Mobilität im ländlichen Raum

Ähnliche Dokumente
Mobilität im ländlichen Raum

Mobilität im ländlichen Raum

Österreichischer Radgipfel Kärnten 2015 Klagenfurt

22/05/ Günter Emberger Institut für Transportwissenschaft Forschungsbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik. Aber stimmt das??????

Innovative Verkehrsorganisation für den 9. Bezirk. Institut für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik TU-Wien Kontakt:

Gemeinde Munderfing Bürgermeister Martin Voggenberger Dorfplatz Munderfing Munderfing,

Zur Geschichte der Mobilität Entwicklung, Barrieren und Chancen

Optisch autofreie Bezirke in Wien

Begegnungszonen. Der richtige Weg zu einer guten Lösung mobile 06/16. DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich. Begegnungszonen

Warum gibt es so viel Verkehr?

Tempolimit aus Sicht der Verkehrsplanung auf Autobahnen, Landesstraßen und innerorts

Meine Stellungnahme. Zu den ADFC-Forderungen an den künftigen Bundestag. Name: Partei (falls zutreffend): Wahlkreis:

Verkehrliche Wirksamkeit

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung

"Verkehrsplanerische Gestaltung des öffentlichen Raumes"

Beschleunigung einzelner Verkehrsträger als Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben?

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Bearbeiter: Anna Mayerthaler, Günter Emberger, Michael Schopf Hermann Knoflacher

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Verkehrskonzept Hollabrunn

Passiv auf dem Autorücksitz und langweilig;

Umweltfreundliches Parkraum- Management: Vom Wozu? zum Leitfaden

Integrierte Siedlungs und Verkehrsentwicklung für Metropolregionen: Welche Verkehrseffekte können wir erwarten?

Wie schnell sind wir wirklich? Das Konzept der effektiven Geschwindigkeit

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress

aus der Sicht der Straßenverkehrsordnung

Weg vom. Radweg?! 1. Steirischer Fahrradgipfel 17./18. April 2008, messecongressgraz. Michael Meschik IVe, RaLI, BOKU Wien

Fahrrad-Führerschein. Hier am Zebrastreifen vor der Waldschule beginnt die Prüfungsstrecke. Schiebe dein Fahrrad über den Zebrastreifen.

Radverkehr in Pullach Was kann man verbessern?

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand

Sonnenfelsplatz Graz - Begegnungszone oder doch Shared Space?

Fragen und Antworten für das Geländespiel. Fragen

Radverkehr in NÖ Alltagsradverkehr ab 2007

Presseunterlagen Infrastrukturen für nachhaltige Mobilität am Prüfstand

Gefahrenstellen in Floridsdorf

Flächenhafte Verkehrsberuhigung

Mobilität heute und morgen, oder wie bewegen wir uns zukünftig?

Romain Molitor. Mobilitéit. Nohalteg Entwécklung

Verträglichkeit im. Fuß- und (E-) Radverkehr. Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 E-Mobilität & aktive Mobilität 3.12.

Straßenraumgestaltung Nutzungsqualität für alle. Dipl.-Ing. Juliane Krause SRL plan&rat, Braunschweig

Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum. Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern

Verkehrs-und Gestaltungskonzept für die Wolfurter Straßen

Mobilität im ländlichen Raum

Mobilität in der Stadt Waiblingen

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Regionalversammlung RMP Südweststeiermark. Ergebnisse

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

Radverkehr und Busbeschleunigung

Zukunft der postfossilen Mobilität

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle

Bestehende Maßnahmenvorschläge: Vernetzung des öffentlichen Verkehrs

Radverkehrsführung an Straßenbahnhaltestellen Beispiele aus Leipzig

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

Zum Ausbau des hochrangigen Europäischen Verkehrssystems: Zentralisierung der Wirtschaftskraft versus Erschließung der peripheren Regionen

Radschnellweg Ruhr. Radschnellweg Ruhr. Nutzen-Kosten-Analyse

Shared Space aus der Sicht eines Verkehrspsychologen

Perspektive für Straelen 2022 Integriertes städtebauliches Handlungskonzept

Mobilität in der Neuen Friedrichstraße Hintergründe Rahmenbedingungen Möglichkeiten Chancen

Städtische Verkehrssicherheit Beispiele für erfolgreiche Konzepte

Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Volkswirtschaftlicher Aspekt von Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Parkraumbewirtschaftung in Wien

Sanierungsgebiet Stuttgart 28 (West) Vorschlag zur Neugestaltung Bismarckplatz. Verbesserungen für Fußgänger und Radfahrer

Verträglichkeit FußgängerInnen RadfahrerInnen

Bestandsaufnahme und Nachheruntersuchung zur Parkraumbewirtschaftung im Bezirk Mitte

Verkehrssicherheit in der Radverkehrsplanung

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung

Weniger Verkehr: neue Sorgen oder Chancen? Thesen zur Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in schrumpfenden Kommunen als Teilaufgabe des Stadtumbaus

Bewegung ist Leben aber wann ist genug?

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz

30 km/h macht die Straßen lebenswert

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Wertehaltung in der (Verkehrs-)planung zwischen Gleichgültigkeit und Partizipation

Arbeitsgemeinschaft Innsbrucker Nahverkehr.

Auswirkungen auf den Radverkehr, MIV und ÖV

Sicherheit auf Stadtstraßen: Fußweg, Radweg, Schulweg TEIL II

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems

Introducing Green Waves for Cyclists

Macht Fahrad fahren glücklich?

Einflussfaktoren auf die Höhe der CO 2 -Emissionen aus dem Verkehr. 1 Quelle: ifeu 2015

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

Stand: , Dietmar Nitsche, ADFC-Hildesheim

22 Antworten. Zusammenfassung. 1. Persönliche Erfahrung mit Kindern & Mobilität. 2. PKW im Privatbesitz. Dieses Formular bearbeiten

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Energiewende mobil. Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen

Agglomerationsprogramm Solothurn/REK Wasseramt. Orientierungsveranstaltung vom 4. Juli 2011

ALTE LANDSTRASSE. Ab Knoten Gheistrasse bis Rüschlikon. Trottoir nicht durchgehend. Mangel ERWÄGUNG: - - tief -

Transkript:

Mobilität im ländlichen Raum Günter Emberger Institut für Transportwissenschaft Forschungsbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik TU-Wien Kontakt: Guenter.Emberger@tuwien.ac.at 17.05.16 1 Günter Emberger

Übersicht Verkehrsplanung in Gemeinden und Städten Wirtschaftliche Mythen in der Verkehrsplanung Prinzipen für eine nachhaltige und menschengerechte Verkehrsplanung 17.05.16 2 Günter Emberger

Verkehrsplanung in Gemeinden und Städten: Wie wird es heute gemacht??? Gemeinde / Stadt steht in Konkurrenz mit anderen Gemeinden / Städten um Einwohner um Arbeitsplätze Traditionelle Lösung: Ausbau der Infrastruktur um attraktiver zu sein UND existierende Verkehrsprobleme zu lösen weiterer (kurzfristiger) Vorteil - Ausbau von Infrastruktur schafft Arbeitsplätze Aber stimmt das?????? 17.05.16 3 Günter Emberger

Auswirkungen von Umfahrungsstraßen kurzfristig (marginale) Entlastung von Ortsdurchfahrten z.b. Lärm > 3dB mind. Halbierung der VK-Menge nötig längerfristig Erhöhung der Erhaltungskosten (Ortsdurchfahrt geht in Gemeindebesitz über) Siedelungsdruck entlang der Umfahrungsstraße (Shoppingcenters, Wohnhäuser, etc ) à Erhöhung der Erhaltungskosten (Kanal, Strom, Wasser, etc ) Zersiedelung, Abnahme der Dichten, etc Erhöhung der Autoabhängigkeit Verschiebung von Reisezielen à Kaufkraftabfluss 17.05.16 4 Günter Emberger

Wiener Neustadt 17.05.16 5 Günter Emberger

Wiener Neustadt 17.05.16 6 Günter Emberger

Eisenstadt 17.05.16 7 Günter Emberger

Innsbruck 17.05.16 11 Günter Emberger

Volkswirtschaftliche Effekte von (Straßen -) Verkehrsinfrastuktur Traditionell: Höhere Erreichbarkeiten = höheres Wirtschaftswachstum Gibt es diesen Zusammenhang? Wer sind Gewinner und wer Verlierer? Beschäftigungseffekte von Verkehrsinfrastrukturen Direkte Beschäftigungseffekte Raumstrukturelle Effekte 17.05.16 13 Günter Emberger

Raumstrukturelle (indirekte) Effekte von Infrastrukturen Prof: Aberle: Generell schwierig zu ermitteln keine anerkannte Methodik (Aberle) vorhanden (Vorher-Nachheruntersuchungen bzgl. Arbeitsplatzentwicklungen oder Arbeitslosigkeit) ECMT Round Table 119 aus dem Jahr 2000 R. Vickermann stellt dort fest there is a firmly-held belief among politicians that investment in transport promotes economic development, and by extension, employment. However this belief is not borne out by scientific analysis, which would seem to indicate that the impact of this type of investment on employment and economic development remains limited, at least in developed countries, and at the purely regional level can even prove negative. es existiert der feste Glaube bei Politkern, dass Investitionen in Verkehrsinfrastrukturen wirtschaftliche Entwicklung fördert und damit die Beschäftigung. Dieser Glaube basiert jedoch nicht auf wissenschaftlichen Analysen, welche anzeigen zu scheinen, dass der Effekt dieser Investitionen auf Beschäftigung und wirtschaftliche Entwicklung eher gering ist, zumindest in entwickelten Ländern, und dass auf nur regionalen Level bewiesen werden kann, dass sie negativ sind 17.05.16 16 Günter Emberger

Entwicklungen in ÖO 17.05.16 17 Günter Emberger

Globale Betrachtungsweise Resourcenverbrauch (Fossile Energieträger, landwirtschaftliche Flächen, Erze, Wasser, saubere Luft, etc...) Klimaänderung Peak Oil Konkurrenz um Resourcen Vernetzung der Sachgüterproduktion - Dominoeffekt Autarkie - Selbstversorgungsfähigkeit 17.05.16 18 Günter Emberger

Der ökologische Fußabdruck - The Ecological Footprint 2001 Source: www.footprintnetwork.org/download.php?id=6 17.05.16 19 Günter Emberger

Zeiten für die Bildung von Strukturen (und Erfahrung) Erde ca. 4.000.000.000 Universum ca.15.000.000.000 Großhirn als Organ 10.000.000 Aufrechter Gang 6.000.000 100% Städte 10.000 0,17% Reitpferde 3.000 0,05% Fahrrad 220 0,0037% Eisenbahn 150 0,0028% Auto 120 0,0023% Internet 30 0,0005% Quelle: Hermann Knoflacher 2014 17.05.16 22 Günter Emberger

Lösungsansatz Zeit in der Ortschaft binden Warum? Mobilitätszeit (tägl. Reisezeitbudget) ist konstant! Zeit ist für alle gleich (reich oder arm) Stärkung der lokalen Wirtschaft Stärkung der Umwelt (langsamere Verkehrsmittel benötigen weniger Resourcen (Platz, Energie, Emissionen, etc) Achtung Umbau der Strukturen benötigt Zeit 17.05.16 25 Günter Emberger

Daraus ergibt sich die folgende grundsätzliche Prioritätenreihung 1. Fußgeher 2. Radfahrer 3. Benutzer des Öffentlichen Verkehrs 4. 5. 6. 7. Benutzer des Motorisierten Individualverkehrs 17.05.16 26 Günter Emberger

Massnahmen im Fussgeherverkehr Attraktivierung von Fusswegen Bevorzugung der FG in StVO z.b. Zebrastreifen Gehsteigbreiten Bevorrangung an Kreuzungen Querungshilfen - Mittelinsel Aufplasterungen, Zebrastreifen (keine Ampeln) Fussgeherzonen Shared Space Ästhetik (Oberflächenparken vermeiden)! Der Fussgeher hält eine Siedlung zusammen!!! 17.05.16 30 Günter Emberger

Maßnahmen Reduktion der Länge der Querungswege für Fußgeher Reduktion der Fahrflächenbreite Gehsteigvorziehungen Fahrbahnteiler 17.05.16 31 Günter Emberger

Maßnahmen Radverkehr Geschwindigkeitsreduktion KFZ und wenn notwenig RF Radweg Geh- und Radweg Radfahr- oder Mehrzweckstreifen Fahren gegen die Einbahnrichtung Vorsehen von genügend Abstellmöglichkeiten 17.05.16 32 Günter Emberger

Maßnahmen Öffentlicher Verkehr Verbesserung der Haltestellenerreichbarkeit Vergrößerung der Warteflächen Verbesserung der Aufenthaltsqualität in den Haltestellen Verringerung der Beeinträchtigung durch den MIV Wichtig à Fahrgastinformationssysteme Wiener System, Prager System 17.05.16 34 Günter Emberger

Randhaltestelle ohne Vorbeifahrt Merkmale: J Fahrgäste müssen die Fahrbahn nicht betreten größtmögliche Verkehrssicherheit beim Verlassen/Betreten des Fahrzeugs J rascher Fahrgastwechsel J Wiedereinordnung in den Fließverkehr entfällt Bus kann die Haltestelle direkt anfahren bzw. geradlinig verlassen J Fahrbahnteiler verhindert Vorbeifahren am haltenden Fahrzeug (Bus, O-Bus) J Förderung der Chancengleichheit zwischen MIV und ÖV J Fahrbahnteiler dient querenden Fußgängern als Stützpunkt Mindestbreite: 1,20 m 17.05.16 35 Günter Emberger

Maßnahmen Im Fließverkerhr Reduktion der Geschwindigkeit Im Ortsgebiet generell 30 km/h (Ausnahme auf hochrangigen Durchzugsstraßen 50 km/h) Tempo 30 Zonen Reduktion der Fahrflächenbreite Aufpflasterungen Verschwenkungen im ruhenden Verkehr (MIV) Parkraumorganisation Parkraumbewirtschaftung 17.05.16 36 Günter Emberger

Entwurf Straßenraum (Löschenkohlgasse) Quelle: Diplomarbeit Johannes Gruber, 2009 17.05.16 42 Günter Emberger

Entwurf Straßenraum (Löschenkohlgasse) Quelle: Diplomarbeit Johannes Gruber, 2009 17.05.16 43 Günter Emberger