Unternehmen in der Beschleunigungsfalle

Ähnliche Dokumente
Organizational Burnout

Stress im Gesundheitswesen. Als Unternehmer Als Chef Als Mitarbeiter

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Psychische Belastungen in der modernen Arbeitswelt

Psycho-soziale Belastungen (k)ein Thema in der modernen Industrieproduktion?

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

Vielen Dank für die Einladung!

Stressreport Deutschland 2012

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung

Interprofessionelle Teamarbeit: Erfahrungen aus Industrie, Dienstleistung und Forschung

Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 2017 in der deutschen Energiewirtschaft

Wandel der Arbeit, Flexibilität. Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun?

Vortrag beim Netzwerk für Seelische Gesundheit und im Rahmen von Führungskräfteseminaren zum Thema Burnout Prävention bei Beiersdorf AG

1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Trends und Entwicklungen

Prävention ist betrieblicher Gesundheitsschutz und mehr.

Von der Managementaufgabe zur Selbstreflektion:

LebensWert Arbeit Mein Leben Meine Arbeit

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen erläutert an ausgesuchten Beispielen. Michael Wörmann Dipl. Psych. / Dipl.Theol.

Personalmanagement 2020

Echte Arbeitszeitflexibilität

ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ IM BILDUNGSBEREICH VOR NEUEN HERAUSFORDERUNGEN, Berlin, 18. April 2016

Melle, INTECON Kommunalseminar in Melle. Stopp gibt mir Zeit! Stress, Auslöser, Prävention, Resilienz

8. Demographie-Kongress Best Age. Engagement der Beschäftigten fördern der psychologische Vertrag als Stellhebel

Stressreport Deutschland 2012

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Bedeutung des. Personalmanagements für Organisationen

Was zeichnet die Führungskraft der Zukunft aus?

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Business Ethics Summit 2017 Darmstadt, 23. Juni 2017

oder: Was hat gelingende Führung mit Marshmallows zu tun hat!? Führen mit emotionaler Kompetenz

Referentin: Karla Kämmer Karla Kämmer Beratungsgesellschaft Mail: Internet:

Führen und Steuern mit Zielen

Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 2015 in der deutschen Energiewirtschaft

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I)

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030

Workshop 4 Monitoring von Arbeit & Gesundheit im Team

Trends in der Arbeitswelt: was Unternehmen heute für morgen wissen sollten

Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14

Fachkräfte sichern: Was Unternehmen heute für morgen wissen sollten

Mitarbeitergesundheit als Führungsaufgabe

Aufgaben in leitender Position

Bündnistreffen am 22. Juni in der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

MOTIVATION DEMOTIVATION

Supervision / Coaching. Organisationsentwicklung. Moderation. Trainings. Interkulturelles. Ausbildung in Mediation

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Herzlich Willkommen! Jugend ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander

Arbeitsstrukturen, Arbeitsrealität und Gesundheit

cisik consulting Integrierte Lösungen.

Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen

Führen. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

FÜHRUNG BEWUSST GESTALTEN DIE KRAFT IHRER MITARBEITER AKTIVIEREN

Das Haus der Arbeitsfähigkeit

Psychische Erkrankungen im Arbeitsleben

Zu Risiken und Nebenwirkungen falscher Arbeitshaltung fragen sie ihre Führungskraft

Demografiefeste Arbeitszeit

Herausforderungen begegnen Wege zum Umgang mit dem Demografischen Wandel im Gesundheitswesen

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Burnout aus der Perspektive von Pflegenden in der Psychiatrie

Seminar- Anbieter 2016

Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen. Guten Morgen Chemnitz

43 Prozent der Berufstätigen in Deutschland klagen über wachsenden Stress.

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

Zeitarbeit in Zahlen. Anke Siefer

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern

Stressfaktor ständige Erreichbarkeit Schutz der Arbeitnehmer und Pflichten der Arbeitgeber

2. BVA Symposium Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben , Krems an der Donau Workshop 2 - Dr.

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

BurnOn statt BurnOut

Digital Work Design Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert

Psychische Erkrankungen und psychische Gesundheit

Change Management. Die Welt ändert sich wir auch? Hartmut Vöhringer

Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur Ansätze der GOLDBECK GmbH

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

> Was ist Business Excellence. > PDCA-Regelkreis. Act Sind weitere Verbesserungen möglich/nötig?

1.Forum: Arbeitsschutz und Diskriminierungsschutz Menschenwürdige Erwerbsteilnahme

KUNDENZUFRIEDENHEIT ERKENNTNISSE, ENTWICKLUNGEN UND ERFAHRUNGEN

INDUTEC Reine Perfektion!

Auszeit als Chance. Ein Plädoyer für mehr Auszeiten im Leben. 6. Green Care-Tagung am 22. Juni 2017, Wien

«Gesundheitsförderungs- und Präventionsmassnahmen sind Führungssache»

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel

Arbeiten bis zum Umfallen und dann? Burn Out Syndrome erkennen und rechtzeitig gegensteuern. Claudia Thiel

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit

Wandel in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten

Unternehmenswachstum erfolgreich gestalten Unternehmer Kongress 2017 Gesprächskreis 6

Co-creative. Die Führungsherausforderungen der Zukunft in einem co-kreativen Prozess meistern. In Zukunft führen heisst: Vielfalt führen!

Burnout: Modekrankheit oder gesellschaftliches Problem? Dr. Nico Rose

Das Geheimnis erfolgreicher und gesunder Unternehmen

Psychische Belastungen

Lebensphasenorientierte Personalpolitik warum und wie / Chancen und Grenzen von Zeitsouveränität

Führung und seelische Gesundheit als Schlüssel für Betriebliche Prävention

Vorsicht! Absturzgefahr! - Gesunde (Selbst-) Führung in der komplexen Arbeitswelt. Bundesverband mittelständische Wirtschaft

Interaktionsarbeit und neue Herausforderungen an eine humane Arbeitsgestaltung

Gesundheit als Treiber für Innovation

Transkript:

Unternehmen in der Beschleunigungsfalle Wie Führungskräfte und Mitarbeiter mit Identifikationsverlust, Belastungen und Leistungsgrenzen umgehen können Barnim e.v. Bernau, 20. November 2013 Stefan von Andrian Unternehmen in der Beschleunigungsfalle I. Standortbestimmung: Umfeldbedingungen für Unternehmen II. Symptome und Ursachen: Die Beschleunigungsfalle III. Lösungen für den Weg aus der Beschleunigungsfalle: Beispiele und Ansätze für Menschen und Organisationen IV. Fazit

Standortbestimmung: Veränderungen für die Wirtschaft Neue Technologien bringen mehr Tempo und Transparenz der Kommunikation Demographische Entwicklung der Gesellschaft bringt neues Verhältnis der Generationen Internationalisierung und Globalisierung Internationalisierung erfordert neue Formen und der Globalisierung Identitätsbildung erfordert und Kontrolle neue Formen der Identitätsbildung und Kontrolle Größe und Konzernbildung erhöht Komplexität und Unüberschaubarkeit Neue Marktgegebenheiten und Produkte Wissen ist zentrale Produktivkraft und bedeutet mehr Macht für Mitarbeiter Neue gesellschaftliche Wertmaßstäbe wie Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit, soziale Verträglichkeit Rollenbilder für Führungsfunktionen verändern sich Herausforderungen in der Arbeitswelt Subjektivierung Informatisierung Neue Arbeitsformen Tertiarisierung Akzeleration Quelle: A. Lohmann-Haislah - Stressreport Deutschland 2012

Herausforderungen in der Arbeitswelt Tertiarisierung gemeint ist damit die Entwicklung zur Dienstleistungsgesellschaft, die eine Zunahme von geistigen und interaktiven Tätigkeiten nach sich zieht und mit steigenden emotionalen und kognitiven Anforderungen einhergeht, Informatisierung dies beschreibt die zunehmende Durchdringung der Arbeitswelt mit modernen Kommunikationstechnologien, die in immer höherem Maße ortsunabhängiges, zeitlich flexibles Erledigen von Aufgaben ermöglichen und abverlangen und so zur Entgrenzung von Arbeit beitragen, Subjektivierung damit wird die Entwicklung neuer Steuerungsformen veranschaulicht, die mit oder ohne Zielvereinbarungen von zunehmender Eigenverantwortung für Ablauf und Erfolg von Arbeitsprozessen gekennzeichnet ist, Akzeleration diese illustriert die fortlaufende Beschleunigung von Produktions-, Dienstleistungs- und Kommunikationsprozessen bei steigender Komplexität der Aufgaben und zunehmenden Lernanforderungen, Neue Arbeitsformen damit wird abgezielt auf die Ausbreitung beruflicher Unsicherheit in diskontinuierlichen Beschäftigungsverhältnissen als Ausdruck ständiger Veränderungsprozesse, einhergehend mit wachsender Instabilität sozialer Beziehungen in Zusammenhang mit Tätigkeits- und Berufswechseln. Quelle: A. Lohmann-Haislah - Stressreport Deutschland 2012 Unternehmen in der Beschleunigungsfalle I. Standortbestimmung: Umfeldbedingungen für Unternehmen II. Symptome und Ursachen: Die Beschleunigungsfalle III. Lösungen für den Weg aus der Beschleunigungsfalle: Beispiele und Ansätze für Menschen und Organisationen IV. Fazit

Spürbare Veränderungen für Menschen in Organisationen Weit verbreitete Arbeitsmerkmale mit Anstieg der subjektiv empfundenen Belastungen: Verschiedenartige Arbeiten gleichzeitig betreuen Starker Termin- und Leistungsdruck Ständig wiederkehrende Arbeitsvorgänge Störungen und Unterbrechungen Sehr schnell arbeiten müssen Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Kooperation mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Erwerbstätigenbefragung 2011/2012 Gefahren für Unternehmen Quelle: Institut für Führung und Personalmanagement (IFPM) der Universität St. Gallen: IFPM-Studie 2012 mit 94 KMUs aus Deutschland mit insgesamt 14.701 Mitarbeitende

Symptome für organisationalen Burnout Markt beantwortet Sinnfrage nicht mehr Produktivität nimmt schleichend ab Interne Anforderungen binden mehr und mehr Zeit und Energie Ressourcen werden knapper Zunehmend funktioniert Betrieb trotz und nicht wegen des Managements Latentes Organizational Burnout Management erreicht Mitarbeiter nicht mehr Diffuse Sehnsucht nach Neubeginn Hoffnungslosigkeit Kontrollverlust Unbewusste Duldung des Organisationssuizids Letales Organizational Burnout Führungskräfte schotten sich vom Tagesgeschäft ab Gefühl der Sinn- und Machtlosigkeit Überraschende Wechsel im Management Fluktuation nimmt zu Ritualisierte Neustarts Akutes Organizational Burnout Unsicherheit macht sich breit Dynamik geht verloren Anspruch von allen an alle steigt Zynische Grundstimmung Simulation des persönlichen Engagements Innovationen finden auch im Kleinen nicht mehr statt Chronisches Organizational Burnout Quelle: Greve, Gustav: Organizational Burnout (2012) Frühindikatoren für einen schleichenden Unternehmens- Burnout (Beispiele) Hohe Krankenstände Missmutige Gesichter bei der Arbeit Verbissene Anstrengung statt freudiger Anspannung Mitarbeiter stehen offenkundig nicht hinter den Produkten und Leistungen des Unternehmens Geringe Bereitschaft dem Arbeitgeber über das geschuldete Maß hinaus entgegenzukommen (etwa mit Überstunden, Extra-Aufgaben usw.) Ganz bewusst nur Dienst nach Vorschrift ( ich mache doch alles richtig ) Meckern hinter vorgehaltener Hand Offener Konfrontationskurs von Mitarbeitern Querelen unter den Mitarbeitern Häufiger Personalwechsel Viel Ärger mit dem Betriebsrat

Unternehmen in der Beschleunigungsfalle I. Standortbestimmung: Umfeldbedingungen für Unternehmen II. Symptome und Ursachen: Die Beschleunigungsfalle III. Lösungen für den Weg aus der Beschleunigungsfalle: Beispiele und Ansätze für Menschen und Organisationen IV. Fazit Umsetzungsfragen Wie lässt sich Burnout vermeiden? Welche Faktoren, die zu Burn-out führen können, sind in meiner Arbeit gegeben? Gibt es Warnzeichen, dass ich an übermäßiger Belastung leide (körperliche Beschwerden, Depression, Lustlosigkeit)? Wie achte ich auf einen Ausgleich zur beruflichen Belastung? Welche geben mir Energie? Welche nehmen mir Energie? Wie kann ich meinen Arbeitsrhythmus planen, damit auf Belastungsphasen immer wieder auch Ausgleichs- und Ruhephasen folgen können? Wie kann ich es mir angewöhnen, ab und zu bewusst Zeit zu nehmen, auf das bisher Erreichte genussvoll zurückzublicken?

Die Geschichte von den drei Steinmetzen Auf einer großen Baustelle fragte man einmal die Arbeiter nach ihrem Tun. Der eine saß da und haute lustlos aus rohen Steinen große Quader für eine Mauer zurecht. Gefragt, was er da mache, sagt er: "Ich haue Steine." Ein anderer mühte sich um das Rund einer kleinen Säule für einen Eingang. "Was machst du da?" "Ich muss arbeiten, um Geld für meine Familie zu verdienen." Der Dritte meißelte vorsichtig, voller Konzentration und mit erfülltem Gesichtsausdruck ein Ornament in einen Fensterbogen. "Was machst du da?" "Ich baue an einer Kathedrale mit." Die Geschichte von den drei Steinmetzen Fragen zur Anregung: Wie würden die Aussagen der drei Steinmetze übertragen auf die Aufgabe in Ihrem Unternehmen lauten? Erkennen Sie alle drei Denkweisen je nach Tagesstimmung bei sich und anderen wieder? Wie wirkt sich, Ihrer Meinung nach, die jeweilige Denkweise der drei Steinmetze auf deren Zufriedenheit aus? Wie wirkt sich die jeweilige Denkweise auf die Stimmung in der gesamten Organisation aus? Wie könnte das übergeordnete Ziel für Sie und Ihre Mitarbeiter lauten? Was können Sie tun, damit Ihre Mitarbeiter mit der inneren Haltung des dritten Steinmetzes arbeiten? Wie könnten Sie es schaffen, dass Menschen in Ihrem Unternehmen mehr sehen als die einzelnen Aufgaben und Projekte, an denen sie gerade arbeiten?

Lösungsansatz: Das WARUM des Unternehmens WARUM WIE WAS Lösungsansatz: Finden Sie das WARUM Ihres Unternehmens! Was wäre, wenn es mein Unternehmen nicht mehr gäbe? Was würden andere in der Welt vermissen? Worüber würde ich und würden andere trauern? Bei welchen Ereignissen wurde und wird der Sinn und Zweck meines Unternehmens sichtbar?

Lösungsansatz: Inspiration und Identifikation durch Führung WARUM WIE WAS Überzeugung Inspiration Handeln Transpiration Umsetzen Ergebnisse Lösungsansatz: Den Sinn von Führung kennen Menschen miteinander verbinden Entscheidungen treffen Quelle: in Anlehnung an Seliger (2008)

Lösungsansatz: Menschliche Grundbedürfnisse im Blick haben Bindung / Verbindung zu anderen Kontrolle / Orientierung Selbstwert / Wachstum Lustgewinn / Unlustvermeidung Lösungsansatz: Wissen, was Verhalten beeinflusst SOLLEN Erwartung, Auftrag, Feedback KÖNNEN Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Skills "TUN" "WOLLEN" Einstellung, Bereitschaft, Biss DÜRFEN Leistung ist gefragt, erlaubt, erwünscht und möglich

Unternehmen in der Beschleunigungsfalle I. Standortbestimmung: Umfeldbedingungen für Unternehmen II. Symptome und Ursachen: Die Beschleunigungsfalle III. Lösungen für den Weg aus der Beschleunigungsfalle: Beispiele und Ansätze für Menschen und Organisationen IV. Fazit Wie sich Organisationen und Menschen leistungsfähig und gesund entwickeln können WARUM Strategie + Ziele Strukturen + Prozesse WAS WIE Menschen + Verhalten

Wie Sie Organisationen und Menschen leistungsfähig und gesund entwickeln können Schaffen Sie die richtigen Rahmenbedingungen Motivieren Sie mit Anreizen angemessen und fair Führen Sie Ihre Mitarbeiter aufgaben- und ergebnisorientiert Treffen Sie Entscheidungen Bieten Sie Entwicklungsmöglichkeiten und -perspektiven Fördern Sie die Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter Stärken Sie den Zusammenhalt Spielen Sie mit offenen Karten Geben Sie Ihren Mitarbeitern Grund, stolz zu sein Loben Sie ehrlich Stefan von Andrian buero@von-andrian.de