Katalytische Enzym-Konzentration

Ähnliche Dokumente
Katalytische Enzym-Konzentration

Institut für Mikrobiologie, Immunologie und Krankenhaushygiene Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh. Teil 1 (11:00-11:50 Uhr) LEBERDIAGNOSTIK I &

Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2

Vorlesung Leber / Plasmaproteine

Fachbereich: Medikamente / Immunologie. Änderungen: Quellenangabe Rückumstellung Tacrolimus auf Test Dimension (Fa. Siemens)

Vorlesung Leber / Plasmaproteine

Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings

Seminar Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor

Vorlesung Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung.

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Pathology Department - North Devon District Hospital Biochemistry Reference Ranges - Amendments (Shown in Pink) As from 14/03/2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Zertifikat. Ringversuch: KS3/14 im Monat: April 2014 Teilnehmer-Nr.: ausgestellt am: Referenzinstitut für Bioanalytik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

B. Spezielle Automaten-Packungen I. Barcode-Reagenzien für Hitachi 904/911/912 und 717 Automaten-Packungen für Hitache 717/704/902

Sofortmitteilung pathologischer Analysenwerte

Unterrichtsziel. Beurteilung von Funktion und Zustand der Leber mittels Laborparametern

Therapeutic Drug Monitoring - im Wandel der Zeit. Cédric Wernli, MSc Eidg. Dipl. Apotheker Dipl. biomed. Analytiker HF

236. Klinische Chemie Rundversuch vom

Vorlesung Serumenzyme

238. Klinische Chemie Rundversuch vom

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

ENZYME. Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Lebererkrankungen. Die richtige Ernährung bei. Viele leckere Rezepte, die jedem schmecken. Deutschen Leberhilfe e. V. Mit einem Geleitwort der

Intensivkurs Innere Medizin Rheinfelden Juni 2008 Workshop 6 Erhöhte Leberenzyme. Prof. Dr. med. Eike Walter, Donaueschingen

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel).

234. Klinische Chemie Rundversuch vom

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Der Patient mit. erhöhten Leberwerten

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007

Seminar Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor

Zertifikat. Ringversuch Oktober Gültigkeitsdauer 12 Monate (R) = RiliBÄK: Gültigkeitsdauer6 Monate. Carbamazepin (M.5) (R) Phenytoin (M.

238. Klinische Chemie Rundversuch vom

Labordiagnostik bei Funktionsstörungen des Pankreas

Inhalt. Vorwort. Atmung und Beatmung

F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt?

Studienblock: Interdisziplinäre Entscheidungen. Studienseminar: Die Leberwerte

Kohlenhydrate. spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen

Kapitel 1: Pharmakokinetische Modelle 1

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität.

Versuch 3. Elektrophorese

Zertifikat. Ringversuch August Gültigkeitsdauer 12 Monate (R)= RiliBÄK: Gültigkeitsdauer6 Monate

Richtwerte Laborgemeinschaft Stand:

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher

Versuch 03: Enzyme. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität

Seminar Leber / Ikterus

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Immunhistochemische Färbung F Immunfluoreszenz. Vortrag Immunologie am von Christopher Tollrian

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 2 Diagnostisch wichtige Enzyme I Leber und Pankreas

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 und DIN EN ISO 15195:2004

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten!

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Wieso Enzymbestimmungen?

Erhöhte Leberwerte: sinnvolle Abklärung. Klaus H.W.Böker Hannover. Deutscher Lebertag 2011 Hannover 1.12.

Medilys Laborgesellschaft mbh c/o AK St. Georg Lohmühlenstr Hamburg Ringversuchsleiter

Versuch 4. Enzymkinetik

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Bewertung von Laborparametern Untersuchungsmedium Blut Das Blutbild...

Laktat-Stufentest. Laktat-Stufentest: - Eingangsstufe: 80 W - Stufenhöhe: 40 W - Stufenlänge: 4 min. (Schema: )

Pharmakokinetik - Modelle und Berechnungen

Pathophysiologie und therapeutisches Management von Arzneimittelreaktionen

Referat und bibliographische Beschreibung

AST (=GOT), ALT (=GPT) - Übersicht Univ.Doz.Dr.med. Wolfgang Hübl

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 2 Diagnostisch wichtige Enzyme I Leber und Pankreas

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Leber-, Pankreas- und Hepatitis-Diagnostik

Abklärung Niereninsuffizienz

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter

Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Optimierung der antiinfektiven Therapie bei Intensivpatienten

Katalyse. höhere Reaktionsgeschwindigkeit bei derselben Temperatur! Achtung: Gleichgewicht der chemischen Reaktion wird nicht verschoben

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach

Kurze Referenzbereichsliste

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Leber-, Pankreas- und Hepatitisdiagnostik

Zertifikat. Januar ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R)

Versuchsprotokoll: Leitenzyme

Biochemische UE Alkaline Phosphatase.

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme

Leber und Pankreas Labor-Diagnostik Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin / Zentrallabor

Modul 1 Dynamik multidsziplinär

I. Untersuchungen in Vollblut, Serum, Plasma. ACE (Angiotensin Converting Enzyme) U/l. ACTH (Adrenokortikotropes Hormon) bis 52 pg/ml

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Thymusextrakte und Thymuspeptide in Praxis und Klinik

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

Wie definiere ich meine Therapieziele in der antiinfektiösen Therapie?

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

in der Praxis - Indikation und Interpretation

Transkript:

Institut für Mikrobiologie, Immunologie und Krankenhaushygiene Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh Katalytische Enzym-Konzentration Teil 1 (11:00-11:40 Uhr) LEBERDIAGNOSTIK I & Teil 2 (11:50-12:30 Uhr) Therapeutisches Drug Monitoring MHH Substrat (Art, Konzentration) Kofaktoren (Art, Konzentration) In Puffer In-house (Art, Methoden Konzentration) Konventionelle Temperatur Standardmethoden Optimierte ph-wert Standardmethoden der DGKC IFCC Hilfs-, IFCC-Methoden, Indikatorreaktion (International Federation of Clinical and Laboratory Medicine) Wellenlänge nge der Messstrahlung Probe-,, Endvolumen U/l x 0.0167 = µkat/l linical Chemistry Messung im Fließgleichgewicht Auswertung der Enzymkinetik t [min] 4 Start der Reaktion E [S] >> K m [E] v max 3 t 2 α Tangens (α)( ) = E/ t 1 Michaeliskonstante Ausgangswert.700.650.600.550 Ext. Ermittlung der Reaktionsgeschwindigkeit Absorptions-Zeit Zeit-Kurve Kontinuierliche Aufzeichnung Diskontinuierliche Aufzeichnung Zweipunktkinetik (z.b. gestoppter Test) Ggf. Leerwert-Reaktion GT (Aminos γgt (Aminosäure-γ -Glutamytransferase,, EC 2.3.2.2.) Chromogenes Substrat (5-Amino-2-Nitrobenzoat, Absorptionszunahme) AP Chromogenes Substrat (4-Nitrophenolat,, Absorptionszunahme) GLDH Einfacher optischer Test (NADH, Absorptionsabnahme) ALT Gekoppelter optischer Test (NADH, Absorptionsabnahme) AST Gekoppelter optischer Test (NADH, Absorptionsabnahme)

Messung der ALT: gekoppelter optischer Test Reaktionsablauf bei der Bestimmung der ALT ALT Alanin + 2-Oxoglutarat Pyruvat + Glutamat Messreaktion LD Pyruvat + NADH + H + Lactat + NAD + Indikatorreaktion Messung der LD: einfacher optischer Test Isoenzyme Isoenzyme sind gekennzeichnet durch gleiche Substrat-Spezifit Spezifität gleiche enzymatische Wirkung verschiedene Gene unterschiedliche Primärstruktur rstruktur unterschiedliches physikochemisches Verhalten Multiple Formen von Enzymen Isoenzyme Genetisch unabhängige ngige Enzyme verschiedener Gene Verschiedene Allele eines Gens (Allelozyme( Allelozyme) Heteropolymere (Hybride) Alloenzyme Unterschiede im Nicht-Proteinanteil (Kohlenhydrat) Spaltung eines Proenzyms an verschiedenen Stellen Polymere aus identischen Untereinheiten Unterschiedliche räumliche r Anordnung Komplexbildung mit Immunglobulinen Klinische Konsequenzen nicht erkannter Makroenzyme Makro-Amylase Röntgenuntersuchungen, Szintigramme, Sonographien, Gastroskopien, u.a. Makro-AST Leberbiopsien Makro-AP Makro-SP Prostata-Biopsien, Antiandrogen-Therapie

Verfahren zur Isoenzymbestimmung Elektrophoretische Trennung CK, AP Chromatographie Makroamylase Immuninhibition CK, Amylase Isoenzymspezifische Substrate LDH Selektive Inhibition SP, Amylase Thermische Inaktivierung AP Immunologische Massen-Bestimmung CK, AP AP-Aktivitäten Isoenzyme der im Alkalischen Serum Phosphatase Plazentare AP Intestinale AP Gesamtaktivität ( 100 %) Unspezifische AP Leberfraktion ( 50 %) Knochenfraktion ( 70 %) Intestinalfraktion Niere ( 20 %) Keimzellvariante Erhöhte Aktivität der Alkalischen Phosphatase Knochenumbauprozesse M. Paget Skelettmetastasen, Primärtumoren rtumoren Rachitis, Osteomalazie (Frakturen, Hyperparathyreoidismus) NICHT bei Osteoporose, Zysten, Myelom Hepato-bili biliäre Prozesse Intra- und extrahepatische Gallengangsprozesse Hepatitis, Zirrhose Lebertumoren Andere Karzinome, Kollagenosen (Amyloidose), Medikamente Ursachen für erhöhte Aktivitäten der Gamma-Glutamytransferase im Serum Hepato-bili biliäre Prozesse Intra- und extrahepatische Gallengangsverschlüsse sse Lebermetastasen und tumoren Hepatitis, Zirrhose (Alkohol) Andere Alkohol Medikamente (Enzyminduktion) Diabetes mellitus, Hypertonie, koronare Herzkrankheit Charakteristische Organ-Muster? Relative Enzym-Konzentrationen der Organe AP GLDH ALT AST [%] Duodenum Knochen Pankreas Lunge Gehirn Niere Herz Muskel Leber 0 20 40 60 80 100

Leber Lokalisation & Organspezifität AST ALT GLDH Lokalisation & Organspezifität AST Mitochondrien (70%), Zytoplasma (30%) ALT Zytoplasma GLDH Mitochondrien-Matrix, Matrix, zentrolobulär γgt Zellmembran AP Zellmembran-gebunden, löslichl Herz, Leber, Muskel Thrombozyten Leber Leber Leber Leber, Knochen, Plazenta, (Tumor) Hohe GLDH-Aktivität Leberdystrophie Hepatitis Lebermetastasen Verschlussikterus Abstoßungsreaktion Hypoxische Leberschäden (Rechtsherzversagen, resp. Insuffzienz, Kreislaufversagen) Halbwertzeit 250 200 150 [h] 100 50 0 CHE AP LDH 1 GGT ALT GLDH Amylase AST CK Lipase LDH 5 Akute Virushepatitis Alkoholhepatitis

Chronische Hepatitis, Zirrhose Verschlussikterus Toxische Leberschäden: Beispiele Herzinfarkt

Schock Schock vs. Leberstauung vs. Herz-Kreislauf Kreislauf- Insuffizienz Zusammenfassung: Klinisch-chemische chemische Diagnostik bei V.a. Lebererkrankung Screening ALT Leberzellschädigung γ-gt Gallengangsbeteiligung CHE Synthesekapazität Weiterführende Diagnostik AST, GLDH, AP, Bilirubin, Albumin, Gerinnungsfaktoren, etc. Teil 2: Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) 10 min Pause Bestimmung der Serumkonzentration verschiedener Pharmaka, die zu therapeutischen Zwecken eingesetzt wird

Allgemeine Auswahlkriterien zum TDM hohes Wirkpotential, gefährliche Toxizität enger therapeutischer Bereich, steile Dosis-Wirkungskurve keine definierte (biologische) Zielgröße (RR, Quick, Glucose) hohe (biologische) Variabilität der Pharmakokinetik nicht-lineare Pharmakokinetik prophylaktische Anwendung (Asthma, Epilepsie) Compliance Kontrolle Zuverlässige Nachweisverfahren Proteinbindung Albumin saures α1-glykoprotein Lipoproteine Freie Freie Konzentration Freie Freie Fraktion Pharmakokinetik & Pharmakodynamik Therapeutischer Bereich: empirisch Faktoren, die die Wirkung von Digoxin beeinflussen Pharmakokinetik (Absorption, Verteilung, Clearance) Bioverfügbarkeit Aufsättigungskinetik Verstärkung der Wirkung Hypokaliämie Pharmakodynamik Hypomagnesiämie (pharmakologischer Effekt) Hyperkalzämie Begriffe: Hypothyreose Therapeutische Breite Therapeutischer Bereich Myokardiale Ischämie Störungen des Säure-Basen-Haushalts etc.

Erreichen des Plateauwertes Gleichgewichtskonzentration Digoxin Digitoxin Phenytoin Phenobarbital Gentamicin Vancomycin Salizylsäure Halbwertzeit [h] 32-36 36 140-190 190 10-40 40-120 0.5-15 4-10 3-20 Zeit bis Steady State [d] 6.5-7.5 29-40 5-10 21-28 28 1-3 1-2 1-5 Verteilungs- und Eliminationsphase Zusammenhang: Dosis vs. Konzentration K = 0.693 / t 1/2 linearlinear Halblogarithmisch Kinetik 1.Ordnung Beispiel: Ethylalkohol Reaktion 0. Ordnung Ethanol: bis 20 mg/dl = 200 mg/l = 0.2 g/l 0.2 /oo Reaktion erster Ordnung ab >0.2 /oo Reaktion nullter Ordnung Männer: 16 (10-25) mg/dl/h Frauen: 10-20% niedriger Bei Werten über 3.0 /oo ergeben sich durch Aktivierung eines zweiten, induzierbaren Abbauweges in der Leber unvorhersehbare Abbauraten. Lineare Lineare Auftragung (Reaktion 0. Ordnung)

Biologische Variabilität: CL, Vd Zunahme des Verteilungsraums für f Aminoglykoside bei kritisch Kranken Verfahren zur Dosisvorhersage Theophyllin-Nomogramm Empirische Verahren Nomogramme Tabellen Einfache pharmakokinetische Methoden Ein-Punkt Punkt-Methoden Zwei-Punkt Punkt-Methoden Drei-Punkt Punkt-Methoden Bayes-Verfahren Regeln für die Blutabnahme bei der Anforderung von Pharmakaspiegel TDM in der Praxis Dauertherapie Im Steady-State State,, d.h. nach 4-55 Halbwertzeiten abnehmen Intravenöse Gabe Nach der Verteilungsphase abnehmen, d.h. ca.1-2 2 h nach Beendigung der Infusion. Ausnahmen Digoxin/Digitoxin Digitoxin: : 6-86 8 h Messung der maximalen Plasmakonzentration Zeit ist vom Pharmakon abhängig (1-18 18 h) Messung der minimalen Plasmakonzentration In der Regel vor der nächsten n Einnahme

TDM in der Praxis Digoxin therapeutic drug monitoring: : an audit and review Sidwell et al. 2003, N Z Med J 116:U708 53% der Messungen ohne klare Indikation 32% der Messungen innerhalb der Verteilungsphase 19% der Messungen nicht im steady state 5% der Messungen resultierten in falschen Konsequenzen Danke für die Aufmerksamkeit! In 29% der Fälle korrekte Indikation, Probennahme,, Interpretation