Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen: Risikofaktoren & Präventionsansätze Ergebnisse der Langzeitstudie z-proso

Ähnliche Dokumente
Research Collection. Working Paper. ETH Library. Author(s): Eisner, Manuel; Averdijk, M.; Ribeaud, Denis. Publication Date: 2015

Präventionsprogramm «Herzsprung» 7. Netzwerktreffen Jugend und Gewalt 10. Dezember 2015, Bern

Entwicklung der Jugendgewalt in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse der in den Kantonen Waadt und Zürich durchgeführten Vergleichsstudien

Können gewaltbereite extremistische Einstellungen vorausgesagt werden? Forschungsmemo

Entwicklung von Gewalterfahrungen Jugendlicher im Kanton Zürich Ausgewählte Ergebnisse der Zürcher Jugendbefragungen

Können gewaltbereite extremistische Einstellungen vorausgesagt werden? Forschungsmemo

Geschlechtsspezifische Wirkungen von PFADE und Geschlechtsunterschiede bei problematischem Sozialverhalten von Kindern und Jugendlichen

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie

Medienpräsentation im Auftrag des Bundesamtes für Sozialversicherungen

Präventionsprogramm «Herzsprung»

Quälgeister und ihre Opfer

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Sexuelle Viktimisierung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz

Workshop zum Thema Förderung sozialer Kompetenzen und Zivilcourage und Prävention von Mobbing und Schulgewalt

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Wirksame Gewaltprävention Eine Übersicht zum internationalen Wissensstand

Fachstelle für Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Substanzkonsum und Delinquenz Ergebnisse einer Schülerbefragung aus sechs europäischen Ländern. Anabel Taefi

Gewalt in Teenager-Beziehungen Vorstellung einer Homepage zum Thema Teen Dating Violence

Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen

Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM

3. Nationale Konferenz Jugend + Gewalt Workshop 17: Erkennen und Betreuen von Intensivtätern

Was macht Kinder stark? «Konflikte konstruktiv lösen»

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

Wer sind die Täter? Welche Täterstrategien gibt es?

Herzlich willkommen an der Universität Zürich

Nur für Jungs. Eine Anregung zur Auseinandersetzung mit der eigenen Geschlechterrolle

Berner Gesundheit Prävention und sexuelle Gesundheit

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen. Entwicklungskontextualismus

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Gewalt unter Kindern und Jugendlichen

Erste Ergebnisse aus dem NFP52-Projekt: Mobbing im Kindergarten: Entstehung und Prävention. Françoise D. Alsaker Christof Nägele Stefan Valkanover

Jugend und Gewalt. Monika Egli-Alge, lic. phil. I. Fachpsychologin Psychotherapie und Rechtspsychologie FSP

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Alkohol und häusliche Gewalt

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener

PSYCHOSOZIALE BELASTUNGEN VON FAMILIEN UND INANSPRUCHNAHME VON UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTEN DIE PRÄVALENZ- UND VERSORGUNGSSTUDIE DES NZFH

7/15/2014. Die SEYLE-Studie. Selbstmordversuche (Heidelberger Schulstudie 2004/05) Schulbasierte Prävention. Die SEYLE-Studie

Heterosexismus, Homophobie und Diskriminierung! von Lesben und Schwulen! Prof. Dr. Melanie C. Steffens! Friedrich-Schiller-Universität Jena

Gewalterfahrungen in Paarbeziehungen in Niedersachsen im Jahr 2012

PISA 2015 Allgemeine Informationen

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Teil 2. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2. Grafiken 3. Schreiben. Lehrjahre. Abteilung Montage und Ausbau. Montag, 13.

Alkoholprävention: Was wirkt und warum?

EINHEIT NR. 4.1 Zusammenarbeit mit den Eltern als innovativer Ansatz. Die Arbeit mit den Eltern

Hans Werner Bierhoff. Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Prävalenz und Risikofaktoren sexueller Übergriffe unter Jugendlichen Barbara Krahé Universität Potsdam

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Junge Evangelische Volkspartei

Kindes- und Erwachsenenschutz bei häuslicher Gewalt. Handlungsansätze und Herausforderungen. Perspektive Menschenrechte

Cybermobbing in der Schweiz: Ergebnisse der netteen Studie

Gefährdungen und Betroffenheiten von Jungen im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt Kupferzell-Eschental,

Frühe Bindungen und Sozialisation

Schülergewält als Schulpröblem

Gewalt gegen Rettungskräfte

Sexualität im Internet und deren Bedeutung für Adoleszente

Die Familie des adipösen Kindes

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Freundschaftsbeziehungen im Jugendalter. Referentin: Corinna Kroker Proseminar Entwicklungspsychologie WS 2010/11 Dozentin: Dr.

Sexuelle Gewalt unter Jugendlichen mit Behinderungen. mixed pickles e.v.; Schwartauer Allee 7, Lübeck

Schwer erreichbare Zielgruppen. Oder schwer erreichbare Angebote?

Das Präventionsprogramm für Freundschaft, Liebe, Sexualität ohne Gewalt

PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Marek Fuchs Siegfried Lamnek Jens Luedtke. Schule und Gewalt. Realität und Wahrnehmung eines sozialen Problems

Schüler in der Klinik

Gemeinsam erziehen in Elternhaus und Grundschule Ergebnisse der wissenschaftlichen Waldemar Magel

Diagnoseinstrumente für Abklärungen des Kindeswohls Workshop A-2. Marie-Thérèse Hofer 16. Oktober 2014

Sophia Fachtagung Migrationshintergrund: ein Einflussfaktor auf die kindliche Entwicklung?

Stärkung der sozialemotionalen. von Kindern am Beispiel Papilio-3bis6. Katja Pfalzgraf am auf der Fachtagung Gesundheitsförderung

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen

Ursachen für problematischen Suchtmittelkonsum/Abhängigkeit

Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern -

Lehrbuch Erziehungspsychologie

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Familiale Armutslagen und ihre Folgen für Kinder. Prof. Dr. Sabine Walper LMU München

Transkulturelle Prävention wirkt?! Was lernen wir aus der Evaluation des Femmes-Tische Projekts Tabakprävention in der Familie?

Bedeutung der Peergruppe Gliederung

Frauengesundheit: ein Blick durch die Genderbrille

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Konzept und Massnahmenplan Psychosoziale Gesundheit im schulischen Kontext

Mädchen und Jungen in Europa: Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Identität

Alkohol und Gewalt im öffentlichen Raum - Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Polizei und Jugendarbeit

Suchtvorbeugung in der Familie

Prävention von sexueller Gewalt TRAU DICH! Struktur unseres Workshops. Vorstellung. Sicherer Ort. Fragen/ Anliegen?

Transkript:

Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen: Risikofaktoren & Präventionsansätze Ergebnisse der Langzeitstudie z-proso Dr. Denis RIBEAUD& Dr. Margit AVERDIJK Kriminologische Forschungseinheit, ETH Zürich Fachtagung «Gewaltige Liebe», PH Zürich, 5. November 2016 Ribeaud & Averdijk Risk Factors of Dating Violence 11.11.2016 1

Übersicht I. Fragestellungen II. III. IV. Die Studie & die Daten Ergebnisse Zusammenfassung V. Von Forschungsergebnissen zu Präventionsansätzen VI. Schlussfolgerungen Ribeaud & Averdijk Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen 11.11.2016 2

I Fragestellungen

Fragestellungen der Risikofaktorenanalyse I. Welche Faktoren in Zusammenhang mit der Person und ihrer sozialen Umgebung gehen mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für die Ausübung von GJP einher? (Risikofaktoren) Welche Faktoren lassen sich in der Kindheit, Adoleszenz und später, zum Zeitpunkt der Paarbeziehung, bestimmen? Mögliche «Hebel» für Präventionsmassnahmen II. Gibt es Gruppen Jugendlicher, die stärker zu GJP neigen als andere? (Risikogruppen) Mögliche Zielgruppen für selektive Prävention III. Gibt es bezüglich Risikogruppen und Risikofaktoren Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen? Gibt es Hinweise auf geschlechtsspezifische Ursachen? Sind geschlechtsspezifische Präventionsmassnahmen nötig? Ribeaud & Averdijk Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen 11.11.2016 4

II Die Studie und die Daten

Studie z-proso Langzeitstudie zur Entwicklung von Gewalt, Delinquenz und anderem Problemverhalten Repräsentative Zielstichprobe: 1675 Kinder; 2004 in der Stadt Zürich eingeschult Multiethnische Zusammensetzung über 55% der Eltern im Ausland geboren über 70 Nationalitäten 8 Erhebungswellen im Alter von 7 bis 17, mit Eltern (bis 11), Kindern und Lehrpersonen 81% der Zielstichprobe haben an der ersten Befragung (mit 7) teilgenommen davon nahmen 2015 im Alter von 17 noch 84% teil Ribeaud & Averdijk Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen 11.11.2016 6

Stichprobe z-proso GJP-Studie GJP erstmals mit 17.4 erfragt Beschränkt auf Teilnehmende, die in den letzten 12 Monaten eine heterosexuelle Beziehung hatten (min. 1 Woche) 55% der Mädchen 41% der Jungen Alter der PartnerInnen Mädchen: 18.7 Jahre (~+1J.) Jungen: 16.7 Jahre (~-1J.) Beziehungsdauer von einem Jahr und mehr Mädchen: 36% Jungen: 25% Sex in der Beziehung Mädchen: 62% Jungen: 69% Ribeaud & Averdijk Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen 11.11.2016 7

Messung von GJP Drei Aspekte/Dimensionen Physische Gewalt (z.b. stossen, ohrfeigen, schlagen, mit einer Waffe bedrohen); 6 Fragen Sexuelle Gewalt (z.b. Partnerin gegen ihren Willen zum Geschlechtsverkehr drängen; Partner drängen, sexuelle Aufnahmen von sich zu schicken); 4 Fragen Monitoring (z.b., Partnerin daran hindern, andere Leute zu treffen; Handy des Partners nach Kontakten mit anderen überprüfen); 4 Fragen Beinhaltet auch elektronische Formen von GJP Symmetrische Messung aus Opfer- und Täterperspektive Ribeaud & Averdijk Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen 11.11.2016 8

Messung von Risikofaktoren von GJP Risikofaktoren in drei Lebensphasen gemessen Kindheit (7-9 Jahre) Adoleszenz (15 Jahre) Spätadoleszenz, zum Zeitpunkt der Beziehung (17 Jahre) Risikofaktoren & -gruppen Individuelle Risikofaktoren: Sozialverhalten, physische & psychologische Merkmale, sexuelle Erfahrungen Merkmale der Partnerschaft sowie des Partners/der Partnerin Familiäre Risikofaktoren: Erziehung, Eltern & Familienbeziehungen Beziehungen zu Gleichaltrigen & Alltagsaktivitäten Soziostruktureller und kultureller Hintergrund (Risikogruppen) Zusammenhangsstärke GJP-RF mit Korrelationskoeffizienten gemessen 0.0-0.1: kein bzw. marginaler Zusammenhang 0.1-0.2: schwacher Zusammenhang 0.2-0.3: mittlerer Zusammenhang > 0.3: starker Zusammenhang 1.0: perfekter Zusammenhang Ribeaud & Averdijk Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen 11.11.2016 9

III Ergebnisse

Häufigkeit der Begehung von GJP letzte 12 Monate nach Geschlecht und Art von GJP ***p<.001; **p<.01; *p<.05; ns p>.05 Ribeaud & Averdijk Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen 11.11.2016 11

Risikofaktoren von GJP Kindheit: Sozialverhalten und psychologische Faktoren (Alter 7-9) BEREICH FAKTOR JUNGEN MÄDCHEN GESCHLECHTER- UNTERSCHIED Verhalten in der Kindheit geringe Prosozialität (Empathie & Altruismus).15 *.15 * ns Depressivität.18 **.09 ns ns ADHS.13 *.16 ** ns Aggression.13 kns.08 ns ns Mobbing-Täter.17 *.07 ns ns psychologische Merkmale in der Kindheit Vertrauenswürdigkeit.16 *.06 ns ns Vertrauensseligkeit.12 ns.09 ns ns Sensationslust.11 ns.02 ns ns geringe Selbstkontrolle.08 ns.02 ns ns aggressive Konfliktlösungsstrategien.10 ns.17 ** ns ***p<.001; **p<.01; *p<.05; kns p<.10; ns p.10 Ribeaud & Averdijk Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen 11.11.2016 12

Risikofaktoren von GJP Kindheit: Eltern, Erziehung & Beziehung zu Gleichaltrigen (Alter 7-9) BEREICH FAKTOR JUNGEN MÄDCHEN GESCHLECHTER- UNTERSCHIED elterliche Merkmale & Familienbeziehungen in der Kindheit mütterliche Depressivität -.04 ns.12 * kns geringe mütterliche Selbstkontrolle.00 ns -.07 ns ns negative, konfliktive Beziehung zwischen den Eltern.04 ns.06 ns ns negatives Familienklima -.03 ns.07 ns ns elterliches Erziehungsverhalten in der Kindheit (gem. Eltern) "traditionalistische" Erziehungswerte (Sparsamkeit, Fleiss, Glaube, Gehorsam).17 *.16 ** ns geringes elterliches Engagement.03 ns.04 ns ns wenig positive Erziehung (loben/belohnen).07 ns -.09 ns kns mangelnde elterliche Aufsicht.00 ns -.02 ns ns erratischer, unberechenbarer Erziehungsstil -.04 ns -.03 ns ns körperliche Bestrafung.00 ns.09 ns ns Beziehung zu Gleichaltrigen in der Kindheit gewalttätige Freunde.02 ns -.05 ns ns Mobbing-Opfer.17 *.07 ns ns unbeliebt (gem. Lehrperson).12 kns.10 kns ns beherrschend (gem. Lehrperson).11 ns.11 kns ns ***p<.001; **p<.01; *p<.05; kns p<.10; ns p.10 Ribeaud & Averdijk Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen 11.11.2016 13

Risikofaktoren von GJP Adoleszenz: Sozialverhalten und psychologische Faktoren (Alter 15-16) BEREICH FAKTOR JUNGEN MÄDCHEN GESCHLECHTER- UNTERSCHIED Verhalten mit 15 geringe Prosozialität (Empathie & Altruismus).04 ns.07 ns ns Depressivität.14 *.09 ns ns ADHS -.03 ns.04 ns ns Aggression.17 **.18 ** ns Mobbing-Täter.19 **.09 kns ns Delinquenz & anderes Problemverhalten.13 *.11 * ns häufiger Substanzkonsum (Alkohol, Tabak, Cannabis).09 ns.18 ** kns psychologische Merkmale mit 15 Moralische Rechtfertigung von Gewalt ("Neutralisierung").31 ***.22 *** ns Gewalt legitimierende Männlichkeitsnormen.23 ***.23 *** ns Rechtfertigung von Gewalt gegen Frauen.24 *** -.07 ns *** geringes allgemeines Vertrauen.20 **.13 * ns mangelnde Selbstkontrolle.17 **.17 ** ns Gewaltfantasien.27 ***.12 * ns aggressive Konfliktlösungsstrategien.16 *.22 *** ns ***p<.001; **p<.01; *p<.05; kns p<.10; ns p.10 Ribeaud & Averdijk Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen 11.11.2016 14

Risikofaktoren von GJP Adoleszenz: Erziehung, Gleichaltrige & Medienkonsum (Alter 15-16) BEREICH FAKTOR JUNGEN MÄDCHEN GESCHLECHTER- UNTERSCHIED elterliches Erziehungsverhalten mit 15 (gem. Jugendlichen) geringes elterliches Engagement.11 kns.11 * ns wenig positive Erziehung (loben/belohnen).05 ns.04 ns ns mangelnde elterliche Aufsicht.14 * -.02 ns kns erratischer, unberechenbarer Erziehungsstil -.01 ns.03 ns ns körperliche Bestrafung -.03 ns.15 ** * autoritärer Erziehungsstil -.06 ns.04 ns ns elterlicher Konflikt -.05 ns.07 ns ns Beziehung zu Gleichaltrigen & Medienkonsum mit 15 Mobbing-Opfer.03 ns.03 ns ns "deviante" beste Freunde (Index von Problemverhalten).10 ns.15 ** ns Nutzung von gewaltlastigen & sexuellen Medieninhalten.25 ***.13 * ns ***p<.001; **p<.01; *p<.05; kns p<.10; ns p.10 Ribeaud & Averdijk Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen 11.11.2016 15

Risikofaktoren von GJP Alter 17-18: Physische Merkmale & sexuelle Erfahrung BEREICH FAKTOR JUNGEN MÄDCHEN physische Merkmale sexuelle Erfahrung ***p<.001; **p<.01; *p<.05; kns p<.10; ns p.10 GESCHLECHTER- UNTERSCHIED "abnorme" (sehr frühe oder sehr späte) pubertäre Entwicklung.01 ns.05 ns ns BMI.05 ns -.04 ns ns körperliche & kommunikative Behinderungen.20 **.02 ns * physische Attraktivität (Selbsteinschätzung).21 **.12 * n/a physische Kampffähigkeit (Selbsteinschätzung).23 *** -.03 ns n/a jemals Sex gehabt.07 ns.11 * ns Sex vor 16.16 **.11 * ns sexuelle Promiskuität (mehr als zwei Sexualpartner).14 *.03 ns ns Ribeaud & Averdijk Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen 11.11.2016 16

Risikofaktoren von GJP Alter 17-18: Liebespartner & Liebesbeziehung BEREICH FAKTOR JUNGEN MÄDCHEN GESCHLECHTER- UNTERSCHIED Liebespartner & -beziehung Alter des Partners -.12 kns -.06 ns ns Beziehungsqualität.08 ns -.05 ns ns Beziehungsdauer.20 **.36 *** * Sex in der Beziehung.04 ns.16 ** ns "devianter" Partner (Index von Problemverhalten).04 ns.17 ** ns Opfer von GJP.68 ***.58 *** ns ***p<.001; **p<.01; *p<.05; kns p<.10; ns p.10 Ribeaud & Averdijk Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen 11.11.2016 17

Risikogruppen für GJP Sozialer und kultureller Hintergrund BEREICH GRUPPE JUNGEN MÄDCHEN GESCHLECHTER- UNTERSCHIED sozialer & kultureller Hintergrund "unvollständige Familie" (lebt nicht mit beiden leiblichen Eltern zusammen).00 ns.03 ns ns tiefer sozio-ökonomischer Status der Eltern.10 ns.16 ** ns tiefer elterlicher Bildungsgrad.15 *.16 ** ns tiefer Bildungsgrad des Jugendlichen.15 *.16 ** ns nicht-westliche Hauptbezugsperson.16 *.21 ** ns muslimische Konfession.32 ***.16 ** * ***p<.001; **p<.01; *p<.05; kns p<.10; ns p.10 Ribeaud & Averdijk Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen 11.11.2016 18

IV Zusammenfassung

Zusammenfassung Ähnlichkeiten zwischen den Geschlechtern Nur vereinzelte, schwache Effekte von Kindheitsfaktoren auf GJP Ausnahme: Traditionalistische Erziehungswerte; ansonsten keine Effekte von Erziehungsfaktoren Geringe Prosozialität & ADHS als frühe, aber schwache RF in beiden Geschlechtern Ausgeprägte Effekte von individuellen, insbes. psychologischen Faktoren in der Adoleszenz Rechtfertigende Einstellungen: Moralische Neutralisierung, GLMN etc. allg. RF für Gewalt: Tendenz zu aggressivem Verhalten, aggressive Konfliktlösungsstrategien, Gewaltfantasien, geringes Vertrauen, geringe Selbstkontrolle Konsum von Gewalt und Pornografie als stärkster externer Effekt in der Adoleszenz Beziehungsmerkmale: GJP-Opfererfahrung sowie Beziehungsdauer GJP ist hochgradig wechselseitig Risikogruppen: bildungsferne Jugendliche mit nicht-westlichem Migrationshintergrund Ribeaud & Averdijk Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen 11.11.2016 20

Zusammenfassung Unterschiede zwischen den Geschlechtern Insgesamt vergleichbares Niveau von GJP-Ausübung bei Jungen und Mädchen Physische Gewalt höher bei Mädchen, sexuelle Gewalt höher bei Jungen Für die meisten RF finden wir keine ausgeprägten Geschlechterunterschiede Keine starken Hinweise auf geschlechtsspezifische Ursachen von GJP Einige interessante (tendenzielle) Unterschiede Begehung von Mobbing sowie Depressivität nur bei Jungen signifikant (Kindheit & Adoleszenz) aggressive Konfliktlösungsstrategien und Substanzkonsum bei Mädchen Effekte von physischen Merkmalen deutlich ausgeprägter bei Jungen, sowohl für «negative» Merkmale (Behinderungen) als auch für «positive» wie physische Attraktivität und «Kampffähigkeit» Effekte von Merkmalen der Beziehung und des Partners bei Mädchen tendenziell ausgeprägter Muslimische Konfession ist bei Jungen einer der stärksten Effekte überhaupt, bei Mädchen ist er vergleichbar mit dem anderer sozio-kultureller Variablen Ribeaud & Averdijk Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen 11.11.2016 21

V Von Forschungsergebnissen zu Präventionsansätzen

Risikogruppen in den Fokus nehmen Effekte von Kindheitsfaktoren auf GJP -> Frühe Prävention? Langzeiteffekte unklar Risikogruppen in der Adoleszenz Externalisierendes und internalisierendes Problemverhalten Bildungsferne Jugendliche mit nicht-westlichem Migrationshintergrund. Männliche muslimische Jugendliche als spezifische Risikogruppe Jugendliche mit körperlichen und kommunikativen Behinderungen Keine Notwendigkeit für geschlechtsspezifische Präventionsbemühungen Ribeaud & Averdijk Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen 11.11.2016 23

Inhaltlicher Fokus der Programme Verringern allgemeiner psychologischer Risikofaktoren für Gewalt (Neutralisierung, geringe Selbstkontrolle, aggressive Problemlösungsstrategien) -> Fokus auf kognitive Verzerrungen und soziale Problemlösungsstrategien Verringern traditioneller Vorstellungen von Geschlechterrollen Traditionalismus der Eltern Gewalt legitimierende Normen der Männlichkeit und Legitimierung von Gewalt gegen Frauen Ribeaud & Averdijk Jugendliche als Opfer und Täter 11.11.2016 24

Inhaltlicher Fokus der Programme (2) Dynamik innerhalb der Beziehung Strategien zur Deeskalation von Konflikten Respekt Rücksicht auf Grenzen Ribeaud & Averdijk Jugendliche als Opfer und Täter 11.11.2016 25

Bestehende Programme Fokussieren auf Jugendliche Allgemeines Ziel: Respektvolle Beziehungen fördern Inhalt: Geschlechterrollen, Einstellungen, persönliche Grenzen, Problemlösung, Risikosituationen Einstellungen & Normen Verhalten Ribeaud & Averdijk Jugendliche als Opfer und Täter 11.11.2016 26

Merkmale Schulische Programme Länge unterschiedlich Vielfalt von Unterrichtstechniken ModeratorInnen mit zusätzlicher Ausbildung Ribeaud & Averdijk Jugendliche als Opfer und Täter 11.11.2016 27

Wirksamkeit Anzahl Evaluationsstudien begrenzt, aber Ergebnisse vielverprechend Verbesserungen: Wissen über GJP und Einstellungen dazu Mögliche Verringerung Täter- und Opfererfahrungen von GJP Mögliche Langzeiteffekte Ribeaud & Averdijk Jugendliche als Opfer und Täter 11.11.2016 28

Einflussfaktoren Programme mit Schwergewicht auf rechtlichen Aspekten weniger wirksam Kurze Programme weniger wirksam Programme in mehreren Kontexten wirksamer Programme für Unbeteiligte wirksamer Gruppenformat weniger geeignet für stark gefährdete Jugendliche Ribeaud & Averdijk Jugendliche als Opfer und Täter 11.11.2016 29

Beispiel: Safe Dates USA CH: SEESR, Herzsprung Veränderung von Gewaltnormen und traditionellen Geschlechterrollen, Verbesserung von Problemlösungsfähigkeiten, Hilfesuchverhalten. Aktivitäten in der Schule und in der Gemeinde Schule: 10 Module, ca. 50 Minuten, einmal pro Woche Training für ModeratorInnen Gemeinde: Verfügbarkeit Hilfe Ribeaud & Averdijk Jugendliche als Opfer und Täter 11.11.2016 30

Beispiel Safe Dates (2) Inhalt Programm (Schule): Was will ich in einer Beziehung Ausbeutung definieren Wie kommt es zu Missbrauch Wie FreundInnen helfen Geschlechterstereotypen Mit Wut umgehen Fähigkeiten zur wirksamen Kommunikation Sexuelle Gewalt definieren und verhindern Ribeaud & Averdijk Jugendliche als Opfer und Täter 11.11.2016 31

Poster Wettbewerb Aufführung Ribeaud & Averdijk Jugendliche als Opfer und Täter 11.11.2016 32

VI Schlussfolgerungen

Schlussfolgerungen Wenige Evaluationsstudien -> zu früh für eindeutige Schlussfolgerungen, aber vielversprechend Mehr Wirkungsstudien Vielversprechende Strategien: Einbettung im Rahmen der Gesundheitsbildung Relativ grosse Anzahl an Sitzungen Gesamtschulische Massnahmen. Ribeaud & Averdijk Jugendliche als Opfer und Täter 11.11.2016 34

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!