Rechtswissenschaftliches Institut III. Handlungsfähigkeit

Ähnliche Dokumente
Rechtswissenschaftliches Institut Personenrecht

Personenrecht HS Handlungsfähigkeit. Ass.-Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät der Universität Basel

Personenrecht: Übung Nr. 1

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Unterstützungsbedarf und rechtliche Handlungsfähigkeit aus Sicht der Schweiz

Unterstützungsbedarf und rechtliche Handlungsfähigkeit aus Sicht der Schweiz

Vorlesung Personenrecht HS 2017

Geschäftsfähigkeit. Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts

Natürliche Personen und Persönlichkeitsschutz

PRIVATRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Privatrecht. 2. Personenrecht. 3. Vertrag

Unwirksamkeit einseitiger Rechtsgeschäfte nach 111 BGB

Beispielsfall 1. Folie 2. Vorlesung BGB-AT Christof Wagner, LL.M. (Cambridge)

C. Rechtsgeschäftslehre II: Wirksamwerden und Inhalt

Eigene Handlungsfähigkeit für medizinische Massnahmen

Vorlesung Recht I. Lösungen zu den Übungen Personenrecht

12 Die Rechtsstellung des Minderjährigen

ZGB I & II.

Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Rechtswissenschaftliches Institut V. Schutz der Persönlichkeit und des Namens

Einführung in das bürgerliche Recht

Die Stufen der Geschäftsfähigkeit

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Fall 4: Doppelte Stereoanlage. Sachverhalt

Allgemeiner Teil des BGB

Einführung in das Privatrecht. (beschränkte) Geschäftsfähigkeit

Die Geschäftsfähigkeit

Einführung in das Bürgerliche Recht

Die Einwilligung in eine Persönlichkeitsverletzung nach Art. 28 Abs. 2 ZGB

Der vulnerable Urteilsunfähige

Urteilsunfähigkeit die juristische Perspektive. Prof. Dr. iur. Hardy Landolt LL.M.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkiirzungen

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

Privatrechtliche Handlungsfähigkeit von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Einführung in das bürgerliche Recht

Wer entscheidet, wenn ich nicht mehr entscheiden kann?

Übungen im Obligationenrecht Allgemeiner Teil Fall Nr. 5: Stellvertretung Lehrstuhl Heiss. Lösungsskizze

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Sommersemester 2008

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Das Erwachsenenschutzrecht. Martin Boltshauser, Rechtsanwalt

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 8. Dezember 2016

Geschäftsfähigkeit. Insbesondere (schwebende) Unwirksamkeit von Willenserklärungen wegen Minderjährigkeit (Fortsetzung Wirksamkeitshindernisse)

Lösungsskizze Privatrecht II (17. Juni 2014)

Zivilrechtliche Schutzvorschriften für Minderjährige bei Vertragsabschluss

Obligationenrecht Besonderer Teil Herbstsemester 2016

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

II. Die Vorratsaktien im geltenden deutschen Aktienrecht 5. III. Die Vorratsaktien im schweizerischen Recht 6

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit

Das Abstraktionsprinzip

Fall 4 Der verflixte Bildband

2. Erwachsenenschutzgesetz. 16. November 2018

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil

Folgen des neuen Rechts für die Patientenverfügung

Rechtsgrundlagen des Bankgeschäfts - Musterlösung

Inhaltsübersicht. Erster Teil. 105a BGB, 151 Abs. 3 ABGB. Dritter Abschnitt. Rechtsvergleich der 105a BGB, 151 Abs. 3

Abschnitt 4. Erbvertrag. Überblick: 2274 Persönlicher Abschluss Der Erblasser kann einen Erbvertrag nur persönlich schließen.

Folien 7. Stellvertretung. Stellvertretung. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka. Vertragsabschluss durch Dritte:

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

AG BGB-AT II. Daniela Pfau. Allgemeines. Allgemeines Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil.

1. Begriffe Handlungs-, Urteilsfähigkeit

Wiederholung Trennungs- und Abstraktionsprinzip

Inhaltsüberblick. Rechtsgrund und Rechtsfolgen im Bereicherungsrecht

Die Stellvertretung Grundlagen:

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB

11 Nichtigkeit und Unwirksamkeit

Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt ohne Einbezug der Eltern

10 Mängel in der Person

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Tatbestand der Willenserklärung

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 13: (Lösung)


Anfängerpflichtübung aus Zivilrecht. Fall 2

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II

Art. 55 ZGB. Die Organe sind berufen, dem Willen der juristischen Person Ausdruck zu geben.

Minderjährige Arbeitnehmer

Erwachsenenschutzrecht: Vorsorgeauftrag selbstbestimmt bis zuletzt

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Rechtsgeschäfte. Verfügungsgeschäfte

Universität Heidelberg 9. Sitzung Sommersemester 2017 Arbeitsgemeinschaft ZR (GK I) (Lösung) Florian Millner. 9. Sitzung - Lösung

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% Wirtschaftsjahr 2011 /

Fahrradkauf/Lösung (Fall 1)

Vorlesung BGB I Besprechungsfall 2. Wiss. Mit. Tobias von Bressensdorf, M.Jur. (Oxon)

II. 14 Betreuungsrecht

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis Gesamtes Materialienverzeichnis Literaturverzeichnis Kommentarverzeichnis

Webinar Die Stellvertretung (Grundlagen)

Lösung BGB AT - Fall 11

Die rechtliche Betreuung im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Bevormundung

Eltern haften nur für die Erfüllung ihrer Aufsichtspflicht

Tank Cebecioglu. Stellung des Ausländers im Zivilprozeß. Eine rechtsvergleichende Untersuchung des türkischen und deutschen Rechts

Handlungsfreiheit, Privatautonomie, Rechtsgeschäft

Rechtliche Aspekte der Versorgung im Alter. Michael Ganner Außervillgraten

Hauptsächliche praktische Bedeutung der Unterscheidung

Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge I Grundlagen

Musterlösung Prüfung Medizinrecht FS 18 (22. Juni 2017)

Selbstbestimmte Vorsorge

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsche und europäische Rechtsgeschichte Prof. Dr. Stefan Chr. Saar

Transkript:

III. Handlungsfähigkeit Seite 20

Begriff Handlungsfähigkeit = Fähigkeit, durch eigenes Verhalten Rechte zu erwerben und Pflichten zu begründen Herbeiführung privatrechtlicher Rechtswirkungen o Vornahme rechtsgeschäftlicher Handlungen (Geschäftsfähigkeit) o Begründung von Verpflichtungen durch deliktisches Verhalten (Deliktsfähigkeit) o Ausübung bestehender subjektiver Rechte Seite 21

Handlungsfähigkeit der natürlichen und juristischen Person natürliche Person (Art. 13 ZGB): Volljährigkeit und Urteilsfähigkeit Juristische Person: handelt durch Organe (Art. 54 f. ZGB) Seite 22

Handlungsunfähige Personen (Art. 17 ZGB) Volljährigkeit und Urteilsfähigkeit Volljährigkeit: Art. 14 ZGB Urteilsfähigkeit: Art. 16 ZGB Fall 5: Der zwölfjährige Z kauft ein Aktienpaket; er wirft die Scheibe des Nachbarhauses mit einem Stein ein. Der volljährige V hat 2 Promille Blutalkohol und verschenkt in diesem Zustand einen hohen Geldbetrag. Seite 23

Beschränkt handlungsunfähige Personen (Art. 19 bis 19c ZGB) Handlungsunfähige (= Minderjährige Personen unter umfassender Beistandschaft), die urteilsfähig sind Seite 24

Beschränkt handlungsfähige Personen (Art. 19d ZGB) Volljährige, deren Handlungsfähigkeit durch erwachsenenschutzrechtliche Massnahmen beschränkt (aber nicht aufgehoben) ist Seite 25

Urteilsfähigkeit negative Umschreibung in Art. 16 ZGB Urteilsfähigkeit als Normalzustand Relativität der Urteilsfähigkeit jeweils im konkreten Fall zu beurteilen alle erheblichen Umstände sind zu berücksichtigen Seite 26

Relativität der Urteilsfähigkeit in sachlicher Hinsicht Angelegenheiten des täglichen Lebens vs. anspruchsvollere Geschäfte bzw. Geschäfte mit grösseren Auswirkungen grosszügigerer Massstab u.u. bei (absolut) höchstpersönlichen Rechten in zeitlicher Hinsicht vorübergehend fehlende Urteilsfähigkeit vorübergehend vorhandene Urteilsfähigkeit Seite 27

Voraussetzungen der Urteilsfähigkeit intellektuelles Moment Einsichtsfähigkeit, Willensbildungsfähigkeit Fähigkeit, die Bedeutung einer Handlung und die Wirkungen eines Verhaltens abzuschätzen und auf dieser Grundlage einen vernünftigen Willen zu bilden voluntatives Element Willensumsetzungsfähigkeit Fähigkeit, diesem Willen gemäss zu handeln Seite 28

Folgen mangelnder Urteilsfähigkeit (I) Handlungen grundsätzlich ohne rechtliche Wirkung Handeln durch gesetzlichen Vertreter Abschluss eines Geschäfts durch den gesetzlichen Vertreter im Namen des Urteilsunfähigen: Wirkungen des Geschäfts treten unmittelbar in der Person des Vertretenen ein Seite 29

Folgen mangelnder Urteilsfähigkeit (II) ein von einem Urteilsunfähigen selbst geschlossenes Rechtsgeschäft ist nichtig keine Heilung durch nachträgliche Genehmigung durch den gesetzlichen Vertreter keine Heilung durch Zeitablauf (unter Vorbehalt des Rechtsmissbrauch) (grundsätzlich) kein Gutglaubensschutz Nichtigkeit kann von allen Beteiligten geltend gemacht werden Seite 30

Folgen mangelnder Urteilsfähigkeit (III) Ausgleichsansprüche Herausgabeanspruch (Vindikation) oder Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung (Kondiktion) hinsichtlich des Geleisteten möglich u.u. Schadenersatzpflicht des Urteilsunfähigen nach Art. 54 OR u.u. Haftung nach Art. 19b Abs. 2 ZGB Ausnahmen von Nichtigkeitsfolge kraft spezialgesetzlicher Anordnung Art. 105 Ziff. 2 und 107 Ziff. 1 ZGB: Eheschluss Art. 519 Abs. 1 Ziff. 1 ZGB: Verfügung von Todes wegen Seite 31

Folgen mangelnder Urteilsfähigkeit (IV) ausnahmsweise: keine Geltendmachung der Nichtigkeit, wenn die Berufung darauf rechtsmissbräuchlich wäre Realakte und ausservertragliche Haftung Urteilsunfähiger zur (Kausal-)Haftung für rechtswidriges Verhalten Urteilsunfähiger vgl. bei der Deliktsfähigkeit Seite 32

Beschränkte Handlungsunfähigkeit Geschäftsfähigkeit (I) Grundsatz: Art. 19 Abs. 1 ZGB: Zustimmung des gesetzlichen Vertreters kann formlos erfolgen Modalitäten o ausdrückliche oder stillschweigende Zustimmung im Voraus generell (für eine bestimmte Art von Geschäften) individuell (für ein bestimmtes einzelnes Geschäft) o nachträgliche Genehmigung Seite 33

Beschränkte Handlungsunfähigkeit Geschäftsfähigkeit (II) bis zur Erklärung des gesetzlichen Vertreters: hinkendes Rechtsgeschäft ( negotium claudicans ) Vertragspartner kann angemessene Frist ansetzen oder ansetzen lassen, nach deren ungenütztem Ablauf er frei wird o bei Ausbleiben der Zustimmung Rechtsgeschäft nichtig Rückforderung vollzogener Leistungen Grenzen der Haftung der handlungsunfähigen Person (Art. 19b Abs. 1 ZGB) Seite 34

Beschränkte Handlungsunfähigkeit Geschäftsfähigkeit (III) Fall 6: Der 13-jährige D hat mit Bestellkarte ein teures Buch bestellt, das er mit seinem Taschengeld nicht bezahlen könnte. Der Buchhändler B hat das Buch vom Grosshändler bestellt, bekommt aber bei nochmaliger Ansicht der Bestellkarte Zweifel an der Geschäftsfähigkeit des Bestellers. Da er das Buch inzwischen schon beschafft hat, will B von Ihnen wissen, was er nun tun soll. Seite 35

Beschränkte Handlungsunfähigkeit Geschäftsfähigkeit (IV) Erlangung unentgeltlicher Vorteile (Art. 19 Abs 2, 1. Alt. ZGB) keinerlei Belastung (blosse Vorteilhaftigkeit des Geschäfts genügt nicht) vgl. auch Art. 241 OR: Einsprache des gesetzlichen Vertreters Fall 7: Tante T schenkt ihrer 14-jährigen Nichte N ein Pferd, dessen Haltung monatlich Kosten von etwa 1300 Fr. verursacht. Die Eltern von N sind nicht einverstanden. Ist die Schenkung wirksam? Seite 36

Beschränkte Handlungsunfähigkeit Geschäftsfähigkeit (V) Geringfügige Angelegenheiten des täglichen Lebens (Art. 19 Abs. 2, 2. Alternative ZGB) Fall 8: Die zwölfjährige R besucht ihre kranke Grossmutter, um ihr Kuchen und Wein mitzubringen. Ihre Mutter gibt ihr 100 Fr. mit. Davon kauft R Kuchen und Wein und eine Fahrkarte bei der SBB, um zur Grossmutter zu gelangen. Sind die Verträge wirksam zustande gekommen? Seite 37

Beschränkte Handlungsunfähigkeit Geschäftsfähigkeit (VI) Höchstpersönliche Rechte (Art. 19c ZGB) Rechte, die mit der Person ihres Trägers unmittelbar verbunden sind (Wertungsfrage) grundsätzlich vertretungsfeindlich aber: Unterscheidung absolut/relativ höchstpersönliche Rechte; weitere Differenzierungen Unterscheidung zwischen absolut und relativ höchstpersönlichen Rechten nach wertenden Gesichtspunkten Seite 38

Beschränkte Handlungsunfähigkeit Geschäftsfähigkeit (VII) absolut höchstpersönliche Rechte: vertretungsfeindlich (können nicht durch den gesetzlichen Vertreter ausgeübt werden, auch wenn der Berechtigte urteilsunfähig ist) urteilsfähiger Berechtiger kann grundsätzlich alleine handeln im Interesse des Berechtigten im Zweifel keine allzu hohen Ansprüche an Urteilsfähigkeit ggf. Zustimmung des gesetzlichen Vertreters erforderlich Seite 39

Beschränkte Handlungsunfähigkeit Geschäftsfähigkeit (VIII) relativ höchstpersönliche Rechte (bedingt vertretungsfähige höchstpersönliche Rechte): können durch den gesetzlichen Vertreter ausgeübt werden, wenn der Berechtigte urteilsunfähig ist urteilsfähiger Berechtigter kann grundsätzlich alleine handeln ggf. gleichzeitiges Handeln des urteilsfähigen Berechtigten und des gesetzlichen Vertreters erforderlich Seite 40

Beschränkte Handlungsunfähigkeit Geschäftsfähigkeit (IX) Fall 9: Die 13-jährige K, die sich in einem Gymnastikkurs eine Rückenverletzung zugezogen hat, kommt mit ihrer Mutter M in die Osteopathiepraxis des B. B schlägt eine so genannte endorektale Rückbildung vor und erklärt K und M die Vorgehensweise und die Risiken genau. Nach Einwilligung der M beginnt B mit dem Eingriff. K wehrt sich, schreit wie am Spiess und fleht B an, die Behandlung zu beenden. Muss B die Behandlung beenden? Seite 41

Beschränkte Handlungsunfähigkeit Geschäftsfähigkeit (XI) Freies Vermögen (Art. 321, 409 ZGB) Fall 10: Die zwölfjährige R besucht ihre kranke Grossmutter, um ihr Kuchen und Wein mitzubringen. Die Grossmutter schenkt ihr 100 Fr. Auf der Rückreise kauft sie sich um das Geld bei N ein Natel. Rs Mutter M fordert die 100 Fr. von N zurück zu Recht? Seite 42

Beschränkte Handlungsunfähigkeit Geschäftsfähigkeit (XII) Arbeitserwerb, Berufs- und Gewerbevermögen (Art. 323 ZGB) Fall 11: Der 17-jährige Arbeiter A verdient im Monat 3'000 Fr. Die Arbeit hat er mit Zustimmung seiner Eltern angenommen und übt sie seit vier Monaten aus. Ohne Zustimmung seiner Eltern mietet er eine Wohnung (Miete: 1.000 Fr). Ist der Mietvertrag wirksam zustande gekommen? Seite 43

Beschränkte Handlungsunfähigkeit Deliktsfähigkeit (I) Grundsatz: Art. 19 Abs. 3 ZGB; massgeblich ist (konkrete) Urteilsfähigkeit Haftung des «Familienhaupts» nach Art. 333 ZGB Fall 12: V lässt seinen sechsjährigen Sohn S mit seiner geladenen Waffe spielen. Gleich schiesst S die Scheibe des Nachbarhauses ein. Der Nachbar N Eigentümer dieses Hauses will Schadenersatz geltend machen. Hat N einen Schadenersatzanspruch? Seite 44

Beschränkte Handlungsunfähigkeit Deliktsfähigkeit (II) Billigkeitshaftung des Urteilsunfähigen (Art. 54 Abs. 1 OR) Fall 12a (Variante): V ist pleite. S hat aber von seiner Grossmutter G 1 Mio. Fr. geeerbt. Haftung bei schuldhaft herbeigeführter vorübergehender Urteilsunfähigkeit (Art. 54 Abs. 2 OR). Fall 13: Die 17-jährige A betrinkt sich am Freitagabend im Kreis ihrer Kolleginnen an der Seepromenade mit Alcopops. Im Vollrausch zerschlägt A eine Flasche und fügt dem zufällig vorbeigehenden Passanten P eine Schnittwunde zu. Hat P einen Schadenersatzanspruch gegen A? Seite 45

IV. Verwandtschaft, Wohnsitz/Heimat, Name Seite 46