Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis...IX Abkürzungsverzeichnis...XXI. Kapitel 1. Einführung...1



Ähnliche Dokumente
Elternvereinbarungen im Sorge- und Umgangsrecht

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag

Gemeinsame elterliche Sorge.

Geldstrafe und bedingte Freiheitsstrafe nach deutschem und polnischem Recht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung Der Gegenstand der Untersuchung Der Gang der Untersuchung... 2

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts

Trennung und Scheidung

Mediation an den Schnittstellen zu familiengerichtlichen Verfahren und der Trennungs- und Scheidungsberatung

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15 Zusammenfassung 21

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung Kapitel: Problemaufriss 5

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...


DAS NEUE KINDSCHAFTS- RECHT

Mediatoren- Verträge

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Familienrecht Vorlesung 2. Familienrecht

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis 13. A Einleitung 17

Familienrecht im Wandel und der Umgang mit Vielfalt im Familienkonflikt aus Sicht eines Familienrichters

Erfahrungen und Wünsche eines Güterichterhandlungs- Kunden

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

Inhaltsverzeichnis Kurzübersicht Abkürzungsverzeichnis... VIII A. Einleitung...1 B. Gang der Untersuchung...2 C. Begriffsbestimmungen...3 I.

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern

Die Ubernahme von Aktien fur Rechnung der Gesellschaft

Spanisches Abstammungsrecht

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

2. Verbundverfahren a) Entscheidung für den Fall der Scheidung b) Konzentration durch örtliche Zuständigkeit des Scheidungsgerichts...

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Vorwort. A. Einleitung 1 I. Terminologie 2 II. Adoptionstypen 4 III. Statistik 8

Abkürzungsverzeichnis Einführung I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung II. Ziel und Gang der Untersuchung...

Beratung und Unterstützung, Beratung Beistandschaften und

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XVII. A. Ziel der Arbeit... 1

Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

1 Einführung A Problemstellung B Gegenstand und Gang der Untersuchung Allgemeiner Teil... 9

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII. 1 Einführung... 1 A. Gesetzlicher Güterstand... 1 B. Vertragliches Güterrecht...

A. Persönliche Daten der Ehegatten

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21

Gemeinsame elterliche Sorge (GES)

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

Die Rolle des juristischen Beraters in der Mediation

ALTE UND NEUE INFORMATIONSPFLICHTEN DES RECHTSSCHUTZ- VERSICHERERS

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis VII IX. 1. Teil: Einleitung 1. A. Problemstellung und theoretische Relevanz 2. B. Praktische Relevanz 5. C. Gang der Untersuchung 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung...23

Die wichtigsten Reformbereiche

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. Vor- und Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ und Ort. Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum... Telefon.. .

Die Freizügigkeit in der freiwilligen Beruflichen Vorsorge

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Kinder vor dem Familiengericht

Der Ausgleichsanspruch des Vertragshändlers

Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen und konsortiale Kreditvergabe durch Banken

Mein Kind gehört auch zu mir

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach,

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 19. I. Gegenstand der Untersuchung 19 II. Gang der Untersuchung 21

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Delisting, Rückzug aus dem amtlichen Handel oder dem geregelten Markt auf Wunsch des Emittenten aus kapitalmarktrechtlicher Sicht

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln

cc. Verfassungswidrigkeit des Eheverbots der Geschlechtsgemeinschaft...42 c. Rechtsfolgen der nichtigen Ehe...43 aa. Die Regelung des 26 EheG 1946

Das Recht der internationalen Bankenaufsicht

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis

Interessenausgleich und Sozialplan

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

Familienpsychologische Gutachten

Fortwirkende organschaftliche Pflichten des Geschäftsführers der GmbH

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?

Konkretisierung des Komplementaritätsprinzips des Internationalen Strafgerichtshofs

Scheidungsfragebogen

Das Abstraktionsprinzip beim Vergleich

Angelika Strittmatter. Tarife vor der urheberrechtlichen Schiedsstelle. Angemessenheit Berechnungsgrundlagen Verfahrenspraxis.

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verwendete Abkürzungen... 12

Kommunalfinanzen im Lichte wirtschaftlicher Investitionen

SabineKoch. Eigenkapitalleistungen und eigenkapitalersetzende Leistungen des Kommanditisten in dergesetzestypischen Kommanditgesellschaft

Der «Agreed Value» bei Finanzierung und Versicherung von Luftfahrzeugen

Der elektronische Kopienversand im Rahmen der Schrankenregelungen

Elterliche Sorge gem b BGB.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 19. Einleitung 23. A. Gegenstand der Arbeit 23 B. Ziel der Arbeit 23 C. Gang der Untersuchung 24

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...XXIII. A. Grundlagen

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

Tätigkeit a) Begriff der selbstständigen Tätigkeit b) Wirtschaftliche Tätigkeit... 29

Die Geschäftsführung des Betriebsrates

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19

Transkript:

Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis...IX Abkürzungsverzeichnis...XXI Kapitel 1. Einführung...1 Kapitel 2. Elternautonomie und Elternvereinbarung...11 I. Entwicklung und Tendenzen elterlicher Autonomie...12 1 Entwicklung in Deutschland...12 2. Internationale Entwicklung...22 II. Verfassungsrechtliche Bedeutung elterlicher Autonomie...34 III. Umfang und Grenzen elterlicher Gestaltungsmacht...37 1. Vereinbarungen von verheirateten Eltern mit gemeinsamer Sorge...38 2. Sorgevereinbarung nach Trennung und Scheidung...42 3. Sorgevereinbarungen von nicht miteinander verheirateten Eltern...58 4. Umgangsvereinbarungen...63 IV. Zusammenfassung...67 Kapitel 3. Abschluss von Elternvereinbarungen...71 I. Formbedürftigkeit und sonstige Abschlussvoraussetzungen...71 1. Sorgeerklärungen von nicht miteinander verheirateten Eltern...71 2. Andere Statusvereinbarungen...78 3. Ausübungsvereinbarungen...80 II. Das Zustandekommen der Vereinbarung und ihre Kosten.81 1. Private Vereinbarung...82 2. Vereinbarung vor dem Notar...85

X Inhaltsübersicht 3. Anwaltliche Vereinbarungen...89 4. Elternvereinbarung vor Gericht...98 5. Vermittlung durch die Jugendhilfe und andere Beratungseinrichtungen...108 6. Mediation und Mediationsvereinbarung...114 7. Vermittlung durch Sachverständige und Verfahrenspfleger...120 8. Zusammenfassung...128 III. Beteiligung des Kindes...130 1. Für und Wider der Kindesbeteiligung...131 2. Umfang und Formen der Beteiligung...136 3. Beteiligungspraxis...144 4. Folgerungen...148 Kapitel 4. Rechtliche Verbindlichkeit von Elternvereinbarungen...151 I. Grundsätzliches zur rechtlichen Bindung...151 1. Der Begriff der rechtlichen Bindung von Elternvereinbarungen...153 2. Das Verhältnis von rechtlicher Bindung und Vertragsnatur...154 II. Rechtliche Bindung und höchstpersönliche Entscheidung...159 1. Höchstpersönlichkeit und rechtsfreier Bereich...160 2. Einfluss der Höchstpersönlichkeit auf die Stärke der Bindungswirkung...161 III. Die Elternvereinbarung zwischen Beständigkeit und Wandel...165 1. Dynamik der Kindes- und Familienentwicklung...165 2. Stabilität und Kontinuität...170 3. Folgerungen für die Auflösung des Spannungsverhältnisses...172 IV. Rechtliche und soziale Verbindlichkeit von Elternvereinbarungen...173 1. Einführung...173 2. Wirkungsweise außerrechtlicher Vereinbarungen...174 3. Folgerungen für die Verbindlichkeit von Elternvereinbarungen...181 V. Modell der rechtlichen Bindungswirkung von Elternvereinbarungen...192 1. Vertraglicher und kindschaftsrechtlicher Verbindlichkeitsmaßstab...192

Inhaltsübersicht XI 2. Bindung des Richters bei der Kindeswohlentscheidung...200 3. Bindung der Eltern...218 4. Zusammenfassung...228 Kapitel 5. Überprüfung und Konkretisierung des Bindungsmodells...231 I. Bindung des Richters bei der Kindeswohlentscheidung...231 1. Bindung des Richters bei (fort-)bestehender Einigkeit der Eltern...231 2. Bindung des Richters bei einseitig aufgekündigter Vereinbarung...250 II. Bindung der Eltern...275 1. Durch gerichtliche Entscheidung übernommene (bestätigte) Vereinbarung...275 2. Vereinbarungen ohne gerichtliche Genehmigung...284 III. Zusammenfassung...300 Kapitel 6. Gestaltung von Elternvereinbarungen...303 I. Gestaltung der elterlichen Sorge...303 1. Gemeinsame elterliche Sorge nach Trennung der Eltern...303 2. Alleinsorge nach Trennung der Eltern...311 3. Vereinbarung bei außerehelicher Geburt eines Kindes...314 II. Gestaltung des Umgangs...316 III. Gestalterische Möglichkeiten zur Durchsetzung der Vereinbarung...320 IV. Zusammenfassung...321 Literaturverzeichnis...323

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XXI Kapitel 1. Einführung...1 Kapitel 2. Elternautonomie und Elternvereinbarung...11 I. Entwicklung und Tendenzen elterlicher Autonomie...12 1. Entwicklung in Deutschland...12 a) Elternautonomie während und nach der Ehe...12 b) Umgang nach Trennung und Scheidung...16 c) Autonomie nicht miteinander verheirateter Eltern...17 d) Gleichgeschlechtliche Partner...19 e) Zusammenfassung...20 2. Internationale Entwicklung...22 a) England...22 b) Frankreich...26 c) Schweiz...28 d) Österreich...30 e) Zusammenfassung...33 II. Verfassungsrechtliche Bedeutung elterlicher Autonomie...34 III. Umfang und Grenzen elterlicher Gestaltungsmacht...37 1. Vereinbarungen von verheirateten Eltern mit gemeinsamer Sorge...38 a) Vereinbarungen über den Sorgestatus...38 b) Ausgestaltung der elterlichen Sorge...39 2. Sorgevereinbarung nach Trennung und Scheidung...42 a) Vereinbarungen über den Sorgestatus...42 b) Ausgestaltung der gemeinsamen Sorge...44 c) Ausübungsvereinbarungen bei alleinigem Sorgerecht eines Elternteils... 57

XIV Inhaltsverzeichnis 3. Sorgevereinbarungen von nicht miteinander verheirateten Eltern...58 a) Vereinbarungen über den Sorgestatus...58 b) Begleitende Ausübungsvereinbarungen...62 4. Umgangsvereinbarungen...63 a) Vereinbarungen über das Stammrecht...63 b) Ausgestaltung des Umgangs...63 IV. Zusammenfassung...67 Kapitel 3. Abschluss von Elternvereinbarungen...71 I. Formbedürftigkeit und sonstige Abschlussvoraussetzungen...71 1. Sorgeerklärungen von nicht miteinander verheirateten Eltern...71 a) Form...71 b) Bedingungen, Befristungen und Zeitpunkt der Abgabe...75 c) Keine Stellvertretung...76 d) Geschäftsfähigkeit...76 e) Sonstige Voraussetzungen...77 2. Andere Statusvereinbarungen...78 a) Form...78 b) Stellvertretung...79 c) Geschäftsfähigkeit...79 d) Sonstige Voraussetzungen...80 3. Ausübungsvereinbarungen...80 II. Das Zustandekommen der Vereinbarung und ihre Kosten...81 1. Private Vereinbarung...82 2. Vereinbarung vor dem Notar...85 a) Befassung des Notars mit Sorge- und Umgangsangelegenheiten...85 b) Aufgaben, Selbstverständnis und professioneller Hintergrund...86 c) Inhalt der Vereinbarungen...88 d) Kosten...89 3. Anwaltliche Vereinbarungen...89 a) Befassung des Anwalts mit Sorge- und Umgangsangelegenheiten...89 b) Aufgaben, Selbstverständnis und professioneller Hintergrund...90

Inhaltsverzeichnis XV c) Inhalt der Vereinbarungen...93 d) Kosten...94 4. Elternvereinbarung vor Gericht...98 a) Gesetzlicher Auftrag zur Förderung des elterlichen Einvernehmens im familiengerichtlichen Verfahren...98 b) Der Familienrichter zwischen Vermittlung und Entscheidung...99 c) Inhalt der Vereinbarungen...106 d) Kosten...106 5. Vermittlung durch die Jugendhilfe und andere Beratungseinrichtungen...108 a) Interventionszeitpunkte der Jugendämter bezüglich Sorge und Umgang...108 b) Aufgaben, Selbstverständnis und Umsetzung in der Praxis...109 c) Inhalt der Vereinbarungen und Kosten...112 d) Andere Beratungsstellen und Jugendhilfeträger...112 6. Mediation und Mediationsvereinbarung...114 a) Grundsätzliche Ausrichtung des Mediationsverfahrens...114 b) Methoden und Selbstverständnis der Mediation...115 c) Inhalt der Vereinbarungen...119 d) Kosten...119 7. Vermittlung durch Sachverständige und Verfahrenspfleger...120 a) Sonderstellung gegenüber anderen Institutionen...120 b) Aufgaben, Methoden und Selbstverständnis...120 c) Kosten...125 d) Delegierung des Vermittlungsauftrags durch den Richter...127 8. Zusammenfassung...128 III. Beteiligung des Kindes...130 1. Für und Wider der Kindesbeteiligung...131 a) Risiken...131 b) Notwendigkeit der Kindesbeteiligung bei Einigkeit der Eltern...132 c) Zusammenfassung...135 2. Umfang und Formen der Beteiligung...136 a) Kindesbeteiligung als Element der elterlichen Kindeswohlbestimmung...137 b) Kindesbeteiligung als Ausdruck wachsender Selbstbestimmung...139

XVI Inhaltsverzeichnis c) Zusammenfassung...143 3. Beteiligungspraxis...144 4. Folgerungen...148 Kapitel 4. Rechtliche Verbindlichkeit von Elternvereinbarungen...151 I. Grundsätzliches zur rechtlichen Bindung...153 1. Der Begriff der rechtlichen Bindung von Elternvereinbarungen...153 2. Das Verhältnis von rechtlicher Bindung und Vertragsnatur...154 II. Rechtliche Bindung und höchstpersönliche Entscheidung...159 1. Höchstpersönlichkeit und rechtsfreier Bereich...160 2. Einfluss der Höchstpersönlichkeit auf die Stärke der Bindungswirkung...161 III. Die Elternvereinbarung zwischen Beständigkeit und Wandel...165 1. Dynamik der Kindes- und Familienentwicklung...165 2. Stabilität und Kontinuität...170 3. Folgerungen für die Auflösung des Spannungsverhältnisses...172 IV. Rechtliche und soziale Verbindlichkeit von Elternvereinbarungen...173 1. Einführung...173 2. Wirkungsweise außerrechtlicher Vereinbarungen...174 a) Soziale Verbindlichkeit und soziale Normen...175 b) Bedingungen für die Entstehung individueller sozialer Normen...177 3. Folgerungen für die Verbindlichkeit von Elternvereinbarungen...181 a) Sozialverbindlichkeit von Elternarrangements...181 b) Möglichkeiten der rechtlichen Stabilisierung elterlicher Kooperation...187 c) Zusammenfassung...191 V. Modell der rechtlichen Bindungswirkung von Elternvereinbarungen...192 1. Vertraglicher und kindschaftsrechtlicher Verbindlichkeitsmaßstab...192 a) Untauglichkeit vertragsgleicher Bindungsmaßstäbe...193 b) Sonderstellung vermögensbezogener Nebenabreden...198 c) Ergebnis...200

Inhaltsverzeichnis XVII 2. Bindung des Richters bei der Kindeswohlentscheidung...200 a) Bindung des Richters bei (fort-)bestehender Einigkeit der Eltern...200 aa) Ausgangspunkt aufgrund der bisherigen Überlegungen...201 bb) Möglichkeiten und Grenzen richterlicher Eingriffe...202 cc) Bindungswirkung gemäß 1671 Abs. 2 Nr. 1 u. Abs. 3 ivm. 1666 analog...204 dd) Richterliche Sicherung des Kindeswohls trotz Bindung...206 ee) Ergebnis...210 b) Bindung des Richters bei einer einseitig aufgekündigten Vereinbarung...211 aa) Rechtliche Bedeutung einer aufgekündigten Vereinbarung...211 bb) Indizwirkung gemäß 1696 analog...212 cc) Konkretisierung der Indizwirkung...214 c) Bindung des Richters bei einvernehmlich aufgehobener Vereinbarung...217 3. Bindung der Eltern...218 a) Durch gerichtliche Entscheidung übernommene ( bestätigte ) Vereinbarung...218 aa) Einseitiges Abweichen...218 bb) Einvernehmliches Abweichen...219 b) Vereinbarung ohne richterliche Bestätigung...221 aa) Ausgangspunkt und Konkretisierung der Fallsituation...221 bb) Rechtliche Unverbindlichkeit...223 cc) Widerruf aus Gründen des Kindeswohls...224 dd) Verbindlichkeit bis zur einvernehmlichen oder gerichtlichen Entscheidung...225 4. Zusammenfassung...228 Kapitel 5. Überprüfung und Konkretisierung des Bindungsmodells...231 I. Bindung des Richters bei der Kindeswohlentscheidung...231 1. Bindung des Richters bei (fort-)bestehender Einigkeit der Eltern...231 a) Übereinstimmender Antrag auf Statusänderung...231 aa) Einvernehmliche Alleinsorge bei Getrenntleben der Eltern ( 1671)...231

XVIII Inhaltsverzeichnis bb) Abänderung einer gerichtlichen Statusentscheidung ( 1696)...234 cc) Besonderheiten bei außerehelich geborenen Kindern ( 1672)...239 b) Gerichtliche Bestätigung von Elternvereinbarungen...240 aa) Gerichtliche Bestätigung der gemeinsamen Sorge...240 bb) Bestätigung von Umgangsvereinbarungen ( 1684 Abs. 3)...240 cc) Vereinbarungen über die Sorgeausübung ( 1671, 1687 Abs. 2)...246 2. Bindung des Richters bei einseitig aufgekündigter Vereinbarung...250 a) Vereinbarungen über Statusänderungen...250 aa) Aufkündigung einer Vereinbarung über die Alleinsorge nach Trennung ( 1671)...250 bb) Aufkündigung einer Vereinbarung über den Fortbestand der gemeinsamen Sorge nach Trennung ( 1671)...258 cc) Bedeutung einer aufgekündigten Vereinbarung für die Abänderung einer gerichtlichen Entscheidung über den Sorgestatus ( 1696)...264 dd) Besonderheiten bei außerehelicher Geburt des Kindes ( 1672)...266 b) Abweichen von einer Ausübungsvereinbarung...267 aa) Umgangsvereinbarungen ( 1684 Abs. 3)...267 bb) Vereinbarungen über die Sorgeausübung ( 1628, 1671, 1687 Abs. 2)...273 II. Bindung der Eltern...275 1. Durch gerichtliche Entscheidung übernommene (bestätigte) Vereinbarung...275 a) Vollstreckung und sonstige Möglichkeiten der Durchsetzung...275 b) Ersatz für Schäden und nutzlose Aufwendungen...277 2. Vereinbarungen ohne gerichtliche Genehmigung...284 a) Umgangsvereinbarung...284 b) Vereinbarungen über die Sorgeausübung...287 aa) Grundsätzliche Diskussion...287 bb) Herausgabeanspruch bei Kindesentführung...289 cc) Sonstige Bindungswirkungen...295

Inhaltsverzeichnis XIX c) Verbindlichkeit von Sorgeerklärungen ( 1626a Abs. 1 Nr. 1)...297 d) Bindungswirkung von Vereinbarungen über das Stellen oder Nichtstellen von gerichtlichen Anträgen...299 III. Zusammenfassung...300 Kapitel 6. Gestaltung von Elternvereinbarungen...303 I. Gestaltung der elterlichen Sorge...303 1. Gemeinsame elterliche Sorge nach Trennung der Eltern...303 a) Residenzmodell...303 b) Wechselmodell...306 c) Nestmodell...310 2. Alleinsorge nach Trennung der Eltern...311 3. Vereinbarung bei außerehelicher Geburt eines Kindes...314 II. Gestaltung des Umgangs...316 III. Gestalterische Möglichkeiten zur Durchsetzung der Vereinbarung...320 IV. Zusammenfassung...321 Literaturverzeichnis...323