Konzeptbaustein: Sexuelle Bildung in der Kita

Ähnliche Dokumente
AMYNA e.v. Verein zur Abschaffung von sexuellem Missbrauch und sexueller Gewalt

Kindliche Sexualität was ist eigentlich normal?

SEXUALPÄDAGOGISCHES KONZEPT. KITA St. Johannes

Fachstelle für Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen

Unser Bild vom Menschen

<3 - lich Willkommen

Herzklopfen. Sexualpädagogische Konzeption der evangelischen und Frauen beraten Schwangerenberatungsstellen in Bayern. Inhalt

Zeig mal! Guck mal? Auf dem Weg zur Wertschätzung des eigenen Körpers

Siehst du so aus wie ich?

Sexualpädagogisches Konzept

Sexualpädagogisches Konzept

Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz

Lotte sagt ja, Lotte sagt nein

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm

Berner Gesundheit Prävention und sexuelle Gesundheit

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD

SEXUALPÄDAGOGISCHES KONZEPT

Kinder- undjugendschutz im Fussball. Fehlhandlungen - Übergriffe. Daher sprechen wir von

3. Zusammenarbeit mit Eltern

Zartbitter e.v. Phänomene traumatischen Erlebnissen. Ganz normale kindliche Sexualität oder sexuelle Übergriffe? Zartbitter e.v.

Scham. Warum ist es so schwer, darüber zu reden? 25. März Frankfurt Diplom-Berufspädagogin (Pflege) Dorothea Meudt

Fragebogen zu Ihren Grundbedürfnissen

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Sexualpädagogische Konzeption

Sexualerziehung als wichtiger Beitrag von Eltern, anderen Bezugspersonen und Fachpersonen zu einer wirksamen Prävention sexueller Gewalt

VIELFALT SICHTBAR MACHEN UND ERLEBEN.

Pädagogisches Konzept. Kita Neunkirch Breitiweg 2a 8213 Neunkirch Tel.: +41 (0)

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Pädagogische Leitziele

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz

Grundsatz Die vier Säulen der gelebten Sexualität r is hung hke Körp Bezi Bedürfn

Liebe, Beziehung, Sexualität und Familiengründung

Krippe Kinderhaus Bultstraße - Pädagogische Leitsätze

Sexualpädagogisches Handeln

Leben, Lachen, Wachsen. Kindertageseinrichtungen

Workshop Damit werden die Kinder doch erst auf Ideen gebracht. Workshopleitung: Lutz Drefahl Sexualpädadagoge FPZ Balance

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Geschwisterinzest aus der Sicht der öffentlichen Jugendhilfe

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Das Liebesleben der Grundschulkinder Zwischen Doktorspiel und Hardcorebildern

Handlungsplan bei sexuellen Übergriffen und Gewalt an Kindern von 0 bis 18 Jahren Inhaltsangabe:

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Themenübersicht (bitte anklicken)

Vorschau. Ausgabe 7. Monika Holtkamp

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung

Schulstufe Fach Themen/Inhalte. Grundschule. Sachunterricht 1. Körperteile, körperliche Veränderungen in der Pubertät

Input sexualisierte Gewalt und TäterInnenstrategien

Was kann ich meinem Kind sagen? Die 7-Punkte-Prävention

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Pädagogisches Konzept

Konzept Sexualerziehung

PARTIZIPATION. Leitgedanken

Lernanlässe Lernsituationen Lernverläufe Erfahrungen aus der Arbeit im Situationsansatz

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Wehrfritz Erlebnistage 28. Oktober Herzlich willkommen! Doris Rauscher

3. Zusammenarbeit mit Eltern

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Gesundheitsförderung und Prävention in der Volksschule des Kantons Zürich. Planungshilfen für den Unterricht Mittelstufe

Sexuelles Verhalten und Geschlechtsidentität in der Kindheit. Prof. Dr. Bettina Schuhrke Tagung Identität und Geschlecht, 26.1.

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Kitas

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Fachtag der Beratungsstelle Lautstark gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Waldeck-Frankenberg 28./29. März 2017

Leitbild Arche Schutterwald - Höfen

Vom Ich und Du zum Wir

Leitlinien zur Jungenarbeit im Tempelhof-Schöneberg

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Rechtliche und ethische Fragen. Daniela Ritzenthaler Jahrestagung SAGB

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul

Prävention von sexueller Gewalt Psychosexuelle Bildung - Sexualerziehung

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Schutz von Kindern und Jugendlichen in Institutionen

Grenzen achten! Wie Kindertagesstätten und Schulen Mädchen und Jungen vor sexuellen Übergriffen und Missbrauch schützen können

Bericht über Workshop 1: Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Kindes- und Jugendalter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie kommt das Baby in den Bauch? Ein Aufklärungsprojekt für Vorschulkinder

Sexualerziehung an der Siegmund-Crämer-Schule

Begleiten auf dem Weg zur sexuellen Identität - Sexualpädagogische Handlungsorientierungen in Erziehungshilfen

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Was tun? Die Arbeit mit sexuell übergriffigen. Kindern und Jugendlichen als Herausforderung Vortrag am Mag.

Sexualkundeunterricht Zyklus 1 und 2

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Hinweise zur zentralen schriftlichen Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung an der Fachschule für Sozialpädagogik

Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Emotionale Entwicklung

Die Grundsätze unserer Krippenarbeit

Dem Team aus pädagogischen Fachkräften ist die Verantwortung für die alltägliche Arbeit und deren Weiterentwicklung in die Hand gelegt.

1 Vorwort 6. 2 Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege 8

Transkript:

Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. Fachreferat Kindertagesstätten Konzeptbaustein: Sexuelle Bildung in der Kita Inhalt 1. Theoretischer Hintergrund und Leitgedanken... 1 a. Grundverständnis für kindliche Sexualität... 2 b. Unser Bildungsverständnis... 2 2. Konsequenzen für die pädagogische Arbeit... 3 a. Körperwahrnehmung... 3 b. Ich-Identität... 3 c. Sprachlicher Ausdruck... 4 d. Gestaltung von Beziehungen... 4 e. Scham und Intimität... 4 3. Zusammenarbeit mit Eltern... 5 1. Theoretischer Hintergrund und Leitgedanken Zu einer gesunden psychischen und physischen Entwicklung bei Kindern gehört die Entwicklung der kindlichen Sexualität. Nicht nur das Wahrnehmen und Erforschen des eigenen Körpers, sondern auch die Auseinandersetzung mit der Vielfalt von Geschlecht und mit der Gestaltung sozialer Beziehungen ist Teil der kindlichen Sexualentwicklung. Dadurch wird nachvollziehbar, dass sie mit der Geburt beginnt. Über sinnlich-körperliche Erfahrungen entwickeln Kinder ein Bild von sich selbst und der Welt. Wie alle körperlichen und geistigen Entwicklungsphasen im Kindesalter verläuft die Sexualentwicklung individuell und wird erheblich von den Erfahrungen geprägt, die das Kind schon im Vorschulalter in Verbindung mit den eigenen Bedürfnissen, dem Körper, dem Geschlecht und der Qualität von sozialen Beziehungen gemacht hat. In unserer Einrichtung betrachten wir sexuelle Bildung daher ganzheitlich als Teil der Persönlichkeitsentwicklung und der Gesundheitserziehung. Dies entspricht auch den Grundgedanken der geltenden länderspezifischen Bildungsprogramme, in dem die Körper- und Sexualentwicklung eines Kindes zum selbstverständlichen Bestandteil pädagogischer Arbeit aufgegriffen wird. Stand: September 2016

Unser Ziel ist es demnach die Kinder sensibel und verantwortungsbewusst zu begleiten, eine Geschlechtsidentität zu entwickeln und zu lernen sich in ihrem Körper wohl zu fühlen. Sie sollen sich mit ihren Fragen dazu wahrgenommen und respektiert fühlen. Wichtig sind uns daher Kenntnisse über und das Bewusstsein von kindlicher Sexualität. Das bedeutet, dass wir uns unserer eigenen Identität durch Reflexion bewusst werden und im Team über die Umgangsweise mit kindlicher Sexualität austauschen. Doch zunächst möchten wir kindliche Sexualität präzisieren und von der erwachsenen Sexualität abgrenzen. a. Grundverständnis für kindliche Sexualität Bedeutsam ist ein grundlegendes Verständnis von kindlicher Sexualität, die nicht mit der erwachsenen verglichen werden kann. Denn kindliche Sexualität dient ausschließlich dem spontanen und unbefangenen Ausprobieren und Kennenlernen des eigenen Körpers zur Herstellung von Wohlbefinden und zur Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Von Geburt an erleben Säuglinge das Berühren und Saugen als lustvoll. Dabei unterscheiden Kinder nicht zwischen Sinnlichkeit, Zärtlichkeit und Sexualität. Im Gegensatz zur erwachsenen Sexualität ist die kindliche nicht auf eine die Genitalien stimulierende Handlung zum Erreichen eines sexuellen Höhepunktes und auch nicht auf eine Person ausgerichtet. Vielmehr ist die kindliche Sexualität als ganzheitliche und ganzkörperliche Äußerung zu verstehen, das heißt über alle Sinne. b. Unser Bildungsverständnis Allem voran stehen theoretische Kenntnisse über die psychosexuelle Entwicklung und kindliche Verhaltensweisen. Des Weiteren sind uns eine reflektierte Grundhaltung und der Austausch im Team sehr wichtig, da sexuelle Bildung ein wichtiger Teil der pädagogischen Arbeit ist. Denn jedes Kind entwickelt sich psychosexuell. Das sexualpädagogische Bildungsverständnis ist uns pädagogischen Fachkräften präsent, so dass wir kindlich-sexuelles Verhalten im Rahmen einer gesunden Entwicklung wahrnehmen, zulassen und bei Bedarf intervenieren. Beobachtungen und entwicklungspsychologische Kenntnisse werden dann im Gespräch mit Eltern aufgegriffen und bilden somit einen Baustein der Entwicklungsdokumentation. Die pädagogische Grundhaltung hat einerseits Auswirkungen auf die Zusammenarbeit im Team und die Arbeit mit Kindern, andererseits ist es in der Zusammenarbeit mit Eltern in verschiedenen Bereichen unabdingbar. Die sich für diese beiden Bereiche ergebenden Konsequenzen werden im Folgenden beschrieben. 2

2. Konsequenzen für die pädagogische Arbeit Im Rahmen der sexuellen Bildung werden die Bereiche Körperwahrnehmung, Identitätsentwicklung, sprachlicher Ausdruck, Beziehungsgestaltung sowie Scham und Intimität angesprochen, die im Folgenden näher erläutert werden: a. Körperwahrnehmung Ziel ist es, dass jedes Kind ein positives Körpergefühl entwickelt. Dazu gehört, dass ihm die Möglichkeit gegeben wird, sich selbst zu erforschen und eine Vorstellung seiner Sexualität zu entwickeln. Dies schaffen wir einerseits, indem wir ihm Körperlichkeit, Intimität und eigene Grenzen zugestehen oder es auch für die Wichtigkeit des Rückzugs bei solch intimen Momenten sensibilisieren. Andererseits bedeutet dies, dass wir im Umgang mit Kindern alle Körperteile benennen somit keine vermeintlichen Tabuwörter entstehen zum Beispiel durch sprachbegleitetes Handeln während einer Wickelsituation. In der Raumgestaltung ermöglichen wir daher Rückzugsnischen und bieten Spielmaterialien wie z.b. Puppen oder Bilderbücher mit Geschlechtsmerkmalen an. b. Ich-Identität Mädchen und Jungen klären wir über Geschlechtsmerkmale auf. Sie erfahren damit Kenntnisse, Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Sexualität. Gleichzeitig haben sie die Möglichkeit, Männer und Frauen in deren Vielfalt kennenzulernen, um sich von geschlechtsstereotypen Zuschreibungen zu differenzieren. Als pädagogische Fachkräfte verfolgen wir daher die Gleichberechtigung der Geschlechter und geben damit Mädchen und Jungen gleiche Möglichkeiten und Grenzen, wofür wir uns im Team gegenseitig durch Reflexion sensibilisieren. In der Interaktion mit Kindern signalisieren wir Anerkennung für geschlechtsunabhängige Begabungen und Interessen. Ob im sexuellen oder sonstigen Kontext gilt: ein Nein ist ein Nein. Wir fördern Kinder darin sensibel für eigene Grenzen und Bedürfnisse zu werden und respektieren diese auch. Dies stärkt sie in ihrer Entscheidungssicherheit. Dies ist eine äußerst wichtige Schutzfunktion und verweist auch hier darauf, wie bedeutsam die Mitbestimmung von Kindern ist. Gleichzeitig können Mädchen und Jungen die Erfahrung machen, dass sie sich beispielsweise durch Streicheln selbst etwas Gutes tun können. Dies beinhaltet sowohl die eigene sexuelle Exploration als auch die Entscheidung für und gegen die Körpernähe anderer. Damit implizieren 3

wir nicht, dass wir das Explorieren des Körpers initiieren, sondern dem Bedürfnis des Kindes nach Selbsterkundung Raum, Zeit und ggf. Gehör verschaffen. c. Sprachlicher Ausdruck In der Interaktion möchten wir den Mädchen und Jungen signalisieren, dass ihre Fragen von uns ernst genommen und dem Entwicklungsstand entsprechend beantwortet werden. Gleichzeitig bestärken wir sie darin, ihre Wahrnehmungen und Empfindungen zu verbalisieren. In unserem sprachlichen Ausdruck achten wir auf Vielseitigkeit und Authentizität. Zudem vermeiden wir durch eine sprachlich differenzierte, gender-sensible Ausdrucksweise die Verstärkung von Geschlechtsstereotypen, um zwischen dem sozialen Geschlecht (Rolle) und dem biologischen Geschlecht zu differenzieren. Dies hat die Konsequenz, dass Kinder in einem geschützten Rahmen die Möglichkeit erhalten, mit sexuellen Begriffen explorieren zu können, um dadurch die Bedeutung von Begriffen rund um die kindliche Sexualität zu begreifen und einzuordnen. d. Gestaltung von Beziehungen Kinder erleben Geschlechter in vielfältigen Kinderfreundschaften. Sie probieren sich in verschiedensten Rollen aus und nehmen geschlechtsspezifische Eigenschaften wahr. Dabei lernen sie, dass unterschiedliche Menschen verschiedene Bedürfnisse oder Grenzen haben und diese auch berücksichtigt und respektiert werden müssen. In solchen Prozessen begleiten und stärken wir die Kinder. e. Scham und Intimität In der Arbeit mit Kindern legen wir hohen Wert darauf, dass sie mit ihren Bedürfnissen wahrgenommen und berücksichtigt werden. Dazu gehören beispielsweise die Grenzen beim Um- und Ausziehen in Anwesenheit anderer, dem nackten Spielen im Freien oder dem Toilettengang. Da sich Scham in der Zeitspanne zwischen dem vierten und dem siebten Lebensjahr entwickelt, nehmen wir Kinder in ihrem unterschiedlich ausgeprägten Schamempfinden wahr und respektieren es. Zudem bestärken wir das Kind darin, die eigenen Grenzen zu signalisieren, wenn es sich in einer bestimmten Situation oder Personenkonstellation unwohl fühlt. Gleiches gilt auch für uns als pädagogische Fachkräfte. Wird unser Empfinden von Scham angesprochen, begründen wir dieses kindgemäß und sind dadurch Vorbild für die Verbalisierung von Bedürfnissen und Grenzen. Damit leisten wir einen Beitrag zur Prävention von sexuellem Übergriff. 4

Der Intimität wird zudem durch ein vertrautes Gesprächssetting Raum gegeben. So erleben Mädchen und Jungen, dass wir uns die Zeit nehmen in ruhiger Atmosphäre sexualitätsbezogene und vertraute Gespräche zu führen. Auch unter Kindern lassen wir das gemeinsame Erforschen des Körpers (sog. Doktorspiele ) zu. Verbindliche Regeln dienen dabei jedoch dem Schutz der Kinder 1 : Jedes Kind bestimmt selbst, mit wem es Intimität teilt. Mädchen und Jungen streicheln und untersuchen einander nur so viel, wie es für sie selber und die anderen Kinder schön ist. Kein Kind tut einem anderen weh! Niemand steckt etwas in Körperöffnungen wie Po, Vagina, Penis, Nase oder Ohr. Größere Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben beim Erforschen des Körpers nichts zu suchen. Werden die Regeln nicht eingehalten und entsteht ein Machtgefälle zwischen Kindern, greifen wir mit folgenden Schritten ein: 1. Das betroffene Kind hat Vorrang. Daher suchen wir zuerst das Gespräch mit ihm. 2. Das übergriffige Kind wird mit seinem Verhalten konfrontiert. 3. Wir informieren Eltern aller beteiligten Kinder über die Vorkommnisse. 4. Die Maßnahmen zum Schutz der Kinder werden bei allen beteiligten Eltern und Kindern erneut thematisiert. 3. Zusammenarbeit mit Eltern Mit elterlichen Haltungen zu Sexualität gehen wir sensibel und respektvoll um. Um einen erziehungspartnerschaftlichen Umgang zu pflegen, tauschen wir uns mit ihnen über Erfahrungs- und Haltungshintergründe von sexueller Bildung aus. Dabei legen wir großen Wert darauf, professionellen Standards zu entsprechen. Das bedeutet, dass kindliche Sexualität nicht tabuisiert oder gar bestraft, sondern entsprechend bisheriger Ausführungen wahrgenommen und berücksichtigt wird. Wichtig sind uns außerdem eine vorurteilsbewusste Erziehung und damit eine differenzierte Perspektive. In Elternbildungsveranstaltungen und Entwicklungsgesprächen greifen wir bedarfsabhängig die psychosexuelle Entwicklung des Kindes sowie alle Aspekte sexueller Bildung auf. 1 vgl. Freund, Ulli/ Riedel-Breidenstein, Dagmar (2006). Kindliche Sexualität zwischen altersangemessenen Aktivitäten und Übergriffen. Bernau: o.v. 5