LT5: Software-Unterstützung für Korrektheit und Leichte Sprache. Tekom Jahrestagung November 2013 Daniel Naber Annika Nietzio

Ähnliche Dokumente
Automatische Prüfung von Wikipedia-Artikeln

Konzept - Leichte Sprache (simplified language)

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache

Beitrag der Sprachtechnologie zur Barrierefreiheit: Unterstützung für Leichte Sprache. Melanie Siegel & Christian Lieske

Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache

Das Persönliche Budget

Leichte Sprache. Janna Hinrichs/ Laura Hübner/ Thomas Widmeyer Lebenshilfe Braunschweig

Miteinander reden besser verstehen: Kommunikation ohne Hindernisse

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

»Leichte Sprache «Ein Überblick. Florian Ritter 2016, Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V.

Erklärung zum Formular: Wohnungs-Geber-Bestätigung

Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen.

Was ist Leichte Sprache?

Verstehen macht Spaß Cornelia Pfeiffer Rene Morwind Karina Lattner

Was ist Leichte Sprache?

Das Inklusions-Stärkungs-Gesetz in Leichter Sprache

bericht Forschungs Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes Abschlussbericht Sozialforschung ISSN

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt:

Dr. Karin Holinski-Wegerich, Geschäftsführerin im Landesverband der Lebenshilfe in Mecklenburg- Vorpommern Frank Breitfeld, Fachbereichsleiter Reha

Mittendrin auch im Alter!

Positions-Papier vom Verein. Werkstatt-Räte Deutschland. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Das Recht auf Bildung. Für jeden Menschen.

Vortrag von Reinhard Köbler und Gregor Sanders Wibs Tirol ein Modell der Selbstvertreterinnen und Selbstvertreter

Das ist die Version in Leichter Sprache

Wichtige Regeln. für den. Beirat für Menschen mit Behinderungen. in der Stadt Hochheim am Main

Das. Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz. von Berlin.

Hinweise aus der Forschung

Was ist Leichte Sprache? Presseinformation des Vereins Netzwerk Leichte Sprache

Leichte Sprache - ein möglicher Beitrag zur Selbstbestimmung

Eleonora Gubler / Einfache Sprache Schweiz / Die Leichte Sprache. «Weil einfach einfach einfach ist.» E. Gubler / P.

»100 Prozent sozial«für eine inklusive Gesellschaft ohne Hindernisse!

Wohnen! So wie ich es will!

Workshop: Erstellen barrierefreier Präsentationen in PPT und PDF

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Empfehlungen des Europarats an die europäischen Regierungen

Das Leit-Bild vom Verein Werkstatt-Räte Deutschland

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Fachtagung Empowerment und Teilhabe 22. November in Kassel

Mehr Rechte beim Wohnen mit Betreuung

Brief zum Thema Persönliche Assistenz

Was die Steuer-Verwaltung Hamburg macht. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite von der Steuer-Verwaltung Hamburg

Deutsch? Ganz einfach!

Den Wohn-Bericht in Leichter Sprache hat gemacht: Stadt Duisburg Der Ober-Bürgermeister Amt für Soziales und Wohnen. Schwanenstraße Duisburg

Text zum Film Sprache leicht gemacht

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Das Persönliche Budget

Leichte Sprache. Jeannette Dietziker, lic phil I (Germanistik, Sonderpädagogik) Erwachsenenbildnerin

Eine Gesellschaft für alle Menschen!

Der Verein Werkstatt-Räte Deutschland. Das Leit-Bild. Mit einer Erklärung in Leichter Sprache

Was ist Leicht Lesen (leicht verständliche Sprache)?

Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen gibt es jetzt seit 10 Jahren.

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in der UN-Konvention. Der Aktions-Plan in Luxemburg.

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

Die Gutachter-Stelle für Behandlungs-Fehler von Ärzten

Seminar der E-Government Akademie Institut für Informationsmanagement Bremen, 11. November 2008

Der Nationale Aktionsplan 2.0 ist fertig. Und der Entwurf für das Bundes-Teilhabe- Gesetz.

Inklusion durch Leichte Sprache Werkstattbericht der Stadtbibliothek Stuttgart

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.

Leichte Sprache. Ein Vortrag von Leicht Lesen - Texte besser verstehen

Die Behinderten-Anwaltschaft. Ein offenes Haus.

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Angebot Clearing Plus- Unterstützung für ein selbst-bestimmtes Leben

So können Menschen mit Behinderungen in der Politik mitmachen DEZEMBER 2015

Landtags-Wahlen in Tirol 2013 Antworten von der Partei: Die Grünen - Die Grüne Alternative Tirol

Zuerst die Pressemitteilung dazu. Der Landtag hat einstimmig beschlossen, dass mehr Leichte Sprache benutzt werden soll.

So können Menschen mit Behinderung in der Politik mitmachen

Manche Dinge im Leben sind schwer zu entscheiden

Jana Koch Dipl.-Soz.arb./ -päd. Hannoversche WohnAssistenz. Stefan Wagner Ergotherapeut Berufsbildungsbereich

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

Erklärung zum Formular: Antrag für die Übernahme von Bestattungs-Kosten

Bericht. von der Behinderten-Beauftragten von Nord-Rhein-Westfalen. in Leichter Sprache. Eine Behinderung ist nicht, wenn ein Mensch etwas nicht kann.

Die IG-Metall macht sich für Arbeit-Nehmer und Arbeit-Nehmerinnen mit Behinderung stark

Nichts leichter als das? Das Konzept 'Leichte Sprache' praktisch anwenden

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Prüfen Sie Ihre Stadt

Es gibt eine neue Regel: Viele Internet-Seiten müssen barrierefrei werden

Schule. Allgemeines. Regel-Schule und Förder-Schule. Im Land Bayern gibt es die ganz normalen Schulen. Das sind die Regel-Schulen.

Mut zur Inklusion machen!

Vortrag von Michael Herbst 3 Fragen zum Thema Inklusion

Aktions-Plan Inklusion der Stadt Trier TRIER WIRD. Ein Plan für die Rechte von Menschen mit Behinderung. in Leichter Sprache.

Leitbild Warum braucht man eine eigene Konvention über die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen?

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache

Workshop Lebensbereich Kommunikation. Leichte Sprache im Alltag, Büro leichte Sprache. Büro für Leichte Sprache, pro infirmis

Arbeitswelt im Wandel- Abbau von Barrieren am Arbeitsplatz und in den Köpfen

Wichtige Regeln. Seit März 2006 gibt es neue wichtige Regeln für sehbehinderte und blinde Menschen. Die Regeln sind so etwas wie ein Gesetz.

Fachkommunikation. Krishna-Sara Helmle. Leichte Sprache. Ein Überblick für Übersetzer. BDÜ Fachverlag

Soziale Arbeit Persönliche Assistenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Alle - gemeinsam und dabei

Die Kompetenz-Zentren Selbstbestimmt Leben helfen und beraten Menschen mit Behinderung

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1

SPD. UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt

Wege zur Inklusion. Dialogpapier der Lebenshilfe Österreich in leichter Sprache

Ennepe-Ruhr-Kreis. Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung im Ennepe-Ruhr-Kreis. Informationen in Leichter Sprache

Transkript:

LT5: Software-Unterstützung für Korrektheit und Leichte Sprache Tekom Jahrestagung 2013 7. November 2013 Daniel Naber Annika Nietzio

Überblick 1.Was ist LanguageTool? 2.Wie findet LanguageTool Fehler? 3.Wie kann man LanguageTool erweitern? 4.Was ist Leichte Sprache? 5.Wie kann man mit LanguageTool Leichte Sprache prüfen?

Über die Vortragenden Annika Nietzio Forschungsinstitut Technologie und Behinderung, Wetter (Ruhr) Forschung und Beratung zu barrierefreier Kommunikation Büro für Leichte Sprache Volmarstein Daniel Naber Computerlinguist, Potsdam Entwickler von LanguageTool

LanguageTool

Finde die Fehler Berthold Brecht ist tod? Das kann nicht seien!

Finde die Fehler

Finde die Fehler

LanguageTool Open-Source-Software zur Textprüfung seit 2003 unterstützt u.a. Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch leicht erweiterbar

Open Source bedeutet hier kostenlos herunterladen ohne Registrierung Regeln (XML) und Sourcecode (Java) frei verfügbar und änderbar Lizenz: LGPL - auch kommerziell nutzbar und in kommerzielle Software integrierbar

LanguageTool-Ansatz LanguageTool fängt da an, wo die klassische Rechtschreibprüfung aufhört klassische Rechtschreibprüfung = prüft einzelne Wörter, ohne Kontext Rechtschreibung über externe Komponente (hunspell)

LanguageTool-Prinzip Text wird analysiert Erkennung von Satzgrenzen, Wörtern und Wortarten Analysierter Text wird auf Fehlermuster durchsucht LanguageTool-Fehlermuster kennen keine Grammatik, sie kennen Fehler. komplizierte Regeln in Java programmiert

Fehlermuster-Beispiel <rule> <pattern> <token>berthold</token> <token>brecht</token> </pattern> <message>meinen Sie den deutschen Dramatiker <suggestion>bertolt Brecht</suggestion>? </message> </rule>

Was können Fehlermuster? Reguläre Ausdrücke: <token regexp="yes">berth?old</token> Wortarten, z.b. alle Verben: <token postag_regexp="yes" postag="ver:.*"/> Negation: <token negate="yes">haus</token>

Finde den Fehler Mittelohrenzündung

Finde den Fehler Mittelohrenzündung = Mittel + Ohren + Zündung?

Finde den Fehler Weiterbildungen gemäß des BKrFQG

Finde den Fehler

Grenzen der Fehlererkennung Fehlalarme: Brecht Nicht über Muster abzudecken: Fehler über Satzgrenzen Schwer über Muster abzudecken: fehlende Wörter deshalb: komplizierte Regeln sind in Java programmiert

Nutzung von LanguageTool übers Web http://languagetool.org/de als Desktop-Applikation (Java) als Firefox-Add-on als LibreOffice/OpenOffice-Add-on für Entwickler: über Java-API über HTTP-Schnittstelle, die XML zurückliefert

LanguageTool Varianten LanguageTool ist erweiterbar ohne Programmierkenntnisse... 29 unterstützte Sprachen Simplified Technical English (ASD-STE100), extern Leichte Sprache

Leichte Sprache

Im UN-Vertrag steht: Die Informationen müssen zugänglich sein. Die Informationen müssen so sein, dass Menschen mit Behinderung die Informationen verstehen können. Zum Beispiel muss es Informationen in Blinden-Schrift oder in Leichter Sprache geben. Besonders Ämter und Behörden müssen zugängliche Informationen machen. Auch das Radio, Fernsehen, die Zeitung und das Internet sollen zugänglich sein. European Easy-to-Read Logo: Inclusion Europe

Im UN-Vertrag steht: Die Informationen müssen zugänglich sein. Die Informationen müssen so sein, dass Menschen mit Behinderung die Informationen verstehen können. Zum Beispiel muss es Informationen in Blinden-Schrift oder in Leichter Kurze Sprache Sätze. geben. Besonders Ämter und Behörden müssen zugängliche Informationen machen. Auch das Radio, Fernsehen, die Zeitung und das Internet sollen zugänglich sein. Meist nur Hauptsätze. Höchstens ein Nebensatz. European Easy-to-Read Logo: Inclusion Europe

Im UN-Vertrag steht: Die Informationen müssen zugänglich sein. Die Informationen müssen so sein, dass Menschen mit Behinderung die Informationen verstehen können. Zum Beispiel muss es Informationen in Blinden-Schrift oder in Leichter Sprache geben. Besonders Ämter und Behörden müssen zugängliche Informationen machen. Auch das Radio, Fernsehen, die Zeitung und das Internet sollen zugänglich sein. Kurze Wörter. Zusammengesetzte Wörter mit Bindestrich schreiben. European Easy-to-Read Logo: Inclusion Europe

Im UN-Vertrag steht: Die Informationen müssen zugänglich sein. Die Informationen müssen so sein, dass Menschen mit Behinderung die Informationen verstehen können. Zum Beispiel muss es Informationen in Blinden-Schrift oder in Leichter Sprache geben. Besonders Ämter und Behörden müssen zugängliche Informationen machen. Auch das Radio, Fernsehen, die Zeitung und das Internet sollen zugänglich sein. Das gleiche Wort für die gleiche Sache verwenden. Wenig Verwendung von Pronomen. European Easy-to-Read Logo: Inclusion Europe

Im UN-Vertrag steht: Die Informationen müssen zugänglich sein. Die Informationen müssen so sein, dass Menschen mit Behinderung die Informationen verstehen können. Zum Beispiel muss es Informationen in Blinden-Schrift oder in Leichter Sprache geben. Besonders Ämter und Behörden müssen zugängliche Informationen machen. Auch das Radio, Fernsehen, die Zeitung und das Internet sollen zugänglich sein. Beispiele European Easy-to-Read Logo: Inclusion Europe

Im UN-Vertrag steht: Die Informationen müssen zugänglich sein. Die Informationen müssen so sein, dass Menschen mit Behinderung die Informationen verstehen können. Zum Beispiel muss es Informationen in Blinden-Schrift oder in Leichter prüfen Sprache lassen. geben. Besonders Ämter und Behörden müssen zugängliche Informationen machen. Auch das Radio, Fernsehen, die Zeitung und das Internet sollen zugänglich sein. Texte von der Zielgruppe European Easy-to-Read Logo: Inclusion Europe

Regeln für Leichte Sprache Netzwerk Leichte Sprache: Regeln für Leichte Sprache Inclusion Europe: Informationen für alle: Europäische Regeln, wie man Informationen leicht lesbar und leicht verständlich macht. in 12 Sprachen Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV) 2.0 Leichte Sprache in Webangeboten des Bundes

Woher kommt Leichte Sprache? Veränderung der Sichtweise: Auch Menschen mit Lernschwierigkeiten und geistigen Behinderungen können und sollen verstehen, worum es geht. Selbstvertretungsbewegung People first Politische Forderung Halt! Leichte Sprache! UN-Behindertenrechtskonvention Menschen mit Lernschwierigkeiten Behinderungen arbeiten mit: als Prüfer bei Schulungen Mensch zuerst Netzwerk People First Deutschland e.v.

Zielgruppen Menschen mit Lernschwierigkeiten, Menschen mit geistigen Behinderungen Menschen mit geringer Schriftsprachkompetenz, funktionale Analphabeten Menschen mit geringen Deutschkenntnissen. Studie Easy Web, Österreich 2009 Informationen in Leichter Sprache: für 12% der Bevölkerung sinnvoll. für 4% der Bevölkerung notwendig.

Wie schreibt man in Leichter Sprache? Vor dem Schreiben: Analyse des Ausgangstexts. Welche Informationen sind für die Leser wichtig? Wie kann ich einen Bezug zur Situation der Leser herstellen? Welche Wörter müssen erklärt werden, weil die Leser sie nicht kennen? Wenn der Textentwurf fertig ist: Kunde prüft den Inhalt Zielgruppe prüft die Verständlichkeit Technische Unterstützung zur Prüfung der Regeln für Leichte Sprache

Beispiel: Ausgangstext Eine wichtige Voraussetzung für gleichberechtigte Teilhabe und unabhängige Lebensführung von Menschen mit Behinderungen sind barrierefreie Informationen. Denn diese Informationen brauchen die Menschen für ein selbstbestimmtes Leben. Ziel des Aktionsplans ist, dass alle Menschen in Wetter gut verständliche Informationen bekommen. Der Bedarf an Leichter Sprache nimmt zu, weil Menschen mit Behinderungen zunehmend selbständiger leben, z.b. in einer eigenen Wohnung. Darum sollten auch Stromrechnungen, Mietverträge und Ähnliches Erklärungen in Leichter Sprache enthalten.

Beispiel: Text in Leichter Sprache (1. Fassung) Alle Menschen in Wetter sollen gute und verständliche Informationen bekommen. Dann können die Menschen verstehen, worum es geht. Und mitreden. Darum müssen Informationen in Leichter Sprache zur Verfügung gestellt werden. Leben Menschen mit Behinderung in einer eigenen Wohnung, müssen sie viele Dinge lesen. Dann ist Leichte Sprache besonders wichtig, z.b. ein Miet-Vertrag in Leichter Sprache, Briefe der Behörden in Leichter Sprache.

Beispiel: Text in Leichter Sprache (mit LanguageTool-Prüfergebnissen) Alle Menschen in Wetter sollen gute und verständliche Informationen bekommen. Dann können die Menschen verstehen, worum es geht. Und mitreden. Darum müssen Informationen in Leichter Sprache zur Verfügung gestellt werden. Leben Menschen mit Behinderung in einer eigenen Wohnung, müssen sie viele Dinge lesen. Dann ist Leichte Sprache besonders wichtig, z.b. ein Miet-Vertrag in Leichter Sprache, Briefe der Behörden in Leichter Sprache.

Beispiel: Text in Leichter Sprache (Überarbeitete Fassung) Alle Menschen in Wetter sollen gute und verständliche Informationen bekommen. Dann können die Menschen verstehen, worum es geht. Und mitreden. Darum muss es Informationen in Leichter Sprache geben. Wenn Menschen mit Behinderung in einer eigenen Wohnung leben, müssen sie viele Dinge lesen. Dann ist Leichte Sprache besonders wichtig. Zum Beispiel: ein Miet-Vertrag in Leichter Sprache Briefe vom Amt in Leichter Sprache

Fehlermuster: Genitiv <rule> <pattern> <token postag_regexp="yes" postag="sub:.*"/> <token postag_regexp="yes" postag="art:(def IND):GEN:.*" skip="-1"/> <token postag_regexp="yes" postag="sub:gen:.*"/> </pattern> <message>genitiv gefunden: <match no="2"/> Vermeiden Sie den Genitiv.</message> </rule>

Fazit Was ist LanguageTool? Eine Open-Source-Software zur Textprüfung Wie findet LanguageTool Fehler? Indem es im Text nach Fehlermustern sucht Wie kann man LanguageTool erweitern? Indem man eigene Fehlermuster in XML schreibt Was ist Leichte Sprache? Leichte Sprache ist für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Für Leichte Sprache gibt es Regeln für Sprache, Inhalt und Präsentation. Wie kann man mit LanguageTool Leichte Sprache prüfen? Indem man Fehlermuster für die Regeln der Leichten Sprache schreibt

Fragen! und Antworten?

Links (1) LanguageTool online ausprobieren: http://languagetool.org/de LanguageTool für Leichte Sprache online ausprobieren: http://languagetool.org/de/leichte-sprache/ Lernen, selber Regeln zu schreiben: http://languagetool.org/development/#intro

Links (2) Die Regeln für Leichte Sprache: http://www.leichtesprache.org Informationen für alle : Europäische Regeln, wie man Informationen leicht lesbar und leicht verständlich macht. http://inclusion-europe.org Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV) 2.0: Anlage 2 mit Verweisen auf den Text der Begründung zur BITV 2.0. http://www.di-ji.de/r/bitvanlage2