Equal Pay: Right Away!

Ähnliche Dokumente
Tagung EqualPay: RightAway! 11. März 2016 Haus der Europäischen Union. Nadja Bergmann

VERDIENT IHR EIGENTLICH?

< Mögen täten wir schon wollen, bloss dürfen haben wir uns nicht getraut! (Karl Valentin) >

Lohngerechtigkeit unerreichbare Vision?

Presse- gespräch. Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit von Migrantinnen und Migranten in Österreich

Equal Pay Day Equal Pay Day Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern

Das Programm Positive Aktionen des Ministeriums für Chancengleichheit zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema:

#arbeitszeiten #teilzeitfalle #aushandeln Angelika Kümmerling

Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter

Germany ISSP 2002 Family and Changing Gender Roles III Questionnaire

Lohngerechtigkeit: Warum nicht gleich?

Ressort Frauen- und Gleichstellungspolitik

Dr. Alexandra Scheele Das Gender Pay Gap in sechs europäischen Staaten. 14. efas Fachtagung Blickwechsel III, HTW,

wie Beschäftigte die vorhandenen betrieblichen Maßnahmen einschätzen,

Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich

Gender Pay Gap und Niedriglohnbeschäftigung im europäischen Vergleich: empirische Evidenz zu Österreich und weiteren EU-Mitgliedstaaten

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen

Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Energiebranche

Equal-Pay-Day Ressort Frauen- und Gleichstellungspolitik

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Frauen sind mehr wert

Von Rom bis Lissabon

1. Salzburger Frauenbarometer Repräsentativerhebung im Bundesland Salzburg

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Was Forschende zufrieden macht

1. Angaben zur Organisation/zum Unternehmen. 2. Personalstruktur

Traditionelle Rollenbilder leben länger

Kurze Freude, lange Reue? Erwerbsumfang und Einkommen von Frauen in Deutschland und im internationalen Vergleich. Präsentation anlässlich des

Arbeitsmarktintegration der Frauen: Auswirkungen auf das Lebenseinkommen

Kinderbetreuung in Ö?

Gender Pay Gap Archiv Umsetzung, Struktur, statistische Auswertungen und Tipps zur Nutzung. Stand: 05. Dezember 2014

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011

BundesmitarbeiterInnenbefragung 2007

Auswertung der Fragen

DER TAG, AB DEM FRAUEN (STATISTISCH GESEHEN) GRATIS ARBEITEN

Einkommen und Wirtschaftsstruktur in Tirol

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung

Braucht Österreich ein Silicon Valley für den Tourismus? Ergebnisse der Online-Befragung zum Thema Tourismusforschung in Österreich.

EINKOMMENSSITUATION VON FRAUEN UND MÄNNERN

Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie

Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007

I N F O R M A T I O N

Teilzeitbeschäftigung

Teilzeitarbeit in Frankreich

Das Gender Pay Gap im Europäischen Vergleich Befunde und Strategien

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

Women s Innovation Network. Netzwerk, Austausch und Unterstützung

Reduction of Working Time in Austria. A Mixed Methods Study Relating a New Work Time Policy to Employee Preferences

Wer hat geantwortet?

Der Staat muss sich für Lohngleichheit einsetzen

"ÖKONOMISCHE UNGLEICHHEIT EIN ALTER `NEUER HUT ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIVERSITY-MANAGEMENT- STRATEGIEN"

Karriere mit Kind? Was die Tradition an gender mainstreaming zulässt SPECTRA-AKTUELL

Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung

Rollenbilder und berufliches Selbstverständnis

RICHTIG EINGESTUFT. VON ANFANG AN! Ergebnisse einer Befragung unter Angestellten

EINLEITUNG einer KONSULTATION über eine EUROPÄISCHE SÄULE DER SOZIALEN RECHTE

BPW DAS NETZWERK FÜR BERUFSTÄTIGE FRAUEN. Unabhängig - International - Überparteilich - Interkulturell

Das Grundgesetz Art. 3

Perspektivenwechsel? Teilnehmendeninteressen und Unternehmensbedarfe im Vergleich

Gute Arbeit Gute Löhne Tarifverträge bringen mehr Ergebnisse einer repräsentativen Befragung vom 11. Juni 2016 durch TNS Infratest

Woman. Fast Forward. The time is now!

Besser Betreut GmbH. Betreut Report 2013/2014. Familienunterstützende Dienstleistungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Europas Weg zur Gleichstellung von Frauen und Männern:

Anlage Fragebogen zur Online-Befragung der Gleichstellungsstelle für Frauen

Kürzer arbeiten leichter leben!

Überprüfen Sie Ihre Lohnpolitik!

Erfolgsfaktor Chancengleichheit

Trendreport Digitalisierung und Arbeitsmarkt Für die Studie wurden 100 Personalexperten aus der deutschen Wirtschaft befragt.

Gendergerechte Arbeitszeiten im digitalen Zeitalter. Katharina Wrohlich, DIW Berlin

Ein Blick hinter die Kulissen: Teilzeit für Führungspositionen & ÄrztInnen, Betriebstagesmütter & Karenzmanagement A.ö. Krankenhaus St.

Beruflicher Aufstieg wird schwieriger Zahl der Führungskräfte gesunken

Hürden, Lücken und (Wieder-)Einstieg: Frauenerwerbstätigkeit im Lebenslauf

50+ in Österreich und Europa

Frauen verdienen mehr...! Strategien gegen Lohnungleichheit von Männern und Frauen

FORSCHUNGSTELEGRAMM 9/2011

2. Gender Studies Tagung des DIW Berlin in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung. Was unternimmt die EU, um Genderungleichheiten zu reduzieren?

I N F O R M A T I O N

Der Stillstand in der Frauenpolitik. Was wurde vom Frauenvolksbegehren 1997 umgesetzt?

Zweiter Gleichstellungs-Bericht der Bundes-Regierung. Zusammenfassung in Leichter Sprache

QUALITY OF WORK INDEX

Ehrenamtliche/r Flüchtlingshelfer/in eine befriedigende Aufgabe?

Arbeit im Lebensverlauf

1 Einleitung 1. 2 Working Mums: Stand der Forschung 4

Dr. Helga Fasching Univ. Prof. Dr. Gottfried Biewer

Determinanten der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau

GLEICHSTELLUNG ÖFFNET TÜREN IN JEDEM LEBENSBEREICH

ZA6620. Einstellungen zur Europäischen Union und zur Digitalisierung. - Fragebogen -

Analysemöglichkeiten von Einkommensberichten für BetriebsrätInnen

Frauen am Berg und im Tal Tirol Zahlen-Daten-Fakten

Trends in der Arbeitswelt ein internationaler Überblick

Wer hat geantwortet?

FIT -Programm. Frauen und Mädchen in Handwerk und Technik. Mag.a Gerlinde Rausch Fachabteilung Service für Arbeitsuchende AMS Wien

Forum Familienfragen Bern, 25. Juni 2013

Bei McDonald s gilt gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit

Industrie 4.0 und Beschäftigung: Entwicklung und Ausblick

Transkript:

Equal Pay: Right Away! Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit! Strategien in Österreich und ausgewählten EU-Mitgliedsstaaten Tagung, Freitag, 11.3. 2016, Haus der Europäischen Union

Zero Gender Pay Gap Innovative Tools and Awareness Raising

Projekt: Zero Gender Pay Gap Programmschiene PROGRESS Laufzeit: Oktober 2014 Oktober 2016 Gesamtleitung: Psychologische Fakultät der Universität Sapienza, Rom Weitere Partner_innen: AT, BG, CZ, GR, IT Umsetzung in Österreich: Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen

Ziele Schwerpunkt des Projekts ist die Erfassung des Gender Pay Gap in Klein- und Mittelbetrieben. Insbesondere geht es dabei um Faktoren, die in den meisten Statistiken keine Berücksichtigung finden. Das betrifft zum einen Gehaltsbestandteile wie Bonuszahlungen, leistungsbezogenen Gehaltsanteile oder saisonal ausgezahlte Prämien. Zum anderen sollen auch Hintergründe erforscht werden, die auf einer psychologischen oder gesellschaftlichen Ebene den Gender Pay Gap beeinflussen.

Aktivitäten Fallstudie: Rolle von neuen Medien bei der beruflichen Selbstpräsentation von Frauen Best Practice Sammlung: Reduzierung des Gender Pay Gap Sensibilisierung: Tagungen, Trainings EqualPay in KMU: Erhebung in Betrieben und Software Tool

Zero GPG Questionnaire Aufbau und Inhalt des Fragebogens Erste Auswertungen der Fragebögen aus Bulgarien Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung in Österreich Einschätzungen aus den Befragungen

Aufbau und Inhalt des Fragebogens Abschnitt A: Angaben zur Person (Alter, Geschlecht, Ausbildung, ) Abschnitt B: 27 Fragen zu Beruf, Weiterbildung, Gehalt Abschnitt C: 6 Fragen zu Meinung, Haltung, Einstellung

Erste Auswertung der Fragebögen: Bulgarien Frauen und Männer nach Ausbildungsjahren 405 Teilnehmer_innen: 217 Frauen, 188 Männer zwischen 18 und 67 Jahren 20 18 16 YEARS OF EDUCATION 14 12 10 8 6 4 2 0 Women Men

Teilnehmer_innen nach Alter und Geschlecht

Teilnehmer_innen aufgeschlüsselt nach Geschlecht und Betreuungspflichten

Teilnehmer_innen nach Berufsgruppen und Geschlecht

Durchschnittliches monatliches Nettoeinkommen von Männern und Frauen 800 780 Reported net monthly salary (Lev) 760 740 720 700 680 660 640 620 600 580 560 Women Men

Einkommen von Frauen und Männern nach Berufsgruppen 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 Women Men -200 Manager Professional Technician Clerical worker Service and sale worker Plant and machine operator elementary occupation Reported net monthly salary (Lev)

Diskrepanz zwischen tatsächlichem und erwartetem Einkommen 0.90 Discrepancy between actual and expected salary 0.85 0.80 0.75 0.70 0.65 0.60 0.55 Women Men

Erste Ergebnisse Der unbereinigte Einkommensunterschied liegt bei 12%, ähnlich wie in EUROSTAT Statistiken Gender Pay Gap niedriger bei den 18-32 Jährigen Beziehungsstatus macht keinen Unterschied beim Einkommen Gender Pay Gap in etwa gleich im öffentlichen und privaten Sektor ( EUROSTAT) Gender Pay Gap hängt stark von Berufsgruppen ab: Frauen liegen bei akademischen Berufen, bei den Dienstleistungsberufen und Verkäufer_innen und bei den Hilfsarbeitskräften niedriger, aber höher bei den Führungskräften.

Einschätzung aus den Befragungen Positiv: Interesse an Arbeitsbedingungen (CZ) Interesse an Benachteiligung von Frauen bzgl. Gehalt (CZ) Mitwirkung der Gewerkschaften (BG) Schwierig: Fragebogen zu lang (AT, BG, CZ) Angst wegen Anonymität (AT, BG, CZ, GR) Angabe zu Gehältern (AT, GR) Verständnisschwierigkeiten sprachlicher Art (AT, CZ) Sinnhaftigkeit unklar (AT, GR) Wirtschaftskrise (GR)

Befragung von Betrieben in Österreich Angefragt: 27 Betriebe Antworten aus 10 Betrieben Rücklaufquote der Fragebögen gering: 75 verwendbare Fragebögen

Teilnehmende Betriebe 1. Afro-Asiatisches Institut / 1090 Wien 2. drahtwarenhandlung film & animation / 1070 Wien 3. Flackl-Wirt, Seminar- und Erholungshotel / Reichenau a.d. Rax, NÖ 4. ksoe Katholische Sozialakademie Österreichs / 1010 Wien 5. Lauter GmbH, Fliesenleger / Waidhofen a.d. Thaya, NÖ 6. St. Virgil Bildungs- und Konferenzzentrum, Seminarhotel / Salzburg 7. Tanzschule Schwebach / 1210 Wien 8. Tischlerei Zapfel / Riedlingsdorf, Burgenland 9. TSB Transdanubia, Technik für Sehbehinderte und Blinde / 1210 Wien 10. Verein Projekt Integrationshaus / 1020 Wien

Befragung in Betrieben: Österreich Was sind Ihrer Meinung nach die drei nützlichstenmaßnahmen, die es bräuchte, um Berufs-und Familienleben am besten zu vereinbaren? Gesamtnennungen: 209, Reihung nach Häufigkeit der Nennungen (N) 1. Flexiblere Arbeitszeit (N=49 23,44%) 2. Mehr Kinderbetreuungseinrichtungen mit flexiblen und erweiterten Öffnungszeiten (N=28 13,4%) 3. Gleiche Aufteilung der Hausarbeit zwischen Männern und Frauen (N=21 10,05%) 4. Teilzeit-Anstellungen in allen Bereichen, auch für Führungspositionen sowohl für Frauen als auch für Männer (N=19 9,09%) 5. Kindergärten sollten auch im Sommer geöffnet sein (N=17 8,13%)

Befragung in Betrieben: Österreich Neue Studien haben gezeigt, dass Männerfürdie gleiche Arbeit 20% mehr als Frauen verdienen. Was sind Ihrer Meinung nach die Gründe dafür? Gesamtnennungen: 119, Reihung nach Häufigkeit der Nennungen (N) 1. Mutterschutz und Karenzzeiten haben einen negativen Effekt auf die berufliche Position von Frauen (N=35 29,41%) 2. Das Fehlen von Maßnahmen und Programmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familienleben wirkt sich negativ auf die Situation von Frauen am Arbeitsplatz aus (N=24 20,17%) 3. Viele Frauen verbleiben in untergeordneten beruflichen Positionen (N=22 18,49%) 4. Frauen sind weniger bereit, Überstunden zu leisten und sind weniger flexibel in Bezug auf die Arbeitszeiten, die der/die ArbeitgeberIn von ihnen verlangt (N=9 7,56%) Frauen bekommen weniger Zulagen und Prämien (Produktivitätsprämien, ) (N=9 7,56%)

Befragung in Betrieben: Österreich Wie sehr stimmen Sie jeder der folgenden Aussagen zu? Reihung nach Zustimmung 5 völlig einverstanden, 1 gar nicht einverstanden 1. Arbeitsmarkt-Organisationen sollten aktiver daran arbeiten, ungerechtfertigte Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern zu beseitigen 2. Männer sollten sich stärker an der Betreuung und Erziehung ihrer Kinder beteiligen als sie dies derzeit tun 3. Frauen sollten eine aktivere Rolle in der Politik spielen, damit ein breiteres Spektrum an Fachwissen in die Politik einfließt 4. Das Geschäftsleben und die Wirtschaft würden von mehr Frauen in Führungspositionen profitieren 5. Die Kosten, die den ArbeitgeberInnen durch Karenzzeiten ihrer MitarbeiterInnen entstehen, sollten gerechter zwischen männlich und weiblich dominierten Branchen aufgeteilt werden 6. Von mehr Geschlechter-Gleichstellung werden auch die Männer profitieren 4,06 3,85 3,69 3,61 3,50 3,42

Befragung in Betrieben: Österreich Wie sehr stimmen Sie jeder der folgenden Aussagen zu? Reihung nach Zustimmung 5 völlig einverstanden, 1 gar nicht einverstanden 7. Mehr Frauen als derzeit sollten in Sozial- und Gesundheitsberufen tätig sein 8. Frauen sind viel glücklicher, wenn sie zu Hause bleiben und sich um ihre Kinder kümmern 9. Eine verheiratete Frau mit Familie hat keine Zeit, einen Beruf auszuüben 10. Es ist viel besser, wenn der Mann außer Haus arbeitet und die Familie ernährt, während die Frau sich um den Haushalt und die Familie kümmert 11. Sind verheiratete Frauen berufstätig, steigt die Jugendkriminalität 12. Der Platz einer Frau ist zu Hause, nicht im Büro oder im Geschäft 2,94 1,72 1,69 1,63 1,61 1,54

Software Tool für Betriebe zum Selbsttesten Wird derzeit entwickelt Indikatoren werden aus den Ergebnissen der Befragung abgeleitet Vergleichbar in der Funktion mit LOGIB http://www.ebg.admin.ch/dienstleistungen/00017/index.html?lang=de Überprüfen Sie Ihre Lohnpraxis einfach und schnell Ob die Lohngleichheit zwischen Mann und Frau eingehalten wird, können Arbeitgebende mit einer einfachen Standortbestimmung ihrer Lohnpraxis selbst überprüfen. Die Software dazu heisst Logib und ist geeignet für Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitenden. Die Anwendung ist einfach. (LOGIB)

Nähere Informationen www.netzwerk-frauenberatung.at www.zerogpg-project.eu Danke für Ihre Aufmerksamkeit!