Welchen Nutzen haben Gesundheitssurveys für Menschen mit Behinderung und chronischen Krankheiten: Beispiel KiGGS

Ähnliche Dokumente
Perspektive Gesundheit Unmittelbare und langfristige Auswirkungen von Kinderarmut. PD Dr. Thomas Lampert Berlin, 18. Oktober 2018

G/FG20/Diana/Powerpoint/2009/ AOK_Dresden_ de

Soziale Lage und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der KiGGS-Studie

Gesundheit von Mädchen M. und Jungen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)

Ausgangssituation: Wie geht es unseren Kindern? Die Gesundheit von Mädchen M

Gesundheit von Jungen Epidemiologische Daten zu Problemlagen und Ressourcen

Eckdaten der Studie: Wer hat teilgenommen?

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Gesundheitliche Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Erste Ergebnisse der KiGGS-Studie Michael Thamm und das KiGGS-Team

Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen heute Ergebnisse der KiGGS-Studie

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Paul-Martini-Workshop 2007 Berlin

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Epidemiologische Ergebnisse der KiGGS-Studie

Nationale und internationale Dimension des Adipositasproblems

Soziale Determinanten der Gesundheit

Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)

Einführung in die Sozialepidemiologie

Prävalenz von somatischen. Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys

Einführung in die Sozialepidemiologie

Zahlen und Fakten aus dem Lahn-Dill-Kreis Kinder- und Jugendhilfe Soziales und Integration Gesundheit

Mädchen und junge Frauen gesund und munter?

Gesund in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS)

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich

Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen

Soziale Ungleichheiten bei reha-relevanten Parametern im Kindes-und Jugendalter.

Psychische (seelische) Gesundheit und soziale Ungleichheit: Ergebnisse der deutschen KiGGS- Studie, Ansatzpunkte für Gesundheitsförderung

Gesundheit und soziale Lage von Kindern im Land Brandenburg

Armut ein wachsendes Krankheitsrisiko

Gesundheit in Stadt und Landkreis Würzburg

Psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter- Risiken und Ressourcen für eine gesunde Entwicklung

Hannover Hofschläger / pixelio. Prof. Dr. Petra Kolip, Universität Bielefeld

Feinkonzept. Psychologie

Armut und Gesundheit in München

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Datenlage Kindergesundheit in Kiel und Schleswig-Holstein

Welche Lebens- und Arbeitsverhältnisse führen zum vermehrten Auftreten psychischer Erkrankungen?

Hannover Hofschläger / pixelio

Soziale Ungleichheit & Gesundheit im Kindesalter. Prof. Dr. habil. Christian Janßen, M.A. 089 /

Kindergesundheit - Chancen nutzen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Universitätskinderklinik der RUB

Jugend- Gesundheitsuntersuchung Infoblatt

Aktuelle Analysen der Gesundheitsberichterstattung zur Gesundheit älterer Menschen in Hamburg

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

FRAGEBOGEN. Angaben zum Kind. Name: Vorname: Geburtsdatum: Telefon: / PLZ / Wohnort: Straße: Nr.: Beruf bzw. Schulausbildung:

Klausur medizinische Terminologie und Epidemiologie 9:00 bis 11:00 Uhr im Hörsaal Rubenowstraße 2b

AOK-Familienstudie 2018

Daten für Taten reloaded. Gesundheitsziele und Gesundheitsdaten. Thomas Ziese Oktober 2006

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut

Aktuelle Daten zum Passivrauchen

KiGGS Symposium. Kennzahlen und Charakteristika der KiGGS-Querschnittsdaten. Dr. Antje Gößwald

Gesundheitliche und soziale Lage von pflegenden Angehörigen Ergebnisse der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell 2012 (GEDA 2012)

BASS. Gesundheitsmonitoring der Migrationsbevölkerung in der Schweiz (GMM II) Einleitung Der Gesundheitszustand

Wie gesund sind Kinder und Jugendliche in Deutschland?

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Anamnesebogen. Vorname: Nachname: Straße: PLZ / Ort: Telefon: Handy: Geburtsdatum:

Wie steht es um Ihre Arbeitsfähigkeit?

Nutzung von Gesundheitsberichterstattung zur Bedarfsermittlung und Evaluation im Bereich kommunaler Gesundheitsförderung

Soziale Lage und Gesundheit im Alter

Soziale Ungleichheit & Gesundheit im Kindesalter

Gesundheit, Armut und soziale Ungleichheit. Empirische Arbeiten auf Grundlage der Daten des Mikrozensus

Bildungsbenachteiligt durch Übergewicht: Warum adipöse Kinder in der Schule schlechter abschneiden

Laura Frank, Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring Leipzig,

Soziale Ungleichheiten in der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland? Ergebnisse aus dem Gesundheitsmonitor Jan Böcken

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Prävention. Was kann ich selber tun und was tut mein Hausarzt/meine Hausärztin für mich?

Zur gesundheitlichen Lage von Schülerinnen und Schüler in Brandenburg - Handlungsbedarfe

Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen. Thomas Lampert

Wie gesund sind die Netzwerk-Kinder? Ein Blick auf die Datenlage

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Gesundheitsbefragung Linz

Work Ability Index (WAI) Fragebogen (Kurzversion)

Gelsenkirchen, den 14.November 2013 BAGSO - Fachtagung Reinhard Streibel AWO Bezirk Westliches Westfalen, Dortmund

Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. PD Dr. Thomas Lampert Robert Koch-Institut, Fachgebiet Soziale Determinanten der Gesundheit

Fragebogen für weibliche Teilnehmerinnen

Angst vor Krankheiten

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Thüringen

DAK-Gesundheitsreport 2011 für das Saarland

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Mecklenburg-Vorpommern

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Bremen

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Schleswig-Holstein

Psychosoziale Gesundheit

Wie gesund ist gesunde Ernährung?

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit

Regionalisierung von Gesundheitsindikatoren

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Versorgungsbedarf von chronisch kranken Kindern im Land Brandenburg

Die Ausbildung zum sozial verantwortlichen Arzt - die Bedeutung sozialer Faktoren. Olaf von dem Knesebeck

Kita-Besuch als förderlicher Einflussfaktor auf die vorschulische kindliche Entwicklung

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 8 September/Oktober 2013

Tabakkonsum von Jugendlichen: Zur Bedeutung der sozialen Herkunft und der Schulbildung

5. Kammerkolloquium Kindergesundheit Was wissen wir über die Gesundheit unserer Kinder?

J1-Projekt an Oberhausener Gesamt- und Realschulen.

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Entwicklung sozialer Unterschiede. im Rauchverhalten

Transkript:

Deutsche Vereinigung für Rehabiliation -DVfR- Forschen und beforscht (?) werden Betroffene, Froscher und Praktiker im Bereich Rehabilitation im Austausch Welchen Nutzen haben Gesundheitssurveys für Menschen mit und chronischen Krankheiten: Beispiel KiGGS Dr. Bärbel-Maria Kurth Rheinsberg, 28.2.28 ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des 15.5.23 bis 6.5.26 Kinder- und Jugend-Gesundheits-Studie http://www.kiggs.de 1

KiGGS: 15. Mai 23 bis 6. Mai 26 167 Studienzentren besucht Response 66,6% 17.641 Kinder und Jugendliche (6895 Jungen, 8656 Mädchen) -17 Jahre alt befragt und untersucht Prinzip der Surveyerhebung Bevölkerung (-17 Jahre) gesund, krank, behindert Ziehung einer repräsentativen Zufallsstichprobe Einwohnermeldeamtsregister Schriftliche Einladung der Probanden Bruttostichprobe = 1 % Nettostichprobe ca. 6 % Standardisierte Untersuchung und Befragung Studienzentren 2

Befragung und Untersuchung im Studienzentrum RKI-Standards Zentrale Schulung RKI zur Standards Blutabnahme Medizinischphysikalische Messungen Blut- und Urindiagnostik Operationshandbuch Selbstausfüllfragebogen Ärztliche Befragung Ärztliche Arzneimittelanamnese Qualitätskontrolle Datenzentrum Zentrallabor Validierung, Auswertungen Datenerfassung und Prüfung, Erstellung einer Datenbank Befundung Erfassung von en in KiGGS 3

Zusammensetzung der Stichprobe Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey ist eine bundesweit repräsentative Stichprobe für die Wohnbevölkerung der unter 18- Jährigen in Deutschland Anteil der Teilnehmer ohne deutsche Staatsangehörigkeit Anteil der Teilnehmer mit anerkannten en 9% 2% Vergleich Mirkozensus Anteil der Kinder und Jugendlichen mit einer 5, 4,5 Jungen Mädchen 4, 3,5 3,2 3, % 2,5 2,5 2,4 2,5 2,5 2, 1,5 1,5 1,4 1,4 1,,5,9,6, - 2 Jahre 3-6 Jahre 7-1 Jahre 11-13 Jahre 14-17 Jahre 4

Überblick über Kennzahlen und Charakteristika Untersuchungsprogramm und -durchführung Die Untersuchungen wurden von vier ärztlich geleiteten Untersuchungsteams vor Ort durchgeführt. Für die Untersuchungen wurden eigens spezielle Untersuchungszentren vor Ort eingerichtet Rheinsberg 28.2.28 P. Kamtsiuris B. Kurth Untersuchungsprogramm Das nach Altergruppen gestaffelte Untersuchungsprogramm bestand aus: schriftliche Befragung der Eltern und der Jugendlichen von 11-17 Jahren Medizinische Untersuchungen und Tests computergestütztes ärztliches Elterninterview CAPI Blut- und Urinprobe Rheinsberg 28.2.28 P. Kamtsiuris B. Kurth 5

Gegenstand der Untersuchung körperliche Beschwerden und Befindlichkeit akute und chronische Krankheiten en Gesundheitsrisiken und Unfälle psychische Gesundheit: Verhaltensauffälligkeiten, Lebensqualität, Schutzfaktoren Ernährung, Essstörungen und Adipositas Gesundheitsverhalten und Freizeitaktivitäten Medikamentenkonsum, Impfstatus, Inanspruchnahme medizinischer Leistungen Körpermaße motorische Leistungsfähigkeit Sehvermögen Blutdruck Blut- und Urinparameter Schilddrüsensonografie Zielstellungen von KiGGS (Begutachtung 2) KiGGS schafft Daten für eine umfassende Gesundheitsberichtserstattung über Kinder und Jugendliche, füllt Informationslücken dient der Gesundheit des einzelnen teilnehmenden Kindes liefert Daten für die epidemiologische Forschung schafft neue oder auch erstmalige Referenzdaten für wichtige gesundheitliche relevante Messgrößen informiert die Öffentlichkeit über wichtige gesundheitliche Belange der Kinder- und Jungendgesundheit betritt Neuland auf dem Gebiet der Durchführung von Bevölkerungs surveys: entwickelt Methoden und macht diese nutzbar ist Public Health-orientiert und bildet eine Grundlage für das Setzen gesundheitspolitischer Schwerpunkte 6

Ziele und Ergebnisse KiGGS informiert die Öffentlichkeit KiGGS - Nutzer und Produkte Basispublikation Symposium Öffentlichkeit Politik Gesundheitsbericht Elternbroschüre Eltern Wissenschaft Public Use File Wissenschaftliche Publ. 7

Erste Ergebnisse Erste Ergebnisse für Studienteilnehmer 8

Gesundheitsberichterstattung des Bundes 9

Krankheiten und Gesundheitsstörungen KiGGS: Soziale Lage und Gesundheit- Schichtenspezifische Ergebnisse Selbst eingeschätzte allgemeine Gesundheit Instrument Fragebogenitem: Wie würdest Du Deinen Gesundheitszustand (den Gesundheitszustand Ihres Kindes ) im Allgemeinen beschreiben? ( sehr gut, gut, mittelmäßig, schlecht, sehr schlecht ) Studienpopulation Eltern von Kindern im Alter zwischen und 17 Jahren Jugendliche im Alter zwischen 11 und 17 Jahren Allgemeiner Befund 4% der Eltern bewerten den allgemeinen Gesundheitszustand ihrer Kinder als sehr gut, weitere 5% als gut Gesundheit von Kindern (3-1 Jahre) wird besser beurteilt als die Gesundheit von Jugendlichen (11-17 Jahre) Jugendliche beurteilen ihre Gesundheit etwas schlechter als ihre Eltern Geschlechtsunterschiede zeigen sich nur im Selbstbericht der Jugendlichen, zu Ungunsten von Mädchen 1

Selbsteinschätzung der eigenen Gesundheit 1 9 8 7 92,8 93,7 Subjektive Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands der Teilnehmer (Angabe der Eltern für die - bis 17-Jährigen) Jungen Mädchen Anteil in Prozent 6 5 4 3 2 1 6,8 5,9,3,3 sehr gut/gut mittelmäßig schlecht/sehr schlecht Selbsteinschätzung der eigenen Gesundheit 1 9 8 7 86,8 83,1 Selbsteinschätzung des eigenen Gesundheitszustands (Angaben der Mädchen und Jungen im Alter von 11 bis 17 Jahren) Jungen Mädchen Anteil in % 6 5 4 3 2 1 16,4 12,6,6,6 sehr gut/gut mittelmäßig schlecht/sehr schlecht 11

Gesundheitszustand von Kindern mit und ohne en, -17 Jahre, Elterneinschätzung Jungen Mädchen 1 9 8 7 6 % 5 4 3 2 1 Sehr gut/gut Mittelmäßig Schlecht/sehr schlecht Sehr gut/gut Mittelmäßig Schlecht/sehr schlecht keine keine Gesundheitszustand von Kindern mit und ohne en, 11-17 Jahre; Selbsteinschätzung Jungen Mädchen 1 9 8 7 6 % 5 4 3 2 1 Sehr gut/gut Mittelmäßig Schlecht/sehr schlecht Sehr gut/gut Mittelmäßig Schlecht/sehr schlecht keine keine 12

Erfassung von (physischen) Krankheiten im Rahmen von KiGGS Somatische Erkrankungen Elternfragebogen Standardisiertes Ärztliches Interview (CAPI) Akute Erkrankungen: Erkältung, grippaler Infekt Angina Krupp/Pseudokrupp Herpesinfektion Akute Bronchitis (nicht bei Asthma) Durchfall, Erbrechen Blasen- und Harnwegsentzündung Bindehautentzündung Kinderkrankheiten: Keuchhusten Masern Mumps Röteln Windpocken Scharlach Chronische Krankheiten: Heuschnupfen Neurodermitis Asthma Obstruktive Bronchitis Herzkrankheit Epileptische Anfälle Schilddrüsenkrankheiten Diabetes Anämie Skoliose Migräne Akute Erkrankungen: Lungenentzündung Otitis media Chronische Krankheiten Instrument Ärztliches Interview: CAPI: Hat ein Arzt bei Ihrem Kind jemals folgende Krankheiten festgestellt? Studienpopulation Kinder und Jugendliche im Alter von bis 17 Jahren 13

Chronisch somatische Erkrankungen 14 12 Gesamt 1 8 6 4 2 chronische Bronchitis Neurodermitis Heuschnupfen Wirbelsäulenverkrümmung, Skoliose Asthma Krampfanfall, epileptischer Anfall Herzkrankheit Migräne Diabetes mellitus Kamtsiuris et al 27 Krankheiten und Gesundheitsstörungen KiGGS: Soziale Lage und Gesundheit- Schichtenspezifische Ergebnisse 14

Armut und soziale Ungleichheit Sozialschicht bzw. soziale Lage des Haushalts Lebensbedingungen und Teilhabechancen * Materielle Versorgung * Wohnverhältnisse * Familienstatus * Freizeit und Gleichaltrigen- * Schule und Kindertagesstätte gruppen Gesundheitsverhalten, z. B. Ernährung Körperliche Aktivität Rauchen, Alkoholkonsum Mundhygiene Inanspruchnahmeverhalten Arzneimittelgebrauch Persönlichkeit (Risiken und Ressourcen) z. B. Selbstwertgefühl Kontrollüberzeugung Optimismus Ängstlichkeit Aggressivität Gesundheitliche Ungleichheit * Krankheiten * * Unfallverletzungen * Beschwerden * psychische Gesundheit * Verhaltensauffälligkeiten * Schmerzen * subjektive Gesundheit * Essstörungen Messung des sozialen Status in KiGGS Mehrdimensionaler Status-Index (Winkler-Index) Angaben zu schulischer und beruflicher Ausbildung der Eltern, berufliche Stellung der Eltern, sowie Haushaltseinkommen Differenzierung zwischen 7 Kategorien in jeder Dimension und Berechnung Abgrenzung von drei Statusgruppen auf der Basis des erreichten Punktwertes Verteilung der Untersuchungspopulation auf die Statusgruppen Niedriger Status: 28 % Mittlerer Status: 45 % Hoher Status: 27 % 15

Sozialschichtverteilung für Kinder mit und ohne Jungen Mädchen 1 9 8 7 6 % 5 4 3 2 1 Niedriger Sozialstatus Mittlerer Sozialstatus Hoher Sozialstatus Niedriger Sozialstatus Mittlerer Sozialstatus Hoher Sozialstatus keine keine Kinder und Jugendliche mit sehr guter allgemeiner Gesundheit (Elternurteil) 7 6 Sozialstatus: Niedrig Mittel Hoch 5 Prozent 4 3 2 1 3-1 Jahre 11-17 Jahre 3-1 Jahre 11-17 Jahre Jungen Mädchen 16

Vorsorgeuntersuchungen für Kinder (U1-U9) Instrument Fragebogenitem: Welche Früherkennungsuntersuchungen haben Sie für ihr Kind in Anspruch genommen? (Vorlage des gelbe Kinderuntersuchungsheftes) Studienpopulation Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 17 Jahren Allgemeiner Befund 81% der Kinder und Jugendlichen haben an allen Vorsorgeuntersuchungen teilgenommen, weitere 16% haben zumindest einige der Untersuchungstermine wahrgenommen 3% der Heranwachsenden haben keine der U-Untersuchungen in Anspruch genommen In der Inanspruchnahme der U-Untersuchungen bestehen keine geschlechtsspezifischen Unterschiede Anteil der 7- bis 17-jährigen Jungen und Mädchen, die nicht alle U-Untersuchungen durchlaufen haben 5 4 Prozent 3 2 1 Niedrig Mittel Hoch Ja Nein Ost West Sozialstatus Migrationshintergrund Wohnregion 17

Inanspruchnahme Instrument Elternfragebogen Welche Ärzte haben Sie für Ihr Kind / hast Du in den letzten 12 Monaten in Anspruch genommen? Studienpopulation Kinder Jugendliche -13 (Eltern) 14-17 (selbst) Inanspruchnahme eines Internisten in Abhängigkeit vom Gesundheitszustand nach Sozialstatus geschätzte Inanspruchnahmerate Internist,12,1,8,6,4,2, Soziale Schicht n. Winkler (D23) Unterschicht Mittelschicht Oberschicht nicht guter subjektiver Gesundheitszustand guter subjektiver Gesundheitszustand 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 Alter 11 12 13 14 15 16 17 18 18

Kinder aus sozial benachteiligten Familien rauchen häufiger werden seltener gestillt treiben seltener regelmäßig Sport verbringen mehr Zeit vor dem Bildschirm putzen sich seltener die Zähne sind häufiger Opfer von Verkehrsunfällen tragen seltener Schutzbekleidung (Fahrradhelm...) haben häufiger Übergewicht / Adipositas Kinder mit Migrationshintergrund Kinder aus sozial benachteiligten Familien geringer motorische Leistungsfähigkeit zeigen häufiger Verhaltensauffälligkeiten psychische Probleme, Essstörungen ungünstigeres Familienklima geringe personale, soziale und familiäre Ressourcen höherer Gewaltbelastung erhöhte Gewaltbereitschaft werden bei vergleichbaren Symptomen seltener dem Arzt vorgestellt Kinder mit Migrationshintergrund 19

Kinder aus sozial benachteiligten Familien Kinder mit Migrationshintergrund nehmen Kinderfrüherkennungsuntersuchungen seltener wahr haben häufiger Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) Mütter rauchen häufiger während der Schwangerschaft nehmen seltner Arzneimittel ein ernähren sich ungesünder haben seltener Allergien Versorgung und Inanspruchnahme KiGGS: Ergebnisse für Kinder mit en 2

Inanspruchnahme Instrument Elternfragebogen Welche Ärzte haben Sie für Ihr Kind / hast Du in den letzten 12 Monaten in Anspruch genommen? Studienpopulation Kinder Jugendliche -13 (Eltern) 14-17 (selbst) Arztkontakte in den letzten 12 Monaten in Abhängigkeit von einer 6 5 Durch. Anzahl der Arztkontakte in den letzten 12 Monaten 4 3 2 1 Mit amtlich anerkannte ohne (amtlich anerkannte) 21

1 2 3 4 5 6 7 8 9 Mittlere Anzahl von Arztbesuchen in den letzten 12 Monaten 1% 9% 8% 7% Kumulierte Prozente 6% 5% 4% Mit amtlich anerkannte ohne (ammtlich anerkannte) 3% 2% 1% % 1 11 12 13 14 15 16 17 Anzahl der Arztbesuche 18 19 2 21 22 23 24 25 26+ Spezieller Versorgungsbedarf Instrument Fragebogen 22

Kinder mit speziellem Versorgungsbedarf 7 keine 6 5 4 % 3 2 1 Jungen Mädchen Lebensqualität und subjektive Gesundheit KiGGS: Ergebnisse für Kinder mit en 23

KINDL: Körper KINDL: Psyche KINDL: Selbstwert KINDL: Familie 24

KINDL: Freunde KINDL: Schule Lebensqualität nach KINDL Jungen -17, Elterneinschätzung keine 9 8 7 6 Mittelwert 5 4 3 2 1 Total Körper Psyche Selbstwert Familie Freunde Schule 25

Lebensqualität nach KINDL Jungen 11-17, Selbsteinschätzung keine 9 8 7 6 Mittelwert 5 4 3 2 1 Total Körper Psyche Selbstwert Familie Freunde Schule Lebensqualität nach KINDL Mädchen -17, Elterneinschätzung 9 keine 8 7 6 Mittelwert 5 4 3 2 1 Total Körper Psyche Selbstwert Familie Freunde Schule 26

Lebensqualität nach KINDL Mädchen 11-17, Selbsteinschätzung keine 9 8 7 6 Mittelwert 5 4 3 2 1 Total Körper Psyche Selbstwert Familie Freunde Schule Gesundheitszustand -17 Jahre, Elterneinschätzung Jungen Mädchen 1 9 8 7 6 % 5 4 3 2 1 Sehr gut Gut Mittelmäßig Schlecht Sehr schlecht Sehr gut Gut Mittelmäßig Schlecht Sehr schlecht keine keine 27

Gesundheitszustand Jugendliche 11-17 Jahre; Selbsteinschätzung 1 Jungen Mädchen 9 8 7 6 % 5 4 3 2 1 Sehr gut Gut Mittelmäßig Schlecht Sehr schlecht Sehr gut Gut Mittelmäßig Schlecht Sehr schlecht keine keine Meßgrößen KiGGS: Ergebnisse für Kinder mit en im Vergleich 28

Meßparameter zum Cholesterinspiegel 18 Cholesterin gesamt [mg/dl] 16 14 12 Mittelwert 1 8 6 4 2 Jungen Mädchen keine keine Meßparameter zum Blutdruck Diastole 8 ( mmhg ) MW Diastole 6 Mittelwert 4 2 Jungen Mädchen keine keine 29

Meßparameter zum Blutdruck Systole 12 ( mmhg ) MW Systole 1 8 Mittelwert 6 4 2 Jungen Mädchen keine keine Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 3