Mechanismus der Chronifizierung

Ähnliche Dokumente
Schmerzanamnese ... Sankt Josef. Name, Vorname, Geburtsdatum. Diagnose(n):...

Psychologisches Screening

Sandoz Pharmaceuticals AG Schmerztagebuch

/2014. Sandoz Pharmaceuticals AG Suurstoffi 14 Postfach 6343 Rotkreuz Tel Fax

Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz

Bleib aufrecht Psychologische Risiko- und Schutzfaktoren bei Rückenschmerz. Mag. Helene Mallinger

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ

Mein persönliches Therapietagebuch

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin Multimodale Schmerzmedizin

Das Mainzer Stadiensystem der Schmerzchronifizierung Mainz Pain Staging System (MPSS) Testanweisung

Wege aus dem Schmerz. Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Ich habe Schmerz, ich bin Schmerz und dann?

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Thema: Rückenschmerzen und Krafttraining TEIL IV. Die übergeordneten Trainingsziele, damit das Training optimal wirken kann!

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Graded Activity Ursachen und Behandlung chronischer Schmerzen. Peter Rudisch

Fall I: Sie ist jung guter Job (Chefsekretärin) immer sehr unternehmungslustig gute Schifahrerin zwei Kinder (20 und 22 Jahre)...und sie hat Schmerzen

Psychodynamik chronischer Schmerzen und Auswirkungen auf Betreffende und deren Beziehung. Vortrag Pflegeforum am Klinikum Oldenburg

Psychologische Schmerztherapie. Dr. Frank Kaspers

Funktionelle Schmerzstörungen. Rolf Stallkamp, lic. phil. 28. August 2018

Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin

Psychologische Aspekte

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Psychosoma4sche Folgen von Verkehrsunfällen

Mag. Kathrin Sacherer, 3. medizinische Abteilung SMZ- Ost Donauspital. Teufelskreis aus Schmerz Depression und sozialer Vereinsamung

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Onko-Sexologie. Bedarf und Interventionsmöglichkeiten Dr. Eliane Sarasin

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Wenn der Schmerz zur Last wird Chronische Schmerzen

TaKeTiNa in der Schmerztherapie

Chronischer Schmerz aus hausärztlicher Sicht. Dr. Reinhold Glehr

Der Körper ist krank, und die Seele?

VORBERICHT EXPERTENTELEFON CHRONISCHE SCHMERZEN am

Heilpraktiker Psychotherapie

«zurück Übersicht vor»

Übersicht Schmerz. Prozeß der Chronifizierung. Veichtshöchheim, Oliver Jerke

Psychosomatik aktuell?

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Rückenschmerz: Keine Pillen helfen - in Bewegung bleiben

Inhalt. Danksagung 10 Zum Geleit Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Eltern 13

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Wenn Angst zum Energiefresser wird

Teil I - Psychoonkologie

Schmerzmessung. in unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Selbstbericht der Schmerzen. 8. Dattelner Kinderschmerztage, Recklinghausen, 19.

Das multimodale Schmerzbewältigungsprogramm im tagesklinischen Setting am Klinikum Nürnberg. Susanne Eder Schmerztagesklinik Nürnberg

Soul Food SOUL FOOD. Wenn Schüchternheit im Weg steht

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Rolle der Physiotherapie in der Behandlung von chronischen Schmerzen

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

Die Behandlung von Schmerz bei Kindern eine psychobiologische Perspektive

Die Rolle der Psyche bei Krebsentstehung und Krankheitsverlauf. Was hilft der Seele?

Sich in seiner Haut wohl fühlen. auch eine Frage der Psyche!

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

PANIK-FOCUSSIERTE PSYCHODYNAMISCHE KURZZEITTHERAPIE. Barbara Milrod, Claudia Subic-Wrana, Manfred Beutel, Mary Rudden, Frederic Busch

Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 14. März 2017

Depression und Angst. Komorbidität

Chronische Schmerzpatienten in der Anästhesie Der psychologische Aspekt

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Der lange Schatten der Kindheit

lässt sich besser bewältigen, wenn man ein paar allgemeine Hinweise berücksichtigt, die auch von vielen Angehörigen immer wieder an andere Angehörige

Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat Zinn

Erlernte Hilflosigkeit nach einer VKB- Verletzung: Ein neurokognitive Veränderung? Premium

1. Berliner Schmerz-Dialog Das Geheimnis des Schmerzes

Rückenschmerzen sind oft vermeidbar. Wir zeigen dir wie!

Das Ratzeburger Modell Rehabilitation und Prävention für pflegende Angehörige

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014: Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitunge

Thinking a Lot Questionnaire Deutsche Version

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

TNF-Rezeptorassoziiertes

Gliederung. Kommunikation. Grundlage für: Die Basis jeder Interaktion ist die. Kommunikation. Schmerz wird unterschiedlich empfunden und ausgedrückt

Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen: Psychologische Aspekte

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Tinnitus. Ich höre was, was du nicht hörst! 1Copyright by HEXAL AG 2008

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung

Zufrieden älter werden

Vorwort. Warum dieses Buch

Lernen: Themen der Vorlesung

Aspekte der Schmerzchronifizierung

Juckreiz : Was tun, wenn die Haut verrückt spielt?

Vortrag allgemeine Psychosomatik

Wie Beziehungsmuster den Verlauf nicht-spezifischer Körperbeschwerden beeinflussen

Palliative Betreuung am Lebensende

Der chronische Schmerzpatient Erkennen und Aufklären

Einfaches Schmerzmodell

Transkript:

11 2 Mechanismus der Chronifizierung 2.1 Psychisches Erleben und Schmerz-Chronifizierung 13 2.2 Neuroplastizität und Chronifizierung 14 Literatur 15 M. Sendera, A. Sendera, Chronischer Schmerz, DOI 10.1007/978-3-7091-1841-2_2, Springer-Verlag Wien 2015

12 Kapitel 2 Mechanismus der Chronifizierung 2 > > Von chronischem Schmerz spricht man, wenn der Schmerz mehr als sechs Monate anhält, seine biologisch sinnvolle Warnfunktion verloren hat und zur Krankheit selbst geworden ist. Schmerzen werden als dann als chronisch bezeichnet, wenn sie im Mittelpunkt des Interesses stehen, mehrfache Therapieversuche ohne Erfolg blieben und zu Enttäuschungen und Einschränkung der Lebensqualität geführt haben. Der Zeitfaktor alleine ist jedoch zu wenig für die Beurteilung. > > Chronischer Schmerz hat nichts mit Verlängerung des akuten Schmerzes zu tun. Eine wesentliche Rolle spielen hier die Bewertung, psychische Belastung, soziale Faktoren und Lebensqualität. Beim chronischen Schmerz findet man keinen eindeutigen Zusammenhang zu den schädigenden somatischen Faktoren mehr, Lokalisation und Intensität haben ihren Charakter verändert. > > Schmerzchronifizierung muss also als multifaktorielles Geschehen angesehen werden, im Sinne von Wechselwirkung zwischen somatischen, psychischen und sozialen Faktoren (Hüppe et al. 2005). Es handelt sich sowohl um einen Zustand als auch um einen Prozess. Beim akuten Schmerz ist meist der kausale Zusammenhang klar, auch die Kontrollattributionen sind positiv. Beim chronischen Schmerz ändert sich die Situation, der Schmerz selbst wird statt Warnung zur Krankheit. Kausalattributionen sind oft nicht möglich, nach mehreren erfolglosen Therapieversuchen stellt sich Hoffnungslosigkeit und Resignation ein. Wenn dem Patienten gespiegelt wird, dass er»nur«seelische Probleme hat oder, noch schlimmer, ein»simulant«ist oder»übertreibt«, glaubt er es unter Umständen selbst, resigniert völlig und setzt damit den Teufelskreis Schmerz und Depression in Gang. Manche Menschen haben ein Bild von sich, das geprägt ist von Leistung, Überaktivität und Erfolg. Häufig fallen Migränepatienten in dieses Schema, wenn sie meinen, in den schmerzfreien Intervallen möglichst alles und noch mehr nachholen zu müssen. Ruhe und Rückzug ist erst dann erlaubt, wenn der Körper vor Schmerzen nicht mehr kann. > > Schmerz ist erst die Rechtfertigung für Ruhe und Entspannung. > > Genau dieses Muster führt auf schnellstem Weg in die Chronifizierung. Ein weiteres Muster auf dem Weg zum chronischen Schmerz ist angstbestimmtes Vermeidungsverhalten. Ein gutes Beispiel dafür sind chronische Rückenschmerzen, wo Vermeiden von Bewegung und selbst verordnete Passivität als Schmerzverstärker wirken. Im Mainzer Stadiensystem nach Gerbershagen werden Auftretenshäufigkeit, Dauer, Intensitätswechsel und Lokalisation sowie Merkmale bisheriger Behandlungen berücksichtigt. Das Schmerzproblem wird anhand der Ebenen Zeit, Lokalisation, Medikamenteneinnahme und Vorbehandlungen definiert. Zeit-Aspekte: Häufigkeit des Auftretens, Dauer, Wechsel der Intensität Räumliche Aspekte: mono-lokulär, bilokulär, multilokulär oder Panalgesie Medikamenteneinnahme: Unregelmäßig, max. 2 verschiedene periphere Schmerzmittel Max. 3 Analgetika, 2 davon regelmäßig Regelmäßig mehr als 2 periphere oder zentrale Analgetika Anzahl der Entzugsbehandlungen

2.1 Psychisches Erleben und Schmerz-Chronifizierung 13 2 Patientenkarriere: Arztwechsel: Keiner, max. 3, mehr als 3-mal Schmerzbedingte Spitalsaufenthalte: 1, 2 3, mehr als 3 Schmerzbedingte Operationen: w.o. Schmerzbedingte Rehabilitation: w.o. Es gibt weitere unterschiedliche Modelle der Stadieneinteilung chronischer Schmerzen und meist hat auch jede Schmerzklinik eigene Fragebögen. Die multifaktorielle Genese sollte in jedem Fall berücksichtigt werden. Zu Beginn der Schmerzforschung wurden chronische Schmerzzustände durch unterschiedliche Typologien unterlegt, wie z. B. die»schmerzpersönlichkeit«oder die»migränepersönlichkeit«oder»depressiven Persönlichkeit«. Davon ist man jedoch in der Forschung weitgehend abgekommen, im klinischen Alltag finden diese Ausdrücke jedoch nach wie vor Verwendung. > > Das Fehlen organischer Veränderungen bei chronischen Schmerzen ist KEIN Beweis einer psychischen Störung! 2.1 Psychisches Erleben und Schmerz-Chronifizierung > > Unsicherheit und Kontrollverlust prägen oft das Bild des chronischen Schmerzerlebens. Die Patienten wissen oft nicht, wann der Schmerz einsetzt, wie lange er andauert, inwieweit sie im Alltag belastet sind und wodurch der Zustand entsteht. Manchmal erleben sie ihren Arzt als hilflos, vermissen Erklärungen und werden so misstrauisch, oft verzweifelt und ratlos. > > Schmerz ist einerseits eine Sinnesempfindung, andererseits ein Gefühl. Das bedeutet, sowohl Körper als auch Psyche sind beteiligt. Zu den mit Schmerz verbundenen Gefühlen zählen wir Angst, Ärger, Hilflosigkeit, Wut und Ohnmacht. Oft werden Situationen, die Schmerz auslösen, vermieden und so z. B. bei Rückenschmerzen durch Vermeidung von Bewegung der Schmerz langfristig verstärkt. > > Die Häufigkeit von Angststörungen und Depressionen nimmt mit Zunahme der Chronifizierung ebenfalls zu. Viele Studien beschäftigen sich mit möglichen Prädiktoren für die Entwicklung einer chronischen Schmerzstörung: Lebensweise, Rauch-, Trink- und Essgewohnheiten Unzufriedenheit im Beruf, in Beziehungen Ausgedehnte, multilokuläre Schmerzen Grübelneigung, Katastrophisieren Komorbide Angststörung oder Depression Bewertungsmechanismen Kognitive Faktoren wie negative Erwartungshaltung, Passivität

14 Kapitel 2 Mechanismus der Chronifizierung Eine wichtige Rolle spielen die Bezugspersonen des Patienten. Sie können durch Mitgefühl und Aufmerksamkeit den Schmerz verstärken oder mit Ablenkung und Aktivierung helfen. 2 > > Positive Konsequenzen können zur Zunahme des Schmerzverhaltens führen und stark zur Chronifizierung beitragen. Dabei muss allerdings darauf geachtet werden, dass der Situation angemessener Trost und Mitgefühl durchaus ihren Platz haben und nicht als»positive Schmerzverstärker«entwertet werden dürfen.»» Es gibt eben zweierlei Mitleid. Das eine, das schwachmütige und sentimentale, das eigentlich nur die Ungeduld des Herzens ist, sich möglichst schnell freizumachen von der peinlichen Ergriffenheit vor einem fremden Unglück, jenes Mitleid, das gar nicht Mitleiden ist, sondern nur instinktive Abwehr des fremden Leidens vor der eigenen Seele. Das andere, das einzig zählt das unsentimentale, aber schöpferische Mitleid, das weiß, was es will und entschlossen ist, geduldig und mitduldend alles durchzustehen bis zum Letzten seiner Kraft und noch über die Letzte hinaus. (Stefan Zweig 1952) zz Das Einnahmeverhalten Das Einnahmeverhalten von Schmerzmedikamenten ist extrem wichtig, um einerseits negative Verstärker und andererseits Abhängigkeit und Missbrauch zu vermeiden. > > Daher wird eine zeitkontingente statt einer schmerzkontigenten Medikamenteneinnahme empfohlen. Das bedeutet, die Medikamente sollen zu bestimmten Tageszeiten und in festen Abständen eingenommen werden. Anpassungen werden von Arzt und Patient gemeinsam vorgenommen. Auch bei aktivierenden Therapien sollte nicht schmerzkontingent gearbeitet werden, d. h. das Beendigen des Trainings sollte nicht schmerzlimitiert erfolgen. zz Löschung von Schmerzverhalten > > Löschung von Schmerzverhalten ist extrem schwierig. Spezifische fokussierte Trainingsverfahren, die dem Patienten direktes feed-back geben, wie z. B. Videofeedback, Biofeedback, Schmerzverhaltenskarten, Rollenspiele und kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen, können wirksam sein (Flor 2009). 2.2 Neuroplastizität und Chronifizierung > > Beim chronischen Schmerz treten maladaptive zentrale neuroplastische Veränderungen auf. Schmerz verursacht Gedächtnisspuren und dadurch Veränderungen im nozirezeptiven System. Wiederholter Schmerz führt üblicherweise zur Habituation, bei chronischen Schmerzzuständen kommt es jedoch zur Sensitivierung.

Literatur 15 2 > > Neuroplastizität und Sensitivierung ergeben das Phänomen der gesteigerten zentrale Erregbarkeit, dem wind up. Die Phänomene Allodynie und Hyperalgesie können dadurch erklärt werden. Literatur Flor H (2009) Extincttion of pain memories. Importancr oft he treatment of chronic pain. In Castro-Lopes J (ed) Current topics in pain: 12th world congress on Pain Hüppe A, Raspe H (2005) Konzepte und Modelle zur Chronifizierung von Rückenschmerzen. In: Hildebrandt J, Müller G, Pfingsten M (Hrsg.) Lendenwirbelsäule. München: Elsevier; 2005: 328 340 Zweig S (1952) Ungeduld des Herzens, Gütersloh, Bertelsmann Lesering

http://www.springer.com/978-3-7091-1840-5