Schulcurriculum. in Geographie. (Jahrgangsstufen 5-10)

Ähnliche Dokumente
MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Erdkunde Klasse 5 und 6

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Curriculum Geographie

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert)

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Schulcurriculum Erdkunde

Stoffverteilungsplan Grundschule 5/6 BE/BB

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel. Planetare Merkmale der Erde Orientierung auf der Erde

Fach: Geographie Klasse 5/6

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1)

Geografie / Geografía

SCHULCURRICULUM DES SCHILLER-GYMNASIUMS HEIDENHEIM

Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 5/6

Vorkenntnisse aus der Grundschule

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10

Schwerpunktkompetenz, weitere Kompetenzen (Kompetenzbereiche) Einheit / Themen Stundenzahl. Seiten Material, Atlasseite 8, 14-15, Kompass

TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR ( )

Grundschule 2011

Schulinterner Lehrplan für die 5. und 6. Klasse Geografie Kurzfassung

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

Sch. lernen verschiedene Kartentypen (physisch, politisch, thematisch)

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum)

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Geographie

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

GEOGRAFIE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

Schulcurriculum GEOGRAPHIE. Deutsche Schule. Ho Chi Minh City

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Geographie 5. Lernbereich 1: Einführung in das Fach (ca. 8 Std.) Lernbereich 2: Planet Erde (ca. 8 Std.) Kompetenzerwartungen

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Einstieg in die Geographie 1.1 Arbeiten wie ein Geograph

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7

Geographie Curriculum 5/6

Klasse 9. Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1.

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Klasse 6 Mittelschule Sachsen

Schulcurriculum: Erdkunde

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgang 9/10 Thema / Unterrichtsinhalte Kompetenzen Methoden Mögliches Material Möglichkeiten

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7

Geographie. 1. Schuljahr Oberstufe

MSS-Information Erdkunde

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

/sekundarstufe_i/2008/geografie-rlp_sek.i_2008_brandenburg.pdf. /gymnasiale_oberstufe/rlp/2011/geografie-rlp_sek.ii_2011_brandenburg.

Hinweise auf das Schülerbuch. Fakultative Vorschläge. Aufgepasst Seite 6-9. Seite Seite 16-17

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten

Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen

TERRA Geographie 5 Gymnasium Bayern

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Seydlitz Erdkunde 5/6 Realschule Niedersachsen (ISBN )

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Schulcurriculum Klassen 5 und 6

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum

Geographie (4st.) Kursstufe

TERRA Gymnasium Sachsen 5

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 6, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Transkript:

Schulcurriculum in Geographie (Jahrgangsstufen 5-10)

Geographie - Klasse 5 Hinweise o In der Klassenstufe 5 findet geographischer Anfangsunterricht statt. Ein schülerorientiertes Arbeiten legt die inhaltlichen und arbeitsmethodischen Grundlagen für die nachfolgenden Jahrgangsstufen. Um Sozial- und Selbstkompetenz auszuprägen und dauerhaftes Interesse am Fach zu wecken, muss ein handlungsorientiertes und emotionsbetontes Lernen und die Begegnung mit dem Originalobjekt angestrebt werden. Die Schuler gewinnen erste Einsichten in vielfältige Wechselbeziehungen zwischen Natur und Gesellschaft sowie über die Notwendigkeit, die Erde als Lebensgrundlage des Menschen zu bewahren. Das Kennenlernen unterschiedlicher Lebensräume, ausgehend von der Lebens- und Erfahrungswelt der Schüler, erfordert die Ausprägung von Sach- und Methodenkompetenz, wie z.b. den Umgang mit Karten, die Arbeit mit dem Atlas, das Auswerten und Zeichnen verschiedener graphischer und tabellarischer Darstellungsarten. Die Fähigkeiten zu beobachten, zu beschreiben und zu vergleichen werden ausgeprägt. Die Schüler lernen geographische Begriffe kennen und erwerben die Fähigkeit, diese in Begriffssysteme einzuordnen. Die Schüler gewinnen bedeutende Grundkenntnisse über wirtschaftliche, natur- und lebensräumliche Gegebenheiten der Bundesrepublik Deutschland und erwerben ein topographisches Grundgerüst (Topographische Bausteine). o Die Unterrichtsinhalte, die zu vermittelnden Kompetenzen und die Formen der Leistungsbewertung sind in Bezug auf ihre Komplexität und ihren Umfang für Schülerinnen und Schüler, die den Mittleren Schulabschluss oder den Hauptschulabschluss anstreben, anzupassen. Die Ziele für die Schülerinnen und Schüler, die den Mittleren oder den Hauptschulabschluss anstreben, unterscheiden sich nur in beschränktem Umfang von den Schülerinnen und Schülern mit gymnasialer Einstufung. Gegebenenfalls sind dort, wo gymnasiale Schülerinnen und Schüler eigenständig arbeiten, kleinschrittigere Vorgehensweisen sowie verstärkte Hilfestellungen notwendig. o Für den Unterricht und für die Diagnose bzw. Testung sind die Einheitlichen Prüfungsanforderungen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i. d. F. vom 10.02.2005) für das Fach Geographie verbindlich. o Der Stundenansatz für die einzelnen Einheiten geht davon aus, dass im Jahrgang 5 insgesamt ca. 70 Stunden für den Unterricht zur Verfügung stehen. Für die unten stehenden Inhalte wurden 60 Stunden veranschlagt. Über die übrigen Stunden kann die Lehrkraft frei verfügen. o Es wird pro Halbjahr eine Klassenarbeit mit einer Länge von 45 Minuten geschrieben. 2

Kompetenzen Inhalte Zeit Schulspezifische Ergänzungen und Vertiefungen, Hinweise auf das Methodencurriculum Die Erde - unser Lebensraum 15h die Planeten unseres Sonnensystems nennen die Entstehung von Jahres- und Tageszeiten erklären sich mithilfe von Luftbildern und Karten, Längenund Breitengrade, Polen und Himmelsrichtungen auf der Erde orientieren Planet Erde im Sonnensystem Kontinente und Ozeane Orientierung mit dem Gradnetz empfohlene Beispielräume: Wüste, Polargebiete, tropischer Regenwald mit Registern arbeiten (Atlas) mit dem Globus arbeiten Diagnose/Testung: Lagebestimmung eines Ortes mithilfe des Gradnetzes (Atlas, Globus), Vergleich der Lebensbedingungen anderer Kulturkreise (z.b. Pygmäen, Inuit, Tuareg) mit den eigenen, Beschriftung stummer Karten Bundesrepublik Deutschland im Überblick 15h Deutschland und seine Nachbarländer einordnen die Großlandschaften der BRD zuordnen die Bundesländer der BRD und ihre Hauptstädte nennen Berlins Funktionen als Bundeshauptstadt aufzeigen Topographische Karten lesen Deutschland in Europa Deutschlands Großlandschaften Deutschland und seine Bundesländer Bundeshauptstadt Berlin ein Plakat erstellen und präsentieren 3

Diagnose/Testung: Beschriftung einer stummen Karte, Ermittlung von Entfernungen zwischen zwei Punkten (auf Karten unterschiedlichen Maßstabs) die Entstehung und Auswirkungen der Gezeiten sowie den Deichbau erklären verschiedenen Küstentypen und ihre Entstehung darstellen die glaziale Serie erklären die Funktion des Hafens als Wirtschaftsfaktor erklären Küste und norddeutsches Tiefland Küsten verändern sich Ebbe und Flut Nationalparks an der Küste Hamburg und Rostock - zwei Häfen, zwei Strategien 15h eine Themenmappe / ein Poster gestalten thematische Karten lesen und auswerten Diagnose/Testung: Gestaltung eines Posters / einer Themenmappe (z.b. zur Bedeutung eines Nationalparks), Auswertung thematischer Karten (z.b. Freizeitkarte einer Nordseeinsel), Bau eines Deich-Modells Mittelgebirgsland, Alpenvorland und Hochalpen 15h die Lage der Mittelgebirge, sowie der Alpen und des Alpenhochlandes bestimmen die Entstehung der verschiedenen Gebirgsformationen erklären Erholungsräume nennen und ihre wirtschaftliche Bedeutung aufzeigen Entstehung und Abtragung der Mittelgebirge Die Alpen - ein Hochgebirge Höhenstufen in den Alpen Gletscher - Eis in Strömen Touristenmagnet Alpen einem Text gezielt Informationen zu einer vorgegebenen Fragestellung entnehmen Diagnose/Testung: Anfertigung einer Skizze (z.b. zur Entstehung der glazialen Serie), Erstellung eines Höhenprofils 4

Geographie - Klasse 6 Hinweise o In Klasse 6 gewinnen die Schüler einen Überblick über Europa mit seinen sozialgeographischen Merkmalen und der physischgeographischen Vielfalt. Diese werden Großregionen und Staaten zugeordnet, um deren Charakter zu verdeutlichen. Die Schüler erwerben ein topographisches Grundgerüst, das ihnen die Orientierung in Europa ermöglicht. Sie erarbeiten sich Kenntnisse über Kulturen und Lebensweisen europäischer Völker und gewinnen an Selbst- und Sozialkompetenz, um andere Kulturen zu verstehen, Toleranz zu üben und Verständnis für deren Lebensart zu entwickeln. Die Schüler eignen sich verstärkt Methodenkompetenz an, um sich mit Hilfe von einfachen Texten und Karten zu informieren, einfache Schaubilder, Diagramme sowie Profile auszuwerten bzw. zu zeichnen. Die Auswertung von Bildmaterial, Filmen und anderen Medien wird weitergeführt und eine kritische Betrachtungsweise angeregt. o Die Unterrichtsinhalte, die zu vermittelnden Kompetenzen und die Formen der Leistungsbewertung sind in Bezug auf ihre Komplexität und ihren Umfang für Schülerinnen und Schüler, die den Mittleren oder den Hauptschulabschluss anstreben, anzupassen. Die Ziele für die Schülerinnen und Schüler, die den Mittleren oder den Hauptschulabschluss anstreben, unterscheiden sich nur in beschränktem Umfang von den Schülerinnen und Schülern mit gymnasialer Einstufung. Gegebenenfalls sind dort, wo gymnasiale Schülerinnen und Schüler eigenständig arbeiten, kleinschrittigere Vorgehensweisen sowie verstärkte Hilfestellungen notwendig. o Für den Unterricht und für die Diagnose bzw. Testung sind die Einheitlichen Prüfungsanforderungen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i. d. F. vom 10.02.2005) für das Fach Geographie verbindlich. o Der Stundenansatz für die einzelnen Einheiten geht davon aus, dass im Jahrgang 6 insgesamt ca. 70 Stunden für den Unterricht zur Verfügung stehen. Für die unten stehenden Inhalte wurden 60 Stunden veranschlagt. Über die übrigen Stunden kann die Lehrkraft frei verfügen. o Es wird pro Halbjahr eine Klassenarbeit mit einer Länge von 45 Minuten geschrieben. 5

Kompetenzen Inhalte Zeit Schulspezifische Ergänzungen und Vertiefungen, Hinweise auf das Methodencurriculum Europa wächst zusammen 10h sich in Europa räumlich orientieren die Entstehung der EU nachvollziehen Ziele, Probleme und Aufgaben der EU aufzeigen Europa - ein Kontinent Europas Landschaften Europäische Union thematische Karten auswerten einem Text gezielt Informationen zu einer vorgegebenen Fragestellung entnehmen Diagnose/Testung: Beschriftung stummer Karten; Auswertung thematischer Karten; Beschreiben von Satellitenbildern Klima und Vegetation in Europa 15h die Klimazonen Europas mithilfe von Klimadiagrammen beschreiben und bestimmen die Vegetationszonen Europas beschreiben und den jeweiligen Klimazonen zuordnen Klima und Vegetation am Mittelmeer Klima und Vegetation im polaren Norden Europas Seeklima und Landklima Klima der Gemäßigten Breiten Klimadiagramme zeichnen Klimadiagramme auswerten Diagnose/Testung: Zeichnen und Auswerten von Klimadiagrammen; Beschreiben, Vergleichen und Zuordnen von Bildern aus unterschiedlichen Klimaund Vegetationszonen Nordeuropa und Südeuropa 15h die Entstehung von Polartag und Polarnacht erklären Die Eiszeit in Nordeuropa Island - Glut unter Eis ein Kausalprofil skizzieren multimediale Informationen auswerten 6

die Entstehung und Auswirkungen von Gletschern (glaziale Serie) und Inlandeis erklären von der Eiszeit geprägte Oberflächenformen bestimmen und zuordnen die Entstehung von Erdbeben und Vulkanen erklären Erdbeben- und Vulkan-gefährdete Gebiete der Erde bestimmen Polartag - Polarnacht Erdbeben in Italien Gefahr am Ätna Diagnose/Testung: Erstellung von Kausalprofilen (z.b. zur Entstehung eines Fjords), Auswertung thematischer Karten (z.b. zur Nutzung von Erdwärme in Island), Erstellung von Skizzen (glaziale Serie, Entstehung von Erdbeben), Bau eines Schichtvulkan-Modellls Westeuropa - dicht besiedelte Räume 10h Stadt- und Bevölkerungsentwicklungen dicht besiedelter Räume nachvollziehen Funktionen der Innenstadt und des Umlandes benennen und zuordnen Vor- und Nachteile des Lebens in einer Metropole benennen Wirtschaftsentwicklungen dicht besiedelter Räume bewerten Paris - eine Metropole Leben in Paris Randstad Holland Diagramme auswerten Diagnose/Testung: Auswertung von Diagrammen (z.b. zur Bevölkerungsentwicklung) Verkehr in Mitteleuropa 10h Vor- und Nachteile verschiedener Verkehrsmittel aufzeigen die Entwicklung des Transitverkehrs durch die Alpen nachvollziehen und seine Entwicklung bewerten Beförderungsmöglichkeiten von Personen und Gütern Verkehr durch die Alpen eine Verkehrszählung durchführen und auswerten 7

Diagnose/Testung: Beschreiben und Auswerten von Diagrammen (z.b. Transitgüterverkehr in den Alpen), Planen von Verkehrsrouten (schnellste vs. günstigste vs. umweltfreundlichste Route) Geographie - Klasse 7 Hinweise o In der Klassenstufe 7 lernen die Schüler das Prinzip der Gliederung der Erde nach Kulturerdteilen kennen. Sie eignen sich ein topographisches Grundgerüst über Schwarzafrika und den Orient an. Die Schüler erkennen den Einfluss des Menschen auf den Raum und die Grenzen der Belastbarkeit natürlicher Systeme. Dabei wird ihnen die persönliche Mitverantwortung für den Schutz und die Gestaltung von Wirtschafts-, Natur- und Lebensräumen bewusst. Sie erfassen wirtschaftliche, soziale und politische Konflikte in Trockenräumen, die in begrenzten natürlichen Ressourcen ihre Ursache haben. Selbstständige Erkundungen, Informationsbeschaffungen und angeleitete Mediennutzung führen zu weiterer Ausprägung von Methodenkompetenz. Die Schüler lesen und werten selbstständig geographische Darstellungsformen aus. Sie wählen angeleitet geeignete Präsentationsformen zur Vorstellung ihrer Arbeitsergebnisse. Die Arbeit mit einer Klimaklassifikation, mit Strukturdaten und Länderanalysen ermöglicht den Schülern zunehmend, komplexe Zusammenhänge zu erfassen und auf neue Sachverhalte zu übertragen. o Die Unterrichtsinhalte, die zu vermittelnden Kompetenzen und die Formen der Leistungsbewertung sind in Bezug auf ihre Komplexität und ihren Umfang für Schülerinnen und Schüler, die den Mittleren oder den Hauptschulabschluss anstreben, anzupassen. Die Ziele für die Schülerinnen und Schüler, die den Mittleren oder den Hauptschulabschluss anstreben, unterscheiden sich nur in beschränktem Umfang von den Schülerinnen und Schülern mit gymnasialer Einstufung. Gegebenenfalls sind dort, wo gymnasiale Schülerinnen und Schüler eigenständig arbeiten, kleinschrittigere Vorgehensweisen sowie verstärkte Hilfestellungen notwendig. o Für den Unterricht und für die Diagnose bzw. Testung sind die Einheitlichen Prüfungsanforderungen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i. d. F. vom 10.02.2005) für das Fach Geographie verbindlich. o Der Stundenansatz für die einzelnen Einheiten geht davon aus, dass im Jahrgang 7 insgesamt ca. 35 Stunden für den Unterricht zur Verfügung stehen. Für die unten stehenden Inhalte wurden 30 Stunden veranschlagt. Über die übrigen Stunden kann die Lehrkraft frei verfügen. Der Unterricht findet epochal mit 2 Wochenstunden statt. 8

o Es wird eine Klassenarbeit mit einer Länge von 45 Minuten geschrieben. Kompetenzen Inhalte Zeit Schulspezifische Ergänzungen und Vertiefungen, Hinweise auf das Methodencurriculum Orientierung auf der Erde 10h die Entstehung von Ortszeiten und Zeitzonen erklären die Entstehung unterschiedlicher Beleuchtungsverhältnisse und Sonnenstände der Erde und ihre Auswirkungen erklären den Begriff "Kulturerdteil" erläutern Ortszeiten und Zeitzonen Beleuchtungszonen und Jahreszeiten Physische Erdteile und Kulturräume der Menschen eine Präsentation durchführen Diagnose/Testung: Durchführung einer Präsentation (z.b. zu einem Kulturerdteil), Erstellung einer Länderanalyse Afrika - ein tropischer Kontinent vor großen Herausforderungen 10h sich in Afrika räumlich orientieren eine Modellvorstellung der tropischen Zirkulation geben das Ökosystem Tropischer Regenwald erklären das wirtschaftliche Leben der Menschen in den wechselfeuchten Tropen und in Trockengebieten darstellen Länder und Oberflächenformen Afrikas Klima- und Vegetationszonen Afrikas Tropische Zirkulation Nutzungskonflikte der eine Gruppenpuzzle durchführen ein Rollenspiel durchführen (z.b. zu einem fiktiven Entwicklungsprojekt) 9

die Eingriffe des Menschen in natürliche Kreisläufe bewerten Merkmale eines Entwicklungslandes nennen Tropen Leben und Wirtschaften in Trockengebieten Desertifikation in der Sahelzone Entwicklungsländer Diagnose/Testung: Beschreiben von Bildern; Zeichnen, Auswerten und Zuordnen von Klimadiagrammen; Anfertigung einer Landschaftszeichnung, Diskutieren der Eingriffe des Menschen in natürliche Kreisläufe Kulturerdteil Orient 10h Merkmale des Kulturerdteils nennen und ihn räumlich abgrenzen den Wirtschaftsfaktor Erdöl und den Krisenherd Naher Osten erklären Topographischer Überblick, Lage Krisenherd Naher Osten Erdöl und Erdgas - wichtige Rohstoffe, Konflikte und Folgen problemorientiert diskutieren Diagnose/Testung: Interpretieren graphischer Darstellungen; Analysieren von Medien zur aktuellen Lage im Nahen Osten 10

Geographie - Klasse 8 (englisch) Hinweise o o Die Schülerinnen und Schüler verstehen die Physiognomie der Erde als das Ergebnis eines Prozesses, der seit Entstehung der Erde im Gang ist. Auch heute noch sorgt dieser andauernde Prozess für ständige Veränderungen der Erdoberfläche, was natürlich Auswirkungen auf Wirtschaftsweisen, Siedlungsformen und Migration der Menschen hat. Daneben jedoch erkennen sie die große Bedeutung anthropogen gesteuerter Prozesse, wenn es um eben genannte Auswirkungen geht. Des Weiteren erkennen Schüler in einzelnen Kulturerdteilen die Vielfalt an Lebensweisen, setzen sich damit auseinander, lernen diese zu verstehen und anzuerkennen. Sie erwerben Kenntnisse über die naturräumliche Gliederung und Topographie Asiens. Die Schüler erfassen Kausalzusammenhänge der Mensch- Umwelt-Beziehung in ihrer Bedeutsamkeit für die Fortdauer des menschlichen Lebens. Sie lernen am Beispiel von Japan und China verschiedene Wirtschaftsstrukturen und deren Entwicklung kennen. Anhand der Bevölkerungsproblematik Chinas werden die Schüler für globale Bevölkerungsaspekte sensibilisiert. Die Schüler lernen die Stellung der Frau in der Gesellschaft eines Entwicklungslandes kennen und vergleichen diese mit der Situation in Deutschland. An einem Fallbeispiel erkennen die Schüler die wirtschaftliche Dynamik in Schwellenländern. Sie machen sich mit der Landnutzung in Südostasien/Südasien vertraut und eignen sich Wissen über Ernährungsprobleme dieser Region an. Sie sind in der Lage, ausgewählte Räume problemorientiert zu beschreiben und zu vergleichen. Die Schüler festigen die bekannten geographischen Arbeitsmethoden und lernen Methoden auszuwählen, die der Aufgabenstellung entsprechen. Durch die Arbeit im Team entwickeln sie zunehmend Sozialkompetenz. Sie lernen es, gemeinsam Aufgaben zu planen und zu lösen. Längere Phasen selbstständiger Erarbeitung gewinnen an Bedeutung. Die erworbenen Kenntnisse werden in Rollenspielen, Diskussionen und Schülervorträgen oder weiteren geeigneten Formen präsentiert und angewendet. Dabei wird die Befähigung, sich eine eigene Meinung zu bilden und zu begründen zunehmend ausgeprägt. Des Weiteren erstellen die Schüler einfache begründete Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung. Ab Klasse 8 findet der Geographieunterricht auf Englisch statt. Die Spezifik des englischsprachigen Geographieunterrichts besteht in der Kombination von Sachfach- und Sprachunterricht, wobei das Primat des Sachfachunterrichts gegenüber dem Fremdsprachenunterricht zu gewährleisten ist. Die englische Sprache dient als Kommunikationsmedium. Der Lehrer entscheidet ggf. über einen notwendigen Wechsel zwischen Mutter- und Fremdsprache bei der Vermittlung besonders komplexer Sachverhalte bzw. kurzzeitig auftretenden 11

Verständnisschwierigkeiten. Das Ziel des Unterrichts ist eine hohe Lernkompetenz sowohl im Sachfach als auch in der Fremdsprache. Der Sachfachunterricht in englischer Sprache orientiert sich grundsätzlich an den Vorgaben des Lehrplans Geographie und der fachspezifischen Didaktik und Methodik. Durch Vernetzung der Kompetenzentwicklung im sachfachlichen und fremdsprachlichen Lernen erfolgt zudem eine Integration von Zielen und Inhalten beider Bereiche. Im Prozess der Integration von sachfachlichem und fremdsprachlichem Lernen erlangen die Schüler einen höheren Grad an Sprachbeherrschung. Durch die kontinuierliche Entwicklung eines allgemeinsprachlichen und themenbezogenen Fachwortschatzes werden sie im zunehmenden Maße befähigt, fachsprachlich angemessene und differenzierte Aussagen zu treffen. Englischsprachige Originalmedien geben den Schülern die Möglichkeit, Erscheinungen und Zusammenhänge aus mehreren Perspektiven zu analysieren und zu bewerten. Der Rolle des Englischen als lingua franca im Prozess der globalen Verflechtung und der europäischen Integration wird Rechnung getragen. o Die Unterrichtsinhalte, die zu vermittelnden Kompetenzen und die Formen der Leistungsbewertung sind in Bezug auf ihre Komplexität und ihren Umfang für Schülerinnen und Schüler, die den Mittleren oder den Hauptschulabschluss anstreben, anzupassen. Der Lehrer muss überdies je nach Sprachkompetenz dieser Schülerinnen und Schüler entscheiden, ob die Vermittlung der Unterrichtsinhalte sowie die jeweiligen Leistungsüberprüfungen in der Fremdsprache oder in der Muttersprache stattfinden, da auch hier das Primat des Sachfachunterrichts gegenüber dem Fremdsprachenunterricht zu gewährleisten ist. Die Ziele für die Schülerinnen und Schüler, die den Mittleren oder den Hauptschulabschluss anstreben, unterscheiden sich nur in beschränktem Umfang von den Schülerinnen und Schülern mit gymnasialer Einstufung. Gegebenenfalls sind dort, wo gymnasiale Schülerinnen und Schüler eigenständig arbeiten, kleinschrittigere Vorgehensweisen sowie verstärkte Hilfestellungen notwendig. o Für den Unterricht und für die Diagnose bzw. Testung sind die Einheitlichen Prüfungsanforderungen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i. d. F. vom 10.02.2005) für das Fach Geographie verbindlich. o Der Stundenansatz für die einzelnen Einheiten geht davon aus, dass im Jahrgang 8 insgesamt ca. 70 Stunden für den Unterricht zur Verfügung stehen. Für die unten stehenden Inhalte wurden 60 Stunden veranschlagt. Über die übrigen Stunden kann die Lehrkraft frei verfügen. o Es wird pro Halbjahr eine Klassenarbeit mit einer Länge von 45 Minuten geschrieben. 12

Kompetenzen Inhalte Zeit Schulspezifische Ergänzungen und Vertiefungen, Hinweise auf das Methodencurriculum Bau des Erdkörpers 15h Wegeners Plattentheorie nachvollziehen und wiedergeben die verschiedenen Vulkantypen unterscheiden und beschreiben die Entstehung der Erde anhand eines Filmes nachvollziehen und die Entstehungstheorien verstehen und wiedergeben die Bewegung der Erdplatten sowie die Vorgänge an den Plattenrändern verstehen die Konzentration von Vulkanen und Erdbebenherden in bestimmten Bereichen an Plattenrändern, sowie die Hintergründe dieser Unruhezonen erklären vulkanische Tätigkeit der Erdoberfläche begreifen und darlegen die Messung, Typisierung und Darstellung von Erdbeben verstehen und die Ergebnisse eigenständig interpretieren Grundzüge der Plattentektonik Vulkanismus Erdbeben einfache Experimente (z.b. zur Plattentektonik) vorführen Diagnose/Testung: Bestimmung von Merkmalen vulkanischer Gesteine; Bau eines Vulkan-Modells; Durchführen von Experimenten zur Plattentektonik die kulturhistorischen Einflüsse in einzelnen Raumbeispielen erkennen am Relief die Topografie auswerten und einen Transfer zu den Lebensräumen des Menschen Kulturerdteil Ostasien: China Modernisierung der Industrie Sonderwirtschaftszonen Ernährungssicherung 15h Statistiken und Diagramme auswerten langfristige Materialsammlungen zusammenfassend und erläuternd vorstellen 13

nachvollziehen Geschichte der Tigerstaaten an Beispielen und Parallelen mit anderen Ländern darstellen die Wirtschaftskraft der Tigerstaaten mit Deutschland vergleichen ökonomische und ökologische Zusammenhänge mit Beispielen erläuternd darstellen und daraus Schlussfolgerungen ziehen den Zusammenhang erkennen zwischen geografischer Lage, Klima und Oberflächenformen auf der einen Seite und ökonomischer Produktivität auf er anderen Seite Einfluss religiöser und traditioneller Werte Ein-Kind-Ehe Japan Einfluss religiöser und traditioneller Werte und Normen duale Struktur der Wirtschaft, Rolle des Staats Technopolis Ökologie und Verkehr 15h Rollenspiele durchführen und kritisch bewerten Kulturerdteil Südasien: Indien, Bangladesh Staaten und Völker Kulturelle Vielfalt Religionen: Auswirkungen des Hinduismus auf das Leben der Menschen Ursachen und Folgen des raschen Bevölkerungswachstums Tropischer Monsun und dessen Auswirkungen auf das Leben der Menschen Verlauf und Ergebnisse der Grünen Revolution Rolle der Frau und der Kinder 15h 14

Diagnose/Testung: Auswerten von Bevölkerungspyramiden, Vergleichen mit Deutschland; Vorbereiten, Durchführen und Auswerten einer Marktanalyse, Durchführen eines Rollenspiels (z.b. Frauen auf dem Weg zur Emanzipation, Grüne Revolution) mit anschließender Diskussion und kritischer Bewertung der Ergebnisse 15

Geographie - Klasse 9 (englisch) Hinweise o o In Klasse 9 setzen sich die Schüler in zunehmend komplexer Form mit Mensch-Umwelt-Beziehungen in den Kulturerdteilen Russland, Angloamerika und Lateinamerika auseinander. Sie erfassen Probleme, die durch die Existenz und das Nebeneinander verschiedener Kulturen entstehen. Sie verstehen an ausgewählten Beispielen die Umbruchsituation in den Vielvölkerstaaten der ehemaligen Sowjetunion und erkennen ihre Auswirkungen auf wirtschaftliche und soziale Bedingungen. Sie vergleichen die Ausstattung und Nutzung ausgewählter Gebiete und gewinnen Einblick in Gunst- und Ungunstfaktoren von Räumen. Die Schüler erarbeiten sich Kenntnisse über die Merkmale von Wirtschaftsregionen und deren Verflechtungen. Die Schüler erwerben Kenntnisse über aktuelle Prozesse der Siedlungsentwicklung in Latein- und Angloamerika. Sie lernen am Fallbeispiel Brasilien räumliche Differenzierungen kennen und leiten ökonomische, soziale und ökologische Konsequenzen der Raumnutzung ab. Fächerübergreifend erwerben die Schüler Kenntnisse über die historische Entwicklung Latein- und Angloamerikas. Die Schüler gewinnen an Methodenkompetenz durch selbstständigen Umgang mit bekannten Arbeitsmethoden. Sie sind zunehmend befähigt, Raumstrukturen und Prozesse zu analysieren, zu vergleichen und zu bewerten. Neben der Karte als wichtigster Arbeitsgrundlage nehmen andere Medien, wie z. B. Presse, Fernsehen, Computer und populärwissenschaftliche Literatur an Bedeutung für die Informationsbeschaffung zu. Sie erweitern ihre topographischen Kenntnisse und Fähigkeiten. In Klasse 9 findet der Geographieunterricht auf Englisch statt. Die Spezifik des englischsprachigen Geographieunterrichts besteht in der Kombination von Sachfach- und Sprachunterricht, wobei das Primat des Sachfachunterrichts gegenüber dem Fremdsprachenunterricht zu gewährleisten ist. Die englische Sprache dient als Kommunikationsmedium. Der Lehrer entscheidet ggf. über einen notwendigen Wechsel zwischen Mutter- und Fremdsprache bei der Vermittlung besonders komplexer Sachverhalte bzw. kurzzeitig auftretenden Verständnisschwierigkeiten. Das Ziel des Unterrichts ist eine hohe Lernkompetenz sowohl im Sachfach als auch in der Fremdsprache. Der Sachfachunterricht in englischer Sprache orientiert sich grundsätzlich an den Vorgaben des Lehrplans Geographie und der fachspezifischen Didaktik und Methodik. Durch Vernetzung der Kompetenzentwicklung im sachfachlichen und fremdsprachlichen Lernen erfolgt zudem eine Integration von Zielen und Inhalten beider Bereiche. Im Prozess der Integration von sachfachlichem und fremdsprachlichem Lernen erlangen die Schüler einen höheren Grad an Sprachbeherrschung. Durch die kontinuierliche Entwicklung 16

eines allgemeinsprachlichen und themenbezogenen Fachwortschatzes werden sie im zunehmenden Maße befähigt, fachsprachlich angemessene und differenzierte Aussagen zu treffen. Englischsprachige Originalmedien geben den Schülern die Möglichkeit, Erscheinungen und Zusammenhänge aus mehreren Perspektiven zu analysieren und zu bewerten. Der Rolle des Englischen als lingua franca im Prozess der globalen Verflechtung und der europäischen Integration wird Rechnung getragen. o Die Unterrichtsinhalte, die zu vermittelnden Kompetenzen und die Formen der Leistungsbewertung sind in Bezug auf ihre Komplexität und ihren Umfang für Schülerinnen und Schüler, die den Mittleren oder den Hauptschulabschluss anstreben, anzupassen. Der Lehrer muss überdies je nach Sprachkompetenz dieser Schülerinnen und Schüler entscheiden, ob die Vermittlung der Unterrichtsinhalte sowie die jeweiligen Leistungsüberprüfungen in der Fremdsprache oder in der Muttersprache stattfinden, da auch hier das Primat des Sachfachunterrichts gegenüber dem Fremdsprachenunterricht zu gewährleisten ist. Die Ziele für die Schülerinnen und Schüler, die den Mittleren oder den Hauptschulabschluss anstreben, unterscheiden sich nur in beschränktem Umfang von den Schülerinnen und Schülern mit gymnasialer Einstufung. Gegebenenfalls sind dort, wo gymnasiale Schülerinnen und Schüler eigenständig arbeiten, kleinschrittigere Vorgehensweisen sowie verstärkte Hilfestellungen notwendig. o Für den Unterricht und für die Diagnose bzw. Testung sind die Einheitlichen Prüfungsanforderungen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i. d. F. vom 10.02.2005) für das Fach Geographie verbindlich. o Der Stundenansatz für die einzelnen Einheiten geht davon aus, dass im Jahrgang 9 insgesamt ca. 70 Stunden für den Unterricht zur Verfügung stehen. Für die unten stehenden Inhalte wurden 60 Stunden veranschlagt. Über die übrigen Stunden kann die Lehrkraft frei verfügen. o Es wird pro Halbjahr eine Klassenarbeit mit einer Länge von 45 Minuten geschrieben. 17

Kompetenzen Inhalte Zeit Schulspezifische Ergänzungen und Vertiefungen, Hinweise auf das Methodencurriculum Der russische Kulturerdteil 20h die historische Entwicklung Russlands analysieren Lösungsmöglichkeiten ökologischer Krisengebiete erarbeiten Räumliche Orientierung und Naturraum Vielvölkerstaaten im Umbruch Leben und Wirtschaften in klimatischen Ungunsträumen - ökologische Folgen Wirtschaftliche und soziale Situation topographische Skizzen anfertigen Plakate anfertigen und in einem Kurzvortrag präsentieren Zeitungsartikel oder online Artikel analysieren Diagnose/Testung: Anfertigen von topographischen Skizzen und Profilen; Präsentation einer Länderanalyse Angloamerika 20h historische Einflüsse auswerten Großlandschaften und klimatische Besonderheiten auswerten Vergleiche zu Deutschland ziehen die Wirtschaftsentwicklung beurteilen Wirtschaftsräume zu naturräumlichen und geschichtlichen Voraussetzungen in Beziehung stellen Räumliche Orientierung und Geschichte Oberflächenformen und ihre Entstehung - exogene und endogene Vorgänge Klimatische Besonderheiten Ethnische Segregation Diagramme und Statistiken auswerten (Wirtschaftsdaten) 18

Struktur und Entwicklung unterschiedlicher Wirtschaftsgebiete Industriemäßig geführte Landwirtschaft, (Agrobusiness, Farms) Diagnose/Testung: Anfertigen von Profilskizzen; Arbeiten mit erdgeschichtlichen Zeittafeln; Kritisches Bewerten von Medien, Analyse der ethnischen Segregation mithilfe von Karten Lateinamerika 20h regionale Gegensätze gegenüberstellen push- und pull- Faktoren der Stadtentwicklung erkennen Entwicklung am Bsp. Brasiliens darstellen eine Länderanalyse eines selbst ausgewählten Landes erstellen und die Ergebnisse präsentieren räumliche Orientierung Wirtschaftliche und soziale Situation lateinamerikanischer Länder Schwellenland Brasilien mit Nachschlagewerken, Strukturdaten und thematischen Karten selbstständig arbeiten das Internet als Informationsquelle nutzen, indem sie relevante Informationen herausfiltern und strukturiert festhalten Quellenangaben für Informationen aus dem Internet formulieren räumliche Orientierung Stadtentwicklung, Metropolisierung, Urbanisierung Wirtschaft soziale und ökologische Folgen der Erschließung Amazoniens 19

Diagnose/Testung: Skizzieren eines Stadtmodells, Arbeit mit Stadtplänen, Präsentation einer Länderanalyse 20

Geographie - Klasse 10 (englisch) Hinweise o o Die Schüler entwickeln ihr ökologisches Bewusstsein weiter. Sie erkennen ökologische Folgen individuellen und gesellschaftlichen Handelns. Ausgehend vom Prinzip "Global denken Lokal handeln", erlangen die Schüler die Fähigkeit, Konsequenzen für ihr eigenes Verhalten zu ziehen. Die Schüler erwerben Kenntnisse über das System der geographischen Zonen, wobei das Wissen über die atmosphärischen Prozesse ein tiefgründiges Niveau erlangt. Durch die Auseinandersetzung mit Problemen der Bodennutzung in unterschiedlichen Geozonen werden dem Schüler Möglichkeiten und Grenzen der Nahrungsmittelproduktion bewusst. Dabei auftretende ökologische Probleme verdeutlichen ihm die Notwendigkeit von Überlegungen zur Tragfähigkeit der Erde. Die Schüler erfassen komplexe Systeme und lernen Möglichkeiten der Modellbildung kennen. Sie üben sich im Prognostizieren und können Szenarien entwickeln. Fächerübergreifende Probleme und Aufgabenstellungen erkennen sie weitgehend selbstständig. Damit entwickeln die Schüler ihre Fähigkeit zu vernetztem Denken weiter. Sie arbeiten mit ausgewählten fachwissenschaftlichen Texten. In Klasse 10 findet der Geographieunterricht auf Englisch statt. Die Spezifik des englischsprachigen Geographieunterrichts besteht in der Kombination von Sachfach- und Sprachunterricht, wobei das Primat des Sachfachunterrichts gegenüber dem Fremdsprachenunterricht zu gewährleisten ist. Die englische Sprache dient als Kommunikationsmedium. Der Lehrer entscheidet ggf. über einen notwendigen Wechsel zwischen Mutter- und Fremdsprache bei der Vermittlung besonders komplexer Sachverhalte bzw. kurzzeitig auftretenden Verständnisschwierigkeiten. Das Ziel des Unterrichts ist eine hohe Lernkompetenz sowohl im Sachfach als auch in der Fremdsprache. Der Sachfachunterricht in englischer Sprache orientiert sich grundsätzlich an den Vorgaben des Lehrplans Geographie und der fachspezifischen Didaktik und Methodik. Durch Vernetzung der Kompetenzentwicklung im sachfachlichen und fremdsprachlichen Lernen erfolgt zudem eine Integration von Zielen und Inhalten beider Bereiche. Im Prozess der Integration von sachfachlichem und fremdsprachlichem Lernen erlangen die Schüler einen höheren Grad an Sprachbeherrschung. Durch die kontinuierliche Entwicklung eines allgemeinsprachlichen und themenbezogenen Fachwortschatzes werden sie im zunehmenden Maße befähigt, fachsprachlich angemessene und differenzierte Aussagen zu treffen. Englischsprachige Originalmedien geben den Schülern die Möglichkeit, Erscheinungen und Zusammenhänge aus mehreren Perspektiven zu analysieren und zu bewerten. Der Rolle des Englischen als lingua franca im Prozess der globalen Verflechtung und der europäischen Integration wird Rechnung getragen. 21

o Die Unterrichtsinhalte, die zu vermittelnden Kompetenzen und die Formen der Leistungsbewertung sind in Bezug auf ihre Komplexität und ihren Umfang für Schülerinnen und Schüler, die den Mittleren Abschluss anstreben, anzupassen. Der Lehrer muss überdies je nach Sprachkompetenz dieser Schülerinnen und Schüler entscheiden, ob die Vermittlung der Unterrichtsinhalte sowie die jeweiligen Leistungsüberprüfungen in der Fremdsprache oder in der Muttersprache stattfinden, da auch hier das Primat des Sachfachunterrichts gegenüber dem Fremdsprachenunterricht zu gewährleisten ist. Die Ziele für die Schülerinnen und Schüler, die den Mittleren Abschluss anstreben, unterscheiden sich nur in beschränktem Umfang von den Schülerinnen und Schülern mit gymnasialer Einstufung. Gegebenenfalls sind dort, wo gymnasiale Schülerinnen und Schüler eigenständig arbeiten, kleinschrittigere Vorgehensweisen sowie verstärkte Hilfestellungen notwendig. o Für den Unterricht und für die Diagnose bzw. Testung sind die Einheitlichen Prüfungsanforderungen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i. d. F. vom 10.02.2005) für das Fach Geographie verbindlich. o Der Stundenansatz für die einzelnen Einheiten geht davon aus, dass im Jahrgang 10 insgesamt ca. 35 Stunden für den Unterricht zur Verfügung stehen. Für die unten stehenden Inhalte wurden 30 Stunden veranschlagt. Über die übrigen Stunden kann die Lehrkraft frei verfügen. o Der Unterricht findet epochal mit 2 Wochenstunden statt. o Es wird eine Klassenarbeit mit einer Länge von 45 Minuten geschrieben. Kompetenzen Inhalte Zeit Schulspezifische Ergänzungen und Vertiefungen, Hinweise auf das Methodencurriculum Struktur und Entwicklung von Landschaften 10h den Wandel von der Naturlandschaft zur Kulturlandschaft darstellen System der Geofaktoren und ihr Modelle interpretieren und dadurch Systemdenken entwickeln 22

Zusammenhänge der Geofaktoren erkennen Böden analysieren Atmosphärische Prozesse darstellen Zusammenwirken Geofaktor Tektonik Geofaktor Klima Klimabeeinflussung durch anthropogenes Wirken Geofaktor Boden problemorientiert diskutieren Diagnose/Testung: Arbeit mit der vereinfachten Wetterkarten und Wettervorhersagen, Wetterbeobachtungen, Diskutieren der Verantwortung des Einzelnen für den Klimaschutz, Diskutieren unterschiedlicher Positionen zum Klimaschutz Eingriffe in den Naturraum 10h an ausgewählten Bsp. die Veränderungen des Naturraums erkennen eine Präsentation zu einem selbst ausgewählten Eingriff in den Naturraum erstellen (Internetrecherche, PP) System der geographischen Zonen und ihre Belastbarkeit Wirkungsgefüge in ausgewählten Geozonen der Tropen und der gemäßigten Breiten Karten und Satellitenbilder interpretieren Diagnose/Testung: Beschreiben und Skizzieren eines Bodenprofils, Analysieren und Vergleichen von Bodenprofilen, Erstellen eines Beziehungsschemas, komplexes Analysieren einer Geozone die Bedeutung, Notwendigkeit und Ebenen der Raumordnung erkennen an ausgewählten Bsp. die Grundlagen der Raumplanung anwenden Raumordnung und Raumplanung Intensive Landwirtschaft Eingriffe durch Ressourcennutzung Möglichkeiten und Grenzen der globaler Nahrungsmittelproduktio 10h Modelle erstellen und präsentieren 23

n (Tragfähigkeit der Erde) Angepasste Nutzungsformen Diagnose/Testung: Durchführen der Szenariotechnik, Vergleichen von Prognosen 24