Konzeptionelle Grundlagen einer Produktivitätsbetrachtung

Ähnliche Dokumente
Leitfaden Gute Stationsorganisation. Frankfurt, Dr. Nicole Stab

Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Wirksamkeit und Kosteneffektivität von Case Management bei Demenzkranken

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler - Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus

Pflege-Thermometer 2009 Start der bundesweiten Befragung von Pflegekräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung im Krankenhaus

Aktuelle Rahmenbedingungen der Pflege im Krankenhaus

Multidimensionalität von Qualität in der Pflege

Controlling in Sportverbänden

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Emotionale Intelligenz und Führung in Zeiten des DRG-Systems. Die Bedeutung von Emotionen bei der Führung von pflegerischen Mitarbeitern

Gestaltung kundenorientierter Dienstleistungsprozesse

Kompetenzfokussierte Beratung: Qualitätssicherung

Die Dienstleistungsumgebung als Indikator in der Vertrauensbildung bei Auswahlentscheidungen: Eine empirische Analyse am Beispiel des Krankenhauses

Methodeneinsatz & Forschungs- Hypothesen im Projekt PflegeWert

Die zahnmedizinische Versorgung alter Menschen in der stationären Altenpflege ein Fall für das Pflege-Neuausrichtungs- Gesetz?

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus

Agenda. Boris Plaumann. Alena Fojtík. Alena Fojtík Boris Plaumann. Smart. Big. Data. Analytics. Science. Analytics im Day-2-Day Business

Ansätze zur Erfassung und Beurteilung menschlicher Arbeitsleistungen bei Dienstleistungen

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Michael Schneider. Wertschopfungsorientierte Arbeitsteilung im Krankenhaus

Entlassungsmanagement einer invasiv beatmeten COPD-Patientin

Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe 20. März 2018

Krankenhäuser im Spannungsfeld zwischen Qualität und Investitionen

Angewandte Organisationsentwicklung in mittelständischen Unternehmen

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Wie man die Zukunft der Krankenpflege in Dreichland vorhersagt

Virtuelle Unternehmen

Lob- & Beschwerdebericht

Andreas Gmeiner. Konsequenzen der Digitalisierung. für Qualität und Effizienz

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Qualität sichern. Die Guten ins Töpfchen. Kongress Pflege 2015, Berlin, Karen Pottkämper Leitung Gesundheitspolitik

Vorgelegt von Robert Kordic aus Celle

INNOVATIONS- RATIONALISIERUNGSSCHUTZ Sozialpartnerschaft in Zeiten zunehmender Automatisierung bei der HHLA Container Terminal Altenwerder GmbH (CTA)

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Strukturiertes Beschwerdemanagement in der Psychosomatik

Expertenstandards als Instrumente der internen Qualitätsentwicklung Die Nutzung von Audits und Indikatoren

Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan

Pflege im Krankenhaus

Produktivität von Dienstleistungen aus der KMU-Perspektive

Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe

Vermessung der Wirtschaftsförderung : Erste Ergebnisse

Workshop. Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln

INHALTSVERZEICHNIS... XI TABELLENVERZEICHNIS... XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XXI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XXI

Finanzielle Auswirkungen einer Krebserkrankung x Forschungsmethoden und Konzepte aus gesundheitsökonomischer Perspektive

Die problematische Situation von Patientinnen und Patienten mit Behinderung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der FORSEA-Studie

Behandlungsorientiertes CRM

Clusterentwicklung und Clusterpolitik. zwischen Wachstum und Lock-In. Lars Schieber

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Platzhalter für Bild

Lob- & Beschwerdebericht

Immaterielle Vermögenswerte

Supply Chain Risiken

Innovationen bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Unterschrieben und geblieben

Bewältigung marktinduzierter Komplexität in der industriellen Fertigung

Reifegradbestimmung eines prozessorientierten IKS

Prof. Dr. Stefan Greß. DRGs: Ein Auslaufmodell für Deutschland? Vortrag beim 8. DRG Forum Schweiz Deutschland am 24. Januar 2019 in Bern

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Dienstleistungsproduktivität in der Krankenhauspflege. Konzeptionelle Grundlagen und Modellentwicklung. Nr November 2012

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc.

Die Implementierung des aktualisierten Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege

EBSCOhost (Business Source Premier / EconLit)

Studie «Screen Effect»

Charta Demenzsensible Gestaltung von stationären Einrichtungen in Dortmund

Arbeitsfähigkeit fördern und messen

Large Scale Assessment in der Berufsbildung als Instrument von Politikberatung und Qualitätssicherung

Marketing und Kanzleirating. Ergebnisse einer Untersuchung von. Marketinginstrumenten und deren. Auswirkung auf das Kanzleirating

Public Relations - Organisation und Profession

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit

Stand vom Aktualisierte Leistungsbeschreibung (ersetzt die bisherige Fassung vom )

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen

Immer schneller, immer mehr psychische Belastungen bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit an Hochschulen

Resilienz-Modell und Diagnoseinstrumente

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung

Akutversorgung von Menschen mit Behinderung im Krankenhaus Studentische Fachtagung, Universität Witten/Herdecke, 21. April 2015

Aggression gegenüber dem Pflegepersonal in Pflegeinstitutionen Bedeutung von Kontextfaktoren. Karin Stutte SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung

Gesundgeredet? Praxis, Probleme und Potenziale von Krankenrückkehrgesprächen

Strategische Allianzen im internationalen Marketing

Inhalt.

Information Overload durch s

2 Networking for Quality: Qualitätsnetzwerke der Pflege auf europäischer und nationaler Ebene Doris Schiemann

ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT DANKSAGUNG 1. EINFÜHRUNG 1

Innovationskultur. Ansatzpunkte und Messkonzepte zur organisationalen Verankerung und Steuerung einer innovationsorientierten Unternehmenskultur

2. Methode Design Ein- und Ausschlusskriterien Suchstrategie Datenbanken

- Gynäkologie (Station 8) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Markenorientierte Mitarbeiterrekrutierung in Stellenanzeigen Relevanz und Ausgestaltung von markenorientierten Anforderungen in Stellenanzeigen

Auswirkungen der Lebensarbeitszeit im Schichtdienst auf die Dienstfähigkeit von

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Präpartale Elternsprechstunden durch neonatologisches Pflegepersonal in der Betreuung Risikoschwangerer - eine qualitative Studie-

Transkript:

Dienstleistungsproduktivität in der Krankenhauspflege Konzeptionelle Grundlagen einer Produktivitätsbetrachtung Dominik Thomas, Nicole Trachte, Jürgen Wasem 12.09.2012 DGSMP Jahrestagung, Essen 1

Agenda - Hintergrund - Methodik - Grundlagen der Produktivität von Dienstleistungen - Das Produktivitätsmodell in der Krankenhauspflege - Diskussion und Ausblick 2

Hintergrund - Das pflegerische Personal stellt nach wie vor die größte Berufsgruppe im Krankenhaus - Es sind jedoch kontinuierlich sinkende Personalzahlen, bei gleichzeitig steigenden Patienten- bzw. Fallzahlen zu verzeichnen - Im Hinblick auf die demographische Entwicklung und die voraussichtliche Veränderung bzw. Verdichtung der Arbeitsbedingungen bedarf insbesondere die Produktivität der Krankenhauspflege als größte Arbeitsgruppe in stationären Einrichtungen in Deutschland der besonderen Aufmerksamkeit - Produktivität der Krankenhauspflege bislang gemessen an Patientenentlassungen pro Pflegekraft - Dabei bleiben jedoch Auswirkungen auf die Pflegequalität und die Belastungen des Pflegepersonals unberücksichtigt; Faktoren, die aber entscheidend zur Produktivität der Pflege beitragen können 3

Hintergrund Zielsetzung der Untersuchung: Entwicklung eines integrierten Produktivitätsmodells für die Krankenhauspflege, das gleichermaßen qualitative wie quantitative Aspekte der Pflegeproduktivität berücksichtigt Entwicklung eines integrierten Diagnosekonzepts zur Erfassung des produktivitätsorientierten Patienten- und Mitarbeiterverhaltens in Verbindung mit objektiven Produktivitätskennzahlen Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für die Krankenhäuser zur Steuerung der Krankenhauspflegeproduktivität 4

Methodik - Systematische Literaturrecherchen zur Dienstleistungsproduktivität in den EBSCO-Datenbanken Business Source Premier & EconLit - Systematische Literaturrecherchen zur Krankenhaus- und Krankenhauspflegeproduktivität in der medizinischen und pflegewissenschaftlichen Literatur anhand der Datenbanken Embase und Medline - Suchbegriffe: - Hospital/inpatient/clinical setting - Productivity/efficiency - Nurse/nursing - Fokussierung auf Veröffentlichungen der letzten 15 Jahre - Identifikation und Durchsicht mehr als 3.500 Artikeln anhand von Titel und Abstract - Analyse von 166 Volltextpublikationen 5

Grundlagen der Produktivität von Dienstleistungen Konstitutive Merkmale von Dienstleistungen: Intangibilität/Immaterialität: Integrativität: Dienstleistungen erzeugen in der Regel kein greifbares Leistungsergebnis Daher ist die objektive Qualität schwer zu bestimmen und die subjektiv wahrgenommene Qualität von großer Bedeutung Leistungserstellungsprozess erfordert die Einbindung des Patienten (externer Produktionsfaktor) Der Patient unterliegt im Gegensatz zu internen Produktionsfaktoren aber nicht der Steuerung und Kontrolle des Anbieters Diese Merkmale sind in besonderer Weise für die Dienstleistung Krankenhauspflege zutreffend 6

Grundlagen der Produktivität von Dienstleistungen Aus den konstitutiven Merkmalen von Dienstleistungen abgeleitete Anforderungen an ein Produktivitätsmodell: Abbildung der: - kundenseitigen Bewertung der Outputs - Mitarbeiteroutputs - Kundeninputs - s anderer Kunden (z.b. Angehörige) 7

INPUTS OUTPUTS KH-s Struktureller Anlagegüter Gebrauchsgüter Verbrauchsgüter Information PROZESSE Personeller emotional s Patient (i.w.s. Patient u. Angehörige) emotional/sozial

INPUTS OUTPUTS KH-s Struktureller Anlagegüter Gebrauchsgüter Verbrauchsgüter Information PROZESSE Pflegekraft autonom Personeller emotional Interaktion Pflegekraft-Patient Patient/Angehörige autonom s Patient (i.w.s. Patient u. Angehörige) emotional/sozial Interaktion Patient-Patient

INPUTS OUTPUTS KH-s Struktureller Anlagegüter Gebrauchsgüter Verbrauchsgüter Information PROZESSE Pflegekraft autonom Quantität objektive Qualität objektiv messbare Größen Personeller emotional s Patient (i.w.s. Patient u. Angehörige) emotional/sozial Interaktion Pflegekraft-Patient Patient/Angehörige autonom Interaktion Patient-Patient Qualität des Arbeitslebens wahrg. Pflegequalität subjektive Qualität Mitarbeiterbindung Patienten-/ Angehörigen -bindung subjektiv wahrgenommene Größen

Organisationale Einflussfaktoren INPUTS KH-s Struktureller Anlagegüter Gebrauchsgüter Verbrauchsgüter Information PROZESSE Pflegekraft autonom OUTPUTS Quantität objektive Qualität objektiv messbare Größen Allokation Personeller emotional s Patient (i.w.s. Patient u. Angehörige) emotional/sozial Interaktion Pflegekraft-Patient Patient/Angehörige autonom Interaktion Patient-Patient Qualität des Arbeitslebens wahrg. Pflegequalität subjektive Qualität Mitarbeiterbindung Patienten-/ Angehörigen -bindung subjektiv wahrgenommene Größen Personelle Einflussfaktoren Pflegeproduktivität

Diskussion und Ausblick Die Thematik Produktivität in der Krankenhauspflege ist in Deutschland noch eine sehr junge Forschungsdisziplin Die erarbeiteten konzeptionellen Grundsätze und das dargestellte Produktivitätsmodell stellen eine bisher noch nicht vorhandene interdisziplinäre Kombination aus allgemeiner Dienstleistungsforschung und Erkenntnissen der Pflegewissenschaften dar Durch die Operationalisierung der einzelnen Modellkomponenten kann das Modell als grundlegender Bezugsrahmen für empirische Forschungsarbeiten genutzt werden 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!! Für weitere Informationen: www.indipro-projekt.de Kontakt: dominik.thomas@medman.uni-due.de 13