Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Ursachen des Burnouts. 1 Einleitung: Relevanz des Themas 3

Ähnliche Dokumente
Stress und Burnout in Organisationen

Stress und Burnout in Organisationen

Das Feuer neu en8achen

Kapitel 1 Stress und Burnout - Daten und Fakten

1 Einführung in die Thematik Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Psychosoziale Herausforderungen am Arbeitsplatz Engagement statt Ausbrennen

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Betriebliches Fehlzeiten-Management

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Peter Finckler. Transformationale. Führung. Wegweiser für nachhaltigen Führungs- und Unternehmenserfolg. Springer

Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangspunkt und Einstieg 2 Die Führungskraft im Spannungsfeld 3 Die verändernde Kraft des Menschenbildes

Dennis Danielmeyer Vortrag 8. Oktober 2016 in Nürnberg

DHP: Allgemeines. Ziel

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

ERFOLGREICHE BURNOUT-PRÄVENTION IM UNTERNEHMEN 14. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF in Friedrichshafen

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Was können Unternehmen tun? Best Practice: Versicherungsbranche

Informationen zum Stressbarometer S-Tool. Weshalb wurde S-Tool entwickelt? Welche Resultate liefert S-Tool?

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Stress bedroht die Sicherheit am Arbeitsplatz Präventions-Strategien für Unternehmen

1 Einleitung Unternehmenskrisen und Sanierung Einflussfaktoren auf Mitarbeiterreaktionen in Sanierungen Sensemaking...

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

OE-Prozesse initiieren und gestalten

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... VI Abkürzungsverzeichnis... XV

I. Einführung. Vorwort

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Herzlich willkommen. Die psychologische Sprechstunde ein Gewinn für Beschäftigte und Unternehmen. 22. Mai Schön, dass Sie da sind!

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Chefsache oder Selbstverantwortung?

Der mental stärkere Betrieb gewinnt. Schützen Sie Ihr Team mit BGF-Programmen!

5 Projekte als Kern organisational Veränderungsstrategien Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) 306

Burnout an der Wurzel packen Das 3-Ebenen-Modell

Inhaltsverzeichnis. Seite Randziffer.

Handbuch Organisation gestalten

Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) Prof. Dr. Hans Klaus, FH Kiel

Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung von Peter Becker

Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Burnout. Einstieg in das Thema. Dipl. Psych. Thorsten Uhle. Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch.

Strategie statt Rückenschule

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Führung und Gesundheitsprävention: Maßnahmen zur Belastungsbewältigung von Mitarbeiterinnen und

BGM-Projekt DWiN BGW BKK Diakonie

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Gesund und leistungsstark

Norbert Homma Rafael Bauschke. Laila Maija Hofmann. Einführung. Unternehmenskultur. Grundlagen, Perspektiven, Konsequenzen. 4^ Springer Gabler

Von Prävention bis Reintegration im Grossunternehmen

Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmenskultur eine Einleitung 2 Unternehmenskultur und Unternehmenserfolg

MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Stand der Handlungsansätze

2 Unternehmensführung: Unternehmensprozesse und Kultur 67

Für handlungsfähige(re) Projektteams

Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmenskultur ein unterschätzter Erfolgsfaktor? 2 Eine adaptive Unternehmenskultur entwickeln

1 Kognitive Intervention bei leichter kognitiver Störung und Alzheimer-Demenz 3

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Organisations entwicklung

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Strategische Steuerung von Drittmittelprojekten. durch den Einsatz einer Balanced Scorecard. Entwicklung und wissenschaftliche Begleitung einer

Organisations entwicklung

Betriebliches Gesundheitsmanagement für KMU: erfolgreich entwickeln

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop

Evangelia Demerouti. Burnout

Mitarbeitergesundheit und Arbeitsschutz

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

Information Overload durch s

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016

X Inhaltsverzeichnis 4.1 Begriffsdefinitionen Forschungsergebnisse zur Wirkung der Jahrgangsmischung mit Fokus Mathematikunterricht

Uwe Schirmer Volker Walter Sabine Woydt. Mitarbeiterführung. Physica-Verlag. Ein Unternehmen von Springer

Helfen macht müde was macht wieder munter?

Uwe Schirmer Sabine Woydt. Mitarbeiterführung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. 4ü Springer Gabler

Nachhaltige Führung und Weiterbildung

Gesund bleiben im Betrieb - Gesundheitliche Prävention in der Arbeitswelt. Herausforderung Arbeiten Die Gesundheit mitdenken

Gesundheitsförderliche Mitarbeiterführung

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Mitarbeitergesundheit im Fokus

Wo brennt es beim Burnout?

* # Po S. Personalmanagement im öffentlichen Sektor

Burnout Signale erkennen Handlungsmöglichkeiten entwickeln

Psychische Störungen. Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A

Inhaltsverzeichnis. Wozu eine Beschäftigung mit Organisation und Veränderung? 9. Kapitel 1: Die Organisation als Ort der Zusammenarbeit von Menschen

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht

Inhaltsverzeichnis. I Human Factors und sicheres Handeln i. II Individuelle und teambezogene Faktoren 6i

BGM: Chancen & Gefahren Best Practices

Betriebliches Gesundheitsmanagement OSRAM

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Vorwort und Dank... V Verzeichnis der Abbildungen... XI

Digitalisierung & Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0

SMEO Consult GmbH Management- und Personalberatung Coaching & Training. Berlin 2013

Präventives Case Management (PCM) Belastete Mitarbeitende frühzeitig unterstützen

Selbstmanagement- Kompetenz in Unternehmen nachhaltig sichern

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement

Transkript:

/ I Grundlagen 1 Einleitung: Relevanz des Themas 3 2»Burnout«: Begriff-Definition-Terminologie und Diagnose 7 2.1 Entstehung des Begriffs 8 2.2 Definition, Terminologie und Symptome 8 2.3 Burnout - eine Krankheit? 11 2.4 Diagnose von Burnout 13 2.5 Burnout und Depression 15 2.6 Phasen des Burnout - die Burnout-Spirale? 16 3 Ein mehrdimensionales Burnout-Modell 19 4 Zusammenfassung 27 II Ursachen des Burnouts 5 Persönlichkeit oder Umwelt als Burnout-Ursachen? 31 6 Personale Faktoren 33 6.1»Heroen der Arbeit«als Persönlichkeitstyp für ein Burnout? 34 6.2 Die Bedeutung von Glaubenssätzen bzw.»antreibern«35 6.3 Personale Kompetenzen und Anforderungsdruck der Umwelt 38 6.4 Die Relevanz der eigenen Lebensgeschichte 39 7 Organisationale Faktoren 43 7.1 Burnout in psychosozialen Berufen: Herbert J. Freudenberger 44 7.2 Burnout als Zeichen einer Störung in der Organisation: Christina Maslach 45 7.3 Burnout als fehlende Passung zwischen Arbeitsumgebung und Mensch: Cary Cherniss 48 7.4 Organisationen und ausgebrannte Teams: Jörg Fengler 50 8 Forschungsergebnisse zu Burnout 53 http://d-nb.info/1063892473

X Inhaltsverzeichnis / 9 Burnout-Faktoren in einem Organisationsmodell der systemischen Organisationsentwicklung 57 9.1 Kurzdarstellung eines Organisationsmodells der systemischen Organisationsentwicklung 58 9.2 Zuordnung der Burnoutfaktoren in das Organisationsmodell 58 10 Zusammenfassung 67 III Bumout adäquat anpacken 11»Irrwege«und»Auswege«71 11.1»Modell Burnout-Syndrom«: Fehlende Passung Person - Organisation 72 11.1.1 Fokus Organisation: Belastung durch die Arbeitsaufgabe 74 11.1.2 Fokus Person: Gratifikationskrise 74 11.2 Burnout aus systemischer Perspektive 76 11.2.1 Der systemische Blick auf Organisationen 77 11.2.2 Die systemisch-konstruktivistische Perspektive: Die Bedeutung des Kontextes 79 11.2.3 Die systemtheoretische Perspektive: Zur Logik von Organisationen 79 12 Wie weiter? 81 12.1 Unternehmen zwischen Hochleistung und Erschöpfung 82 12.2 Herausforderungen in der Zukunft und neue Maßnahmen 83 12.3 Ein neues Paradigma von Gesundheit in Betrieben und Organisationen 85 12.4 Prophylaxe - Prävention - Intervention 86 12.5 Betriebliche Stress-und Burnout-Prophylaxe 87 12.5.1 Betriebliche Gesundheitsforderung als Wettbewerbsvorteil 88 12.5.2 Der»Return on Investment«bei Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung... 90 IV Prophylaxe: Bevor das Feuer erlischt 13 Prophylaxe: Individueller Umgang mit Belastungen 95 13.1 Eustress - auch das gibt es! 96 13.2 Salutogenese: Gesunderhaltung durch Verstehbarkeit - Handhabbarkeit - Bedeutsamkeit 97 13.3 Die Sinnfrage als verborgener Antriebsmotor oder blockierte Energie in der Arbeitswelt 97 13.4 Leben (auch) in der Arbeit 99 13.5 Belastungsreduzierung - weitere Hilfen 100 13.5.1 Fragebogen zur individuellen Belastung 101 13.5.2 Unterstutzende Aktivitäten 101

XI 14 Prophylaxe: Führungskräfte in der Verantwortung 105 14.1 Sich selbst führen 106 14.1.1 Selbstreflexion als Führungskraft 107 14.1.2»Was Sterbende am meisten bereuen«107 14.1.3»Wie lebe ich den Rest meines Lebens?«108 14.1.4»Blick auf meine Persönlichkeit«109 14.1.5 Rollenklarheit,-konflikte und-überlastung 110 14.1.6 Selbstmanagement als Führungskraft III 14.2 Die Organisation bzw. das Unternehmen führen 112 14.2.1 Überschätzung der Feldkompetenz und Einmischung in fremde Bereiche 116 14.2.2 Mangelnde Managementkompetenz: unzureichende Wahrnehmung der zentralen Aufgaben Verbinden und Entscheiden 117 14.2.3 Managementkompetenz konkret: Herausforderungen des normativen, strategischen und operativen Managements 118 14.2.4 Kernfunktionen und-aufgaben im Management 122 14.2.5 Grundsätze und Werkzeuge des Führens 124 14.3 Mitarbeiterführen 125 14.3.1»Führung als Kunst«- wider triviale Annahmen 127 14.3.2 Der Beitrag der Mitarbeiter zum Unternehmenserfolg 128 14.3.3 Führung im Kommunikationsprozess 130 14.3.4 GrundlegendeThemen im Fuhrungsprozess 132 14.3.5 Beziehungen 136 14.3.6 Gesundheitsförderliche Fuhrung - einige Stichworte 136 14.3.7 Früherkennung von Burnout 138 15 Prophylaxe in der Organisation bzw. im Unternehmen 139 15.1 Betriebliche Gesundheitsförderung 140 15.1.1 Grundsatzüberlegungen 140 15.1.2 Einführung des betrieblichen Gesundheitsmanagements 141 15.1.3 Mögliche Angebote und Maßnahmen im BGM 142 15.2 Verhaltensprophylaxe in Organisationen 144 15.2.1 Modul»Motivationale Anreize«144 15.2.2 Modul Stress 145 15.2.3 Modul:»Ein Blick auf meinen Arbeitsplatz«146 15.3 Verhältnisprophylaxe in Organisationen 147 15.3.1 Prophylaxe»Unternehmenscheck«148 15.3.2 Analyse und Diagnose von Disstress im Unternehmen 148 15.3.3 Kreative Methoden 150 15.3.4 Infoworkshop für Fuhrungskräfte 151 15.3.5 Infoworkshop Belegschaft 153 15.3.6 Beispiel: Stressmanagement in der Abteilung eines Krankenhauses 155

XII Inhaltsverzeichnis V Prävention: Rechtzeitig handeln 16 Gefahren für Organisationen bzw. Unternehmen 163 16.1 Präsentismus 164 16.2 Musterwiederholung bei organisational bedingtem Burnout 165 17 Unterstützung durch systemische Burnout-Beratung 169 17.1 Interner oder externer Berater? 170 17.2 Der Nutzen systemischer Burnout-Beratung 171 17.3 Forschungsergebnisse zu Interventionen 172 17.4 Prinzipien einer systemisch orientierten (Burnout-)Beratung 173 17.5 Wichtige Elemente einer systemisch orientierten Burnout-Beratung 174 17.5.1 Sorgfaltige Analyse und Diagnose 176 17.5.2 Ziele bzw. Visionen bestimmen: Salutogenese als neues Paradigma für Organisationen? 177 17.5.3 Information bzw. Bewusstseinsbildung 179 17.5.4 Beteiligung der Mitarbeiter 180 17.5.5 Aktive Mitarbeit der Führungskräfte 180 17.5.6 Kommunikation 181 17.5.7 Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse 181 17.5.8 Bezugsrahmen: Systemisches Organisationsmodell 182 17.5.9 Nutzung der bestehenden Ressourcen 182 17.5.10 Die Wichtigkeit einer sorgfältigen Auftragsklärung 183 18 Analyse und Diagnose der Ursachen 185 18.1 Personale Faktoren 186 18.1.1 Erste Anzeichen von Erschöpfung - Warnzeichen wahrnehmen 186 18.1.2 Unterstützung durch die Führungskraft 188 18.2 Organisationale Faktoren 190 18.2.1 Ein Mitarbeiter als Symptomtrager 190 18.2.2 Organisationale Faktoren im engeren Sinne 190 19 Beratungsarchitekturen und-designs 193 19.1 Orientierungsphase 195 19.2 Phase der Situationsklärung und Zukunftsmodellierung 197 19.2.1 Schnelltest: Wie belastet sind meine Mitarbeiter? 198 19.2.2 Die»Burnout-Ampel«199 19.2.3 Pinnwand-Abfrage zu relevanten Burnout-Faktoren 200 19.2.4 Online-Mitarbeiterbefragungen 202 19.2.5 Qualitative Interviews mit Fuhrungspersonen 202 19.2.6 Workshops mit der Geschaftsleitung bzw. mit Fuhrungskräften 203 19 2.7 Workshops mit (möglichst vielen) Mitarbeitenden 205 19.2.8 Zukunftsmodellierung 1: Unsere Organisation in x Jahren 206 19.2.9 Zukunftsmodellierung 2: Herausforderung gesundheitsförderliche Organisation 208 19.2.10 Zukunftsmodellierung 3: Film»gesundheitsförderliches Unternehmen«209

XIII 19.3 Phase der Zielfindung,-auswahl und-entscheidung 209 19.4 Installieren der Steuerungsstruktur 210 19.5 Information des Gesamtsystems 211 19.6 Bearbeiten der ausgewählten Ziele 211 19.7 Absichern des Prozesses 212 VI Interventionen bei Burnout 20 Unzulänglichkeiten und Gefahren 217 21 Der Umgang mit Betroffenen 221 21.1 Allgemeine Empfehlungen 222 21.2 Verhalten des Vorgesetzen 222 21.3 Kommunikation im Unternehmen und Überprüfung organisationaler Faktoren 224 21.4 Rückkehr in das Unternehmen 226 21.5 Erfahrungen aus der Beratungsarbeit 228 21.5.1 Gute Situationsanalyse nötig 228 21.5.2 Arbeit mit Führungskraften 228 21.5.3 Arbeit mit Angestellten und Arbeitern 230 VII Fazit 22 Wichtige Ergebnisse 235 23 Ausblick 239 Serviceteil Anhang: Burnout-Ampel-Fragebogen 244 Literatur 251 Stichwortverzeichnis 254