Unterschneidheim 02 Erweiterte Lehr- und Lernformen Edmond Zeindler

Ähnliche Dokumente
Offener Unterricht. Referenten: Andrea Hilgers Jennifer Flink Katharina Wall SS08

Studienseminar Koblenz

Veränderte Lernkultur verschiedene Unterrichtsformen

NW-Unterricht nach Freinet, Petersen und Montessori

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL

Inhalt 1. LERNEN - LEHREN - UNTERRICHT 13 (DEFINITIONEN - KENNZEICHEN - FORMEN) 1.1 LERNEN 13

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen.

Studienseminar Koblenz

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil

Freiarbeit. 30. März 2000 Elke Frey. Elke Frey, Erlangen,

Offener Unterricht und Handlungsorientierung

Offener Unterricht und Handlungsorientierung

Unterricht planen. Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml

Tagung «Unterrichtsentwicklung wozu?» Workshop Projektarbeit als Motor zur Unterrichtsentwicklung ( sowie )

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

Themenblöcke. Unterricht auf dem Prüfstand

Leitbild der Schule Rothenfluh

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008

Unterrichtskonzeptionen. - Innere und äußere Differenzierung - Handlungsorientierter Unterricht - Projektunterricht - Offene Unterrichtsformen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr- und Lernkultur. Visionen, Impulse & Stationen

Sandwich-Kurse Ein kompetenzorientiertes Weiterbildungsformat. Prof. Dr. Kurt Hess

I. Schule und SchülerInnenhaus verstehen sich als eine lernende Organisation für Kinder und Erwachsene.

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen

Konzept für die Klassen mit reformpädagogischer Ausrichtung

Lernen und Lehren in LuBK

.Den Schülern ein gemeinsamen Wissenstand zu vermitteln.

Wir nehmen alle mit! oder: Heterogenität ist ganz normal!

DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS. Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation

Wochenplanarbeit. HUSCHKE und MANGELSDORF definieren die Wochenplanarbeit wie folgt:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Projektplan - Ein Förderkonzept erstellen - aber wie?

Beurteilungsbogen für das Fach Sachunterricht:

Arbeit im Jenaplan. Stephanie Thiem Daniela Urban Christina Freihart Martin Gündel

Formative Beurteilung oder Prozessbegleitung? Zibelemärit-Tagung Schulverlag plus 2016 Karolin Weber

Beziehung heißt das Zauberwort

Konzept für die Klassen mit reformpädagogischer Ausrichtung

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen. Herzlich willkommen zum Elternabend. Montag, Herzlich willkommen

2

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Konventionen und Struktur schaffen

Das Profil des bayerischen Gymnasiums. StRin Anita Bittner, Beratungslehrerin

Erste Evaluation Soziales Lernen : November/Dezember 13/14 Grundschule an der Marie

SchiLw 1-11 : Schulinterne Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildung zur Einführung und Umsetzung des Lehrplans 21

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP)

1. Schuleingangsphase

FORMEN OFFENEN UNTERRICHTS. BPS TDS Daun 2017

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung.

Prozessstand: 01. Februar 2019

Vorverständnis der Studierenden zu Begriffen aus der Grundschulpädagogik

Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde. Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner

Lernen in passenden Sozialformen organisieren

Stand: 11. Mai Homepage:

Lernkultur auf der Oberstufe

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen

Arena - Schule Root. Elterninformation

Lernen in Gruppen organisieren

SCHULE OBERÄGERI. Informationen zur Grundstufe

Jedes Kind ist anders

Studienseminar Koblenz. Lernen in Gruppen organisieren

Arbeitsdefinition Didaktik

Kooperatives Lernen. Kernelemente erfolgreicher Gruppenarbeit. Überblick. WiSe 2009/2010 Gestaltung von Lehr Lern Umgebungen I.

DIFFERENZ ERLEBEN LERNEN

PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK

SOL-Projekt im Kanton Zürich

Montessoripädagogik an der Praxisschule der KPH Graz 1

Kriterienkatalog zur Umsetzung des selbstgesteuerten Lernens im Unterricht Zusammengefasst von Sascha Leisterer

Individuell Fördern durch Innere Differenzierung Folie 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in den Geschäftsbrief - Stationenlernen

Unterricht und Förderung

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Elterninformation durch die Schule Ebikon

DMG e.v. Butterblumenweg 5 D Wiesbaden Telefon Fax

Unterrichtsmodelle am GSP Brixen

Mittagsimpuls für die Lehre

Lehrer als Beobachter schulischer Leistung

Konzept LernAtelier Oberstufe Egg. LernAtelier. Oberstufe Egg Name... Klasse unternährer.spillmann.langenegger.juli.

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Wegleitung für das Pädagogische Vorpraktikum. Fachmaturität Pädagogik

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud

Kindergarten der Stadtgemeinde FEHRING

Zur Schriftenreihe Module der Lehrerbildung

Pädagogisches Konzept

Unterrichtsmethoden im Wandel. Mag. Theuermann Anneliese WS04/05

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

Inhalte. Konzept der individualisierten Unterrichts. 2. Impressionen von der ESBZ. 3. Das Konzept des Lernbüros an der ESZB

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen

Schulprogramm der Hermann-Hesse-Schule

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

Lerngarten/ Lernatelier für lernschwachebis hochbegabtekinder

Montessori Mittelpunktschulen. Jedes Kind ist anders

Transkript:

Unterschneidheim 02 Erweiterte Lehr- und Lernformen Edmond Zeindler

Abfolge der Lehr- und Lernformen...

Kurzbeschrieb Arbeiten im sozialen Verband, ausgelöst durch Arbeitsaufträge. Partnerarbeit Lernpartnerschaft Vorbereitung für Gruppenarbeit arbeitsteilig arbeitsgleich 4 Hauptformen: Arbeits- / Gesprächs- / Lern- / Erfahrungsgruppen

Zu beachten... Achtung Gruppenbildung! (Dynamik! / Frei oder mit Vorgaben?) Räumliche Voraussetzungen? (Gruppentische / weitere Räume / Gang) Aufträge, die wirklich einen Gruppenprozess benötigen / bewirken! ( => soziales Lernen ) Lehrerrolle: Beobachter + Berater (Zurückhaltung!) Spielregeln abmachen / einüben (Sensibilität gegenüber sich selber, Mitschüler, Thema) (Kommunikations- / Konfliktfähigkeit / Metakognition) Ergebnissicherung + Präsentation: nicht nur verbale Formen!

Kurzbeschrieb (Über-) Angebot an Arbeitsposten zu einem übergreifenden Thema. (evtl Nischenbildung)

Kurzbeschrieb (Über-) Angebot an Arbeitsposten zu einem übergreifenden Thema. (evtl Nischenbildung)

Kurzbeschrieb (Über-) Angebot an Arbeitsposten zu einem übergreifenden Thema. (evtl Nischenbildung)

Kurzbeschrieb (Über-) Angebot an Arbeitsposten zu einem übergreifenden Thema. (evtl Nischenbildung) Individualisierung durch freie Wahl... Posten Reihenfolge Arbeitstempo Hohe Eigenaktivität! Übungs-, Trainingswerkstatt Erfahrungs-, Erkenntniswerkstatt (festigen, vertiefen, Transfer) (experimentieren, beobachten, erleben) Selbstkontrolle + - korrektur Einsicht in Lernweg via Arbeitspass

Zu beachten... Hohe Qualitätsanforderungen an Lernaufträge (Anweisungen und Material für einen sinnvollen Arbeitsprozess zur Erreichung der Lernziele) Nicht nur Kopfaufgaben! Vielsinniges, handlungsorientiertes, problemlösendes Lernen. => gute Werkstatt = Vorbereitungs- und materialintensiv! => Austausch unter Lehrpersonen! Tendenziell lehrerzentriert => auch offene Aufträge! (+Planungseinbezug der Sch.) Freiräume => gute Einführung! + Fixpunkte setzen

Kurzbeschrieb Inflationäre Benützung des Projektbegriffs!! Klärung der Projektmethode.

Projektinitiative Kurzbeschrieb Projektskizze Rahmen, Zeitbudget, Ideen Inflationäre Benützung des Projektbegriffs!! Klärung der Projektmethode. Projektplan Konkreter Arbeitsplan Projektdurchführung Fixpunkte Metainteraktionen Projektabschluss Präsentation

Kurzbeschrieb Inflationäre Benützung des Projektbegriffs!! Klärung der Projektmethode. Grosse Offenheit bezüglich... Inhalt + Planung Produkt + Ziele Arbeitsweise Schülermitbestimmung => Förderung von Selbstständigkeit + Eigenverantwortung Grösserer zeitlicher Umfang, darum... Projektwoche Zeitgefäss fix in Stundentafel

Zu beachten... Schule öffnen! (Lebensnähe, gesellschaftl. Relevanz) Kopf und Hand einsetzen (ganzheitliches Lernen) Produkt- und Prozessorientierung promblemlösendes Lernen gruppendynamische Prozesse Achtung Überforderung! => Fixpunkte: Überwinden von Widerständen / Hilfestellung aus Klasse / Austausch... Lehrerrolle: Helfen bei Problemen, begleiten + beraten, Übersicht behalten

Kurzbeschrieb Vom Schüler inhaltlich, methodisch und auch von der Sozialform her frei gewählte Aktivität. (Freie Lektüre / Freies Projekt / Freier Ausdruck / Themenmappe / etc.) Im Zentrum: Interesse des Schülers => Hohe Identifikation, motiviertes Arbeiten, Verantwortungsübernahme Autonomie => Förderung Selbst (-ständigkeit, -verantwortung, -bewusstsein) Fächerübergreifend, realitätsnahe, lebensecht (Primärerfahrungen) Über einen abgeschlossenen Zeitraum oder als fixer Bestandteil d. Stundentafel

Zu beachten... Freiräume Ziel- und Planlosigkeit!

Zu beachten... Freiräume Ziel- und Planlosigkeit! Lehrerrolle: grosse Behutsamkeit, keine Einflussnahme!

Zu beachten... Freiräume Ziel- und Planlosigkeit! Lehrerrolle: grosse Behutsamkeit, keine Einflussnahme!

Zu beachten... Freiräume Ziel- und Planlosigkeit! Lehrerrolle: grosse Behutsamkeit, keine Einflussnahme!

Zu beachten... Freiräume Ziel- und Planlosigkeit! Lehrerrolle: grosse Behutsamkeit, keine Einflussnahme!

Zu beachten... Freiräume Ziel- und Planlosigkeit! Lehrerrolle: grosse Behutsamkeit, keine Einflussnahme!

Zu beachten... Freiräume Ziel- und Planlosigkeit! Lehrerrolle: grosse Behutsamkeit, keine Einflussnahme!

Zu beachten... Freiräume Ziel- und Planlosigkeit! Lehrerrolle: grosse Behutsamkeit, keine Einflussnahme!

Zu beachten... Freiräume Ziel- und Planlosigkeit! Lehrerrolle: grosse Behutsamkeit, keine Einflussnahme! trotzdem: anforderungsreiche Haltung (nicht laisser-faire!!) Unterstützen, helfen bei Problemen ( Ideenlosigkeit ) Präsentation + Austausch!! tolle Produkte Anregung für die anderen Achtung Papiertiger! (auch entdeckendes, forschendes, gestaltendes, musisches Lernen)

Kurzbeschrieb Ein im Rahmen einer Woche aufgetragenes Arbeitspensum selbständig bewältigen. Sachliche und zeitliche Organisation von Arbeitsaufträgen. Selber planen / einteilen / organisieren Arbeiten auf Termin hin => Selbstständigkeit / Eigenverantwortung / hohe Eigenaktivität Kann alle anderen Lernformen integrieren (umfassander organisatorischer Rahmen)

Kurzbeschrieb Wochenverlauf... Vorgängige Planung durch Lehrperson Morgenkreis (Besprechung WP / Übersicht Plenumsstunden)

Kurzbeschrieb Wochenverlauf... Vorgängige Planung durch Lehrperson Morgenkreis (Besprechung WP / Übersicht Plenumsstunden) Individuelle Planung Arbeitswoche (Wechsel WP / Plenum /...) Wochenabschluss (Schluss-Check / Abgaben / Klassenrat)

Zu beachten... Aufträge Zusammenfassung der üblichen Übungs- + Hausarbeitszeit! Individuell gestaltbare Freiräume Lehrerrolle: Aufträge formulieren / beobachten + rückmelden / Überblick behalten (Stand der einzelnen) / Abgabenkontrolle ( Lehrerkorrektur) Selbstreflexion von Arbeitsverhalten / Planungskompetenz / Lernfortschritt Problem: Lehrmittel noch zu wenig auf Selbsterarbeitung ausgerichtet.

Historische Hintergründe... Reformpädagogik (Freinet / Montessori / Steiner / Petersen) Pädagogik vom Kind aus. Guter Kern, gedeihen lassen. Hilf mir es selber zu tun. Kognitionspsychologie (Piaget / Beck / Guldimann / Zutavern) Kognitivismus löst Behaviorismus ab. Neuere lernprozesstheoretische Erkenntnisse: Lernen = eigenaktives, sinnorientiertes Aufbauen von mentalen Strukturen. Lernen lernen. (Metakognition) Humanistische Psychologie (Rogers / Gordon / Rosenberg) Selbstverwirklichung des Menschen, optimale Entfaltung, Selbstbestimmung.

Kernzielbereiche... Hohe Eigenaktivität + Eigeninitiative Selbstständigkeit + Eigenverantwortung Differenzierung + Individualisierung Vorteile gegenüber einem Unterricht mit Vorherrschaft Frontal-Methode: Selbstkompetenz + Sozialkompetenz + Sachkompetenz = LP gewinnt Freiräume für individuelle Begleitung des Lernprozesses, Beratung,... Frontalunterricht bei... - Darstellung von Zusammenhängen + Strukturen - Orientierungs- + Wissensgrundlagen herstellen.

Keine Methoden-Monokultur!!

Methodik allein genügt nicht...!! Pädagogische Grundhaltung Dem Schüler etwas zutrauen. (Vertrauenspädagogik, aber nicht Schönwetter-Pädagogik => Anforderungsreiche Haltung) Freiräume geben, Verantwortung abgeben. Rollenverständnis der LP. (Begleiter, Berater und nicht Alles-Wisser) Beziehung zum Schüler. (Miteinander Lernwege gehen, Wohlwollen)