Psychische (seelische) Gesundheit und soziale Ungleichheit: Ergebnisse der deutschen KiGGS- Studie, Ansatzpunkte für Gesundheitsförderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychische (seelische) Gesundheit und soziale Ungleichheit: Ergebnisse der deutschen KiGGS- Studie, Ansatzpunkte für Gesundheitsförderung"

Transkript

1 Psychische (seelische) Gesundheit und soziale Ungleichheit: Ergebnisse der deutschen KiGGS- Studie, Ansatzpunkte für Gesundheitsförderung Heike Hölling Robert Koch-Institut, Berlin Expert/innenworkshop Seelische Gesundheit im schulischen Setting Umgang mit Unterschieden und Ungleichheit 15. Dezember 2008, Wien

2 bis Kinder- und Jugend-Gesundheits-Studie

3 Ziele des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys Beschreibung der gesundheitlichen Situation von Kindern und Jugendlichen Identifizierung von gesundheitspolitisch relevanten Problemlagen und Verteilungsungleichheiten Definition von Gesundheitszielen für Kinder und Jugendliche Ermittlung von Ansatzpunkten für Prävention und Gesundheitsförderung 3

4 Modularer Aufbau Modul psychische Gesundheit Motorik-Modul RKI/Stifterverband Teilnehmer BMFSJ Teilnehmer Kinder-Umwelt-Survey nachfolgendes Modul 01/06-12/06 Ländermodul Schleswig-Holstein BMU/UBA Teilnehmer BMELV Teilstichprobe: geplant Teilnehmer Sozialministerium Schleswig-Holstein Teilnehmer

5 Feldarbeit: 15. Mai 2003 bis 06. Mai Studienzentren besucht Kinder und Jugendliche 0-17 Jahre Jungen und Mädchen Response 66,6%

6 Untersuchungsprogramm Das nach Altergruppen gestaffelte Untersuchungsprogramm bestand aus: schriftliche Befragung der Eltern und der Jugendlichen von Jahren Medizinische Untersuchungen und Tests computergestütztes ärztliches Elterninterview CAPI Blut- und Urinprobe

7 Medizinische Untersuchungen und Tests Anthropometrie Sehtest Blutdruck und Puls Motorik (Reaktion, Ausdauer, Koordination) Schilddrüsensonographie Blut- und Urinwerte: Nährstoffe Risikofaktoren Allergische Sensibilisierung Immunität

8 Gegenstand der Untersuchung und Befragung 1. Körperliche Gesundheit, Krankheiten 2. Lebensbedingungen 3. Gesundheitsverhalten 4. Psychische Gesundheit/ Auffälligkeiten 5. Medizinische Versorgung körperliche Beschwerden und Befindlichkeit Medikamentenkonsum Vorsorgeuntersuchungen Impfstatus Behinderungen Unfälle Ernährung Verhaltensauffälligkeiten Lebensqualität Schutz- und Risikofaktoren Gewalterfahrungen und Gewalteinstellungen Freizeitaktivitäten

9 Neue Morbidität (Schlack HG, 2004) Verschiebung von den akuten zu den chronischen Erkrankungen z.b. chronische Krankheiten wie Asthma, Allergien oder Adipositas Verschiebung von den somatischen zu den psychischen Störungen Entwicklungs- und Verhaltensstörungen wie z.b. Lernstörungen, Aufmerksamkeits- und Aktivitätsstörungen, Gewaltbereitschaft, emotionale Störungen, Suchtmittelmissbrauch Die neue Morbidität wird zu einem großen Teil von Störungen der Entwicklung, der Emotionalität und des Sozialverhaltens bestimmt.

10 Psychische Gesundheit

11 Psychische Gesundheit Eltern: 3-17 Jahre Ki/Ju: Jahre Psychische Auffälligkeiten Schutz- und Risikofaktoren Subjektive Gesundheit Verhaltensauffälligkeiten Essstörungen ADHS Gewalt Personale, Familiäre, Soziale Ressourcen SES, Familienstand, Migration Selbst- und elterneingeschätzter Gesundheitszustand Lebensqualität

12 Instrument zur Erfassung psychischer Auffälligkeiten in (KiGGS) SDQ (Strenghts and Difficulties Questionnaire, Goodmann et al. 1999) Subskalen: Emotionale Probleme Unaufmerksamkeit-/Hyperaktivitätsprobleme Verhaltensprobleme Probleme mit Gleichaltrigen Prosoziales Verhalten Psychische Auffälligkeit insgesamt (Total Difficulties Score = TDS) Je nach Ausprägung der Symptomatik erfolgt die Einteilung in normal (=unauffällig), grenzwertig oder auffällig.

13 These: Wie gut das einzelne Kind mit einer Gesundheitsstörung zurechtkommt, hängt von seinen Schutzfaktoren ab und zeigt sich in der selbst wahrgenommenen Lebensqualität

14 Protektive oder Schutzfaktoren (Garmezy 1985) Die Disposition wie positives Temperament, Autonomie, Sozialgefühl, positives Selbstwertgefühl Merkmale des familiären Milieus wie Kohäsion, Wärme, Harmonie, Fehlen von Vernachlässigung Merkmale der außerfamiliären sozialen Umwelt im Sinne verfügbarer externer Ressourcen und erweiterter sozialer Unterstützung.

15 Instrumente zur Erfassung von Schutzfaktoren und Lebensqualität in (KiGGS) Risiko- und Schutzfaktoren personal, familiär, sozial; (Selbsturteil 11 bis 17 Jahre) WIRKALL-K (Selbstwirksamkeitsskala, Schwarzer & Jerusalem 1999), BFW (Berner FB Wohlbefinden, Grob et al. 1991), SOC (Sense of Coherence Scale, Antonowsky 1993) -> Personale Schutzfaktoren Familienklima Skala (Schneewind et al. 1985) modifiziert, -> Familiärer Zusammenhalt SSS (Social Support Scale, Donald & Ware 1985) -> Soziale Ressourcen Gesundheitsbezogene Lebensqualität (Elternurteil 3 bis 17 Jahre und Selbsturteil 11 bis 17 Jahre) KINDL-R (Ravens-Sieberer 2003) Dimensionen: Körperliches Wohlbefinden Emotionales Wohlbefinden Selbstwert Wohlbefinden in der Familie Wohlbefinden in Bezug auf Freunde/ Gleichaltrige Schulisches Wohlbefinden

16 Messung des sozialen Status in KiGGS Mehrdimensionaler Status-Index Angaben zu schulischer und beruflicher Ausbildung der Eltern, berufliche Stellung der Eltern, sowie Haushaltseinkommen Differenzierung zwischen 7 Kategorien in jeder Dimension und Berechnung Abgrenzung von drei Statusgruppen auf der Basis des erreichten Punktwertes Verteilung der Untersuchungspopulation auf die Statusgruppen Niedriger Status: 28 % Mittlerer Status: 45 % Hoher Status: 27 %

17 Psychische Auffälligkeiten

18 Psychische Auffälligkeiten (SDQ) Gesamtproblemwert (Elternbericht 3 bis 17 Jahre) 7,5% grenzwertig 7,2% auffällig 85,3% unauffällig n = Fast jedes 7. Kind in Deutschland zeigt psychische Auffälligkeiten

19 Psychische Auffälligkeiten (SDQ auffällig) (Selbstangaben Jährige) 20 16,4 Hauptschule Real-/Gesamtschule Gymnasium 15 11,4 Proz zent 10 9,4 9,5 7,4 9,2 7,9 5 5,0 4,9 6,4 5,9 1,8 3,0 2,5 3,0 2,2 0 Niedriger Sozialstatus Mittlerer Sozialstatus Hoher Sozialstatus Niedriger Sozialstatus Mittlerer Sozialstatus Hoher Sozialstatus Jungen Mädchen Jungen weisen insgesamt häufiger psychische Auffälligkeiten auf als Mädchen. Psychische Auffälligkeiten treten häufiger in der unteren Sozialschicht auf.

20 Psychische Auffälligkeit nach Altersbereichen und SES (SDQ-TDS grenzwertig/auffällig) 30 28,5% 25 24,1% 23,4% 20 % 15 15,4% 16,3% 17,8% 10,4% 11,0% 11,8% 10 6,7% 8,3% 7,4% Jahre 7-10 Jahre Jahre Jahre niedrig mittel hoch Kinder aus Familien mit niedrigem Sozialstatus sind besonders stark betroffen.

21 Psychische Auffälligkeit (SDQ) und Schutzfaktoren (personal, sozial, familiär) Fragen: 1. Wenn ein Problem auftaucht, kann ich es aus eigener Kraft meistern ,4% 81,2% 2. Es gibt jemanden, der mir zuhört 3. Wir kommen wirklich gut miteinander aus. 2) ,2% 6,5% 19,4% 11,3% Antworten: nie/selten, manchmal, oft/immer 0 nie/selten manchmal oft/immer SDQ-grenzwertig/auffällig SDQ-unauffällig 70 62,8% 60 53,4% 60 50,3% 50 42,0% 50 38,0% 35,4% 1) 40 36,1% 3) ,7% 30 21,3% 20 13,5% 15,9% 20 8,6% stimmt nicht/kaum stimmt eher stimmt genau 0 stimmt nicht/kaum stimmt eher stimmt genau SDQ-grenzwertig/auffällig SDQ-unauffällig SDQ-grenzwertig/auffällig SDQ-unauffällig Fragen nach Schutzfaktoren werden von Kindern mit psychischen Auffälligkeiten (SDQ) deutlich ungünstiger beantwortet als von nichtauffälligen Kindern.

22 Odds Ratios für psychische Auffälligkeit (SDQ) 3 bis 17Jahre mit den Parametern personale, familiäre und soziale Ressourcen, Alter, Geschlecht und Migrationsstatus OR [95% KI] Alter 0,87 [0,83-0,91] Personale Ressourcen Starke Defizite 2,72 [2,16-3,41] Geringe Defizite 1,74 [1,37-2,20] Normal Ref.=1,00 Familiäre Ressourcen Starke Defizite 2,37 [1,86-3,00] Geringe Defizite 1,10 [0,81-1,50] Normal Ref.=1,00 Soziale Ressourcen Starke Defizite 1,51 [1,15-1,97] Geringe Defizite 1,39 [1,09-1,76] Normal Ref.=1,00 Geschlecht Junge 1,69 [1,41-2,02] Mädchen Ref.=1,00 Migrationsstatus Migrant 1,60 [1,29-1,98] Nicht-Migrant Ref.=1,00 Die stärksten Prädiktoren für psychische Gesundheit sind die personalen Ressourcen, gefolgt von den familiären und den sozialen Ressourcen.

23 Psychische Auffälligkeit (SDQ grenzwertig/auffällig) 3 bis 17 Jahre nach Vollständigkeit der Familie und Beschäftigungsstatus alleinerziehender Mütter % ,9 30, ,9 22, , , Vollständige Familie Unvollständige Familie Arbeitslos Nicht berufstätig Teilzeitbeschäftigt Vollzeitbeschäftigt Kinder in unvollständigen Familien zeigen mehr Auffälligkeiten als solche in vollständigen Familien. Kinder arbeitsloser bzw. nicht berufstätiger alleinerziehender Mütter haben mehr Auffälligkeiten als Kinder alleinerziehender, berufstätiger Mütter.

24 Odds Ratios für psychische Auffälligkeit (SDQ), 3 bis 17 Jahre mit den Parametern Alleinerziehung und Arbeitslosigkeit der Mutter, Alter, Geschlecht und Migrationsstatus 1 ( 1 nur für Kinder alleinerziehender Mütter) OR [95% KI] Alter 0,98 [0,97-0,99] Kombinierte Risikolagen Alleinerziehung (Mutter) und Arbeitslosigkeit (Mutter) Alleinerziehung (Mutter), keine Arbeitslosigkeit (Mutter) Vollständige Familie und Arbeitslosigkeit (Mutter) Vollständige Familie, keine Arbeitslosigkeit (Mutter) 3,12 [2,30-4,23] 2,14 [1,82-2,50] 1,54 [1,23-1,92] Ref.=1,00 Geschlecht Junge 1,69 [1,52-1,88] Mädchen Ref.=1,00 Migrationsstatus Migrant 1,67 [1,42-1,96] Nicht-Migrant Ref.=1,00 Kinder alleinerziehender und arbeitsloser Mütter haben ein 3,1-fach erhöhtes Risiko für psychische Auffälligkeiten gegenüber Kindern aus vollständigen Familien, deren Mutter arbeitet.

25 Psychische Auffälligkeit (SDQ) und Lebensqualität (KINDL R ) im Selbstbericht 75 72,6 73, , ,9 Mittelwert Gesamt SDQ-normal SDQ-grenzwertig SDQ-auffällig Kinder mit psychischen Auffälligkeiten haben eine geringere gesundheitsbezogene Lebensqualität.

26 Essstörungen und Adipositas

27 Erfassung von Essstörungen in KiGGS Schriftliche Befragung der Kinder und Jugendlichen im Alter von Jahren Instrument: SCOFF - Fragebogen (Morgan et al. 1999) Screening- Instrument zur Identifizierung möglichen essgestörten Verhaltens. Verdachtsfälle können identifiziert werden, es werden keine Diagnosen gestellt. Die Identifizierung von einzelnen Krankheitsbildern ist mit dem Fragebogen nicht möglich.

28 Der SCOFF- Fragebogen Sick Control One Fat Food Übergibst du dich, wenn du dich unangenehm voll fühlst? Machst du dir Sorgen, weil du manchmal nicht mit dem Essen aufhören kannst? Hast du in der letzten Zeit mehr als 6 kg in 3 Monaten abgenommen? Findest du dich zu dick, während andere dich zu dünn finden? Würdest du sagen, dass Essen dein Leben sehr beeinflusst? Werden mindestens 2 Fragen positiv beantwortet = Verdachtsfall

29 Essstörungen (SCOFF) Häufigkeit Kinder und Jugendliche Jahre gesamt Essstörungen (SCOFF) Altersverlauf (Jungen, Mädchen) 40 21,9 % % 20 78,1 % auffällig nicht auffällig Alter Jungen Mädchen Mehr als jedes 5. Kind in Deutschland zeigt Symptome einer Essstörung! Im Altersverlauf nimmt Anteil der Auffälligen (SCOFF) bei den Mädchen um ca. 50% zu, bei den Jungen hingegen um etwa ein Drittel ab.

30 H1 Essstörungen (SCOFF) und Psychische Auffälligkeit (SDQ) Emotionale Probleme ( Depressivität ) und SDQ-Gesamtproblemwert - Elternurteil - 30 Emotionale Probleme Psychische Auffälligkeit ,7% 21,8% % ,4% 11,5% 5 0 SCOFF-auffällig SCOFF-unauffällig SCOFF-auffällig SCOFF-unauffällig SCOFF-Auffällige haben häufiger emotionale Probleme und zeigen vermehrt psychische Auffälligkeiten als SCOFF-Unauffällige. Expert/innenworkshop bm:uk und Fonds Gesundes Österreich H. 15. Hölling Dezember

31 Folie 30 H1 HoellingH;

32 Essstörungen (SCOFF) Häufigkeiten nach sozialem Status und Schultyp % ,6 28, ,3 24,8 21, ,6 16, niedrig mittel hoch Hauptschule Gesamtschule Realschule Gymnasium Sozialstatus Schultyp Der Anteil der SCOFF-Auffälligen ist in der niedrigen Sozialschicht und in der Hauptschule fast doppelt so hoch wie in der oberen Sozialschicht bzw. im Gymnasium.

33 Essstörungen (SCOFF) nach Geschlecht, sozioökonomischem Status (SES) und Migrationsstatus ,9 27,6 30, ,3 20,2 % 15 15,2 15, Mädchen Jungen SES niedrig SES mittel SES hoch Migrant Nicht- Migrant Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund sind häufiger betroffen als ohne Migrationshintergrund.

34 Essstörungen (SCOFF) Odds-Ratios* für Familienstatus und Schutzfaktoren Familienstatus Personale Ressourcen ODDS RATIO 95% Konfidenzintervall Alleinerziehend 1,17 n.s. Vollständige Familie Ref. (1,00) Starke Defizite 1,49 [1,20-1,84] Geringe Defizite 1,46 [1,16-1,83] Normal (Ref. 1,00) Familiäre Zusammenhalt Starke Defizite 1,60 [1,26-2,04] Geringe Defizite 1,29 [1,03-1,61] Normal (Ref. 1,00) Soziale Unterstützung *Adjustiert für Alter, Geschlecht und Migrationsstatus Starke Defizite 1,56 [1,24-1,95] Geringe Defizite 1,39 [1,10-1,75] Normal (Ref. 1,00) Starke Defizite im Familienklima und bei der sozialen Unterstützung erhöhen die Chance (OR), SCOFFauffällig zu sein um ca. 60%, starke Defizite bei den personalen Ressourcen um ca. 50%. Der Familienstatus (alleinerziehend vs. vollständige Familie) spielt keine Rolle.

35 Essstörungen (SCOFF) und Lebensqualität (KINDL R ) im Selbstbericht ,4 77,0 82,2 77,4 83,2 73,9 78,4 74, ,2 53,1 59,8 59,3 68,1 67,5 50 MW Körper Psyche Selbstwert Familie Freunde Schule Gesamt *** p<0.001 SCOFF-auffällig SCOFF-unauffällig SCOFF-Auffällige zeigen in allen Bereichen der Lebensqualität mehr Einschränkungen als Nichtauffällige

36 Verbreitung von Adipositas nach Altersgruppen 30% 25% 20% 15% 10% 5% 3 % 0% 8,9% 8,2% 7,0% 7,0% 7,3% 5,7% 3,3% 2,5% 3-6 Jahre 7-10 Jahre Jahre Jahre Jungen Mädchen Kurth et al Starker Anstieg im Grundschulalter, bei den Jungen besonders ausgeprägt.

37 Häufigkeit von Adipositas nach Sozialstatus 30 % 25 % 20 % 15 % % 5 % 4,4 3 1,3 9,8 6,3 5,9 3 3,6 7,5 5,2 % 3-6 Jahre 7-10 Jahre Jahre Jahre niedrig mittel hoch Kinder aus Familien mit niedrigerem Sozialstatus sind häufiger von Adipositas betroffen. Kurth et al. 2007

38 Häufigkeit von Adipositas nach Bildung der Mutter 30% 25% 20% 15% 10% 5% 4,3% 2,6% 1,4% 10,2% 11,1% 11,4% 7,5% 4,8% 4,9% 5,3% 3,5% 4,0% 0% 3-6 Jahre 7-10 Jahre Jahre Jahre niedrig mittel hoch Kurth et al Die Adipositasrate ist bei Kindern von Müttern mit geringer Bildung höher.

39 Häufigkeit von Adipositas nach Migrantenstatus 30 % 25 % 20 % 15 % 10 % 5 % 4,9 2,4 11 5,4 10 9,4 6,4 8,3 % 3-6 Jahre 7-10 Jahre Jahre Jahre Migrant Nicht-Migrant Kurth et al Bei Kindern aus Migrantenfamilien liegt die Adipositasrate höher.

40 Adipositas und Psychische Auffälligkeit (SDQ-Gesamtproblemwert grenzwertig/auffällig) % Gesamt Jungen Mädchen Jahre Jahre nicht adipös adipös Signifikante höhere Auffälligkeitsraten insgesamt; insbesondere bei Mädchen und bei den Jährigen.

41 Schutzfaktoren und Adipositas Gesamt; Altersgruppe Jahre ** ** ** MW Personale Ressourcen Familiäre Ressourcen Soziale Ressourcen Keine Adipositas Adipositas *p>0,05; **p>0,01; ***p>0,001 Signifikante Unterschiede zwischen Adipösen und Nicht-Adipösen in allen drei Ressourcenbereichen (Gesamt).

42 Schutzfaktoren und Adipositas nach Geschlecht und Altersgruppen Geschlecht: Signifikante schlechtere Werte bei adipösen Jungen in allen drei Schutzfaktordimensionen: personal (d=0,14); familiär (d=0,19) und sozial (d=0,17). bei adipösen Mädchen in den Dimensionen familiär (d=0,23) und sozial (d=0,17). Altersgruppen: Bei den Jährigen Adipösen signifikant schlechtere Werte für personale (d=0,18) und familiäre (d=0,20) Ressourcen. Bei den Jährigen Adipösen in allen drei Dimensionen: personal (d=0,12), familiär (d=0,16) und sozial (d=0,25). Bei adipösen Kindern und Jugendlichen sind Defizite in allen Ressourcenbereichen vorhanden.

43 Adipositas und Lebensqualität Gesamt; Jahre 90 ** n.s. *** *** *** *** *** MW Körper Psyche Selbstwert Familie Freunde Schule Total Keine Adipositas Adipositas *p>0,05; **p>0,01; ***p>0,001 Adipöse unterscheiden sich signifikant von Nicht-Adipösen in allen Dimensionen der Lebensqualität außer in der Dimension Familie.

44 Adipositas und Lebensqualität nach Alter und Geschlecht Geschlecht: Adipöse Jungen sind in 4 Dimensionen und im Gesamtwert der Lebensqualität signifikant beeinträchtigt: Körper (d=0,15), Selbstwert (d=0,14), Freunde (d=0,30) Schule (d=0,27), Total (d=0,15) Adipöse Mädchen in 5 Dimensionen und im Gesamtwert: Körper (d=0,25), Psyche (d=0,19), Selbstwert (d=0,25), Freunde (d=0,16), Schule (d=0,27), Total (d=0,28). Altersgruppen: jährige Adipöse sind ihrer körperlichen (d= 0,31), psychischen, peer- (d=0,23) und schulbezogenen (d=0,23) Lebensqualität sowie im Gesamtwert (d=0,29) beeinträchtigt Die jährigen Adipösen sind ebenfalls in diesen Dimensionen, nicht jedoch hinsichtlich ihrer psychischen Lebensqualität beeinträchtigt.

45 ADHS

46 ADHS-Diagnosen Schlack et al ADHS-Diagnose: insgesamt 4,8% Jungen: 7,9% Mädchen: 1.8% Vorschule (3-6 Jahre): 1,5% Grundschule (7-10 Jahre) : 5,3% Altersgruppe (11-13 Jahre): 7,1% Altersgruppe (14-17 Jahre): 5,6% Im Alter von Jahren wurde bei jedem 10. Jungen aber nur bei jedem 43. Mädchen jemals ADHS diagnostiziert.

47 ADHS-Diagnosen nach sozialer Schicht (Winkler-Index) und Migrationshintergrund ADHS-Diagnose in Abhängigkeit von der sozialen Schicht: Untere soziale Schicht: 6,4% Mittlere soziale Schicht: 5,0% Obere soziale Schicht: 3,2% Migrant: 3,1% Nicht-Migrant: 5,2% Keine signifikanten Unterschiede zwischen Ost/West und Stadt/Land.

48 ADHS-Verdachtsfälle (SDQ) Insgesamt 4,9% zusätzliche Verdachtsfälle Analoge Geschlechtsverteilung (m > w) Sozialschichtgradient auch bei den Verdachtsfällen Verhältnis Migranten/Nichtmigranten (5,9% vs. 4,8%) bei den Diagnosen reziprok. (zu selten erkannt?)

49 Gewalterfahrungen Schlack et al. 2007

50 Fragen zu Gewalterfahrungen (11-17 Jahre) Wie oft wurdest du in den letzten 12 Monaten Opfer von Gewalt? Wie oft warst du in den letzten 12 Monaten gewalttätig gegenüber anderen? mit den Antwortkategorien nie, einmal, mehrmals (wenn mehrmals: wie oft?) Die Kategorien einmal und mehrmals wurden zu ein oder mehrmals zusammengefasst. Aus den Fragen wurden die Kategorien Täter (ausschließliche Gewalttäter), Opfer (ausschließliche Gewaltopfer) und Täter/Opfer (sowohl Opfer- als auch Tätererfahrung) gebildet. Die Gewaltdefinition reflektiert das, was die Kinder und Jugendlichen aus ihrem subjektiven Gefühl der Betroffenheit unter Gewalt verstanden.

51 Einstellungen zur Gewalt (11-17 Jahre). Instrumentelles Gewalthandeln (Gewaltbefürwortung) Um mich durchzusetzen, muss ich manchmal auch gewalttätig sein. Auch wenn ich persönlich im Recht bin, gehe ich körperlichen Auseinandersetzungen aus dem Weg. Zur Klärung von Konflikten ist Gewaltanwendung für mich eine vollkommen ungeeignete Methode. Expressives Gewalthandeln (Gewaltbereitschaft) Wenn mich jemand persönlich beleidigt, dann kann es ihm passieren, dass er sich eine einfängt. Manchmal muss ich Gewalt einsetzen, um nicht den Kürzeren zu ziehen. Wenn es wirklich darauf ankommt, bin ich bereit, Gewalt anzuwenden.

52 Ergebnisse Gewalterfahrungen (12-Monats-Prävalenz) 5,7% 4,6% 14,9% 74,9% keine Gewalterfahrungen Täter Täter/Opfer Opfer Ein Viertel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland war in den letzten 12 Monaten von Gewalt betroffen.

53 Gewalterfahrungen nach Geschlecht Jungen 7,6 % 9,9% Mädchen 3,6% 3,9% 19,6 % 69,4 % 5,2 % 82,5% keine Gewalterfahrungen Opfer Täter Täter/Opfer Etwa jeder 3. Junge aber nur jedes 6. Mädchen war in den letzten 12 Monaten mit Gewalt konfrontiert. Der Anteil der Täter und der Anteil der Täter/Opfer ist bei den Jungen deutlich erhöht.

54 Gewalterfahrungen und psychische Auffälligkeiten grenzwertig/auffällig im SDQ *** *** *** *** *** *** % Gesamtproblemwert Emotionale Probleme Verhaltensprobleme Hyperaktivitätsprobleme Peerprobleme Prosoziales Verhalten keine Gewalterfahrungen Opfer Täter Täter/Opfer

55 Opfer-Erfahrung nach Schultyp, Geschlecht, Sozialstatus und Migrationsstatus Opfer *** n.s. n.s. n.s. % Gesamtschule Hauptschule Realschule Gymnasium Junge Mädchen SES niedrig SES mittel SES hoch Migrant Signifikante Unterschiede bezüglich der Opfer-Erfahrung gibt es zwischen den verschiedenen Schultypen. Nicht-Migrant

56 Täter-Erfahrung nach Schultyp, Geschlecht, Sozialstatus und Migrationsstatus Täter ,3 23,8 *** 14,7 19,6 *** 19,6 14 *** 20,1 *** 13,8 % 10 9,3 9,9 10,7 5 0 Gesamtschule Hauptschule Realschule Gymnasium Junge Mädchen SES niedrig SES mittel SES hoch Migrant Nicht-Migrant Kinder und Jugendliche mit Täter- Erfahrung finden sich vor allem in den Hauptschulen in der unteren Sozialschicht, unter Migranten und sind vorwiegend männlichen Geschlechts.

57 Täter/Opfer-Erfahrung nach Schultyp, Geschlecht, Sozialstatus und Migrationsstatus Täter/Opfer , ,5 5,3 *** 7,6 *** 7,3 5,3 *** 7,7 5,2 *** 4 3,7 3,6 3, Gesamtschule Hauptschule Realschule Gymnasium Junge Mädchen SES niedrig SES mittel SES hoch Migrant Nicht-Migrant Auch bezüglich der Täter/Opfer-Erfahrung sind die Anteile in der unteren Sozialschicht, bei Migranten und bei Jungen erhöht. Bei Gesamtschülern finden sich besonders hohe Anteile.

58 Einstellungen zu Gewalt: Befürwortung von Gewalt zur Erreichung eines Ziel (instrumentelle Gewalt) *** ,1 *** *** 11,3 *** 12,3 6,7 8,1 % ,2 4,8 5, ,4 20 2,7 18,2 5,3 20,6 3,7 21,6 5 13,6 7,3 9,4 12,6 8,2 11,9 0 Hauptschule Gesamtschule Realschule Gymnasium Junge Mädchen gelegentlich SES niedrig häufig/immer SES mittel SES hoch Migrant Nicht-Migrant Für Hauptschüler und Kinder aus der unteren Sozialschicht ebenso wie Migranten und Jungen ist die Anwendung von Gewalt am ehesten akzeptabel, um ein Ziel zu erreichen.

59 Einstellungen zu Gewalt: situative Gewaltbereitschaft (expressive Gewalt) ,9 11 *** *** 7,8 *** 11,0 *** 11,1 *** 20 7,1 % 7,2 7,0 15 3,5 3,8 4, ,5 16,9 16,5 12,3 22,6 11,4 17,8 14,6 13,8 18,5 14,7 0 Hauptschule Gesamtschule Realschule Gymnasium Junge gelegentlich Mädchen SES niedrig häufig/immer SES mittel SES hoch Migrant Nicht-Migrant Situative Gewaltbereitschaft wird stärker vom Geschlecht als von soziodemographischen Variablen bestimmt. Die Bereitschaft, spontan-situativ Gewalt auszuüben, ist insgesamt stärker ausgeprägt als die instrumentelle Gewaltbereitschaft.

60 Ausblick und Schlussfolgerungen

61 Fazit 14,7% der Kinder und Jugendlichen von 3 bis 17Jahren haben psychische Auffälligkeiten (SDQ). 21,9% der Kinder und Jugendlichen von 3 bis 17Jahren weisen Symptome von Essstörungen auf. Bei insgesamt 4,8% der Kinder und Jugendlichen wurde jemals ADHS festgestellt. Weitere 4,9% der Kinder und Jugendlichen wurden mit dem SDQ zusätzlich als Verdachtsfälle identifiziert. Ein Viertel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland waren in den letzten 12 Monaten von Gewalt betroffen. Sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche und solche mit Migrationshintergrund sind stärkeren gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt. Das Vorhandensein von psychischen Auffälligkeiten korreliert mit dem Vorhandensein von Schutz- und Risikofaktoren. Stärkste Prädiktoren für psychische Gesundheit sind die personalen Ressourcen, gefolgt von den familiären und den sozialen Ressourcen. Die Doppelbelastung aus sozialer Benachteiligung und gesundheitlichen Defiziten verschlechtert die Zukunftschancen dieser Kinder.

62 Kinder aus sozial benachteiligten bzw. bildungsfernen Familien Kinder mit Migrationshintergrund haben höhere perinatale Risiken werden seltener gestillt rauchen häufiger treiben seltener regelmäßig Sport verbringen mehr Zeit vor dem Bildschirm putzen sich seltener die Zähne sind häufiger Opfer von Verkehrsunfällen tragen seltener Schutzbekleidung (Fahrradhelm...) haben häufiger Übergewicht / Adipositas

63 Kinder aus sozial benachteiligten bzw. bildungsfernen Familien Kinder mit Migrationshintergrund nehmen Kinderfrüherkennungsuntersuchungen seltener wahr Mütter rauchen häufiger während der Schwangerschaft nehmen seltner Arzneimittel ein ernähren sich ungesünder haben seltener Allergien

64 Kinder aus sozial benachteiligten bzw. bildungsfernen Familien und Kinder mit Migrationshintergrund geringere motorische Leistungsfähigkeit zeigen häufiger psychische Auffälligkeiten geringe personale, soziale und familiäre Ressourcen höherer Gewaltbelastung erhöhte Gewaltbereitschaft werden bei vergleichbaren Symptomen seltener dem Arzt vorgestellt

65 Schlussfolgerungen I Gesellschaftliche Maßnahmen: Enge Vernetzung und Kooperation der familienrelevanten Einrichtungen Niedrigschwellige Angebote für schwer erreichbare Eltern aus sog. bildungsfernen Schichten Umwandlung von "Komm"- in "Geh"-Strukturen Ärzte, Mitarbeiter von psychologischen Diensten gehen in die Kindereinrichtungen und auf die Eltern zu Verbesserung der Aus- und Weiterbildung von Lehrern, Erziehern, Sozialarbeitern, Mitarbeiter des Jugendamts und der Jugendhilfe wie Verfahrenspfleger etc. mit dem Schwerpunkt neben der theoretischen Wissensvermittlung vor allem den praktischen Bezug herzustellen. Qualitätsverbesserung der pädagogischen Arbeit durch die Erarbeitung und Umsetzung neuer pädagogischer Konzepte

66 Schlussfolgerungen II Maßnahmen in der Elternberatung: Elternkompetenz stärken, d.h. Eltern in ihrer natürlichen Kompetenz im Umgang mit ihren Kindern unterstützen Wo nötig, Hilfen "auf Augenhöhe" anbieten, d.h. positiven Aspekt der Unterstützung hervorheben, elternunterstützende Institutionen als Stärkung und Hilfe, nicht als Bevormundung oder Entmündigung anbieten, Keine Diskriminierung von "Risikogruppen" durch falsch verstandene Hilfsangebote Maßnahmen, die Kinder betreffend: Die Stärken der Kinder fördern durch entsprechende pädagogische Konzepte Eine gelungene Sozialisation in der Schule kann zu einem Ausgleich der Lebensund Gesundheitschancen beitragen und familiäre Defizite kompensieren. Kindern zu einer sozial akzeptierten Rolle in ihrer Gemeinschaft verhelfen, Ausgrenzungen vermeiden Personale, soziale und familiäre Schutzfaktoren entwickeln und fördern (Förderprogramme in Gemeinschaftseinrichtungen, Aufbau und/ oder Stärkung von Selbstbewusstsein, Mut, Optimismus, Selbstwertgefühl

67 Die sieben Grundbedürfnisse von Kindern (nach T. Berry Brazelton, Stanley I. Greenspan, 2002) 1. Beständige liebevolle Beziehungen 2. Körperliche Unversehrtheit, Sicherheit und Regulation 3. Erfahrungen, die auf individuelle Unterschiede zugeschnitten sind 4. Entwicklungsgerechte Erfahrungen 5. Grenzen und Strukturen 6. Stabile, unterstützende Gemeinschaften und kulturelle Kontinuität 7. Eine sichere Zukunft

68 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Heike Hölling Robert Koch-Institut, Berlin Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung Phon: 01888/ oder 3749

Psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter- Risiken und Ressourcen für eine gesunde Entwicklung

Psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter- Risiken und Ressourcen für eine gesunde Entwicklung Psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter- Risiken und Ressourcen für eine gesunde Entwicklung Heike Hölling Robert Koch-Institut, Berlin Fachtag Psychosomatische Kinder- und Jugendlichenrehabilitation

Mehr

G/FG20/Diana/Powerpoint/2009/ AOK_Dresden_ de

G/FG20/Diana/Powerpoint/2009/ AOK_Dresden_ de G/FG2/Diana/Powerpoint/29/ AOK_Dresden_4.5.9.de Fachtagung Was Hänschen nicht lernt, Gesundheitsförderung von Anfang an! Wie gesund sind unsere Kinder?- Aktuelle Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden & KiGGS Study Group Robert Koch-Institut, Berlin Kein Kind zurück lassen! Fachveranstaltung RUNDUM GESUND 19. Februar 2015, Bielefeld

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Epidemiologische Ergebnisse der KiGGS-Studie

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Epidemiologische Ergebnisse der KiGGS-Studie 4. Präventionstagung der Bundesärztekammer Psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen gesellschaftlich verursacht? Ärztlich behandelbar? Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Epidemiologische

Mehr

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Annette Galante-Gottschalk, MPH Fachtagung Prävention von gestörtem Essverhalten und Essstörungen

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Gliederung Begriffsbestimmung Epidemiologische Datenbasis: Die KiGGS-Studie Chronische

Mehr

Gesundheit von Jungen Epidemiologische Daten zu Problemlagen und Ressourcen

Gesundheit von Jungen Epidemiologische Daten zu Problemlagen und Ressourcen Gesundheit von Jungen Epidemiologische Daten zu Problemlagen und Ressourcen Dr. Christine Hagen Hannover, 08. Dezember 2009 Gliederung Zwei Fragestellungen Die Datenbasis: Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey

Mehr

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Anna-Kristin Brettschneider, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Ute Ellert, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Liane Schenk,

Mehr

Soziale Lage und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der KiGGS-Studie

Soziale Lage und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der KiGGS-Studie Soziale Lage und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der KiGGS-Studie Thomas Lampert Ziele der KiGGS-Studie Beschreibung der gesundheitlichen Situation von Kindern und Jugendlichen Identifizierung

Mehr

Perspektive Gesundheit Unmittelbare und langfristige Auswirkungen von Kinderarmut. PD Dr. Thomas Lampert Berlin, 18. Oktober 2018

Perspektive Gesundheit Unmittelbare und langfristige Auswirkungen von Kinderarmut. PD Dr. Thomas Lampert Berlin, 18. Oktober 2018 Perspektive Gesundheit Unmittelbare und langfristige Auswirkungen von Kinderarmut PD Dr. Thomas Lampert Berlin, 18. Oktober 2018 Gliederung Design der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Welchen Nutzen haben Gesundheitssurveys für Menschen mit Behinderung und chronischen Krankheiten: Beispiel KiGGS

Welchen Nutzen haben Gesundheitssurveys für Menschen mit Behinderung und chronischen Krankheiten: Beispiel KiGGS Deutsche Vereinigung für Rehabiliation -DVfR- Forschen und beforscht (?) werden Betroffene, Froscher und Praktiker im Bereich Rehabilitation im Austausch Welchen Nutzen haben Gesundheitssurveys für Menschen

Mehr

Gesundheitliche Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Erste Ergebnisse der KiGGS-Studie Michael Thamm und das KiGGS-Team

Gesundheitliche Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Erste Ergebnisse der KiGGS-Studie Michael Thamm und das KiGGS-Team Gesundheitliche Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Erste Ergebnisse der KiGGS-Studie Michael Thamm und das KiGGS-Team Überblick über Kennzahlen und Charakteristika Zielstellung Von Mai

Mehr

Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen. Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI)

Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen. Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI) Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI) Inhalt: Ausgewählte Ergebnisse Prävalenzdaten aus RKI-Surveys Trendanalysen Gegenüberstellung

Mehr

Gesundheit von Mädchen M. und Jungen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)

Gesundheit von Mädchen M. und Jungen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) Gesundheit von Mädchen M und Jungen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) Dr. Ute Ellert Berlin, Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich

Mehr

Die Neue Morbidität im Kindes- und Jugendalter. Ergebnisse der KiGGS- Studie

Die Neue Morbidität im Kindes- und Jugendalter. Ergebnisse der KiGGS- Studie NIKI Symposium Neue Volkskrankheiten im Kindes- und Jugendalter Die Neue Morbidität im Kindes- und Jugendalter. Ergebnisse der KiGGS- Studie Heike Hölling Essen, 15. Juni 2016 Das Robert Koch-Institut

Mehr

I. Der Berliner Weg? Ein kritischer Blick auf aktuelle Entwicklungstendenzen im Förderschwerpunkt emotionalsoziale

I. Der Berliner Weg? Ein kritischer Blick auf aktuelle Entwicklungstendenzen im Förderschwerpunkt emotionalsoziale Ausgangslage Schulische Erziehungshilfen im Spannungsfeld zwischen Marginalisierung & Psychiatrisierung zwischen Inklusion & therapeutischer Indikation / Intensivpädagogik I. Der Berliner Weg? Ein kritischer

Mehr

Essstörungen bei Typ-1-Diabetes: Ergebnisse der Düsseldorfer Kohorte

Essstörungen bei Typ-1-Diabetes: Ergebnisse der Düsseldorfer Kohorte Essstörungen bei Typ-1-Diabetes: Ergebnisse der Düsseldorfer Kohorte C. Bächle, A. Stahl-Pehe, K. Castillo, K. Lange, T. Meissner, R. W. Holl, J. Rosenbauer, in Kooperation mit ESPED, DPV, Kompetenznetz

Mehr

Wie viel Gesundheit braucht ein Kind? Prof.Dr.Christina Kohlhauser-Vollmuth Missio Kinderklinik am Mönchberg

Wie viel Gesundheit braucht ein Kind? Prof.Dr.Christina Kohlhauser-Vollmuth Missio Kinderklinik am Mönchberg Wie viel Gesundheit braucht ein Kind? Prof.Dr.Christina Kohlhauser-Vollmuth Missio Kinderklinik am Mönchberg Was ist Gesundheit? Definition der WHO: Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen -körperlichen

Mehr

Screening auf Essstörungen bei Typ-1-Diabetes: Kohorte

Screening auf Essstörungen bei Typ-1-Diabetes: Kohorte Screening auf Essstörungen bei Typ-1-Diabetes: Kohorte C. Bächle, K. Castillo, K. Straßburger, A. Stahl-Pehe, T. Meissner, R. W. Holl, G. Giani, J. Rosenbauer, in Kooperation mit ESPED, der DPV-Initiative

Mehr

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der HBSC- Studie 2006 Pressekonferenz 17.09.2008 SenGesUmV - I A- Stand Juni 08 / Folie -1- Gliederung Was ist die HBSC-Studie?

Mehr

Sophia Fachtagung Migrationshintergrund: ein Einflussfaktor auf die kindliche Entwicklung?

Sophia Fachtagung Migrationshintergrund: ein Einflussfaktor auf die kindliche Entwicklung? Migrationshintergrund: ein Einflussfaktor auf die kindliche Entwicklung? Susanne Bantel, MPH Region Hannover, Fachbereich Jugend Team Sozialpädiatrie und Jugendmedizin Übersicht Statistik und Zahlen (Kinder

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

Datenlage Kindergesundheit in Kiel und Schleswig-Holstein

Datenlage Kindergesundheit in Kiel und Schleswig-Holstein Datenlage Kindergesundheit in Kiel und Schleswig-Holstein Dr. med. Sandra Orthmann Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Amt für Gesundheit der Landeshauptstadt Kiel 17.11.2015 Wissenschaftspark Kiel Ablauf

Mehr

Ein Kaleidoskop diverser Projektergebnisse

Ein Kaleidoskop diverser Projektergebnisse Fachtagung Herausforderungen der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung in Mainz Aktuelle Situation der seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen 1. Dezember 2011 Mainz Institut für Sozialpädagogische

Mehr

Kinder- und Jugendgesundheit in Deutschland

Kinder- und Jugendgesundheit in Deutschland Kinder- und Jugendgesundheit in Deutschland Ergebnisse aus dem bundesweiten Kinderund Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) Robert Schlack Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring Robert Koch-Institut,

Mehr

Kindergesundheit - Chancen nutzen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Universitätskinderklinik der RUB

Kindergesundheit - Chancen nutzen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Universitätskinderklinik der RUB Kindergesundheit - Chancen nutzen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Universitätskinderklinik der RUB Was ist Gesundheit? Definition der WHO: Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen,

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

Kita-Besuch als förderlicher Einflussfaktor auf die vorschulische kindliche Entwicklung

Kita-Besuch als förderlicher Einflussfaktor auf die vorschulische kindliche Entwicklung Kita-Besuch als förderlicher Einflussfaktor auf die vorschulische kindliche Entwicklung von Susanne Bettge, Sylke Oberwöhrmann, Sabine Hermann, Gerhard Meinlschmidt Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt

Mehr

Mädchen und junge Frauen gesund und munter?

Mädchen und junge Frauen gesund und munter? Mädchen und junge Frauen gesund und munter? Dr. Hanna Permien Fachtag Mädchengesundheit Düsseldorf - 14.3.2014 hanna.permien@t-online.de 1 Überblick 1. Was heißt Gesundheit heute? 2. Gesundheitliche Ungleichheit

Mehr

Prävention und Gesundheitsförderung für das Grundschulalter. Bedarfe und Daten Möglichkeiten und aktuelle Ergebnisse der KiGGS-Studie

Prävention und Gesundheitsförderung für das Grundschulalter. Bedarfe und Daten Möglichkeiten und aktuelle Ergebnisse der KiGGS-Studie AOK Nordost Fachtagung Prävention und Gesundheitsförderung für das Grundschulalter. Bedarfe und Daten Möglichkeiten und aktuelle Ergebnisse der KiGGS-Studie S Jordan und C Poethko-Müller Berlin, 3. Mai

Mehr

Welchen Einfluss hat der Kitabesuch auf die Entwicklung der Kinder?

Welchen Einfluss hat der Kitabesuch auf die Entwicklung der Kinder? Welchen Einfluss hat der Kitabesuch auf die Entwicklung der Kinder? Ergebnisse der Berliner Einschulungsuntersuchungen Dr. Sylke Oberwöhrmann MPH Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Psychosoziale Gesundheit

Psychosoziale Gesundheit Psychosoziale Gesundheit Susanne Borkowski (MSW) KinderStärken e.v. WHO-Definition von Gesundheit Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein

Mehr

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche Anforderungen an ein vernetztes Hilfesystem

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche Anforderungen an ein vernetztes Hilfesystem Fachtagung am 18. November 2009 in Köln Landschaftsverband Rheinland Psychisch kranke Kinder und Jugendliche Anforderungen an ein vernetztes Hilfesystem Impressum Herausgeber: Redaktion: Landschaftsverband

Mehr

Subjektiver sozialer Status und Gesundheit Ein Überblick über Messinstrumente und erste Ergebnisse aus Deutschland

Subjektiver sozialer Status und Gesundheit Ein Überblick über Messinstrumente und erste Ergebnisse aus Deutschland Subjektiver sozialer Status und Gesundheit Ein Überblick über Messinstrumente und erste Ergebnisse aus Deutschland Jens Hoebel, Lars E. Kroll, Thomas Lampert Berlin, 18. März 2016 Messung des sozioökonomischen

Mehr

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Gliederung Bedeutung Theoretischer Hintergrund Fragestellungen Hypothesen Methode Ergebnisse Interpretation/Diskussion

Mehr

BEOBACHTUNG VOLL DABEI. EinTrainingsprogramm für übergewichtige Kinder und Jugendliche

BEOBACHTUNG VOLL DABEI. EinTrainingsprogramm für übergewichtige Kinder und Jugendliche VOLL DABEI EinTrainingsprogramm für übergewichtige Kinder und Jugendliche BEOBACHTUNG Des Öfteren melden sich übergewichtige Kinder zum Tanzsporttraining an. Was können wir tun? Sie fallen durch eingeschränkte

Mehr

Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen

Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen Dr. Gabriele Ellsäßer Landesgesundheitsamt Brandenburg gabriele.ellsaesser@lga.brandenburg.de Sozialer Kontext von Kindern im Land Brandenburg

Mehr

5. Kammerkolloquium Kindergesundheit Was wissen wir über die Gesundheit unserer Kinder?

5. Kammerkolloquium Kindergesundheit Was wissen wir über die Gesundheit unserer Kinder? 5. Kammerkolloquium Kindergesundheit Was wissen wir über die Gesundheit unserer Kinder? Dr. Bärbel-Maria Kurth Düsseldorf, 18.06.2016 Datenquellen zur Kindergesundheit aus einem umfassenden Gesundheitsmonitoring

Mehr

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit Bewegt IN FORM. Bewegung und Ernährung vom Nebeneinander zum Miteinander Düsseldorf, den 18. März 2010 Prof. Dr. H. P. Brandl-Bredenbeck

Mehr

Ausgangssituation: Wie geht es unseren Kindern? Die Gesundheit von Mädchen M

Ausgangssituation: Wie geht es unseren Kindern? Die Gesundheit von Mädchen M Die Gesundheit von Mädchen M und Jungen mit : Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) Dr. Ute Ellert, Dr. Hannelore Neuhauser und Dr. Liane Schenk, 25. März 2009 Das Robert Koch-Institut

Mehr

Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf.

Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf. Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf. Vorläufige Ergebnisse aus der laufenden Begleitstudie zur Qualitätssicherung des Modellprojekts gemeinsam

Mehr

Zielsetzungen für Kindergesundheit aus Berliner Sicht

Zielsetzungen für Kindergesundheit aus Berliner Sicht Zielsetzungen für Kindergesundheit aus Berliner Sicht Dr. Susanne Bettge Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin Gesundheitskonferenz Berlin-Mitte, 26. November 2009 1 Gliederung

Mehr

Gesundheit und soziale Lage von Kindern im Land Brandenburg

Gesundheit und soziale Lage von Kindern im Land Brandenburg Landesgesundheitsamt Brandenburg Gesundheit und soziale Lage von Kindern im Land Brandenburg Andreas Krampe, Karin Lüdecke Landesgesundheitsamt Brandenburg - 02. Juni 2010 - Verbesserung der Chancengerechtigkeit

Mehr

Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter

Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter Dr. Gabriele Ellsäßer Verbraucherschutz und Gesundheit 19. Forum Frühförderung, Potsdam 20.9.2017 Inhalt Die Schuleingangsuntersuchung

Mehr

Kinder- und Jugendgesundheit in Deutschland - die gesellschaftliche Dimension

Kinder- und Jugendgesundheit in Deutschland - die gesellschaftliche Dimension Kinder- und Jugendgesundheit in Deutschland - die gesellschaftliche Dimension Rudolf Henke MdL Vorstandsmitglied der Bundesärztekammer 16.5.2007 110. Deutscher Ärztetag - Münster - TOP Kinder- und Jugendgesundheit

Mehr

Wie gesund sind Kinder und Jugendliche in Deutschland?

Wie gesund sind Kinder und Jugendliche in Deutschland? Gesundheit in Deutschland Andrea Gehwolf Wie gesund sind Kinder und Jugendliche in Deutschland? Sprachniveau: B2 PASCH-net Wie geht es Kindern und Jugendlichen in Deutschland? Welche Risikofaktoren gibt

Mehr

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter Ergebnisse aus der Begleitstudie zur onkologischen Rehabilitationsmaßnahme gemeinsam gesund werden für an Brustkrebs erkrankte

Mehr

Hauptsache gesund!? Gesundheitliche Entwicklung von Jungen und jungenbezogene Gesundheitsbildung in Kitas

Hauptsache gesund!? Gesundheitliche Entwicklung von Jungen und jungenbezogene Gesundheitsbildung in Kitas Sozialwissenschaftliches Institut Tübingen Forschung Beratung Konzepte Qualifizierung Ein richtiger Junge! Hauptsache gesund!? Gesundheitliche Entwicklung von Jungen und jungenbezogene Gesundheitsbildung

Mehr

Welche Lebens- und Arbeitsverhältnisse führen zum vermehrten Auftreten psychischer Erkrankungen?

Welche Lebens- und Arbeitsverhältnisse führen zum vermehrten Auftreten psychischer Erkrankungen? Welche Lebens- und Arbeitsverhältnisse führen zum vermehrten Auftreten psychischer Erkrankungen? Impulsvortrag PD Dr. Yve Stöbel-Richter & Prof. Dr. Elmar Brähler Universität Leipzig, Medizinische Fakultät/

Mehr

Armut und Gesundheit in München

Armut und Gesundheit in München Armut macht krank - Krankheit macht arm?! (Fachtagung, München, 3. Dezember 2012) Andreas Mielck Armut und Gesundheit in München Gliederung Ergebnisse aus bundesweiten Studien Ergebnisse aus Bayern Ergebnisse

Mehr

Gesundheitsbefragung in den 9. Klassen % Stichprobe (HS, RS, IGS, Gym; N= 444)

Gesundheitsbefragung in den 9. Klassen % Stichprobe (HS, RS, IGS, Gym; N= 444) Gesundheitsbefragung in den 9. Klassen 2010 20% Stichprobe (HS, RS, IGS, Gym; N= 444) Mai 2011 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% Mädchen Jungen Akteure: Landesschulbehörde Drobs bib / EB mondo Lukas-Werk IGS Franz

Mehr

Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendgesundheit in Deutschland

Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendgesundheit in Deutschland Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendgesundheit in Deutschland Heike Hölling & KiGGS Study Group Robert Koch-Institut, Berlin Kongress Wir gehören dazu! Kinder mit chronischen Erkrankungen in KiTa

Mehr

Rauchen bei Erwachsenen

Rauchen bei Erwachsenen 2.4 Rauchen bei Erwachsenen Raucheranteile bei Frauen im Alter von 18 n und älter Mehr als ein Drittel der Raucher (37 %) und ein Viertel der Raucherinnen (23 %) rauchen täglich 20 oder mehr Zigaretten.

Mehr

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter FH Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit 26. Oktober 2015 Felix Wettstein Begründung

Mehr

Gesundheit in Stadt und Landkreis Würzburg

Gesundheit in Stadt und Landkreis Würzburg Fact-Sheet November 2013 Gesundheit in Stadt und Landkreis Würzburg - ausgewählte Daten zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen - Was ist die Gesundheitsberichterstattung (GBE)? Die Gesundheitsberichterstattung

Mehr

Neue Morbidität im Kindes- und Jugendalter: Thesen zur Pathogenese und Folgerungen für Prävention und Intervention. Hans G.

Neue Morbidität im Kindes- und Jugendalter: Thesen zur Pathogenese und Folgerungen für Prävention und Intervention. Hans G. Neue Morbidität im Kindes- und Jugendalter: Thesen zur Pathogenese und Folgerungen für Prävention und Intervention Hans G. Schlack, Bonn Aktuelle Gesundheitsprobleme im Kindes- und Jugendalter mit epidemischem

Mehr

Was wissen wir über das Wohlbefinden von Jugendlichen - in Deutschland und Hamburg?

Was wissen wir über das Wohlbefinden von Jugendlichen - in Deutschland und Hamburg? Was wissen wir über das Wohlbefinden von Jugendlichen - in Deutschland und? Korrespondenzadresse: Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer MPH Professorin für Gesundheitswissenschaften Versorgung von Kindern und

Mehr

Datenreport 2018 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB)

Datenreport 2018 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Pressekonferenz Wie leben Kinder in Deutschland? Datenreport 2018 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland am 14. November 2018 in Berlin Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Es gilt das

Mehr

Modellprojekt. Waldbröler Kinder haben Zukunft. Aufgaben und Schwerpunkte des Kinder und Jugendgesundheitsdienstes

Modellprojekt. Waldbröler Kinder haben Zukunft. Aufgaben und Schwerpunkte des Kinder und Jugendgesundheitsdienstes Modellprojekt Waldbröler Kinder haben Zukunft Aufgaben und Schwerpunkte des Kinder und Jugendgesundheitsdienstes Ersetzen Sie unter dem Menupunkt Ansicht im Unterpunkt Master >Folienmaster dieses Feld

Mehr

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter Dr. Christine Hagen 2. PALME-Fachtagung, 25. September 2009 Gliederung 1. Daten und Fakten zur Situation der Kinder 2. Gesundheitsrelevante Risiken 3.

Mehr

Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf in Chemnitz Eine Fallanalyse

Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf in Chemnitz Eine Fallanalyse Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf in Chemnitz Eine Fallanalyse Masterarbeit von Luca Alina Küster Betreuung durch M.Sc. Psych. Annett Meylan 1 www.tu-chemnitz.de Gliederung 1. Ausgangspunkt

Mehr

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Anorexia nervosa bei Kindern und Jugendlichen Begriffsbestimmung Der Begriff

Mehr

Gesundheitliche Risiken bei kleinen Kindern Ansatzpunkte Früher Hilfe Ergebnisse aus den kinderärztlichen Untersuchungen kleiner Kinder in Brandenburg

Gesundheitliche Risiken bei kleinen Kindern Ansatzpunkte Früher Hilfe Ergebnisse aus den kinderärztlichen Untersuchungen kleiner Kinder in Brandenburg Gesundheitliche Risiken bei kleinen Kindern Ansatzpunkte Früher Hilfe Ergebnisse aus den kinderärztlichen Untersuchungen kleiner Kinder in Brandenburg Dr. Gabriele Ellsäßer Was gehört zur kinderärztlichen

Mehr

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Kontinuität im Sport Sport: beliebteste Freizeitaktivität unverändert hohe Bedeutung des Sportvereins Sport fördert: intrinsische Motivation individuelles

Mehr

Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Anmerkungen. Häufigkeit psychischer Störungen. Dr. Phil.

Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Anmerkungen. Häufigkeit psychischer Störungen. Dr. Phil. Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen Dr. Phil. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut Allgemeine Anmerkungen Häufigkeit psychischer Störungen Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen

Mehr

Gesund von Anfang an

Gesund von Anfang an Gesund von Anfang an Kindergesundheit fördern Eltern erreichen Nürnberg, 12. Oktober 2011 Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. I.

Mehr

Entwicklung sozialer Unterschiede. im Rauchverhalten

Entwicklung sozialer Unterschiede. im Rauchverhalten im Rauchverhalten Lars E. Kroll Thomas Lampert Abteilung 2 - Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für

Mehr

Familiale Armutslagen und ihre Folgen für Kinder. Prof. Dr. Sabine Walper LMU München

Familiale Armutslagen und ihre Folgen für Kinder. Prof. Dr. Sabine Walper LMU München Familiale Armutslagen und ihre Folgen für Kinder Prof. Dr. Sabine Walper LMU München Übersicht 1. Zur Einleitung: Trends der Armutsforschung 2. Was ist Armut und wer ist betroffen? 3. Wie entwickeln sich

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Tabakkonsum von Jugendlichen: Zur Bedeutung der sozialen Herkunft und der Schulbildung

Tabakkonsum von Jugendlichen: Zur Bedeutung der sozialen Herkunft und der Schulbildung Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit Tabakkonsum von Jugendlichen: Zur Bedeutung der sozialen Herkunft und der Schulbildung Benjamin Kuntz, Thomas Lampert Abteilung

Mehr

Chancen fu r Kinder eröffnen Teilhabe durch Kinder- und Jugendrehabilitation

Chancen fu r Kinder eröffnen Teilhabe durch Kinder- und Jugendrehabilitation Diakonie Texte Dokumentation 05.2011 Chancen fu r Kinder eröffnen Teilhabe durch Kinder- und Jugendrehabilitation Teilhabe sichern Dokumentation der Fach - tagung am 4. November 2010 in Berlin 2 Diakonie

Mehr

Veränderungen von Lebensqualität und psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in adipositasbezogenen Therapiemaßnahmen

Veränderungen von Lebensqualität und psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in adipositasbezogenen Therapiemaßnahmen N. Wille, U. Ravens-Sieberer, M. Bullinger, C. Goldapp, U. Hoffmeister, R.Holl, R. Mann, T. Reinehr, A. van Egmond-Fröhlich, J. Westenhöfer für die Studiengruppe der BZgA-EvKuJ-Studie Veränderungen von

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien aus Sicht der Bundespsychotherapeutenkammer Peter Lehndorfer Bundestagsfraktion Bündnis 90 /

Mehr

Begleitstudie zur Qualitätssicherung des Modellprojekts gemeinsam gesund werden

Begleitstudie zur Qualitätssicherung des Modellprojekts gemeinsam gesund werden Begleitstudie zur Qualitätssicherung des Modellprojekts gemeinsam gesund werden Psychische Belastung und Beeinträchtigung der Frauen und Kinder K. John, C. Bieber & F. Mattejat, Phillips-Universität Marburg

Mehr

Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler

Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig, Philipp-Rosenthal-Str. 55, 04103

Mehr

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. 1. Preisträger: Tanja Krause Thema: Gesundheit Behinderung Teilhabe. Soziale Ungleichheit

Mehr

SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN AN FRÜHFÖRDERUNG GESELLSCHAFTLICH BEDINGTE ENTWICKLUNGSRISIKEN. Prof. Dr. A. Hartung, SRH-FH für Gesundheit Gera (Germany)

SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN AN FRÜHFÖRDERUNG GESELLSCHAFTLICH BEDINGTE ENTWICKLUNGSRISIKEN. Prof. Dr. A. Hartung, SRH-FH für Gesundheit Gera (Germany) SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN AN FRÜHFÖRDERUNG DURCH GESELLSCHAFTLICH BEDINGTE ENTWICKLUNGSRISIKEN Prof. Dr. A. Hartung, SRH-FH für Gesundheit Gera (Germany) 2 KIGGS Kinder- und Jugend- Gesundheitssurvey Datenerhebung

Mehr

48. Kinder- und Jugendärztetag 2018 Pressekonferenz in Berlin

48. Kinder- und Jugendärztetag 2018 Pressekonferenz in Berlin Prof. Dr. med. Klaus-Michael Keller Wissenschaftliche Leitung 48. Kinder- und Jugendärztetag 2018 Pressekonferenz in Berlin Presseerklärung des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ e.v.) Sperrfrist:

Mehr

Hannover Hofschläger / pixelio

Hannover Hofschläger / pixelio Gender als Qualitätskriterium in Gesundheitsförderung und Prävention Nicht das Falsche fordern. Gesundheits- und Bildungschancen von Jungen fördern. Tagung der 8.12.2009 Hannover Hofschläger / pixelio

Mehr

Ärztliches Sprechstundenangebot zu Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern. Dr. Martin Lang, Augsburg

Ärztliches Sprechstundenangebot zu Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern. Dr. Martin Lang, Augsburg Ärztliches Sprechstundenangebot zu Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern Dr. Martin Lang, Augsburg Die 10 häufigsten Praxisvorstellungsanlässe (n = 96.036) Diagnosegruppe Proz. Husten mit/ohne Atemnot

Mehr

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen Prävalenzen, Trends und Verläufe für Deutschland und im internationalen Vergleich Dr. rer. nat. Robert Schlack, Berlin Herbstseminarkongress Brixen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeinsame Tagung der DDG und der DAG Berlin, 5.-7. November 2009 Satellitensymposium der Plattform Ernährung und Bewegung e.v. (peb) Prävention von Übergewicht und Adipositas in der

Mehr

Übergewicht bei Kindern in Bayern

Übergewicht bei Kindern in Bayern Übergewicht bei Kindern in Bayern Joseph Kuhn, 26.10.2015 Gesundheitsberichterstattung Gesundheitsberichterstattung ist die Darstellung der gesundheitlichen Situation der Bevölkerung (oder einer Gruppe)

Mehr

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien Handlungsbedarfe und Möglichkeiten des Zusammenwirkens unterschiedlicher Professionen und Handlungsbereiche Verbesserung des Kindesschutzes durch Ausbau und Vernetzung

Mehr

Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf.

Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf. Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf. Vorläufige Ergebnisse aus der laufenden Begleitstudie zur Qualitätssicherung des Modellprojekts gemeinsam

Mehr

Soziale Ungleichheiten bei reha-relevanten Parametern im Kindes-und Jugendalter.

Soziale Ungleichheiten bei reha-relevanten Parametern im Kindes-und Jugendalter. 14. GfR-SAT-BBS Symposium, 8.11.2013 MLU Institut für Medizinische Soziologie IMS Soziale Ungleichheiten bei reha-relevanten Parametern im Kindes-und Jugendalter. Erste Ergebnisse aus der rekju-studie

Mehr

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen Kinder unter Druck Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen Mag. Ercan Nik Nafs, Wiener Kinder- & Jugendanwalt Kinder haben das Recht auf Gesundheit,

Mehr

Hannover Hofschläger / pixelio. Prof. Dr. Petra Kolip, Universität Bielefeld

Hannover Hofschläger / pixelio. Prof. Dr. Petra Kolip, Universität Bielefeld Gender als Qualitätskriterium in Gesundheitsförderung und Prävention Nicht das Falsche fordern. Gesundheits- und Bildungschancen von Jungen fördern. Tagung der 8.12.2009 Hannover Hofschläger / pixelio

Mehr

Wider Erwarten gesund!

Wider Erwarten gesund! Wider Erwarten gesund! Resilienz gegenüber sozioökonomischen Gesundheitsrisiken im Alter Anders Altern?! Kulturelle und soziale Plastizität des Alter(n)s Herbsttagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft

Mehr

Zur gesundheitlichen Lage von Schülerinnen und Schüler in Brandenburg - Handlungsbedarfe

Zur gesundheitlichen Lage von Schülerinnen und Schüler in Brandenburg - Handlungsbedarfe Zur gesundheitlichen Lage von Schülerinnen und Schüler in Brandenburg - Handlungsbedarfe Dr. Gabriele Ellsäßer Kongress Armut und Gesundheit, 5.- 6. März 2015, Berlin Fragestellungen Fit für den Schulstart?

Mehr

Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation

Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation Gesundheit ist......ein Zustand des umfassenden körperlichen, geistigen

Mehr

Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern -

Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern - Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern - Ergebnisse der Berliner Einschulungsuntersuchungen S. Bettge, S. Oberwöhrmann, S. Hermann & G. Meinlschmidt Arbeitskreis Kind und Familie, Gesundheit

Mehr

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Um dem Problem eine Dimension zu geben: Um dem Problem eine Dimension zu geben: Beispiel Vernachlässigung Jährlich kommen in Niedersachsen ca. 68.000 Kinder auf die Welt Davon werden 30-40 Kinder im 1. Lebensjahr schwerste körperliche Misshandlungen

Mehr

1. Kommunale Gesundheitskonferenz Karlsruhe. Gemeinsam Zukunft gestalten Gesundheitsförderung im salutogenetischen Kontext

1. Kommunale Gesundheitskonferenz Karlsruhe. Gemeinsam Zukunft gestalten Gesundheitsförderung im salutogenetischen Kontext 1. Kommunale Gesundheitskonferenz Karlsruhe Gemeinsam Zukunft gestalten Gesundheitsförderung im salutogenetischen Kontext Elke / Agentur Gesundheit Karlsruhe 1 Inhalt Der Gesundheitsbegriff im salutogenetischen

Mehr

Ansätze zur Prävention von Übergewicht-

Ansätze zur Prävention von Übergewicht- Ansätze zur Prävention von Übergewicht- Einführung Wer oder was ist schuld? Wie ist die Wahrnehmung des Problems? Was kann man tun? Zusammenfassung & Ausblick -relevante Aspekte für das Kleinkindalter.

Mehr

Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Pressekonferenz vom 19. Februar 2010

Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Pressekonferenz vom 19. Februar 2010 Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Die Gesundheitschancen sind ungleich verteilt. Pressekonferenz vom 19. Februar 2010 1 Überblick Überblick (1) Einleitung (2) : Sterblichkeit (3) : Kindes- und

Mehr