Berufsausbildung in der Wirtschaft für alle Gemeinsamer Unterricht Sport gemeinsam im Verein Barrierefrei reisen Beruf mit Behinderung Zusammen im

Ähnliche Dokumente
Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

Stationär bis ambulant

Kurzdarstellung der Umsetzung der UN- Konvention im Koordinierungsmechanismus

barrierefrei, inklusiv & fair

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Inklusion im Sport Von der Integration zur Inklusion Ein Perspektivwechsel

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Die SeWo in 10 Minuten: Herausforderungen der Zukunft - Schwerpunkt Quartier

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen?

Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Jetzt bewerben!

Behinderte Menschen für Menschenrechte, Inklusion und Barrierefreiheit

Inklusion Selbstbestimmung Bedingungslose Teilhabe

Wir wollten wissen: Wie leben Menschen mit Behinderungen im Landkreis Ebersberg? Was kann und muss man verbessern?

Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB

Inklusion in Baden-Württemberg. Inklusion beginnt in den Köpfen Gemeinsam können wir viel erreichen. DUICHWIR Alle inklusive.

Sehr geehrter Herr Erster Vizepräsident der Hamburgischen Bürgerschaft Schira, sehr geehrte Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft,

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Grußwort von Dr. Armin Leon, Referatsleiter im MAIS, anlässlich des Workshops: Die Entwicklung eines inklusiven Gemeinwesens als Planungsaufgabe

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

selbstbestimmt leben!

Erstellung eines Griesheimer Aktionsplans. Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Inklusion. Foto: Christine Wall. was es bedeutet, was möglich ist und was unsere Aufgaben sind

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

Enthinderung mit LINKS

Positionspapier der LEBENSHILFE Niedersachsen in schwieriger und in leichter Sprache

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Inklusion im Sportschießen

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Teilhabe am. Arbeitsleben. So soll Unterstützung sein: Jeder soll selbst entscheiden können, was und wo er arbeiten möchte.

6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Wettbewerb: Die Unterfränkischen Inklusions-Preise

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung

SPD. UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt

Aktionsplan der Landesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg. in Leichter Sprache

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Inklusion. Wohnstättenleiterkonferenz 2013

Wir fördern Ihr Projekt Freizeit. Begegnung ermöglichen

Unterstützt wird die Befragung durch die Stadt Düsseldorf und den Rheinisch-Bergischen Kreis.

Wohnen ohne Barrieren

Gehalt statt Taschengeld Ein Dialog-Papier

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den

ENTSTEHUNG UND GRUNDHALTUNG UNSER LEITBILD

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Die Antworten von der FDP

Antrag Bayern barrierefrei

Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter. Mach dich auf den Weg zum selbstbestimmten Leben. Inklusiv Leben LERNEN

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1

LSBNRW Andrea Bowinkelmann. Die AG Inklusion des DOSB stellt vor, den Weg zum:

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1

Selbstbestimmt und mittendrin. Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII

In diesem Informations-Schreiben fassen wir die ersten Ergebnisse des Projekts Forum Inklusive Gesellschaft zusammen.

Übergabe des Signets "Bayern barrierefrei" an das Neue Rathaus der

Inklusion und Kindertagesstätten

Menden: Eine Stadt für alle. Aktionsplan von der Stadt Menden für mehr Inklusion

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg

Das Grundsatzprogramm der Lebenshilfe

Inklusive WohnGemeinschaft LUdwigshafen. Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir dann zusammen!

Ein Vortrag von Joachim Busch

Leitbild In Leichter Sprache

Grußwort Minister. Beispiele guter Praxis auszeichnen

Das Inklusions-Stärkungs-Gesetz in Leichter Sprache

10 Forderungen zur Inklusion

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel:

Wörterbuch zum Fach-Tag Kommunen werden inklusiv

Hessisches Kultusministerium. Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Sport & Reisen Inklusion erleben. Kongress-Kurzinformation. Kongress. REHACARE-Kongress: September 2013 im CCD Süd.

Kreis aktions plan Pinneberg

Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland: Erstellung eines Aktionsplans

Die Zukunft ist inklusiv:

Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin

Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK)

Wirkungs bericht Behinderten politik Kanton St.Gallen

Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION?

Wie weit ist die Inklusion in Falkensee?

Satzung über die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Gemeinde Senden (Inklusionssatzung) vom

Inklusion unter der Lupe! Das Inklusionskataster NRW

Selbstbestimmt leben

10. Punkte zur Inklusion. Zehn Vorschläge der Diakonie für ein besseres Miteinander in allen Lebensbereichen

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

B O R D S T E I N K A N T E SENSIBILISIERUNG ZUM INKLUSIVEN ZUSAMMENLEBEN VON FRAUEN MIT UND OHNE BEHINDERUNG

Inklusion in Baden-Württemberg. Beispiele aus dem Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen. Freizeit Sport Kultur

Transkript:

Berufsausbildung in der Wirtschaft für alle Gemeinsamer Unterricht Sport gemeinsam im Verein Barrierefrei reisen Beruf mit Behinderung Zusammen im Kindergarten Zusammen wohnen Selbstständig leben Kulturangebote ohne Barrieren

WORUM GEHT ES? Die Geschichte von Peter, Lara, Peters Großmutter und Laras Vater PETER Peter ist 8 Jahre alt und hat das sog. Down-Syndrom. Er ist gemeinsam mit behinderten und nicht behinderten Kindern aufgewachsen. So waren die Kinder seines Wohnviertels alle in der selben Kindertagesstätte und später auf der angeschlossenen Grundschule. Gemeinsames Spielen und Lernen war nie ein Problem: Lehrbücher und andere Lernmaterialien erhält Peter in leichter Sprache und seine Mitschüler erklären ihm schwierige Texte und helfen ihm bei den Übungsaufgaben. Zurzeit bereitet Peter sich auf seine Erstkommunion vor. Den Kommunionsunterricht besucht er mit vielen nicht behinderten Kindern aus der Schule; in 2 Monaten werden sie für eine Woche zusammen auf einen Bauernhof fahren. LARA Lara ist 21 Jahre alt und studiert Jura. Sie ist seit einem schweren Autounfall als Kleinkind vollständig gehörlos. Ihre Universität gefällt ihr sehr gut: Die Lehrmaterialien sind fast alle online abrufbar und werden mit Hilfe ihres Computers übersetzt, ein Gebärdendolmetscher begleitet sie zu all ihren Kursen und wenn sie nachmittags zum Hochschulsport geht, übersetzt ein Kommilitone die Anweisungen des Trainers. Für nächstes Jahr plant Lara ein Austauschsemester in Frankreich. Eine Zusage der Universität hat sie schon. Als Beste ihres Jahrgangs hat sie sofort eine Zusage ihrer Wunschuniversität bekommen. INGRID Peters Großmutter Ingrid ist seit einem Schlaganfall schwerstmehrfachbehindert und rund um die Uhr auf Unterstützung und Pflege angewiesen. Als sie aus dem Krankenhaus zurückkam, haben ihr ihre Familie, Nachbarn und Freunde, aber vor allem der Vermieter tatkräftig dabei geholfen, ihre Wohnung barrierefrei auszubauen. Auch die Pflegekasse hat sie unterstützt: so wurde bspw. ihr Schlafzimmer ins Erdgeschoss verlegt und ein Treppenlift eingebaut, damit sie auch in anderen Räumen am Familienleben teilnehmen kann. Seit einiger Zeit leidet sie außerdem an Demenz. Die Betreuung wurde dahingehend verändert und auf ihre neuen Bedürfnisse abgestimmt. So ist auch weiterhin das gemeinsame Wohnen für drei Generationen in einem Haus möglich. HEIKO UND HANS-JÜRGEN Peters Vater Heiko hat vor einiger Zeit Laras Vater Hans- Jürgen kennen gelernt: Er leidet unter Depressionen, steht jedoch mitten im Leben. Nächstes Jahr kandidiert er für den Stadtrat und hat Heiko von seinen vielen neuen Ideen zur Veränderung der Stadt erzählt, die er so bald wie möglich umsetzen möchte. Vielleicht geht Heiko nächste Woche mal mit zur Bürgerversammlung: er hätte da auch so einige Ideen, wie ihre Stadt ein noch besserer Ort zum Leben werden könnte. Zum Beispiel könnte das neue Sport- und Erholungszentrum, das im nächsten Jahr gebaut werden soll, vollständig barrierefrei gestaltet werden, damit alle Bürger es gemeinsam nutzen können.

SEHR GEEHRTE LESERINNEN UND LESER, Sie kennen vielleicht einen Peter, eine Lara oder deren Oma oder Vater? Sie haben den Eindruck, diese leben mitten in der Gesellschaft (Inklusion) und können mit ihrer Behinderung nicht nur überall dabei sein, sondern sind auch überall willkommen? Sie sind überzeugt, dass ihnen Rahmenbedingungen geboten werden, die ihnen die Teilhabe in allen Lebensbereichen ermöglichen? Sie sind der Meinung, davon könnten Menschen auch an anderen Orten einen Vorteil haben? Sie finden die inklusive Lebensform so gut, dass den Beteiligten dafür öffentlich Lob ausgesprochen werden sollte? Dann sollte dieses Vorbild auf die Landkarte der inklusiven Beispiele aufgenommen werden! Unter dem Motto Deutschland wird inklusiv werden ab dem 25.3.2011 inklusive Beispiele mit Vorbildcharakter auf einer bundesweiten virtuellen Landkarte der Öffentlichkeit präsentiert. Ich hoffe, dass diese Karte schon bald zeigen kann, wie viele gute Beispiele es in Deutschland bereits gibt, wie bunt, vielfältig und offen viele Kommunen und Regionen bereits sind. Unser gemeinsames Ziel muss es sein, die Karte irgendwann vollständig von leeren Flecken zu befreien und sagen zu können: Deutschland ist inklusiv. Junge Menschen wie Lara und Peter erleben eine inklusive Gesellschaft als Selbstverständlichkeit. Es ist normal, dass Hans-Jürgen trotz Beeinträchtigung voll im Berufsleben steht und ein öffentliches Amt ausübt. Und Ingrid kann davon ausgehen, dass sie auch in höherem Alter dort leben kann, wo sie es möchte. Bis wir eine vollständig inklusive Gesellschaft sind, möchte ich denjenigen, die Inklusion vorantreiben und zu ihrem Gelingen beitragen, öffentliche Anerkennung zukommen lassen und ihre guten Beispiele würdigen und bundesweit bekannt machen. Unter www.inklusionslandkarte.de können Sie gute Beispiele vorschlagen oder sich mit Ihrem Inklusionsbeispiel direkt bei uns bewerben! Helfen Sie mit, die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland umzusetzen und selbstbestimmte Teilhabe als Menschenrecht für alle Wirklichkeit werden zu lassen! Ihr Hubert Hüppe

WAS IST EIN INKLUSIVES BEISPIEL? Eine Definition von Inklusion und konkrete Praxisbeispiele finden Sie unter www.inklusionslandkarte.de. WAS HAT MAN DAVON, WENN MAN AUF DER LANDKARTE DER INKLUSIVEN BEISPIELE GENANNT WIRD? Sie helfen damit anderen, ihre inklusiven Projekte besser in die Praxis umzusetzen. Zudem erfahren Sie als Verantwortlicher und Ihre Mitstreiter die verdiente öffentliche Anerkennung für Ihren Mut und Ihr tatkräftiges Engagement BEI WEM BEWIRBT MAN SICH? Ihre Bewerbung geht beim Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen ein. Dieser verwaltet die Beispiele, ist jedoch nicht für die Auswahl zuständig. WER WÄHLT DIE BEISPIELE AUS? Der bei dem Beauftragten angesiedelte Inklusionsbeirat hat drei Mitglieder für die Gruppe Landkarte der inklusiven Beispiele ausgewählt, die entweder selbst behindert sind oder einen Verband vertreten. Diese drei Personen bewerten die Beispiele anhand festgelegter Kriterien. WIE KOMMT MAN AUF DIE LANDKARTE DER INKLUSIVEN BEISPIELE? Sie bewerben sich über das Eingabeformular unter www.inklusionslandkarte.de WIE WERDEN DIE BEISPIELE AUSGEWÄHLT? Das Auswahlgremium hat 10 Kriterien zur Bewertung der eingehenden Beispiele, sowie Leitfragen zur Orientierung für die Bewerber/innen erarbeitet. Diese sind: 1. ZIELGRUPPE: Wer wird mit dem Projekt angesprochen? Wie wird das Projekt von der Zielgruppe angenommen? 2. LEBENSPHASEN: Für welche Lebensphase(n) ist das Angebot geeignet? 3. LEBENSBEREICHE: Welche Bereiche des Lebens (wohnen, lernen, arbeiten etc..) umfasst das Angebot? 4. TEILHABE: Ermöglicht Ihr Projekt gleichberechtigte, selbstbestimmte Teilhabe behinderter und nicht behinderter Menschen? 5. PROJEKTORT: Wie ist der Ort beschaffen, an dem das Projekt durchgeführt wird? 6. ZUGANG: Wie ist der Zugang zum Angebot für Menschen mit Behinderungen gestaltet? 7. INNOVATION: Wie ist der Neuheitsgrad des Projektes einzuschätzen? 8. PARTIZIPATION: Wer hat das Angebot entwickelt? 9. ÖFFENTLICHKEIT UND TRANSFER: Wie wird auf das Angebot aufmerksam gemacht? Ist Ihr Projekt auf andere Organisationen, Lebensbereiche, etc. übertragbar? 10. NACHHALTIGKEIT: Für welchen Zeithorizont ist das Projekt angelegt? Sind die notwendigen Ressourcen (finanziell, personell, etc.) gesichert? AN WEN KANN MAN SICH MIT FRAGEN WENDEN? koordinierungsstelle@behindertenbeauftragter.de oder 030 18527-2648.