Daptomycin. Markus Rothenburger

Ähnliche Dokumente
Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Retrospektive Analyse von Vancomycin-Talspiegeln

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Empfehlungen zum Einsatz von Daptomycin bei grampositiven Infektionen

Klinik und Poliklinik für Mund, Kiefer, Plastische Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. Dr. A. Kübler

NEUE ANTIINFEKTIVA. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

MRSA Schluss mit Mythen

Antibiotikastrategien bei multiresistenten Erregern

Antibiotikatherapie bei Intensivpatienten - Mit Tigecyclin kalkuliert behandeln

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Multiresistente Keime - Therapie

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Gelenke und Infektionen. Stefan Winkler Klink für Innere Medizin I Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin

Multiresistente Erreger

Cubicin Wichtige Hinweise zur Dosierung

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Aktuelle Entwicklungen neuer antibiotischer Substanzen

Daptomycin (Cubicin ) aktuelle Diskussion der Einsatzgebiete und Dosierung

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

- Das Leitlinien-Komitee gibt keine spezifischen Empfehlungen bezüglich des Katheterdesigns in Bezug auf die Prävention einer Peritonitis.

Eigenschaften der Carbapeneme

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzentwicklung -international, national, regional

DIE WICHTIGSTEN ARBEITEN DES LETZTEN JAHRES: INFEKTIOLOGIE

diabetischen Fuss, Okt. / Nov. 2013

2. Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin. Bad bugs no/new Drugs? Update Antiinfektiva 2011

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Fremdkörperinfektionen

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

KATHETERINFEKTIONEN Therapieoptionen. - Katheterentfernung medikamentös. - Katheterfülllösungen - Antibiotika. mechanisch.

Abb.1: Konsequenzen einer inadäquaten Initialtherapie

Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik

die medizinisch-wissenschaftlichen Informationen dieser Präsentation spiegeln ausschließlich meine eigene Meinung und/oder Erfahrung wider.

Mikrobiologische und pharmakokinetische Aspekte Michael Kresken

Fosfomycin. Der Gewebe-Penetrator

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Resistenzepidemiologie 2015

Neue Resistenzen und Neue Antibiotika Implikationen für den Praxis-Alltag?

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Multiresistenz sind wir noch zu retten?

Mikrobiologie der Knocheninfektion mit Problematik der multiresistenten Erreger

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Inhalte 40 Std. 1 1 Antiinfektiva Grundlagen und Klassen IIK. 2 Antiinfektiva Pharmakokinetik und -dynamik IIK/ABS

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Clindamycin, Rifampicin, Metronidazol

Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Löer Dr. Treder und Kollegen

MRSA-Screening. Screening am Israelitischen Krankenhaus. Abteilung Innere Medizin, IKH A. Friedrich

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Agenda. Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich. Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin Deutschland,

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Endokarditis pro 1 Million Einwohner

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Antibiotische Therapie von Enterokokken-Infektionen in der Gastroenterologie mit Daptomycin erste Erfahrungen aus der Registerstudie

Resistenzbericht Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

Aktuelles zum Thema Antibiotika

Mikrobiologische Diagnostik chronischer Wundinfektionen

Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern. Béatrice Grabein

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

ISO (2006) Anwendung und Fallstricke

Probleme mit multiresistenten Krankheitserregern: Was ist zu tun?

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis

Interdisziplinärer rer Workshop MRSA. Keime beim DFS. Dr. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz

Fidaxomicin Neue Therapieoption bei Clostridium difficile assoziierter Diarrhoe

gefragt von der Divertikulitis bis hin zur Sepsis

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Neue Therapieansätze für Infektionskrankheiten

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Wirksamkeit von Fosfomycin in Kombination mit ß-Laktam-Antibiotika gegenüber Staphylococcus aureus

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Antibiotikaentwicklung ANTIBIOTIKA-FORSCHUNG INNOVATIONEN? WARUM SIND ANTIBIOTIKA FÜR DIE PHARMAINDUSTRIE NICHT SEXY. Resistenzentwicklung

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

Lincomycine (Lincosamide)

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Glykopeptide Modell des Vancomycin Aglycons

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Hygiene in der Arztpraxis

Intestinales Mikrobiom entscheidend für den Therapieerfolg bei Clostridium difficile-infektionen

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Institut für Labormedizin, Medizinische Mikrobiologie. VRE Was ist das? HIP. Michael Oberle Dr. phil II, FAMH

neu Das ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksame C oli di min Rifaximin

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock.

Antibiotikaresistenzen: Therapeutische Konsequenzen im Spital

Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank?

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger

Nosokomiale Infektionen

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik

Aus der herzchirurgischen Klinik und Poliklinik Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Professor Dr.

CDI eine unterschätzte Bedrohung: Fidaxomicin verhindert Rezidive und spart Kosten

Transkript:

Daptomycin Markus Rothenburger

CUBICIN : Lipopeptid-Klasse Profil CUBICIN ist ein Fermentationsprodukt, isoliert aus Streptomyces roseosporus. Antibiotikum aus der Klasse der zyklischen Lipopeptide Einzigartiger Wirkmechanismus Keine Cross-Resistenz mit anderen Antibiotikaklassen; keine bekannten Resistenzmechanismen Wirksam gegen grampositive Bakterien inkl. multiresistente Erreger (MRSA, VRSA, VRE) Schnelle bakterizide in vitro Wirkung in der Wachstums- und Ruhephase Exzellente klinische Wirksamkeit bei über 325.000 Patienten Verabreichung 1x täglich als intravenöse Infusion über 30 Minuten LaPlante K., Rybak Mj., Exp. Opin. Pharmacother. 2004, 5: 2321-2331; Silverman JA., et al. Antimicrob. Agents Chemother. 2003, 47: 2538-2544 1

2 Daptomycin: Chemische Struktur Chemischer Name N-Decanoyl-L-Tryptophyl-D- Asparaginyl-L-Aspartyl-L- Threonylglycyl-L-Ornithyl-L-Aspartyl- D-Alanyl-L-Aspartylglycyl-D-Seryl- Threo-3-Methyl-L-Glutamyl-3- Anthraniloyl-L-Alanin ε1-lacton Struktur Zyklisches Peptid aus 13 Aminosäuren und einer lipophilen Seitenkette mit einer Decansäure

Daptomycin: bakterizider Wirkmechanismus Irreversible Bindung an die Bakterien-Zellmembran 4 Calcium-abhängige Insertion des Moleküls 1,3 Bildung von Transmembranporen oder Kanälen durch Oligopolimerisation mehrerer Daptomycin-Moleküle Schnelle Depolarisierung der Zellmembran 2 Efflux von Kalium Zusammenbruch des Membranpotentials Zelltod 3,4 Essenzielle Prozesse wie DNA-, RNA- und Proteinsynthese werden gestoppt. Rasche bakterizide Wirkung ohne signifikante Lyse 1. Lakey JH, Ptak M. Biochem. 1988, 27: 4639-4645; 2. Silverman JA, et al. Antimicrob. Agents Chemother. 2003, 47: 2538-2544 3. Alborn WE Jr., et al. Antimicrob. Agents Chemother. 1991, 35: 2282-2287; 4. Eisenstein BI. Exp. Opin. Pharmacother. 2004, 13. 1159-1169 3

Daptomycin: Pharmakokinetik Halbwertszeit 8 9 Std. 1 daher nur 1x tgl. Applikation (bei Kreatinin-Clearance < 30 ml/min Applikation alle 48 h) Keine Metabolisierung über Cytochrom P450 Es sind keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln über diesen Mechanismus bekannt. 1,2 Ausscheidungsweg ~ 78% über den Urin (~ 50% als aktive Verbindung) 2,3 ~ 5% über die Fäzes 3 Proteinbindung ~ 92% 2 Die Proteinbindung ist schwach und reversibel, so dass ein höherer Anteil bioverfügbar ist, als aufgrund der Proteinbindung zu erwarten wäre. 2 1. LaPlante K., Rybak Mj., Exp. Opin. Pharmacother. 2004, 5: 2321-2331; 2. Eisenstein BI., Exp. Opin. Pharmacother. 2004, 13: 1159-1169 ; 3. Fachinformation Cubicin 2006 4

Wirkspektrum: grampositive Erreger In vitro-aktivität 1 gegen Staphylokokken Staphylococcus aureus inkl. MSSA und MRSA Staphylococcus epidermidis inkl. MSSE und MRSE Streptokokken Enterokokken E. faecalis und E. faecium inkl. VRE Grampositive Anaerobier Clostridium difficile, Cl. perfringens, Propionibacterium spp., einige Peptostreptokokken 1. LaPlante K., Rybak Mj., Exp. Opin. Pharmacother. 2004, 5: 2321-2331 5

Daptomycin: In vitro - Aktivität Europäische Beobachtungsstudie in 14 Ländern Bakterien (Anzahl) DAP MHK 90 (mg/l) %Empfindlichkeit* S. aureus OXA-S (3.550) 0,5 0.5 >99,9 OXA-R (1292) KoNS OXA-S (447) OXA-R (1495) 0,5 0.5 0,5 0.5 0,5 0.5 99,9 100 100 E. faecalis VAN-S (1113) 1 100 VAN-R (34) 1 100 E. faecium VAN-S (322) VAN-R (69) ß-haemolysierende Streptokokken (317) Streptokokken der Viridans-Gruppe (340) * Clinical and Laboratory Standards Institut (CLSI ) 4 4 0,25 0,5 99,7 98,6 100 99,1 Sader et al., Clin Microbiol Infect 2006, 12: 844-852 6

Daptomycin: In vitro-aktivität gegenüber mehrfach resistenten Isolaten 1 n MHK-Bereich (mg/l) MHK 50 (mg/l) MHK 90 (mg/l) Vancomycin-intermediäre Staphylokokken (VISA) 13 0,5 1,0 0,5 1,0 Quinupristin/Dalfopristin-resistente Staphylokokken 11 0,25 1,0 0, 5 1,0 Teicoplanin-unempfindliche Koagulase-negative Staphylokokken 20 0,12 0,5 0,25 0,5 Quinupristin/Dalfopristin-resistente Enterococcus faecium 41 0,2 8,0 2 4 Linezolid-resistente Gram-positive Kokken 14 0,12 4,0 1 2 1. Sader HS et el., Diagn Microbiol Infect Dis 2004; 50: 201 4. 7

Daptomycin: schnelle bakterizide Wirkung Daptomycin tötet 99,9% der MRSA ab: schneller als andere grampositive Antibiotika, bei hohem Inokulum. Log 10 KBE/g 12 10 8 6 4 Wachstumskontrolle Nafcillin Vancomycin Linezolid 2 Daptomycin 0 12 24 36 48 60 72 Stunden Modifiziert nach: LaPlante KL., Rybak MJ., Antimicrob. Agents Chemother. 2004, 48: 4665-4672 8

Daptomycin: postantibiotischer Effekt und Synergien Postantibiotischer Effekt (PAE) Konzentrationsabhängig Bis zu 6 Stunden gegen S. aureus und E. faecalis Arzneimittelsynergien in vitro Synergien mit Ampicillin, Rifampicin, Aminoglykosiden Additive Wirkungen oder keine Interaktionen mit den meisten anderen Antibiotika-Klassen Kein Antagonismus bekannt Eisenstein BI., Exp. Opin. Pharmacother. 2004, 13: 1159 1169; Bush LM., et al., J. Antimicrob. Chemother. 1989, 33: 1198 1200; Bingen E., et al., J. Antimicrob. Chemother. 1990, 26: 619 626; Rand KH., Houck HI., J. Antimicrob. Chemother. 2004, 53: 530 532 LaPlante KL., Rybak MJ., Exp. Opin. Pharmacother. 2004, 5: 2321-2331 9

Daptomycin and SSSI CORE -Daten von 2004 Owens RC et al. Postmarketing clinical experience in patients with skin and skin-structure infections treated with daptomycin. Am J Med. 2007;120 (10 Suppl 1): S6-12. 10

11 Daptomycin and bacteremia CORE -Daten von 2004 Sakoulas G et al. Daptomycin in the treatment of bacteremia. Am J Med. 2007; 120 (10A): 21-7.

12 Daptomycin and endocarditis CORE -Daten von 2004 Levine DP, Lamp KC. Daptomycin in the treatment of patients with infective endocarditis: Experience from a Registry. Am J Med. 2007; 120 (10A): 28-33.

13 Wirksamkeit von Daptomycin: Behandlungserfolg nach Erreger CORE -Daten von 2005 100 90 Sonstige (7%) 80 Patienten [%] 70 60 50 40 Entero-kokken (19%) MRSA (41%) 30 20 10 KoNS (16%) 0 Alle n=724 MRSA n=299 MSSA n=121 KoNS* n=116 Enterokokken n=140 MSSA (17%) Klinischer Erfolg (Heilung oder Besserung) Klinisches Versagen * KoNS: Koagulase-negative Staphylokokken Mod. nach: McKinnon PS et al. Determinants of Clinical Outcomes in Patients (Pts) Treated with Daptomycin (DAP) for Gram-Positive (GP) Infections. ICAAC 2006, SAN FRANCISCO, CA; Poster #K-0782.

14 Wirksamkeit von Daptomycin: Behandlungserfolg nach Infektionstyp CORE -Daten von 2005 100 90 80 70 Patienten [%] 60 50 40 30 20 10 0 Insgesamt n=810 ussti* n=135 cssti** n=318 Fremdkörper n=58 Bakteriämie n=147 Endokarditis n=25 Osteomyelitis Septische Arthritis n=86 n=21 Klinischer Erfolg (Heilung oder Besserung) Klinisches Versagen * ussti: unkomplizierte Haut- und Weichgewebeinfektionen ** cssti: komplizierte Haut- und Weichgewebeinfektionen Mod. nach: McKinnon PS et al. Determinants of Clinical Outcomes in Patients (Pts) Treated with Daptomycin (DAP) for Gram-Positive (GP) Infections. ICAAC 2006, SAN FRANCISCO, CA; Poster #K-0782.

Publikationen aus dem Core Registry

Core Registry Haut- und Weichteilinfektionen: n = 453 64% der Patienten hatten schwere Infektionen, 36% unkomplizierte; der Behandlungserfolg mit Daptomycin lag bei 96% bzw. 98%. davon 39 mit Diabetischem Fuss (90% klin. Erfolg ) und 5 mit diabetischen Ulzera (100% Erfolg). S. aureus Infektionen (65%, davon 85% MRSA), Enterokokken (19%) Behandlungserfolg 94-100%. Im Mittel wurden 4mg/kg KG verabreicht und durchschnittlich 14 Tage (cssti) bzw. 10 Tage (ussti) behandelt. Im Unterschied zu den Daten aus Arbeit et al (63% der Patienten < 7 Tage behandelt) wurde hier im Schnitt länger therapiert - mögliche Begründung: unnötig verlängerte Therapiedauer in der Praxis, falsche Vorbehandlung. Die mittlere Zeit bis zum Eintritt eines Behandlungserfolgs waren 4-5 Tage. R C Owens et al. Postmarketing clinical experience in patients with skin and skin-structure infections treated with daptomycin. American Journal of medicine, 2007; Vol 120 (10A): 6-12 16

Osteomyelitis: N = 86 Behandlungserfolg lag bei 82% (Heilung 63%; Besserung 19%); Der Behandlungserfolg war abhängig von der initialen Dosierung, bei >4mg/kg hatte man eine Erfolgsrate von 88%, bei < 4mg/kg lag sie signifikant niedriger, bei nur noch 65%. Core Registry Chirurgische Sanierung verbesserte die Erfolgsraten. 82% der Patienten mit orthopädischen Implantaten und 88% der Patienten mit begleitender Bakteriämie wurden erfolgreich therapiert. Die Behandlungsdauer betrug im Mittel 35 Tage. In 52% der Fälle wurde Daptomycin als Monotherapie gegeben mit einem Therapieerfolg von 94%. Haupterreger waren MRSA und MSSA. K C Lamp et al. Clinical experience with daptomycin for the treatment of patients with osteomyelitis. American Journal of medicine, 2007; Vol 120 (10A): 13-20 17

Bakteriämie: Core Registry N = 147 Die Erfolgsrate der Behandlung lag bei 89%, unabhängig von der Herkunft der Bakteriämie (Katheter-assoziiert oder nicht). Erregerspektrum: S.aureus, VRE- bzw. CoNS- Bakteriämien (die vertretenen Keime waren 33% MRSA; 30% VRE; 30% CoNS). Im Mittel wurden 4mg/kg KG verabreicht. Häufige Kombination mit Cephalosporine, Metronidazol oder Fluorchinolone. G Sakoulas et al. Daptomycin in the treatment of bacteremia. American Journal of medicine, 2007; Vol 120 (10A): 21-27 18

Core Registry Infektiöse Endokarditis: 38 Patienten mit linksseitiger Endokarditis. Erfolgsrate lag bei 63% ( 37% Heilung) und war unabhängig von der Herzseite. Die Dosierung betrug im Mittel 6mg/kg KG und die Behandlungsdauer 27 Tage. 88% der Patienten wurden mit AB's gegen grampositive Keime vortherapiert. Begleitend wurden z.t. Aminoglycoside, Vancomycin oder Rifampicin verabreicht. Erreger waren S. aureus (59%, davon 83% MRSA) und Enterokokken (29%, davon 43% VRE). D P Levine and K C LampDaptomycin in the treatment of patients with infective endocarditis : experience from a registry. American Journal of medicine, 2007; Vol 120 (10A): 28-33 19

EU-CORE SM :

EU-CORE Was ist EU-CORE? Retrospektive, nicht-interventionelle Datenerhebung Einschluss von Patienten, die mindestens eine Gabe Cubicin erhalten haben Ausschluss von Patienten, die an einer Cubicin-Studie teilgenommen haben Europäisches Spiegelbild des CORE -Registers (von Cubist in den USA im Jahr 2004 aufgebaut) Datenzusammenlegung mit der CORE -Datenbank 21

22 EU-CORE Warum EU-CORE? Gewinnung von anwendungsnahen Daten zum Einsatz von Cubicin Publikationen Fallstudien Wer kann teilnehmen? Jeder der Patienten hat, die mit Cubicin behandelt worden sind Alle Länder, in denen Novartis Vertriebsinhaber von Cubicin ist

EU-CORE Design Datenerfassung über 3 Jahre 3.000 Patienten(~1,000 pro Jahr) 10-Seiten-CRF Drei Auswertungsperioden, interimistische Datenbanksperrung 1x jährlich Datenausgabe im Oktober für Abstract-Einreichung zum ECCMID-Kongress Jan. 06 Aug. 08 Aug. 09 Aug. 10 23

Ziele Beschreibung der Patientenpopulation, die Cubicin erhält Beschreibung der mit Cubicin behandelten Infektionen Beschreibung der Erreger, gegen die Cubicin eingesetzt worden ist Evaluierung der klinischen Ergebnisse der Cubicin-Therapie Beschreibung und Evaluierung von unerwünschten Wirkungen bei mit Cubicin behandelten Patienten Beschreibung zeitlicher Veränderungen beim Cubicin Verordnungsverhalten 24

25 Einschluss-/Ausschlusskriterien Einschlusskriterien: Patienten, die mindestens eine Gabe Cubicin erhalten haben Alle vorgeschriebenen Informationen liegen vor Der Patient hat die Cubicin-Therapie jeweils bis zum 31. Juli begonnen und abgeschlossen (und wurde auch über 30 Tage nach Therapieende nachbeobachtet). Die schriftliche Einverständniserklärung der Ethikkommission liegt vor (sofern erforderlich). Ausschlusskriterien: Patienten, die Cubicin im Rahmen einer kontrollierten klinischen Studie erhalten haben

Effektivität und Sicherheit Effektivitätsbeurteilungen: Klinisches Outcome Dauer und Verschreibungsverhalten Zeit bis zur klinischen Besserung Sicherheitsbeurteilungen: Unwünschte Wirkungen (sind zu erfassen) Ernsthafte unerwünschte Ergebnisse (sind innerhalb von 24 h nach Eintritt zu melden) 26

EU-CORE Zeitvorgaben 2007 2010 2010 30 Sept. 2008 30 Sept. 2009 30 Sept. 2010 ECCMID 2009 ECCMID 2010 ECCMID 2011 Jan. 06 Aug. 08 Aug. 09 Aug. 10 1. Berichtszeitraum: 19.1.2006 31.7.2008 2. Berichtszeitraum : 1.8.2008 31.7.2009 Letzter Patient, letzte Behandlung 3. Berichtszeitraum: 1.8.2009 31.7.2010 Einreichung der letzten Daten Datenbanksperrung Nachbeobachtungszeitraum für ernsthafte unerwünschte Ereignisse (30 Tage) 27

Publikationskommission Die Publikationskommission für EU-CORE Gibt Input zur Publikationspolitik und zum Publikationskonzept Gibt Input zur Konzeption der statistischen Analyse Erstellt Publikationen Mindestens ein Abstract für ECCMID 2009 (Deadline für die Einreichung: Januar 2009) Die Autoren werden von der Kommission beschlossen Treffen mindestens 1x/Jahr 1. Meeting ist im 3. Quartal 2008 geplant 28

Kontakt Für mehr Informationen, oder wenn Sie an EU-CORE teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr. Markus Rothenburger e-mail: markus.rothenburger@novartis.com oder: Ursula Frank-Stoll Tel. 0911/273 12 529 e-mail: ursula.frank-stoll@novartis.com 29

Danke für Ihre Aufmerksamkeit. 30