Förderplan für Thomas H.

Ähnliche Dokumente
Förderplan für Sandra R.

Förderplan für Sandra R.

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Ist mein Kind schulfähig? hig?

The Triple C: Checklist of Communication Competencies

Fragebogen zur Kinderbetreuung

Einschätzen und Unterstützen

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

Wann ist mein Kind schulfähig?

Kinder mit Autismus Spektrum in der heilpädagogischen Früherziehung. Autismus Spektrum Störung. Erstellen der Diagnose

Einschätzen und Unterstützen

Was ist Autismus und wie kann mit den Besonderheiten von Menschen mit Autismus umgegangen werden?

Sonderpädagogische Beratungsstelle Wolfach

Ich bin mir Gruppe genug

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Herzlich willkommen! 20. Forum PXL Sonderpädagogik. Mittwoch,

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Deutsche Schule Las Palmas Standards für die Vorschule Vorbemerkungen

Freiburger Elterntraining

Entwicklungsfragebogen der Interdisziplinären Frühförderstelle für den Kita-Bereich

Viele Eltern machen sich besonders im letzten Jahr vor dem Schuleintritt Ihrer Kinder Sorgen, weil Sie sich fragen:

Grundlagen des Entwicklungsbericht zur Schulfähigkeit Fassung vom

Abt. Kindergärten. Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess

Mögliche Lösungen Lerneinheit V: Interaktion gestalten

Elternabend der Ortenbergschule zur Vorbereitung der Einschulung

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

3. In welchen Sprachen spricht das Kind mit der Mutter, dem Vater, Geschwistern und anderen Bezugspersonen?

Malen, collagieren,... 5 Klassen 3/4 Die Farbe Rot 11/34 M 1 VORANSICHT. Bildkarten 2/4. Hellrot Lachs. 6 Einfach künstlerisch

Beilage 3: Kind Umwelt Analyse

Hurra, ich bin ein Schulkind!

Unterrichtseinheit 51

Assistenzen bei Schülerinnen und Schülern mit verstärkten Massnahmen

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Einleitung

TEACCH EIN SCHULENTWI C KLUN GS P R O JE KT:

«Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S

Auf geht s in die Schule. Mag. Dr. Elisabeth Windl

Standortbestimmung. Übertritt vom Kindergarten in das 1. Schuljahr der Unterstufe / Primarstufe

Entwicklungsbeobachtung von 2- jährigen und 3-jährigen Kindern

Auf geht s in die Schule

O&M Beobachtungsbogen 4-7 Karin Edigkaufer, M.A. und Dagmar Hetzke

Autismusspezifische Frühförderung. Autismusambulanz Leipzig

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion

Wenn du nicht aufisst gibt es keinen Nachtisch? Entspannt essen mit Babys und Kleinkindern

AUTISTENHILFE FÜR KINDER 6 10 JAHRE DACHVERBAND ÖSTERREICHISCHE AUTISTENHILFE KOMPETENZ- UND THERAPIEZENTRUM FÜR DAS AUTISMUS-SPEKTRUM

Vom Blick zum Wort. die Rolle des Sehens für die Kommunikation und Sprachentwicklung. Dr. med. Angelika Enders

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

Autismustherapie in der Praxis

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Altersgerechte Entwicklung in Bezug auf das Einschulungsalter Motorik - Kognition - Verhalten

Kontaktsprachen. Bitte bei den Eltern erfragen. Kontaktsprache/n in der Familie (gesprochene Sprache/n des Kindes markieren):

Unterstufe 1. Unterstufe 1. Sozialkompetenz. Persönlichkeitskompetenz. Ich Identität: Gruppenfähigkeit. Die Schüler. Die Schüler sollen

Übersicht Sitzung 3: Strategien zur Alltagsstrukturierung

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg

Rucksack eines 1.Klässlers

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Grundkompetenzen für einen erfolgreichen Übergang zwischen Kindergarten und Schulbesuch

Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung -Aufgabe der Teilhabe für alle Schularten

Die Grundschule stellt sich vor

Spezielle Pflegesituationen

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit

Auditive Verarbeitungsund Wahrnehmungsstörung. Landesförderzentrum Hören und Sprache, Schleswig Georg-Wilhelm-Pfingsten-Schule

Beobachtungsbogen zur Grundschulfähigkeit

Autismus und Schule Gaby Brinkmann Anja Wildung

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

VORANSICHT. Schritt für Schritt zum Moosgummidruck Druckphasen M 3

Chancen und Herausforderungen Erfahrungsberichte aus dem Alltag einer Institution

1. Hilfreiche Broschüren aus dem Kirja-Verlag (bestellbar unter (Online- Shop) oder via

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)

VORANSICHT. Muster in deiner Umgebung Bildbeispiele. 4. Muster auf Teppichen. 5. Muster auf Kleidung. 6. Muster auf weiteren Alltagsgegenständen

2. Äußeres Erscheinungsbild. 1. Körperliche Voraussetzungen. Praxismaterialien (Stand: )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Konzentration trainieren. Das komplette Material finden Sie hier:

6. Die 14 Items zur Beobachtung der Handlungsmotivation

Fragebogen zu Kindern mit Autismus-Spektrum Störung und ihren möglichen Inselbegabungen

RECHNEN LERNEN IM ZAHLENRAUM 0 bis 10 TEIL 1

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe

Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes

Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen

Unterrichtsverlauf zu Fotoreportage Power, Ton, Bild..., 9 Std, Kl 9, Natur, Umwelt, Technik, Schule für Geistigbehinderte

Lernstufe 1 Lernstufe 2 Lernstufe 3 Lernstufe 4

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule

Verhalten von Pferden

Gesprächsführung ELSA Nov Gesprächsführung in schwierigen Situationen

Schulbegleitung als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Autismus?

Die frühe Sprachentwicklung

Eintritt in die 1. Klasse der Primarstufe Beobachtungs- und Beurteilungsunterlagen Grundlage für das Gespräch mit den Erziehungsberechtigten

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

ein IchbinIch begreifen Wie viel Andersartigkeit verträgt eine Gesellschaft?

Interviewleitfaden. Interviewleitfaden zum Kennenlernen der Special Needs

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Infoveranstaltung für die Eltern der vierjährigen Kinder

Schulische Partizipations Skala 24/7 für Eltern (S-PS 24/7-E)

Jeder Klient sein eigener Experte?

Verlaufsprotokoll. 2. Unterrichtseinheit zum Thema Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln

Test zur Bestimmung von Demenz

Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Transkript:

Ressourcenorientierte Förderdiagnostik und Förderplanung Ressourcenorientierte Diagnostik, dargestellt in Form einer Ressourcenkarte und der sich daraus ergebende Förderplan stehen für einen Paradigmenwechsel in der Sonderpädagogik. Der defizitorientierte Blickwinkel wird aufgegeben zugunsten des Aufspürens und Sichtbarmachens der vorhandenen Stärken und Ressourcen eines Kindes. Diese bilden die Grundlage für das sonderpädagogische Handeln. Schule: Klasse: Schulstufe/Lernjahr: 3. Lehrplan: S-LP Lehrerin: Förderplan für Thomas H. Geb. Datum: X.X.2003 Diagnose: Autismus-Spektrum-Störung (frühkindlicher Autismus) Datum: April 2011 Seite 1

Ressourcenkarte für Thomas H. Personressourcen kann 3 Farben unterscheiden (rot, blau, gelb) und Dinge den Farbflächen zuordnen (Mengen zusammenfassen) Ressourcen Was kann das Kind? Stärken, Fähigkeiten, Interessen kann sich auf Neues einstellen reagiert auf verbale Aufforderungen kann Schere verwenden und mit Hilfe ausschneiden beherrscht Pinzetten Griff nimmt andere Personen wahr kann sich räumlich orientieren (erkennt Grenzen der Fläche) kann in nonverbale Interaktion treten kann alleine essen kann Interesse zeigen, insbesondere an technischen Geräten kann teilweise die Körpermittelinie überkreuzen kann Material funktionsrichtig verwenden hat Ausdauer kann Blickkontakt aufnehmen kennt Ritual für Lob lässt Körperkontakt zu kann falten kann Wasserhahn auf- und zudrehen (Drehbewegungen) erkennt Aufträge und kann imitieren reagiert auf nonverbale Gesten (Symbolverständnis) kann Ordnung halten liebt Süßigkeiten verwendet beide Hände (arbeitet bilateral) kann Handlungen imitieren kann Ablenkungen widerstehen kann schnell (motorisch) reagieren kann Messer halten kann sich im Klassenraum orientieren kann Aufmerksamkeit auf eine Sache lenken nimmt Hilfe an kann sich einen Handlungsauftrag merken kann Neugierde zeigen kann Bedürfnisse nonverbal äußern ( Nein-Sagen ) liebt taktile Reize kann Freude ausdrücken kann sich abgrenzen (Ohren zuhalten) kann mit beiden Händen reißen kann Geräusche artikulieren Seite 2

Stärken in Deutsch kann über Handlungen Kontakte knüpfen erkennt bei Handlungen (Farben zuordnen) Grenzen der Aktionsfläche reagiert auf nonverbale Gesten (Symbolverständnis) reagiert auf verbale Aufforderungen Stärken in Mathematik kann Mengen nach Farben zusammenfassen kann sich räumlich an seinem Arbeitsplatz orientieren kann sich räumlich im Klassenraum und im 2. Stock des Schulhauses orientieren Seite 3

Umweltressourcen liebevolle, fürsorgliche Familienverhältnisse (lebt bei Mutter und dessen Lebensgefährten) 2 jüngere Geschwister Großmutter ist Lehrerin ständiger Kontakt/Austausch zwischen Schule und Elternhaus Mutter sehr kooperativ altersgemischte Klasse Kinder in der Klasse kümmern sich, umsorgen Thomas Helfer/innen System in der Klasse Motopädagogische Förderung an der Schule Sprachheilpädagogische Förderung an der Schule Unterstützung von der Autistenhilfe zwei Tage in der Woche Seite 4

Ressourcenorientierter Förderplan für Thomas H. Angestrebte Ziele Ressourcen Organisation der Förderung Reflexion der Förderung (Welche Ressourcen können genutzt oder besser genutzt werden?) (Welche Wege sollen zur Erreichung/Annäherung an das Ziel führen?) (nach angemessener Zeitspanne - etwa 1 Monat) Farbunterscheidung um eine Farbe (grün) erweitern - kann 3 Farben unterscheiden - Pinzetten Griff - räumliche Orientierung - Grüne Alltagsgegenstände auf Fläche zuordnen in Abgrenzung zu einer bekannten Farbe - Steckspiel im eine Farbe erweitern - verschiedene grüne Stifte ausprobieren Erweiterung möglich in Abgrenzung zu 2 bekannten Farben Menge 2 bilden - kann Farbmengen bilden (Farben zuordnen) - Ausdauer - räumliche Orientierung - 2 Kinder zusammenstellen lassen - Dinge des Alltags (2 Löffel ) Hat 2 Alltagsgegenstände zusammenfassen können. Erweiterung: Bildung von Menge 2 mit Würfeln und Zuordnung zu Ziffer 2 Erhöhung der Aufmerksamkeit/Ausdauer - Ausdauer - Blickkontakt - zeigt Interesse an technischen Gegenständen - lässt Körperkontakt zu - Zeitspanne erweitern (morgens im Sitzkreis): visuell: mit Uhr (Time-timer) akustisch: Musik -Aufmerksamkeit durch Körperkontakt lenken Time-timer Einsatz gut akzeptiert- Erweiterung von 5 auf 10 Minuten Time-timer auch in Arbeitsphasen am Arbeitsplatz einsetzten. Akustisches Signal als Zeichen für Pausenbeginn einsetzen. Formen selbstständig ausschneiden können - kann Schere verwenden - kann mit Hilfe schneiden - erkennt Aufträge - Schneiden zwischen Begrenzungen 2(Linien, Zeitungsabsätze, ) -Hilfestellung reduzieren Zwischen großen Abständen ist das Schneiden möglich. Erweiterung: Abstände verkleinern und auf einer Linie schneiden Handlungsplanungen: 2 Handlungsanweisungen hintereinander durchführen können - kann Handlungen imitieren - kann eine Handlungsanweisung befolgen - lebenspraktische Tätigkeiten (Hände waschen, Anziehen, Toilettengang ) in kleine Schritte zerlegen - Ritualisieren der Abläufe Schritte der Alltagshandlungen zusätzlich visuell mit Bildkarten anbieten. Bedürfnisse nonverbal mit Symbolkarten äußern können - hat Symbolverständnis für Gesten - Blickkontakt - Helfer/innen System in der Klasse - Kontakt/Austausch mit Eltern - PECS (ausgehend von Lieblingsobjekten) - Ritualisieren der Abläufe 1. PECS-Phase gut verlaufen Erweiterung um mehrere Objekte Aufbau Phase 2 Seite 5