Bilanzsteuerrecht und Unternehmensbesteuerung

Ähnliche Dokumente
Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Teil A. Allgemeine Grundlagen des Jahresabschlusses. I. Begriff und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 1

Jahresabschluss nach Handelsrecht, Steuerrecht und internationalen Standards (IFRS)

INHALTSVERZEICHNIS. Teil A. Allgemeine Grundlagen des Jahresabschlusses. Seite. Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Jahresabschluss nach Handelsrecht, Steuerrecht und internationalen Standards

Jahresabschluss nach Handelsrecht, Steuerrecht und internationalen Standards

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII

Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung. von. StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch. Univ-Prof. Dr. Stephan Meyering. StB Prof. Dr. habil.

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses

Inhaltsverzeichnis VII

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis Bilanzsteuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

I. GEGENSTAND DER PRÜFUNGSKLAUSUREN BUCHFÜHRUNG UND BILANZWESEN" 1

B. Klausurtechnik Beginn der Klausur...3 Fall 1 zur Klausurtechnik Einzelaufgaben...6

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16

VII. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Der Autor... V Vorwort...VI Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis VIII

Fallsammlung Bilanzrecht

Prüfungstraining für Bilanzbuchhalter Band 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Rückstellungen ( 249 HGB)

Vorlesung Bilanzrecht SS Literaturhinweise: Gliederung. 1 Grundlagen

Besteuerung unternehmerischer

Die Besteuerung von Personengesellschaften - Wissen auffrischen August Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Markkleeberg

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Dimitrios Gialouris. Die rechtlichen Grundlagen der Steuern auf das Einkommen von Handelsgesellschaften in Deutschland und Griechenland

Bilanzen richtig lesen

Vorlesung Handelsbilanzrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII

Bilanztraining. nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Der mündliche Kurzvortrag

Einführung in die Rechnungslegung

Lernzielkatalog / Bewertungsraster

Inhaltsverzeichnis. Denk/Fritz-Schmied/Mitter/Wohlschlager/Wolfsgruber, Externe Unternehmensrechnung 5

Vorwort 9. So arbeiten Sie mit dem Buch 11

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften Lösung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

A Grundlagen, Anschaffung und Herstellung 10

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... Erster Teil Steuerliche Gewinnermittlung 1 1

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle

Ulrike Fritz. Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Inhaltsverzeichnis. Theorieteil. Vorwort... V

Kapitel 3: Jahresabschluß - Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Geschäftsbericht. (Günter Seidel)

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00

Praxis der Bilanzierung

Bilanzen richtig lesen

Die Bilanz nach Handelsund Steuerrecht

Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB

Sonderfragen der Bilanzierung. von. StB. Dr. Eva Deutsch Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschek. 2. Auflage. IAide

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer

I Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung von HGB und IFRS... 7

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht

Inhaltsverzeichnis VII

Förster/Döring Liquidationsbilanz. Eine handelsrechtliche, betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Darstellung mit Fallbeispiel.

Azubi- und Mitarbeiterschulung

Besteuerung der Gesellschaften

18-Wochenlehrgang Curriculum 1

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

Vorwort 13 So arbeiten Sie mit dem Buch 14

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Die Aufhebung der Steuerbefreiungen von Unternehmen der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft. Herausgeber: Deutsche Baurevision

Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDZÛGE DER BUCHFÛHRUNG, BILANZIERUNG UND BEWERTUNG 1

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Steuerliche Gewinnermittlung. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Schrifttum...

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

Die EWIV in der europäischen Kooperationspraxis

1. Tutorium Finanzberichterstattung

Steuerrecht im Überblick

Transkript:

Rudolf Heno Bilanzsteuerrecht und Unternehmensbesteuerung 4y Springer

Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Erster Teil: Bilanzsteuerrecht 1 A Allgemeine Grundlagen des Bilanzsteuerrechts 1 I Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Rechnungslegung... 1 1. Begriff und Einteilung des betrieblichen Rechnungswesens 1 2. Komponenten des externen Rechnungswesens, ihre Aufgaben und Rechtsgrundlagen 2 a) Überblick 2 b) Handelsbilanz 3 c) Steuerbilanz 7 d) Rechtsgrundlagen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses 10 e) Rechtsgrundlagen der Steuerbilanz 11 f) Sanktionen bei Nichtbeachtung gesetzlicher Vorschriften 12 II Wirtschaftsgut, Betriebsvermögen, Gewinnermittlungsarten 13 1. Der Begriff Wirtschaftsgut 13 2. Zurechnung der Wirtschaftsgüter 17 3. Abgrenzung des Betriebsvermögens vom Privatvermögen 18 4. Gewinnermittlungsarten 21 a) Gewinnermittlung durch Bestandsvergleich nach 4 Abs. 1 EStG 21 b) Gewinnermittlung durch Bestandsvergleich nach 5 EStG 22 c) Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschuss-Rechnung gemäß 4 Abs. 3 EStG 23 d) Entnahmen und Einlagen :. 24 (1) Entnahmen 24 (2) Einlagen 28 III Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung 30 1. Begriff und Quellen der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung 30 2. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung (Rechenschaftsgrundsätze) 32 a) Rahmengrundsätze 32 (1) Richtigkeit und Willkürfreiheit 32 (2) Bilanzklarheit 33 (3) Vollständigkeit 34 (4) Bilanzidentität 35 (5) Wirtschaftlichkeit und Wesentlichkeit (Materiality) 36 b) Abgrenzungsgrundsätze 37 (1) Stichtagsprinzip 37 (2) Abgrenzung der Zeit und der Sache nach 38 (3) Vorsichtsprinzip 39 (4) Realisationsprinzip 40 (5) Imparitätsprinzip 42

VIII Inhaltsverzeichnis c) Ergänzende Grundsätze 44 (1) Going-Concern-Prinzip 44 (2) Einzelbewertung 46 (3) Formale Bilanzkontinuität 47 (4) Stetigkeit 48 IV Inventur 51 1. Stichtagsinventur 51 2. Führung eines laufenden Bestandsverzeichnisses beim Anlagevermögen 53 3. Permanente Inventur 54 4. Zeitverschobene Inventur 54 5. Stichprobeninventur 55 B Bilanzierung und Bewertung in der Steuerbilanz 56 I Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung 56 1. Bilanzierungspflicht, Bilanzierungsverbot, Bilanzierungswahlrecht 56 a) Bilanzierungspflicht 56 b) Bilanzierungsverbote 57 c) Bilanzierungswahlrechte 58 2. Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz 59 3. Bewertungsmaßstäbe im Steuerrecht 65 a) Anschaffungskosten 65 (1) Allgemeines...65 (2) Sonderprobleme 71 (a) Abbruchkosten 71 (b) Kaufpreis in fremder Währung 72 (c) Tauschgeschäfte 74 (d) Unentgeltlicher und teilentgeltlicher Erwerb 74 (e) Zuschüsse 76 b) Herstellungskosten 79 (1) Allgemeines ; 79 (2) Sonderprobleme 85 (a) Wertverzehr des Anlagevermögens 85 (b) Forschungs- und Entwicklungskosten 86 (c) Steuern 86 (d) Fremdkapitalzinsen 87 (e) Leerkosten 88 (3) Bilanzpolitische Auswirkungen der Bestandsbewertung mit Herstellungskosten 92 c) Teilwert nach EStG 94 d) Tageswert nach HGB 102 II Bewertungskonzeption im Steuerrecht und im Handelsrecht 106 1. Abgrenzung von Anlage- und Umlaufvermögen t 106 2. Stille Reserven 107 3. Die steuerrechtliche Bewertungskonzeption beim Anlageund Umlaufvermögen 108 4. Die handelsrechtliche Bewertungskonzeption beim Anlageund Umlaufvermögen 114 5. Zusammenhänge zwischen handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Bewertungskonzeption 116

Inhaltsverzeichnis IX III Bilanzierung und Bewertung einzelner Positionen des Anlagevermögens 120 1. Die Bilanzierung und Bewertung der einzelnen Positionen 120 a) Immaterielle Wirtschaftsgüter 120 (1) Allgemeines 120 (2) Absetzungen für Abnutzung immaterieller Anlagegüter 121 (3) Software 122 (4) Geschäfts- oder Firmenwert 123 b) Sachanlagen 124 (1) Grund und Boden 124 (2) Grundstücksgleiche Rechte 125 (3) Gebäude auf fremden Grundstücken 125 (4) Gebäude. 126 (5) Betriebsvorrichtungen 126 (6) Selbständige Gebäudeteile 127 (7) Sonstige selbständige Gebäudeteile 129 c) Finanzanlagen 130 (1) Beteiligungen an Kapitalgesellschaften 130 (2) Beteiligungen an Personengesellschaften 130 (3) Niedrig verzinsliche Ausleihungen 132 2. Abschreibungen 134 a) Absetzungen für Abnutzung und Substanzverringerung 134 (1) Grundlagen 134 (2) Lineare Absetzung für Abnutzung 136 (3) Die Absetzung für Abnutzung nach Maßgabe der Leistung 137 (4) Die Absetzung für Abnutzung in fallenden Jahresbeträgen 138 (5) Absetzung für Abnutzung bei Gebäuden 141 (6) Absetzung für Abnutzung nach Teilwertabschreibung 143 (7) Korrektur der Nutzungsdauer-Schätzung 145 (8) Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten 146 b) Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter 148 c) Absetzungen für außergewöhnliche Abnutzung/Teilwertabschreibungen 150 d) Steuerliche Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen 151 (1) Überblick 151 (2) Steuerliche Sonderabschreibungen bei beweglichen Wirtschaftsgütern 153 (3) Steuerliche Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen bei Gebäuden 154 e) Investitionsabzug gemäß 7g Abs. 1 EStG 156 3. Leasing 161 a) Allgemeines 161 b) Finanzierungs-Leasing: Vollamortisationsverträge 163 c) Finanzierungs-Leasing: Teilamortisationsverträge 167 (1) Verträge mit Andienungsrecht des Leasing-Gebers 167 (2) Verträge mit Aufteilung des Mehrerlöses.'. 167 (3) Verträge mit Kündigungsrecht des Leasing-Nehmers 168 IV Bilanzierung und Bewertung einzelner Positionen des Umlaufvermögens 168 1. Die Bilanzierung und Bewertung der einzelnen Positionen 168 a) Vorräte 168 b) Forderungen 169 (1) Wertberichtigungen auf Forderungen 169 (2) Fremdwährungsforderungen 169

X Inhaltsverzeichnis 2. Bewertungsmethoden 171 a) Festwert 171 b) Retrograde Ermittlung der Anschaffungskosten 172 c) Verfahren der Sammelbewertung 173 (1) Durchschnittspreisverfahren 173 (2) Verbrauchsfolgeverfahren 175 V Rechnungsabgrenzungsposten 181 VI Die Bilanzierung des Eigenkapitals 185 1. Eigenkapitalkomponenten, insbesondere steuerlicher Ausgleichsposten 185 2. Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz im Überblick 188 Vn Steuerfreie Rücklagen 190 1. Allgemeines 190 2. Rücklage für Ersatzbeschaffung 191 3. Rücklage für Veräußerungsgewinne gemäß 6b EStG 196 4. Zuschussrücklage 200 5. Die Gegenrechnungsgewinn-Rücklage 202 VIII Die Bilanzierung und Bewertung des Fremdkapitals 202 1. Rückstellungen 202 a) Begriff und Arten 202 b) Rückstellungen für Ungewisse Verbindlichkeiten 206 (1) Allgemeine Ansatz- und Bewertungsfragen 206 (a) Ansatzfragen.^ 206 (b) Bewertungsfragen 209 (2) Rückstellungen für Patentrechtsverletzung 212 (3) Rückstellungen für Prozesskosten 213 (4) Rückstellungen für Gewährleistungen mit und ohne rechtliche Verpflichtung 214 (5) Rückstellungen für Jahresabschlusskosten 217 (6) Rückstellungen für Ausgleichsansprüche von Handelsvertretern nach 89b HGB 218 (7) Rückstellungen für Wechselobligo und andere Haftungsrisiken 219 (8) Pensionsrückstellungen 220 (9) Steuerrückstellungen 223 c) Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften 224 (1) Schwebende Beschaffungsgeschäfte 226 (2) Schwebende Absatzgeschäfte 228 (3) Dauerschuldverhältnisse 230 (a) Überblick 230 (b) Urlaubsrückstellungen 232 (c) Jubiläumsrückstellungen 233 (4) Rückstellungen für unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung oder für Abraumbeseitigung 234 2. Verbindlichkeiten 235 C GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 239

Inhaltsverzeichnis XI Zweiter Teil: Unternehmensbesteuerung 243 A Grundlagen 243 I Einführung in die Unternehmensbesteuerung 243 II Gesellschaftsrechtliche und bilanzielle Besonderheiten bei Personenhandelsgesellschaften 246 1. Wichtige Begriffsbestimmungen 246 a) Hafteinlage, Pflichteinlage, tatsächliche Einlage 246 b) Feste und variable Kapitalkonten 247 2. Gesellschaftsrechtliche Regelungen bei der OHG 248 a) Gewinn-und Verlustverteilung 248 b) Einlagen und Entnahmen 250 3. Gesellschaftsrechtliche Regelungen bei der KG 250 a) Gewinn-und Verlustverteilung 250 b) Einlagen und Entnahmen 251 4. Rechtsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern 251 5. Ausscheiden eines Gesellschafters einer Personengesellschaft 253 a) Bilanzierung bei Gesellschafterwechsel 253 b) Bilanzierung bei Abfindung ausscheidender Gesellschafter durch die Personenhandelsgesellschaft 254 B Einkommensteuer 256 I Charakterisierung, Steuerpflicht, Bemessungsgrundlage, Steuertarif 256 1. Charakterisierung und Steuerpflicht 256 2. Bemessungsgrundlage 258 3. Steuertarif. 259 II Einkünfte aus Gewerbebetrieb ( 15 EStG) 262 1. Gewerbliche Unternehmen 262 2. Mitunternehmer(schaften) : 262 3. Unterschiede in der Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften 263 a) Das Verhältnis von Gesellschaftsrecht und Steuerrecht 263 b) Unterschiede in der Gewinnbesteuerung 263 c) Die einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung bei Personengesellschaften ( 179, 180 AO) 264 4. Ermittlung des Gewinns aus Gewerbebetrieb 264 5. Anteile an einer Kapitalgesellschaft 268 a) Anteile im Privatvermögen einer natürlichen Person ( Abgeltungsverfahren" gemäß 32d Abs. 1 EStG) 268 b) Anteile im Betriebsvermögen eines Einzel-/Personenunternehmens ( Teileinkünfteverfahren" gemäß 3 Nr. 40 EStG, 3c EStG) 270 6. Thesaurierungsbegünstigung für Einzel- und Personenunternehmen 273 a) Prinzipielle Regelung 273 b) Ermittlung des begünstigten Gewinnes 273 c) Nachversteuerung des begünstigt besteuerten Gewinns 274 7. Gewerbesteueranrechnung gemäß 35 EStG 275

XII Inhaltsverzeichnis 8. Verlustberücksichtigung 275 a) Allgemeine Regelungen zur Verlustberücksichtigung im Einkommensteuerrecht 275 b) Verlustberücksichtigung bei beschränkter Haftung des Mitunternehmers ( 15a EStG) 277 9. Veräußerung von (Teil-)Betrieben und Mitunternehmeranteilen 281 C Gewerbesteuer 282 I Charakterisierung, Steuertarif, Steuerpfiicht 282 II Grundprinzipien der Besteuerung des Gewerbebetriebs 284 III Ermittlung des Gewerbeertrags, der Steuerschuld und der Gewerbesteuer-Rückstellung 284 1. Prinzipielle Berechnung 284 2. Die Ermittlung im Einzelnen 285 a) Das gesetzliche Schema zur Ermittlung von Gewerbeertrag und Gewerbesteuerschuld 285 b) Die Ausgangsgröße ( 7 GewStG) 286 c) Die Hinzurechnungen ( 8 GewStG) 287 d) Die Kürzungen ( 9 GewStG) 292 e) Steuermesszahl, Steuermessbetrag, Freibetrag 298 f) Gewerbeverlust ( 10a GewStG) 299 g) Die Gewerbesteuerzerlegung ( 28 ff. GewStG) 299 h) Beispiel zur Ermittlung der Gewerbesteuer-Rückstellung einer Einzelunternehmung bzw. Personengesellschaft 300 IV Die gewerbesteuerliche Organschaft 303 D Körperschaftsteuer 304 I Charakterisierung, Steuertarif, Steuerpflicht 305 II Ermittlung des zu versteuernden Einkommens, der Körperschaftsteuerschuld und der Körperschaftsteuer- Rückstellung 307 1. Systematik der Ermittlung 307 a) Unterschiede in der Besteuerung von Personenund Kapitalgesellschaften 307 b) Das zu versteuernde Einkommen 308 c) Abziehbare Aufwendungen gemäß 9 KStG 309 d) Nicht abziehbare Aufwendungen gemäß 10 KStG 311 e) Steuerfreie Erträge 311 f) Die Freistellungsmethode gemäß 8b KStG 311 2. Das steuerliche Eigenkapital 315 3. Beispiel zur Ermittlung der Körperschaftsteuer- und der Gewerbesteuer-Rückstellung einer Kapitalgesellschaft 319 III Verdeckte Gewinnausschüttungen 322 IV Verdeckte Einlagen 325 V Die körperschaftsteuerliche Organschaft ( 14-18 KStG) 326

Inhaltsverzeichnis XIII VI Der Mantelkauf. 327 E Steuerbelastungsvergleich: 328 I PersonengeseUschaft (OHG) - Kapitalgesellschaft (GmbH) 328 II Die stille Gesellschaft 334 III Die Kommanditgesellschaft auf Aktien 334 IV Die GmbH & Co. KG 336 F Auswirkungen der Besteuerung auf Finanzierungsentscheidungen eines Unternehmens 339 I Steuerliche Belastung der offenen Selbstfinanzierung 340 II Die Beeinflussung der Eigen- und Fremdkapitalkosten durch die Ertragsbesteuerung 342 1. Vergleich der Eigen- und Fremdkapitalkosten nach Steuern 342 a) Fremdkapitalkosten einer Kapitalgesellschaft 342 b) Fremdkapitalkosten einer Einzelunternehmung bzw. Personengesellschaft 343 2. Vergleich der Eigen- und Fremdkapitalkosten vor Steuern 344 III Die Abziehbarkeit von Schuldzinsen gemäß 4 Abs. 4a EStG 345 IV Die Zinsschranke gemäß 4h EStG 347 V Gesellschafterfremdfinanzierung ( 8a KStG) 349 Dritter Teil: Aufgaben und Lösungen 351 A Aufgaben, 351 B Lösungen zu den Aufgaben 376 Literaturangaben 441 Stichwortverzeichnis 443