Anforderungen an weibliche und männliche Führungspersonen. Andrea Fischbach, Nina Zeuch, Philipp W. Lichtenthaler, Jana Hänsel &Julia Weißert

Ähnliche Dokumente
Karriereförderung von weiblichen Fach- und Führungskräften

Ergebnisbericht Frauen in Spitzenpositionen des Polizeidienstes

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand )

MEK Minimal Economic Knowledge Minimales Wirtschaftswissen 2. Erhebungsrunde 2012

FÜHREN FRAUEN PROJEKTE ANDERS?

Inhalt FÜHRUNG in Organisationen. - Definition - Führungsaufgaben im Betrieb - Führungstheorien:

Kernergebnisse der Online-Umfrage zur abgelaufenen Bundestagswahl 2009

MOTIVBEFRAGUNG 11/2008 "ARBEITGEBERWECHSEL"

Vom Kollegen zum Vorgesetzten Unterstützung beim Rollenwechsel

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt

Projekt-Leadership: Menschen führen in Projekten

Innovation. Bestehendes verändern. Kollektive Ziele festlegen. Zielorientierte Führung. Verantwortung für die Qualität der Schule übernehmen

Führen im politischen Kontext

Anne-Kathrin Bühl & Judith Volmer

Männer und Frauen in Führyngspositionen der Wirtschaft In Deytschland - die 4. Studie

Stadtratshearing: Karriere in Teilzeit

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen

Führung und seelische Gesundheit als Schlüssel für Betriebliche Prävention

Immer muss ich ran! Faire Aufgabenverteilung als Mediator zwischen transformationaler Führung und dem Wohlbefinden von Mitarbeitern

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat

EHL GHU (UIROJVDWWULEXWLRQ YRQ

Ergebnisse aus der Online Befragung

Relationship based care Erfahrungen im Gesundheitsbezirk Bozen Konrad Tratter

Dienstvereinbarung Partnerschaftliches und respektvolles Verhalten am Arbeitsplatz

ESF-Modellprogramm. MEHR Männer in Kitas

Gesundheitskompetenz in der Schweiz:

Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente

Führung gehen. LIFT Qualifizierung von Frauen in & für Führungspositionen aktueller Stand und Perspektiven. Annett Lazay / Lysan Escher

Aktuelle Führungstheorien und -konzepte

10. Treffen. Führungskompetenz. 18. November 2013

Wertschätzende Führung

PEP - Die Potenzialanalyse Das wirksame Instrument zur Führungskräfte-Identifizierung und Führungskräfte-Entwicklung

Gender-orientiertes MitarbeiterInnengespräch. Vorbereitungsbogen

Gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Inhouse-Seminare für Führungskräfte

Input zum workshop 3 Zur Entwicklung einer kultursensiblen Pflege und Betreuung in den Einrichtungen und Diensten

# $! % & $ ' % () "& *" + ) $, " + $ -& - & $, + " $ -. /! #!( % + + +(" 1- $ 2 & 1# 34 $,

Führung den demographischen Wandel gestalten

Instrumente der (gendersensiblen) Personalarbeit im Krankenhaus Projekt klinikprogender Ein Instrumentenkoffer für die Personal- und Projektarbeit

PURFAM - Potenziale und Risiken in der familialen Pflege alter Menschen (PURFAM) Susanne Zank

Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe

Studie: Wie differenziert gehen Patienten mit Arztbewertungen um?

Mentoring die perfekte Startbegleitung für Ihr Unternehmen: So steigern Sie Ihre interkulturelle Kompetenz!

Auswertung Mitarbeiterbefragung FACHHOCHSCHULE DORTMUND

27. Managerpanel Führungsfehler und Gesundheit

Sich vom Alltag überrollen lassen oder Rollenklarheit? Erkenntnisse des ESF-Projektes fit for care zur Führungsarbeit in der Altenpflege

Faire Führung = gesunde Führung?

Geschichte Aufgaben Struktur Ausblick

Gender in der Suchtberatung

Konfliktprävention durch gesundheitsgerechte Führungspraxis Karlheinz Bayer Nürnberg,

Bundesministerium für Landesverteidigung. Schwierige Mitarbeitergespräche zielorientiert führen. Schwierige Gesprächstypen und Gespräche beherrschen

Zum Einfluss von Geschlechterstereotypen auf die Arbeitszufriedenheit

Familiengerechte demokrafieorientierte Führung. Führung in Teilzeit!

Konflikte in Organisationen

Bewertung und Bewältigung von Zeitdruck

Belastungen im Pflege- und Funktionsdienst - Erste Erkenntnisse der Befragung aller Mitarbeiterinnen ab 50 Jahren

Ressourcenorientierte Führung als Bildungsprozess

Strukturiertes Mitarbeitergespräch / Leitfaden

Führungsstile 1. Führungsstile Dr. Gerhard Friedrich Thesenpapier

Pa#entenzufriedenheit in der Notaufnahme: Der informierte Pa#ent ist der zufriedene Pa#ent

Teilprojekt: Geschlechtersensible Konzepte in der Genetik/Tumorforschung (FP)

FÜHRUNGSKRÄFTETRAINING DES FÜHRUNGSSTILS SERVANT LEADERSHIP ZUR FÖRDERUNG DER PSYCHISCHEN GESUNDHEIT UND LEISTUNGSFÄHIGKEIT VON MITARBEITERN

Berufswertigkeit konkret

Führungskompetenz Weibliche Nachwuchsführungskräfte fördern, Unternehmen stärken

W2 PERSONALMANAGEMENT

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten.

Vorwort und Dank... V Verzeichnis der Abbildungen... XI

Mitarbeiterfördergespräch

Frauen, Familie, Führung: Führungspositionen in Familienunternehmen

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie

Eltern-Informationsanlass 13. Mai 2013

Evaluation des Führungskräfte-Trainings s.e.i. Managementprogramm

Führungskräfte als Verantwortliche und Zielgruppe

Wie wird die Anonymität gesichert? Wie geht es in Zukunft weiter? Institut für Management und Leadership Fakultät für Wirtschaft und Recht

Psychische Belastungen in der Arbeit mit Demenzerkrankten. Entwicklung des Pflegebedarfs

Studie 2015 Feedbackkultur im Unternehmen und Zufriedenheit von Mitarbeitern. In Kooperation mit

Beratung : Training : Coaching

Operative Führungskräfte stärken

Boris Kaehler. Komplementäre Führung. Ein praxiserprobtes Modell. der organisational Führung. Springer Gabler

Hyperaktivitätsstörung) bei jungen Erwachsenen

Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen

Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener

1. Probleme auf eine kreative Weise lösen, 2. Bestehendes optimieren, 3. Planen, Organisieren, Kontrollieren, Koordinieren und dgl. mehr.

MUSTER MUSTER. 1. Einleitung. Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung 2015

Führung und Gesundheitsprävention: Maßnahmen zur Belastungsbewältigung von Mitarbeiterinnen und

Kundenbefragung 2014 Landkreis Osterholz

Bachelorarbeit. Diagnose und Prävention von Ausbildungsabbrüchen in dem Beruf Koch/Köchin. Regina Schlosser. Diplom.de

Rückblick auf das HdM-Studium

Projekt Frauen gehen in Führung Aufstiegsorientierung von und für Mitarbeiterinnen in Verkehrsunternehmen

Führung und Kommunikation für Projektleiter

Frauenförderung in der Hauptberuflichkeit des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen. DOSB Fachforum Frankfurt, Dirk Engelhard

wird die Art und Weise bezeichnet, in der ein Vorgesetzter seine Führungsaufgaben erfüllt und seine Mitarbeiter führt.

system worx Führungswürfel - Leitfaden für Führungskräfte

Kinder unterstützen Entwicklungsaufgaben von Kindern und Herausforderungen für die PädagogInnen im Hort

FÜHRUNGSKRÄFTE CURRICULUM

DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN

Transkript:

Anforderungen an weibliche und männliche Führungspersonen Andrea Fischbach, Nina Zeuch, Philipp W. Lichtenthaler, Jana Hänsel &Julia Weißert

Haben weibliche und männliche Führungspersonen unterschiedliche Anforderungen?

Nein

Ja

Warum sollte man die Erwartungen der MA an erfolgreiche Führung kennen?

1) Handlungsrelevanz 2) Rollenstress 3) Karrierebarriere

Frage 1: Welches Führungsverhalten wird von Mitarbeitern als erfolgsrelevant eingeschätzt?

Frage 2: Unterscheiden sich die Erwartungen je nach Geschlecht der Führungsperson und Art der Führungsaufgabe?

Frage 3: Welche Implikationen ergeben sich aus den Studienergebnissen für die polizeiliche Praxis und das weitere Vorgehen im Forschungsprojekt?

Überraschenderweise spielt das Geschlecht der Führungsperson bei den Erwartungen der Mitarbeiter an erfolgreiche Führung kaum eine Rolle. Mitarbeiter haben klare Erwartungen an erfolgreiche Führung. Dabei stellen Personenprobleme aus Sicht der Mitarbeiter größere Anforderungen an Führungspersonen als Sachprobleme.

Vignette: Dienststelle mit neuer Leitung Manipulierte Faktoren Geschlecht (männliche vs. weibliche Leitung) Problemtyp (Sachproblem vs. Personenproblem) Erster Teil Welche Verhaltensweisen/Emotionen sollte die neue Führungsperson zeigen um erfolgreich zu sein? Zweiter Teil Erfolg (Probleme erfolgreich gelöst oder nicht gelöst) Frage: Wie wird die Führungsperson beurteilt? 11

Nun möchten wir von Ihnen erfahren, welches Führungsverhalten Sie bei Problemen erwarten. Versetzen Sie sich dazu bitte in die Rolle eines/r Mitarbeiters/in einer Dienststelle. Die Dienststelle hat soeben eine neue Leitung erhalten. Die kollegiale Zusammenarbeit bereitet allen Mitarbeitern/innen große Probleme. Die Mitarbeiter/innen sind untereinander seit langem zerstritten. Die Kollegen/innen unterstützen und helfen sich kaum bei der Arbeit. Persönliche Konflikte enden oft in lautstarken Auseinandersetzungen. Welche Verhaltensweisen sollte die neue Führungskraft den Mitarbeiter/innen gegenüber besonders häufig zeigen, um die Probleme unter den Mitarbeitern/innen erfolgreich zu lösen, welche Verhaltensweisen eher nicht?

255 Polizeibeamte aus den neuen Bundesländern 48% haben Führungsverantwortu ng Mehrheit hat Erfahrung mit weiblichen Vorgesetzten (77%) Alter: MW = 40,83 Jahre (SD = 8,05 Jahre, Range = 25-59 Jahre) 75 w, 178 m, 2 x keine Angabe Einleitung Forschungsergebnisse Vigne4enstudie Hypothesen S"chprobe Ergebnisse Zusammenfassung Diskussion Kri@k/Ausblick 13

Ergebnis 1: Mitarbeiter erwarten von ihren Führungspersonen personenorientierte Führung, positive Emotionen und Neutralität

5,0 p <.01 4,0 3,0 2,0 Mann Frau 1,0 0,0 TOB POB

p <.01 5,0 4,0 3,0 2,0 Mann Frau 1,0 Pos. Em. Neg. Em. Neutr.

Ergebnis 2: Die Leistung der Führungsperson wird von den Mitarbeitern auf Grundlage der erfolgreichen Problemlösung eingeschätzt.

6,0 5,0 p <.01 4,0 3,0 2,0 Erfolg kein Erfolg

6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 Mann/Erfolg Frau/Erfolg Mann/kein Erfolg Frau/kein Erfolg

Ergebnis 3: Bei einem Personenproblem erwarten Mitarbeiter von ihren Führungspersonen mehr aufgabenorientierte Führung, mehr positive Emotionen und mehr Anstrengung als bei einem Sachproblem.

5,0 p <.01 4,5 p <.01 4,0 3,5 Sach Person 3,0 2,5 2,0 TOB POB

5,0 p <.01 4,0 3,0 Sach Person 2,0 1,0 Pos. Em. Neg. Em. Neutr.

5,0 p <.01 4,0 3,0 2,0 Sach Person

Praktische Implikationen: Die Befunde sind ein Indikator für polizeiliche Führungskultur. Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Was davon können wir in Fortbildungen umsetzen?

Implikationen DHPol-Karrierestudie: Gibt es weitere Unterschiede für weibliche und männliche Führungspersonen bei Erwartungen an das emotionale Verhalten?

Frauen und Männern Polizeivollzugsdienst 100 80 60 40 20 Frauen Männer 0 mpvd gpvd hpvd

Diese Studie ist Teil des Projektes Frauen in Spitzenposi@onen, das von 2010 bis 2012 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert wird.