Stress reduzieren - Potenziale entwickeln - Das GDA- Arbeitsprogramm Psyche. Andreas Horst, BMAS Düsseldorf, 6. November 2013

Ähnliche Dokumente
Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie in NRW

Potsdamer Dialog Arbeitsprogramm Schutz und zur Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingten psychischen Belastungen der GDA

Sächsische Arbeitsschutz-Konferenz. Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingter psychischer Belastung

Arbeitsprogramm GDA Psyche Schutz und Stärkung der Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingten psychischen Belastungen ( )

GDA-Arbeitsprogramm PSYCHE Sachstand. Dr. Kai Seiler Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes NRW

Psychische Belastung - aktuelle Entwicklungen. Bettina Splittgerber, Referatsleiterin Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

Vorschau auf die GDA- Themen ab 2013: Stärkung der psychischen Gesundheit bei der Arbeit. 2. Sitzung der Sächsischen Arbeitsschutz-Konferenz

Bettina Splittgerber, Referatsleiterin HSM. Arbeitszeit und psychische Belastungen: eine Herausforderung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung: Stand und Perspektiven

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz

Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung angehen

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

2. Leuphana Gesundheitsgespräche am 9. Oktober Impulsvortrag Betriebliches Gesundheitsmanagement steigert die Produktivität

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Klaus Pickshaus Regelungslücke psychische Belastungen schließen

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilungen und psychische Belastungen. Dr. Hanns Pauli, DGB Bundesvorstand, Abt. Sozialpolitik

Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingter psychischer Belastung im öffentlichen Dienst

Das Arbeitsprogramm Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingter psychischer Belastung der gemeinsamen deutschen Arbeitsschutzstrategie

Prävention macht stark auch Deinen Rücken

Digitale Gesellschaft Neue Initiativen zum Arbeitnehmerschutz

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint?

GDA-ORGAcheck. Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus. Der. Abstimmungsgespräch mit Kooperationspartnern. am 2. Juni 2014 in Frankfurt a.m.

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung von psychischen Belastungen

Arbeitsgruppe 1: Für gesunde Beschäftigte in einem gesunden Betrieb

Strategien für den Betrieb

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Kein Stress mit dem Stress Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern psyga

Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

eine ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung muss auch die psychischen Belastungen erfassen RAK Lüneburg 23. September 2010 Dr.

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern

GDA-Arbeitsprogramm MSE. Vorstellung des AP-Planes. Version 2.0, Stand: Dr. Klaus Große Verband Deutscher Sicherheitsingenieure

Rechtliche Regelungen im Bereich psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf. Bad Münstereifel 12./ Dr. Torsten Kunz

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

GDA Ziel 3: Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingter psychischer Belastung

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung wie?

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Stressfaktor ständige Erreichbarkeit Schutz der Arbeitnehmer und Pflichten der Arbeitgeber

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (ORGA)

GDA Ziel 3: Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingter psychischer Belastung

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Die neue GDA-Periode 2013 bis Dr. Walter Eichendorf stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV Dortmund, 10. April 2013

Forum 2 Gesundheitliche Auswirkungen Gute Arbeit

Rechtliche Regelungen zur psychischen Belastung. Rainer Hellbach Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Health on Top März Seminar D Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. 10:00 13:00 Uhr

Gemeinsame. Deutsche Arbeitsschutzstrategie Muskel-Skelett-Erkrankungen

Das GDA-Arbeitsprogramm ORGANISATION

Evaluation der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Gemeinsame Erklärung zur psychischen Gesundheit in der Arbeitswelt (BMAS, BDA, DGB)

Andrea Fergen. Anti-Stress-Verordnung: Eine Initiative der IG Metall. AfA-Bundeskonferenz vom April 2014 in Leipzig

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung MSGWG des Landes Schleswig-Holstein

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Stress im Gesundheitswesen. Als Unternehmer Als Chef Als Mitarbeiter

Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten. Arbeitsprogramm

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Rückblick GDA Was war gut, was kann besser werden? Röddecke, Steffen

Inkl. der Diskussion / Fragen und gewünschte Literaturhinweise (Auszug)

Betriebliche Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Aktivitäten und Ergebnisse im Jahr 2016

Gesundheit am Arbeitsplatz: Rechtliche Rahmenbedingungen. Datum Referent

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)

Seminar. Psychische Belastungen und Beanspruchungen erkennen und erfassen. - Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung -

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen wie geht das?

Betriebliche Prävention aus Sicht eines Unfallversicherungsträgers

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Aktivitäten und Ergebnisse im Jahr 2014

Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung: So geht s! MIRO Betriebsleitertagung 21. Februar 2014, Hohenroda

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt (psyga) Health on Top, Petersberg am 15. März 2016 Dr. Peter Krauss-Hoffmann (BMAS)

Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen

Minimierung psychischer Belastungen Chancen durch das Präventionsgesetz!? Mai Dr. Christoph Heidrich Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Psycho-soziale Belastungen (k)ein Thema in der modernen Industrieproduktion?

Arbeitsschutz in der Praxis Fokus Hessen

Psyche und Gesundheit in der Arbeitswelt: Projekte und Produkte ein DGUV-Sachgebiet in Aktion

Prävention ist betrieblicher Gesundheitsschutz und mehr.

Silvia Renner. Tätigkeitsschwerpunkte: Leitung der Ergo & Lerntherapie Renner in Erding Fortbildungsinstitut Freiraum Erding

Ergonomie in den Verordnungen

Transkript:

Stress reduzieren - Potenziale - Das GDA- Arbeitsprogramm Psyche Andreas Horst, BMAS Düsseldorf, 6. November 2013

Hauptursachen der Arbeitsunfähigkeit 2

Psychische und Verhaltensstörungen Starke Zunahme von Erkrankungen mit erheblicher Arbeitsunfähigkeit und starke Zunahme der Frühverrentungen wegen Erwerbsunfähigkeit aufgrund dieser Erkrankungen die Behandlungskosten psychischer Erkrankungen werden auf 26,7 Mrd. jährlich geschätzt 59,2 Mio. Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund psychischer Störungen Berentung wegen Erwerbsminderung 2011: 41,0 % der insgesamt zuerkannten Berentungen gehen auf psychische Störungen zurück (ohne Sucht und Psychosen), insgesamt 73.273 Fälle das Durchschnittsalter bei Berentung auf Grund psychischer Störungen beträgt 48 Jahre 3

Ursachen für psychische- und Verhaltensstörungen sind multifaktoriell Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass neben der individuellen Disposition, die für das Auftreten vieler psychischer Erkrankungen (Psychosen, Neurosen u.a.) ursächlich sind, psychische Belastungen aus der Arbeitswelt aber auch schwer wiegende Lebensereignisse eine Rolle spielen. 4

Auswirkungen psychischer Belastungen Belastung und Beanspruchung - neutral definierte Konzepte Stressoren als Belastungen mit negativen Beanspruchungsfolgen (psychische Ermüdung, Monotonie, psychische Sättigung, herabgesetzte Vigilanz) Langfristige Folgen erhöhte Risiken für psychische und Verhaltensstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Muskel- Skelett-Erkrankungen 5

Die Zunahme psychischer Belastungen in der Arbeitswelt zunehmende geistige Arbeit und steigende Anforderungen an Qualifikation und Weiterbildung fortlaufende Beschleunigung von Fertigungs-, Dienstleistungs- und Kommunikations-prozessen verstärkter Einsatz neuer Technologien, die permanente Erreichbarkeit ermöglichen, zunehmende Arbeitsunterbrechungen und Entgrenzung der Arbeit erhöhte Eigenverantwortung der Beschäftigten bei steigender Komplexität der Arbeits-anforderungen diskontinuierliche Beschäftigungsverhältnisse, steigende Mobilitätsanforderungen und wachsende berufliche Unsicherheit, etwa im Kontext von Restrukturierungsprozessen 6

Befunde aus der Arbeitswelt Gefährdungsfaktor Psychische Belastung wird bisher in der betrieblichen Arbeitsschutzpraxis unzureichend beachtet (nur 20 % der Betriebe berücksichtigen psychische Belastungen in ihrer Gefährdungsbeurteilung Gründe: mangelnde Akzeptanz arbeitsbedingter psychischer Belastungen im Betrieb psychische Belastungen spielen gegenüber anderen Themen (Gefahrstoffe, Betriebssicherheit, Arbeitsstätten, sozialer Arbeitsschutz) eine zu geringe Rolle hohe Komplexität des Themas (Verbindung von Arbeitsinhalt, Arbeitsorganisation, Arbeitsumgebungsfaktoren und sozialen Beziehungen) wird als schwierig handhabbar erlebt Akteure des betrieblichen und überbetrieblichen Arbeitsschutzes zeigen sich überfordert 7

Arbeitsprogramm PSYCHE Ziel: flächendeckende Umsetzung von Maßnahmen zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit und die Vermeidung von Gesundheitsrisiken durch psychische Belastungen 8

Arbeitspakete Information, Sensibilisierung, Motivation von Arbeitgebern und Beschäftigten Erarbeitung eines Leitfadens für die Arbeitsschutzbehörden der Länder und Aufsichtspersonen der UVT Qualifizierung der Aufsichtsbeamtinnen und -beamten der Länder und der Aufsichtspersonen der UVT Entwicklung und Durchführung von Informations- und Qualifizierungsmaßnahmen für betriebliche Adressatengruppen 9

Arbeitspakete Verbreitung und Entwicklung praxisgerechter Handlungshilfen und Unterstützungsangebote für Betriebe und Beschäftigte zur menschengerechten Arbeitsgestaltung, zur Durchführung ganzheitlicher Gefährdungsbeurteilung und zur individuellen Ressourcenstärkung Identifizierung und Verbreitung guter Praxisbeispiele und Handlungsansätze z. B. aus INQA Schwerpunktaktivitäten der Länder und UVT 10

AP Qualifizierung der Aufsichtspersonen der Länder und UVT Erarbeitung eines Leitfadens als Grundlage für die Qualifizierung der Aufsichtspersonen der Länder und UVT Zweistufiges Konzept: Bis Ende 2014 sollen alle Aufsichtspersonen geschult sein, die an den Schwerpunktaktivitäten der Länder und UVT beteiligt sein werden. Bis Ende 2017 sollen alle Aufsichtspersonen über ein anwendbares Grundwissen zu psychischen Belastungen verfügen. 11

AP Schwerpunktaktivitäten der Länder und UVT Querschnittsthema: Einbeziehung der psychischen Belastungen in die betriebliche Gefährdungsbeurteilung Schwerpunktthema 1: Gesundheitsförderliche Gestaltung der Arbeitszeit, (d. h. Lage und Dauer von Arbeitszeit, betriebliche Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeitszeit, Flexibilisierung von Arbeitszeit etc.) Schwerpunktthema 2: Prävention an Arbeitsplätzen mit dem Risiko traumatische Ereignisse und Gewalt am Arbeitsplatz sowie schwieriges Klientel) 12

Erfolg nur durch Kooperation Information von Betrieben und Beschäftigten durch Arbeitgeber und Gewerkschaften Arbeitsschutz und Ressourcenstärkung durch Kooperation mit KK und Reha-Trägern Handlungsansätze und Gestaltungs- und Prozesslösungen durch Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte, Personalverantwortliche, Wissenschaft, und Arbeitsschutzinstitutionen und betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) 13

Kooperationspartner GKV-Spitzenverband BGF Institut der AOK Verband Dt. Betriebs- und Werksärzte e.v. (VDBW) BKK BV Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit DGAUM Institutionen der Sozialpartner Kammern Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA). 14

Wo stehen wir? Eröffnungsveranstaltung am 29.01.2013 Psychische Gesundheit mit BM in, Ländern, UV, Sozialpartner Stressreport mit neuen Erkenntnissen zu Auftreten und Verteilung psychischer Belastungen Arbeitsprogramm mit 11 Arbeitspaketen zur Umsetzung des GDA- Ziels Vielfältige Maßnahmen der Sozialpartner zur Information und Sensibilisierung von Betrieben und Beschäftigten (Anti-Stress- Kongress der IGM) Gemeinsame Erklärung Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt von BMAS, BDA und DGB 15

Wo stehen wir? Klarstellung im ArbSchG: 4 Allgemeine Grundsätze Die Arbeit ist so zu gestalten, dass eine Gefährdung für das Leben sowie für die physische und die psychische Gesundheit möglichst vermieden und die verbleibende Gefährdung möglichst gering gehalten wird; 5 Beurteilung der Arbeitsbedingungen (3) Eine Gefährdung kann sich insbesondere ergeben durch 6. psychische Belastungen bei der Arbeit 16

Wo stehen wir? Leitlinie Beratung und Überwachung bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz Toolbox der BAuA mit Instrumenten und Gestaltungshinweisen Qualifizierungskonzept für Aufsichtspersonen von UVT und Ländern Handlungshilfen zum Umgang mit psychischen Belastungen (z. B. Fachbuch BAuA, PSYGA) 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!