-0,15-0,1-0,05 0 0,05 normierte Verschiebung Bild 7: Extreme Durchbiegung von Federstahldraht: Theorie vs. Experiment 4

Praxisgerechte Berechnung der Kraft-Weg-Kennlinie Zur praxistauglichen Verwendung der Ergebnisse der numerischen Integration des Differentialgleichungssystems in MAPLE wurde die normierte Lösung mittels einer Polynom-Approximation einer leichten Anwendung in Excel zugeführt. Die praxisgerechte Formel für die Kraft-Weg-Kennlinie für extreme Biegungen lautet: Die Polynom-Approximation hat die Koeffizienten: mit dem Lagerparameter ; (D=Kugellagerachsdurchmesser). Fazit: Damit kann für eine geforderte Durchbiegung v am Kraftangriffspunkt die erforderliche Kraft F auch für extreme Biegungen berechnet werden. Berechnung der Biegespannung bei extremen Durchbiegungen Prinzip: Zur Berechnung der maximalen Biegespannung in der Randfaser (linearer Spannungsverlauf im Querschnitt) wurden die exakten numerischen Ergebnisse von MAPLE durch ein Polynom vierten Grades approximiert. Entsprechend den Normierungen nach Bild 5 gilt für das Biegemoment die Gleichung und somit für die Biegespannung in der Außenfaser Die Größe m wurde mit MAPLE berechnet und in guter Approximation als Polynom vierten Grades zur Verfügung gestellt. Das Polynom lautet: 5

Damit kann man nach einer experimentell ermittelten elastischen Verformung v die dazugehörige Biegespannung berechnen. Ist diese Verformung die maximal zulässige elastische Verformung, heißt die zugehörige Biegespannung die "Federbiegegrenze". Ermittlung des E-Moduls Zur Ermittlung des Biege-E-Moduls wird mit dem 3-Punkt-Biegeversuchsstand immer eine Kraft-Weg-Kennlinie bei kleinen Durchbiegungen aufgenommen. Aus dem Anstieg der Kraft-Weg-Kennlinie kann der E-Modul berechnet werden. Das Problem ist, dass aus der linearen Biegetheorie nur eine Formel für den geraden Stab zur Berechnung des E-Moduls vorliegt. Neu in diesem Beitrag ist die Angabe einer Formel für eine Messung an einem vorgekrümmten Stab - siehe Bild 8 -, z.b. also für patentiert gezogenen Draht oder nichtrostenden Draht. R u Bild 8: Stab mit Vorkrümmungsradius R und Kreisabschnittshöhe u Theorie zur Ermittlung des E-Moduls an vorgekrümmten Stäben Patentiert gezogene und nichtrostende Federstahldrähte sind auf Grund ihrer Herstellungstechnologie texturiert und vorgekrümmt. Es ist eine interessante Aufgabenstellung, den Biege-E-Modul auch am vorgekrümmten Draht zu ermitteln, um eine Eigenschaftsänderung durch einen Richtprozess zu vermeiden. Unter Nutzung von MAPLE wurde an der TU Ilmenau eine Formel entwickelt, die es gestattet, den E-Modul sowohl für gerade als auch für vorgekrümmte Stäbe zu berechnen. Ebenso wird auch der Einfluss der Kugellager berücksichtigt. Die Lösungsformel lautet: ist der Anstieg der im 3-Punkt-Biegeversuch gemessenen linearen Kraft-Weg-Kennlinie im Bereich kleiner Durchbiegungen. Wichtig ist der Faktor W, der als Funktion des Lagerparameters und als Funktion der normierten Kreisabschnittshöhe u (als Maß für die Vorkrümmung des Drahtes vgl. Bild 8) folgendermaßen angegeben werden kann. 6

Kraft [N] Durchführung einer Beispielmessung zum E-Modul Nachfolgend ein Beispiel für die E-Modul-Messung an einem auf Kugellagern gelagerten vorgekrümmten Draht. Material: Patentiert gezogener Federstahldraht, Sorte SH. Bild 9 zeigt das Messobjekt. Bild 9: Vorgekrümmter Draht, patentiert gezogen, Sorte SH Aus der Ausgangslage (Nulllage) nach Bild 9 wird eine Kraft-Weg-Kennlinie nach Bild 10 aufgenommen. Zuerst bewegt sich das Kraftmesssystem von der Nulllinie bis zum Berühren des Drahtes, dann erfolgt die Verformung. Aus der Messung wird somit die Kreisabschnittshöhe u und der Anstieg der Kraft-Weg-Kennlinie ermittelt. 12 10 8 6 y = 1,169x - 31,616 4 2 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Biegeweg [mm] Bild 10: Kraft-Weg-Kennlinie eines Drahtes der Sorte SH Versuchsbedingungen: Drahtsorte SH, d = 2,994 mm, Lagerparameter = 18,32*10-3 7

Ergebnisse: Kreisabschnittshöhe u = 30,039 mm, Anstieg der Kraft-Weg-Kennlinie: 1,169 N/mm Faktor W = 0,04942. Damit folgt ein E-Modul von: Fazit: Mit den erreichten theoretischen Ergebnissen lassen sich nun auch die E-Moduli für die vorgekrümmten Drähte sehr gut aus dem Anstieg der Kraft-Weg-Kennlinie ermitteln. Zusammenfassung Mit dem prinzipiell einfachen konstruktiven Aufbau des 3-Punkt-Biegeversuches, der ja den Vorteil hat, dass es keinerlei Einspannstellen für den Versuchsdraht gibt, und den praxisgerecht aufbereiteten Lösungen der nichtlinearen Biegetheorie steht somit eine Versuchsanlage zur exakten Bestimmung einer Kraft-Weg-Kennlinie, zur Ermittlung der Biegespannung (Randfaserspannung) - speziell der Federbiegegrenze - und zur Messung von E-Moduli - auch an vorgekrümmten Drähten - zur Verfügung. -------------------------------------------------------------------- Mathias Weiß, Joachim Steigenberger, Veronika Geinitz, TU Ilmenau TU Ilmenau Fakultät für Maschinenbau Postfach 100565, 98684 Ilmenau Tel.: +49 3677 69-2478 Fax: +49 3677 69-1823 E-Mail: mathias.weiss@tu-ilmenau.de Internet: www.tu-ilmenau.de Das IGF-Vorhaben 16217 BR der Forschungsvereinigung Forschungsgesellschaft Stahlverformung wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Die Langfassung des Abschlussberichtes kann bei der FSV, Goldene Pforte 1, 58093 Hagen, angefordert werden. 8