Der Übergang ins Erwachsenenalter aus der Sicht ehemaliger Pflegekinder

Ähnliche Dokumente
Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung? Berlin, Dipl. Päd. Daniela Reimer Universität Siegen

Die Rolle des Vaters in der Familie

Workshop. Geschwister in Herkunfts- und Pflegefamilien

Der lange Schatten der Kindheit

Die Erziehungs- und Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken

Belasteter Geist - Gefährdeter Körper

Eine gute Entwicklung von Pflegekindern bis ins Erwachsenenalter

Langfristige Auswirkungen von spezifischen Belastungen bei Geschwistern psychisch erkrankter Menschen

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute?

Bei mir waren die Kinder nie gefährdet, nie!

Die vergessene Seite der außerfamiliären Unterbringung

Präsentation

Evaluation zur Qualität der Hilfen zur Erziehung in Westfälischen Pflegefamilien

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Anna Sidor. Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter. Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen

Entwicklungspsychologie. des Erwachsenenalters. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Herzlich willkommen an der Universität Zürich

Geisteswissenschaft. Sandra Päplow. Werde der Du bist! Die Moderation der Entwicklungsregulation im Jugendalter durch personale Faktoren.

Vollzeitpflege. Wer ist ein Pflegekind? Wer sind Pflegefamilien?

Resozialisierung aus Sicht der Aus- und Weiterbildung

CAS Pädagogik der Frühen Kindheit

Dialogische Praxis- und Wissensentwicklung am Beispiel eines Projekts zum Thema Care-Leavers im Pflegekinderbereich

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien

Zuhause auf Zeit - Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Salzburg sucht Pflegeeltern

Auswirkungen der Umverteilung auf unbegleitete minderjährige Geflüchtete

Mehrfachtäterschaft im Jugendalter*

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Qualifizierte Erziehung und Begleitung von Pflegekindern ist.

Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung?

Biografische Prozesse bei Pflegekindern. Welche Faktoren führen zu besonders günstigen oder ungünstigen Entwicklungsverläufen?

Titel: Die Stimme des Gewerbes über die Versicherung X 2011

Epidermolysis bullosa und Schmerz. Das Erleben der Betroffenen im Alltag und Empfehlungen für eine pflegerische Konzeptentwicklung in Deutschland

Stadtentwicklungspolitik zwischen Demokratie und Komplexität Zur politischen Organisation der Stadtentwicklung: Florenz, Wien und Zürich im Vergleich

- 1 - Die Biografie ist auch nicht mehr das was sie mal war

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Berufsvorbereitung und Berufswahl von britischen und deutschen Jugendlichen

Einleitung Sozialpädagogische Pflegekinderforschung

Workshop 1/11. Manuel Eisner. Ich bring ihn um - Gewaltfantasien im Jugendalter

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 12. Zusammenfassung 15. Kapitel 1 Einleitung 18

Feldmann, B. (2016). Zielgruppenspezifisches Retention-Programm. FHS St.Gallen, Hochschule für angewandte Wissenschaften.

Förderung der Medienkompetenzen: Ist der Peer-Ansatz zweckmässig?

Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben

Wie entwickelt sich Identität? Was ist Identität? Identität von Adoptiv- und Pflegekindern Unterstützung und Begleitung von Adoptiv- und Pflegekindern

Fachliche Gestaltung von Übergängen

Dank des Autors 11. Vorwort 13. Einleitung Gleichgeschlechtliche private Lebensformen zwischen Heteronormativität und Pluralisierung 23

Brücke zwischen zwei Familien

Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) in der Adoleszenz: Übergänge und Herausforderungen

Wer bin ich? Wer will ich sein?

Teilhabemöglichkeiten für benachteiligte ältere Menschen. Sozialraumbezogene Ansätze der Aktivierung und Beteiligung

Hereditäre chronische Pankreatitis: Eine qualitative Interviewstudie

Sprachwechsel bei Sprachminderheiten: Motive und Bedingungen

Trauma und Sozialisation

Bindung zentrale Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

DGWF-Jahrestagung 2017

Maria Rupprecht. Innovatives Verhalten. bei Diversität in

Masterstudiengang Soziale Arbeit, KatHO NRW, Abtl. Köln

Kinderärzte und Frühe Hilfen

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Fachkräftemangel? Weiterqualifizierung unterstützen!

Inhalt. 3 Wir Kinder dieser Welt. 4 Kindheit im Wandel der Zeit. 5 Zahlen und Fakten zu Kindern weltweit. 8 Wir Kinder dieser Welt

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Promotionsprojekt: Soziale Netzwerkbeziehungen von Jugendlichen und jungen Volljährigen im Übergang aus der Heimerziehung Manuel Theile M.A.

Fachtag. Herkunftsfamilie Kind Pflegefamilie. Gute Kooperation gelingt nicht von alleine

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik

Entwicklungsaufgaben Entwicklungsübergänge. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung.

Auf der Suche nach... Junge Erwachsene, die in einer Pflegefamilie aufgewachsen sind - Empirische Erhebung anhand narrativer Interviews

Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Inhaltsverzeichnis 1. VORWORT DIE BELASTUNGS-RESSOURCEN-BALANCE NACH WOLF BEGRIFFSKLÄRUNGEN Familie.25

Offices, Change & Health

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie

Durch gemeinsamen Austausch Lernen. Die Praxisforschungswerkstatt des Studienganges Soziale Arbeit & Diakonie Frühkindliche Bildung stell sich vor

Kinder im Exil Vollzeitpflege von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen im Netzwerk: Standards und Praxis -

Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013

Forschungspraktikum: Eliteuniversität - Entstehen eines politischen Themas. Protokoll vom der Gruppe 5

Kindheits- und Jugendforschung

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

da ist das Ei mal wieder klüger als die Henne

Abstract. Titel: Die Herausforderungen Ostschweizer Gemeinden

Titel: Das HRM2 in Kantonen und Gemeinden Eine Fallstudienanalyse mit Fokus auf die Umsetzung und Auswirkung ausgewählter HRM2-Fachempfehlungen

Biografie und Soziale Dienste

Sexting, Sharing, Selbstdarstellung

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Anhang I zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge am Departement P der ZHAW: Modul- und Kursübersicht

Pflegefamilie. Leben in einer. Pflegekinder. im Landkreis Würzburg W. Amt für f r Jugend und Familie Stand:

Evaluation Jugendarbeit Schlieren

Betreuer: Univ.-Prof. Josef Scheipl Internationale Netzwerkkonferenz zur Pflegeelternforschung

Christliche Lager für Kinder und Jugendliche weiterhin gefragt

Abkürznngsverzeicbnis... 21

Danksagung Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung Forschungsthema Struktur Notation...

Zwischen Schule und Beruf

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Sexuelle Gewalterfahrung die Kraft der Betroffenen

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Transkript:

Der Übergang ins Erwachsenenalter aus der Sicht ehemaliger Pflegekinder Präsentation von Sandra Häfliger Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften Departement Soziale Arbeit Zürich, Schweiz

Ausgangslage/Problemstellung 1 Aus verschiedensten Gründen können manche Kinder nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen. Die ersten Lebensjahre dieser Kinder sind oftmals von schwierigen Erfahrungen geprägt Der Wechsel in eine Pflegefamilie bietet Möglichkeit, damit sich ein Kind an einem anderen Ort gesund entwickeln und aufwachsen kann Die Aufnahme in eine Pflegefamilie kann aber auch mit Risiken einhergehen (Gassmann, 2014). Pflegekindern stellen sich zusätzlich pflegekindspezifische Entwicklungsthemen wie z.b. der Umgang mit zwei Familien (Gassmann, 2014)

Ausgangslage/Problemstellung 2 Der Übergang ins Erwachsenenleben geht mit Veränderungen einher und erfordert grosse Anpassungsleistungen Kann ein Mensch auf entsprechende Ressourcen zurückgreifen, kann der Übergang meist gut gemeistert werden (Oerter & Montana 2008) Forschungsprojekt zeigt auf, dass Pflegekinder nach Beendigung der staatlichen Unterstützung zusätzlich strukturell benachteiligt sind und oftmals alleine da stehen (FHS St.Gallen, 2014)

Fragestellung Wie erleben und gestalten Pflegekinder den Übergang ins Erwachsenenalter vor dem Hintergrund vielfältiger pflegekindspezifischer und möglicher früherer schwieriger Erfahrungen?

Methodisches Vorgehen 1 Qualitativer Forschungszugang 4 kontrastive biographisch-narrativen Interviews mit ehemaligen, heute erwachsenen Pflegekindern durchgeführt 2 Frauen im Alter von 23 und 31 Jahren 2 Männer im Alter von 27 und 34 Jahren Personen aus der Deutschschweiz

Methodisches Vorgehen 2 Datenauswertung und analyse mittels qualitativer Inhaltsanalyse Entwicklungspsychologie als theoretischer Hintergrund mit dem Konzept der Entwicklungsaufgaben Entwicklungsaufgaben im Übergang ins Erwachsenenalter / frühes Erwachsenenalter Vergleich der Übergänge Ev. Exploration von pflegekindspezifischen Themen

Stolpersteine Fragestellung ist aktuell noch sehr dicht Eine grosse Fülle an Material und Themen aus den Interviews Eingrenzung

Erste Erkenntnisse 1 Sehr grosse Diversität der Lebensgeschichten der interviewten Personen Verwandtenpflege / Pflegefamilie Mit und ohne Kontakt zu Herkunftsfamilie Heimerfahrung Pflegefamilie als positive resp. als negative Erfahrung

2 Hauptthemen: Erste Erkenntnisse 2 Ausbildung / Beruf Beziehung

Erste Erkenntnisse 2 Ausbildung / Beruf: Alle 4 interviewten Personen sind auf dem Weg einer Ausbildung auf Hochschulniveau, 4 davon auf dem zweiten Bildungsweg mit Nachholen einer (Berufs-)Maturität. Zufriedenheit in Bezug auf aktuelle Ausbildung trotz schwieriger Umstände resp. oftmals wenig bis keine Unterstützung und erhöhtem Zeitbedarf

Erste Erkenntnisse 3 Beziehung / Beziehungsgestaltung: Interviewte Personen erzählten eher wenig zu Beziehungen ausserhalb des familiären resp. pflegefamiliären Rahmens Beziehung zu sich selbst: Die schwierigsten Kämpfe werden mit sich selbst ausgefochten Auswirkungen der Beziehungserfahrungen auf Beziehungsgestaltung (zu sich selbst und zu anderen Menschen)

Hypothese / Diskussion Schwierige Erfahrungen aus der Kindheit konnten in der Pflegefamilie teilweise nicht verarbeitet werden oder wurden verstärkt resp. es kamen weiter Themen hinzu, welche die betroffenen Personen in das Erwachsenenleben und in weitere Beziehungen mitzutragen scheinen Hypothese: Auswirkungen der Beziehungserfahrungen mit grosser Trageweite auf das weitere Leben hinsichtlich Beziehungsgestaltung