Wenn helfen krank macht Burnout in helfenden Berufen. Fachtagung am 18. März 2014 in Northeim. Gelebtes Netzwerk Betriebliches Gesundheitsmanagement

Ähnliche Dokumente
Dr. Elke Driller. Burnout in helfenden Berufen - Welchen Einfluss haben Kollegen und Vorgesetzte?

Mit 67 Jahren noch am Krankenbett oder schon im Krankenbett?

Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B

Zur Diagnostik erschöpfter Organisationen

IVAM-Stammtisch: Work-Life-Balance ein Thema für die Branche?!

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch

Burnout. Carmine Di Nardo Leiter Pflegedienst und Therapien Klinik St. Pirminsberg Stv. Klinikleitung

Online-Befragung zum. Burn-out-Syndrom. Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden

Mehr als 8,5 Millionen Fehltage durch psychische Erkrankungen in Baden-Württemberg in 2012

Burnout Signale erkennen Handlungsmöglichkeiten entwickeln

Fortbildung für Mitarbeitervertretungen Aufbauseminare 2016

Burnout in Sozialer Arbeit und Pflege

Burnout. Einstieg in das Thema. Dipl. Psych. Thorsten Uhle. Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch.

Burnout - Entstehung und betriebliche Prävention

Psychische Erkrankungen weiter auf dem Vormarsch

Auf den Punkt gebracht

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Krankmeldungen durch psychische Leiden steigen in Mecklenburg-Vorpommern überproportional an

Gesundheitsorientierte Führung als Ressource zum Zusammenhang von Führung und psychischer Gesundheit

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Burnout: Mythos oder Realität? Enrico Briegert Chart 1

Psychosoziale Herausforderungen am Arbeitsplatz Engagement statt Ausbrennen

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Burnout Was tun? Vortrag am beim DGB Heide. Stimmen zum Thema Burnout:

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Handlungsmöglichkeiten für die MAV

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach

DIE ERSCHÖPFTE ORGANISATION

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK]

Burn-out: In aller Munde

Burnout verhindern, Resilienz stärken

Catharina Schmeer Syst. Paar- & Familientherapeutin Traumatherapeutin Pädagogin HPpsych

Auf dem Weg zu einem gendersensiblen Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Bremen: Fast eine Millionen Fehltage in 2012 durch Psycho-Leiden

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Herzlich Willkommen. Gordana Martinovi

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Burnout. und Burnout-Prävention

Zu Risiken und Nebenwirkungen falscher Arbeitshaltung fragen sie ihre Führungskraft

Psychische Erkrankungen rücken in NRW erstmals auf Platz 2 vor

Stress und Burnout bei Studierenden in Deutschland

Die Führungskraft im Stress

Burnout-Syndrom. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. 1 Ursachen. 1.1 Äußere Faktoren. 1.2 Innere Faktoren HI

burnout & stress informationen / seminarangebote

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Impressum:

IBO Initiative Burnout Herzlich willkommen zum zweiten IBO Info-Treff Hotel Therme, Bad Teinach,

Burnout- Prävention Was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können

Kapitel 1 Stress und Burnout - Daten und Fakten

Gesund und fit durch Selbstmedikation?

BURNOUT. oder. Die verheizte Elite - engagiert, erfolgreich, ausgebrannt

Möglichkeiten und Grenzen der Burnout-Prävention

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Kein Stress mit dem Stress Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern psyga

Burn out. Eine Annäherung. B.Dipp-Grünherz, Privatpraxis für Psychiatrie und Psychotherapie, Elfriedenhöhe Hagen

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

BURNOUT-SYNDROM. Prim a. Dr in. Margot Peters PLL.M. Eine Präsentation von. Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Erholungsfähigkeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt?

Eine neue Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit in der EKvW

DAK-Gesundheitsreport 2017: Weniger Krankmeldungen, weniger Depressionen

Ergebnisse der Studie Arbeitsbedingungen in den Gesundheits- und Sozialberufen

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM Ein Konzept Was steckt dahinter? Was bringt s? Reto Kälin Teamleiter Partner Relations

Vom Stress zum Burnout

Stresserleben von Schülern, Eltern Lehrern, und Schulleitern

Gesundheitsorientiert Führen

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Prävention von Mobbing in Krankenhäusern Ergebnisse einer Feldstudie

Psychische Belastungen in der Arbeitswelt & Burnout. Prof. Dr. Christian Dormann Ruhr-Universität Bochum

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Fehlzeiten-Report 2012

Kann es also sein, dass Arbeit krank macht? Und wenn ja, was sind die konkreten Auslöser? Welche Krankheiten verursacht Arbeit in der modernen

Committed to Burnout?

Betriebliche Gesundheitsförderung: Der Weg zur gesunden Organisation

Trainingsinhalte Burnout Prävention

Betriebliches Gesundheitsmanagement - BGM Gesund bleiben in der Hektik des Alltags

Gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen und erhalten

DAK-Gesundheit fordert sachliche Debatte über psychische Krankheiten

Vermutet haben wir es schon lange, nun gibt es die offizielle Bestätigung:

Dennis Danielmeyer Vortrag 8. Oktober 2016 in Nürnberg

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Nordost Die Gesundheitskasse. AOK-Fehlzeitenreport 2014

Vielen Dank für die Einladung!

Agenda. Stress, Erschöpfung, Burnout. Herausforderungen im modernen Arbeitsalltag. 1. Aktualität der Thematik

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Burnout an der Wurzel packen Das 3-Ebenen-Modell

> Forschung Burn-out-Problematik bei Krankenpflegepersonal Zusammenfassung der Arbeit

Konzepte zur betrieblichen Gesundheitsförderung für KMU

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe. Wolfram Gießler BiG Bildungsinstitut im Gesundheitswesen Essen

Was kostet der Spaß? Krankheitskosten zwischen Belastungssyndrom und Motivationsmangel

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Arbeitsausfälle und Einschränkungen durch psychische Erkrankungen

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Warnsignale am Arbeitsplatz: Das seelische Wohl der Mitarbeitenden ist auch Chefsache

Transkript:

Prof. Dr. Elke Driller Wenn helfen krank macht Burnout in helfenden Berufen Fachtagung am 18. März 2014 in Northeim Gelebtes Netzwerk Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gliederung 1. Burnout Was ist das? Definitionen und Verbreitung 2. Burnout Untersuchung in der Behindertenhilfe empirische Vorgehensweise Ergebnisse 3. Burnout Was ist zu tun? als Leitung einer Einrichtung der Behindertenhilfe als Arbeitnehmer als Wissenschaftler

Burnout Was ist das? 30.09.12 Burnout- Stresstreppe abwärts Sebastian Deisler, Sven Hannawald, Miriam Meckel - alle drei haben erfahren, wie sich bodenlose Leere anfühlt. Wie sie gehen Tausende Deutsche Stufe für Stufe dem Burnout entgegen. In frühen Stadien können Betroffene sich selbst helfen. Ist der Zustand totaler Erschöpfung erreicht, hilft nur noch eine Therapie. 08.03.11 Burnout-Syndrom. Erschöpft, ausgebrannt, arbeitsmüde Burnout heißt die neue Zivilisationskrankheit - jeder neunte Deutsche ist betroffen. Immer häufiger trifft es junge Akademikerinnen: Ehrgeizige Karrierefrauen, die alles auf einmal schaffen wollen und daran zugrunde gehen. 26.08.12 Arbeitsschutz Was Mitarbeiter vor dem Burnout bewahrt Forscher haben das Burnout-Risiko in Betrieben unter die Lupe genommen: Vor allem die Vorgesetzten haben eine Schlüsselrolle.

Burnout Was ist das? Burnout ist ein weit verbreitetes Phänomen in der Arbeitswelt. Eine gemeinsame Studie der WHO und der internationalen Arbeitsorganisation ILO (international Labour Organization) untersuchten im Jahr 2010 die Verbreitung in westlichen Industrienationen. In Europa leiden bereits mehr als 37 Mio. Menschen an den Folgen psychischer Arbeitsbelastungen. Die Folgekosten sind immens. Immer mehr Berufstätige leiden unter psychischen Belastungen. Das zeigt eine Befragung unter Arbeitsmedizinern des TÜV Süd. Danach berichten mehr als 80% der befragten Betriebsärzte über eine Zunahme der psychischen Erkrankungen. 15% sprachen sogar von einer starken Zunahme. TK-Studie zu Stress am Arbeitsplatz: Die Zahl der Burnout-Krankschreibungen hat innerhalb der letzten fünf Jahren um 17% zugenommen. 2010 waren in Deutschland 40.000 Menschen aufgrund von Burnout krankgeschrieben. Laut Fehlzeiten-Report 2010 (AOK und Universität Bielefeld) nehmen mittlerweile psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Burnout mit 8.6% den 4. Rang der häufigsten Ursachen von Krankschreibungen ein. Diese psychisch bedingten Erkrankungen sind dabei für die längsten Fehltage am Arbeitsplatz verantwortlich: "Bei einer Atemwegserkrankung fehlt ein Beschäftigter im Schnitt 6,5 Tage, bei einer psychischen Erkrankung sind es fast 23 Tage".

Burnout Was ist das? Wissenschaft Psychologie Soziologie Medizin BURNOUT Gesellschaft, Medien

Burnout Was ist das? Meilensteine der Burnout-Definition und Begriffsbildung

Burnout Was ist das? 1. Emotionale Erschöpfung Übernahme zu hoher Verpflichtungen keine Erholungsphasen sich durch den engen Kontakt zu Klienten leer fühlen 2. Depersonalisierung Abneigung Gefühlslosigkeit 3. Reduzierte Leistungsfähigkeit Kraftlosigkeit Versagensgefühle Sozialer Rückzug... kann bei Individuen, die in irgendeiner Weise mit Menschen arbeiten, auftreten (Quelle: Maslach & Jackson (1984) S. 134. In Enzmann & Kleiber (1989): S. 32)

Burnout Was ist das? Arbeitsstressoren (Job stress) Anforderungen Ressourcen Stressreaktionen (strain) Anspannung Ermüdung Reizbarkeit Defensive Bewältigung Emotionale Distanz Zynismus Rückzug (Quelle: Cherniss 1980; auch Edelwich & Brodski 1984:12)

Burnout Wie kommt es dazu? Was meinen Sie?

Burnout Wie kommt es dazu? Persönliche Faktoren? Ideal des Helfens mangelnde Selbstabgrenzung Klientenfaktoren? aggressiv manipulativ-intrigierend seelisch und/oder körperlich schwer erkrankt liebenswert Teamfaktoren/soziale Faktoren? zu großes/kleines Team schlechte Zusammensetzung mangelnde Unterstützung durch Kollegen mangelnde Unterstützung durch Vorgesetzte Institutionelle Faktoren? Personalknappheit hohe Klientenzahl Erwartungsdruck unterschiedlicher Anspruchsgruppen fehlende Weiterbildungsmöglichkeiten fehlende Supervision konzeptionelle Unvereinbarkeit In Anlehnung an M. Domnowski (2010): Burnout und Stress in Pflegeberufen. Hannover: Kunz Verlag.

Burnout Wie kommt es dazu? Institutionelle Belastungsfaktoren in helfenden Berufen Dauerstress Aus: M. Domnowski (2010): Burnout und Stress in Pflegeberufen. Hannover: Kunz Verlag, S. 35.

Burnout Wie kommt es dazu? Institutionelle Belastungsfaktoren in helfenden Berufen Zerrissenheit Aus: M. Domnowski (2010): Burnout und Stress in Pflegeberufen. Hannover: Kunz Verlag, S. 37-38.

Burnout Wie kommt es dazu? Aus: C. Bortis & M. Brigger (2001): Burnout im Pflegeberuf. Walliser Schule für Gesundheits- und Krankenpflege. http://www.gilbi.li/pflegekonzepte, 12.11.2010

Gliederung 1. Burnout Was ist das? Definitionen und Verbreitung 2. Burnout Untersuchung in der Behindertenhilfe empirische Vorgehensweise Ergebnisse 3. Burnout Was ist zu tun? als Leitung einer Einrichtung der Behindertenhilfe als Arbeitnehmer als Wissenschaftler

Burnout Untersuchung in der Behindertenhilfe Datenerhebung Sechs Wohnheime für Menschen mit Behinderungen Fragebogenversand an 308 pädagogisch tätige Mitarbeiter 175 Mitarbeiter nahmen teil Rücklauf: 56.8%

Burnout Untersuchung in der Behindertenhilfe Burnout-Messinstrument - Maslach Burnout Inventory (MBI) MBI-HSS Human Services Survey MBI-ES Educators Survey MBI-GS General Survey

Burnout Untersuchung in der Behindertenhilfe MBI-GS General Survey Subskala Emotionale Erschöpfung 0=nie, 6=täglich Ich fühle mich emotional leer in meiner Arbeit. Ich fühle mich am Ende des Arbeitstages verbraucht. Ich fühle mich müde, wenn ich morgens aufstehe und an die Arbeit denke. Den ganzen Tag zu arbeiten, ist wirklich eine Belastung für mich. Ich fühle mich durch meine Arbeit ausgebrannt.

Burnout Untersuchung in der Behindertenhilfe Burnout-Classification nach Kalimo et al. (2003) Häufigkeit Verteilung keine Burnout-Symptome (0-1.49) 111 63.4 63.4% Vorhandene Burnout-Symptome (1.50-3.49) Schwerwiegende Burnout-Symptome (3.5 6) 51 29.1 13 7.5 N 175 100.0 36.6%

Burnout Untersuchung in der Behindertenhilfe Demographie und Burnout wer ist betroffen? Ausbrennen betrifft Männer wie Frauen Männer neigen eher zu Depersonalisierung/Zynismus jüngere Arbeitnehmer sind signifikant häufiger betroffen (besonders in den ersten fünf Berufsjahren) unverheiratete/alleinstehende Mitarbeiter sind häufiger vom Ausbrennen betroffen das Ausbrennen verläuft bei jüngeren, unverheirateten Mitarbeitern dramatischer als bei älteren, verheirateten

Burnout Untersuchung in der Behindertenhilfe Persönliche Faktoren! Ideal des Helfens mangelnde Selbstabgrenzung Externale Kontrollüberzeugung Internale Attribution Klientenfaktoren! aggressiv manipulativ-intrigierend seelisch und/oder körperlich schwer erkrankt liebenswert Teamfaktoren/soziale Faktoren zu großes/kleines Team schlechte Zusammensetzung mangelnde Unterstützung durch Kollegen mangelnde Unterstützung durch Vorgesetzte konzeptionelle Unvereinbarkeit Institutionelle Faktoren! Personalknappheit hohe Klientenzahl Arbeitsdichte, -stress, -belastung Erwartungsdruck unterschiedlicher Anspruchsgruppen fehlende Weiterbildungsmöglichkeiten fehlende Supervision In Anlehnung an M. Domnowski (2010): Burnout und Stress in Pflegeberufen. Hannover: Kunz Verlag.

Burnout Untersuchung in der Behindertenhilfe Soziale Faktoren Soziale Unterstützung Kollegen/Vorgesetzte Kontrollvariablen Alter, Geschlecht, Berufserfahrung, Familienstatus Burnout Emotionale Erschöpfung Depersonalisierung Reduz. pers. Leistungsfähigkeit

Burnout Untersuchung in der Behindertenhilfe Soziale Faktoren Soziale Unterstützung* durch Kollegen -.612* n.s. Burnout Emotionale Erschöpfung Burnout Depersonalisierung OR=1,8 -.702** Burnout Reduzierte pers. Leistungsfähigkeit OR=2,1 Kontrolliert für Alter, Geschlecht, Familienstatus, Berufserfahrung *p 0.05; **p 0.01; ***p= 0.001 *Zapf et al. (1983): Psychischer Stress am Arbeitsplatz

Burnout Untersuchung in der Behindertenhilfe Soziale Faktoren Soziale Unterstützung* durch Vorgesetzte -1.297*** n.s. Burnout Emotionale Erschöpfung Burnout Depersonalisierung OR=5,6 -.607* Burnout Reduzierte pers. Leistungsfähigkeit OR=1,8 Kontrolliert für Alter, Geschlecht, Familienstatus, Berufserfahrung *p 0.05; **p 0.01; ***p= 0.001 *Zapf et al. (1983): Psychischer Stress am Arbeitsplatz

Gliederung 1. Burnout Was ist das? Definitionen und Verbreitung 2. Burnout Untersuchung in der Behindertenhilfe empirische Vorgehensweise Ergebnisse 3. Burnout Was ist zu tun? als Leitung einer Einrichtung der Behindertenhilfe als Arbeitnehmer als Wissenschaftler

Burnout Was ist zu tun? als Leitung einer Einrichtung der Behindertenhilfe? Analyse der betrieblichen Burnout-Risiken Gibt es Beschäftigte in Ihrem Team, die gefährdet sind? Wie sind die Arbeitsbedingungen in ihrer Einrichtung? Führungskräfte schulen "Gesund führen Fokussierung auf organisationsbezogene Maßnahmen Konkrete Arbeitsbedingungen vor Ort analysieren und verbessern, nicht Mitarbeiter härter machen Fokussierung auf Gesundheitsförderung statt (Sekundär-) Prävention!

Burnout Was ist zu tun? als Leitung einer Einrichtung der Behindertenhilfe? Vorsicht! Die Burnout-Intervention gibt es nicht! Empfehlenswert! www.burnon-zentrum.de Basiert auf einem theoretischen Konzept Interessant! BGF-Maßnahmen sind bis zu einer Höhe von 500 pro Beschäftigten steuerlich absetzbar. Weitere Informationen: Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung

Burnout Was ist zu tun? als Kollege? achtsam sein (Ich-Sorge, Du-Sorge) Auseinandersetzung mit dem Berufsrisiko Burnout regelmäßige Teamtage einfordern Supervision mit Kollegen gemeinsame Pausen einhalten

Burnout Was ist zu tun? als Burnout-Forscher? ganzheitliche Theorieansätze entwickeln Fokussierung auf Gesundheit statt Krankheit Ermittlung verbindlicher Normwerte Randomisiert-kontrollierte Studien zur Wirksamkeit von Maßnahmen

Burnout Was ist zu tun? als Burnout-Forscher? randomisiert-kontrollierte Studien zur Wirksamkeit von Maßnahmen

Einige Literaturtipps Nitzsche, A., Driller, E., Kowalski, C., Pfaff, H. (2010): Organisationskrankheit Burnout. In: B. Badura, U. Walter, T. Hehlmann: Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. 2. Auflage. Heidelberg: Springer Verlag, 389-399. Driller, E. (2008): Burnout in helfenden Berufen. Eine Darstellung am Beispiel pädagogisch tätiger Mitarbeiter der Behindertenhilfe. Berlin: LIT Verlag. Schaufeli, W.B., Leiter, M., Maslach, C., Jackson, S.E. (1996): MBI General Survey. In: C. Maslach, S.E. Jackson, M.P. Leiter (Eds.). Maslach Burnout Inventory, 3rd. Ed. Palo Alto, CA: Consulting Psychologists Press, 19-26. Burisch, M. (1994): Das Burnout-Syndrom: Theorie der inneren Erschöpfung. Berlin: Springer Verlag.

Vielen Dank für Ihr Interesse!