Allergene beim Apfel - Ursache und Einfluss der Lagerung. Qualität. Qualität. Qualität. Qualität. Allergene sind in den meisten Fällen Proteine

Ähnliche Dokumente
Allergene bei Apfel Ursachen, Auswirkung und Einflussfaktoren

Schwarzfleckigkeit bei Kartoffeln: Erste Ergebnisse eines Projektes

Aktuelle Versuchsergebnisse zum Phosphatbedarf von Phalaenopsis. Dr. Susanne Amberger-Ochsenbauer

Esparsette, Hornklee und ihre positiven Wirkungen

Wie nachhaltig wirtschaften Bio-Markfruchtbetriebe? Ergebnisse von Langzeitversuchen der LFL

Frühe Aussaat von Winterweizen

Was tun Beratung und Praxis, damit der Stickstoff besser genutzt und die Umwelt weniger belastet wird?

Aussaat in Furchen brachte keine wesentlichen

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch

Wirkung verschiedener Insektizide bei Ober- und Unterblattapplikation gegen die Kohlmottenschildlaus Aleurodes proletella in biologischem Rosenkohl

Einfluss von Beleuchtungsstärke und Temperatur auf die Vorkeimung von Speisekartoffeln

Tagung Forum Ackerbau Erkenntnisse aus Praxisversuchen Qualitätsverbesserung durch Spätdüngung

Ertrag und Sortierung von Kartoffeln in Abhängigkeit von Pflanzgutsortierung und Bestandesdichte

Bruchrechnung. W. Kippels 6. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3

Landbauliche Verwertung von karbonisiertem Kla rschlamm mit dem Ziel des P-Recyclings

3. Das Rechnen mit Brüchen (Rechnen in )

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Untersaaten zur Reduzierung der Spätverunkrautung in Kartoffeln

Ernährungsphysiologisch relevante Inhaltsstoffe und Metabolitprofile von Weizen aus ökologischem und konventionellem Anbau

Die Apfelstudie 2016/2017 eine Beobachtung. Karl-Christian Bergmann Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen Definitionen

'Red Kuri' und 'Jubily F1' mit hohem Ertrag, 'Solor' und 'Victor mit guten Lagereigenschaften

4.2 Kopplungsanalyse und Genkartierung

Aufgabe 30: Periheldrehung

Dichtpflanzung von Hokkaido bringt mehr Ertrag und gleiche Lagereignung

Silomais Aktuelles zur Sortenwahl und zur Anbautechnik

Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests B1

Kurzinfos: N-Dünger mit Langzeitwirkung

M Umformen von Termen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Versuchsbericht 06/2008

Bewertung des Bodengefüges von Ackerflächen der Pilotbetriebe und Schlussfolgerungen zur nachhaltigen Bodennutzung

Automaten mit dot erstellen

Eufic Guide Enfant ALL 14/12/04 15:44 Page 1 10 Tipps für Kids Spiel mit uns! Zur gesundenernährung

Forschung zur Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Obstbau. Stefan Kunz. Universität Konstanz

Zerfallsgesetze. zeitliche Beschreibung radioaktiver Zerfälle

10: Lineare Abbildungen

Blühstreifen-Dünnsaatkombination - Effekt auf Begleitvegetation und landwirtschaftlich relevante Parameter

Grenzwerte von Funktionen

Hymenopterengift Allergie

Tastversuch zur Kompensation negativer Ertragsreaktionen nach Strohdüngung im (viehlosen) Getreideanbau

Kompost bewirkt leichte Ertragssteigerung beim Nachbau von Erdbeeren

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

INTEGRATIONSPRÜFUNG. Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests A2

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Zielsetzung Allgemeine Einführung Hors-sol Kulturen Antioxidative Kapazität...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem - Partnerrechnen im 10. Schuljahr

Leichter Atmen bei COPD

Molekulare Allergiediagnostik bei Soja-Allergie. Priv.-Doz Dr. med. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific

Lösungen zu den Wiederholungsaufgaben zum Grundwissenkatalog Mathematik der 7. Jahrgangsstufe. c) 5x ( 2 3 = 17 3

Molekulare Allergiediagnostik bei Allergie auf Hühnerei. PD Dr. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific

HOME IHR START FÜR EINE GEZIELTERE ERNÄHRUNG

erkennbare M-Zellen und keine oder nur wenige Becherzellen (Abb. 55).

Binomische Formeln 1. Veranschauliche die erste binomische Formel grafisch! Vervollständige! x 3. Matthias Apsel, 2008

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Rund um die Darmflora

Versuchsbericht 07/2006

2.2. Aufgaben zu Figuren

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen

Safer High Heels. IGF-Forschungsprojekt N

2 Herr Breitenbach und Herr Lindner müssen eine kurze Dienstreise machen. Hören Sie das Telefongespräch. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.

Kürzeste Wege. möglich ist 6. Füge v zu S hinzu und setze d[v] d [v] (u,v) E. Datenstrukturen und Algorithmen 14. Elementare Graphalgorithmen

Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien

FUNKTIONSBESCHREIBUNG FÜR AMPELMODUL

Hans Walser. Geometrische Spiele. 1 Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke. 1.1 Allgemeiner Fall

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 18

Pilz- und Feuerbrandresistente. Apfelsorten, mit Fokus auf die. Lagerung, Neues zu Ladina

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Keimverluste bei der Pflanzung Vergleich Versuchstechnik mit praxisüblichen Pflanzmaschinen

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

6.1 Aufbau und Optimierung von Analysenmethoden zur Bestimmung der Aromakomponenten

Diagnostik mit rekombinanten Allergenen - Was der Hausarzt wissen sollte

Versuchsvorbereitung: P1-31, 40, 41: Geometrische Optik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Personal und Finanzen der öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen (FEU) in privater Rechtsform im Jahr 2003

Elementarreaktionen: die meisten Reaktionen verlaufen nicht gemäss der Reaktionsgleichung sondern in Einzelschritten Elementarschritte

Allergien: Immunologie & Lifestyle

Berlin, Umfrage zum Thema Lungenerkrankungen

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Kandidatenblätter. Hören 40 Minuten

4 Additionen an CC-Mehrfachbindungen

Optimale Lagerungsbedingungen ausgewählter Apfelsorten

Ein Apfel am Tag erspart den Besuch beim Arzt

Aufgaben zu Brechung - Lösungen:

Allergologie. Deutscher Lungentag 2015

Obstland Schweiz. Geschichte des Obstbaus in der Schweiz. Blüte und Krise

Allergenmanagement in der Schulverpflegung 05. Februar 2015

Individueller Kurzbefund

a) Potenzieren ausgesprochen als Beispiel a b = c a = Basis a hoch b = c 4 3 = 64 b = Exponent c = Potenzwert

Charakterisierung von Getreide aus ökologischem und konventionellem Anbau - Anwendung von Protein-Profiling- Techniques und Inhaltsstoffanalysen

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung

STRATEGIEPAPIER für Abschlussprüfungen

Kapitel 2. b Antriebe von Frau Meier: d Notieren Sie 4 Möglichkeiten zur Verabschiedung: Gefühle von Frau Meier:

über der Strangbreite 2. Zugleich vermindert Einschlüssen, wodurch sich die Qualität des gegossenen Stahls verbessert.

Zeichne ein Parallelogramm aus folgenden Bestimmungsstücken! a = 49 mm b = 35 mm = 58

1) Konstruiere vom folgenden Dreieck den Umkreismittelpunkt! Ziehe zur Kontrolle den Umkreis! C

Transkript:

Einleitung Allergene eim Apfel - Ursche und Einfluss der Lgerung Wertgeende Inhltsstoffe: Sekundäre Pflnzeninhltsstoffe Phenole Vitmine Qulität Qulität Wertmindernde Inhltsstoffe: Allergene Pestizidrückstände Mykotoxine Priv.-Doz. Dr. M. Schmitz-Eierger Vortrg im Kompetenzzentrum Ostu-Bodensee, m 21.8.214 Minerlstoffe DPC, 26 Konsumentenpräferenz Wertgeende Inhltsstoffe: Sekundäre Pflnzeninhltsstoffe Phenole Vitmine Minerlstoffe Qulität Qulität Konsumentenpräferenz Wertmindernde Inhltsstoffe: Allergene Pestizidrückstände Mykotoxine Einleitung DPC, 26 Polyphenole Frßschutz, Fr- und Lockstoffe, Antioxidntien Sekundäre Pflnzeninhltsstoffe Gliederung in: Phenolsäuren und Flvonoide Aromtischer Ring mit Hydroxylgruppen Antioxidtives Potenzil: Afngen von Rdiklen, Reduktns, Wsserstoffdonor, Metllcheltor Einleitung B O A C Flvonoid Grundstruktur O. - 2 OH. ROO. 1 O 2 Tertiär-/Qurtärstruktur eines Proteins Allergene sind in den meisten Fällen Proteine 1

PR-Proteine c.) PR-Proteine ls sekundäre Inhltstoffe Als PR-Proteine (pthogenesis relted proteins) ezeichnet mn Proteine mit reltiv niedrigem Molekulrgewicht, niedrigem isoelektrischen Punkt und hoher Resistenz gegenüer Protesen, deren de novo Synthese in Pflnzengeween nch Einwirkung iotischer oder iotischer Stressfktoren und während estimmter Entwicklungsstdien (z. B. Blüte, Seneszenz) erfolgt. I Einleitung I Vitmin E I Vitmin C I oxidtiver Stress I Phenole I Allergene I synthetische Antiox. I Rektionen uf Nhrungsmittel Allergische Rektion Typ I Unerwünscht heftige Awehrrektion des Immunsystems uf estimmte hrmlose Umweltstoffe Immunologische Rektionen (Üerempfindlichkeiten) IgE vermittelt: NM-Allergien Nicht IgE vermittelt: Zöliki Nicht-immunologische Rektionen (Intolernzen) Toxikologisch: Vergiftung Metolisch: Lktoseintolernz Mikroiell Infektionen: Slmonellen Toxine (Roitt et l. 1987) Symptome llergischer Rektionen Apfelllergene Einleitung Respirtionstrkt: juckende, tränende Augen, Husten, Schnupfen, Keuchhusten Gstrointestinltrkt: Krämpfe, Errechen, Dirrhoe Hut: Ekzeme, Nesseluschlg, Schwellungen, Ausschläge Respirtionstrkt: Kurztmung, Engegefühl in der Brust, Asthm, Anschwellen und Jucken des Mundes und Hlses Krdiovskuläre Proleme: Afllens des Blutdrucks, Bewusstlosigkeit, Schock kd 31 Ml d 2: Thumtin-ähnliches Protein 18 Ml d 1: Bet v 1-Homolog 14 Ml d 4: Profilin 9 Ml d 3: Lipidtrnsfer-Protein 2

Einleitung Ml d 1 Wichtigstes Apfelllergen in Nord- Mitteleurop, Kreuzrektivität zu Bet v 1 Protein mit MG = 18 kd, 158 AA In Schle und Fruchtfleisch vorhnden Pthogenesis-relted protein (PRP) Hitzelil und Verduung durch Pepsin Orles Allergie Syndrom Funktion: Bindung und Trnsport von Pflnzensteroiden? Hoffmnn-Sommergruer, 27 Allergene - Strukturen Einleitung Biotische Fktoren: Viren, Bkterien, Pilze Resistenzinduktion Fungizide, Herizide Bet v1 Der f2 Am 5 Phl p2 Mechnische Verletzung Seneszenz, Lgerung PRP- Synthese Aktivierung des Awehrsystems der Pflnze Keine gemeinsmen Strukturen! Aiotische Fktoren: UV-B, Dürre, Nässe, Kälte Kreuzllergien Kreuzrektionen: gleiche Fmilie 8-12% der Bevölkerung hen eine Birkenpollenpollinose Pfirsich Aprikose Dvon hen 5-7% eine Nhrungsmittelllergie Prunoidee Kern- und Steinostllergie (61%) Pflume Kirsche Apfel (97%) Pfirsich (67%) Kirsche (58%) Birne (4%) >9% der Ptienten erkennen ein 13 kd Huptllergen, Ortolni et l, 1997 3

Einleitung Einleitung In vivo Bestimmung der Allergenität; Prick-to-prick Test verschiedener Apfelsorten (Bolhr et l., 25) Prick-Tests hochsignifiknter Unterschied in der llergenen Potenz der Sorten Hoffmnn-Sommergruer, 27 Mteril und Methoden II Hypothesen Der Ml d 1-Gehlt wird durch die Auswhl der Sorte und der Lgerungs- und Kultivierungsedingungen eeinflusst Es esteht ein Zusmmenhng zwischen dem Ml d 1- und Polyphenolgehlt sowie der Polyphenoloxidsektivität 1-MCP eeinflusst, ls Ethyleninhiitor, die Ml d 1-Synthese während der Lgerung Früchte/ Ernte: 13 verschiedene Apfelsorten: Alte Tfelsorten Klein-Altendorf (KAD) Neue Züchtungen 2 Stndorte Integrierte Produktion (IP) EU-292/91, Biolnd Bvendorf (Bv) Optimler Erntezeitpunkt nch Streif-Index, stndrdisierte Ernte Lgerung: 4, 8 und 12 Wochen im Kühllger Anlytik: Gesmtproteingehlt nch Brdford Sndwich-ELISA: Ml d 1-Gehlt POD POD POD POD Immundetektion zum Nchweis von Ml d 1 in verschiedenen Apfelsorten Golden Delicious Ergenisse Sortenvergleich 18 kd Jongold Gehlt n Ml d 1: Golden Delicious > Jongold 18 kd 4

Mteril und Methoden Enzyme-linked-immunosorent-Assy Extrktion der Proteine/ Ml d 1 nch Björksten (198) Messung des Ml d 1-Gehltes durch Sndwich-ELISA Proteinestimmung modifiziert nch Brdford (1976) Sndwich-ELISA Ergenisse II Sustrt Frrektion Optische Dichte ist der Proenkonzentrtion proportionl Einfluss der Sorte uf den Ml d 1-Gehlt 18, 16, 14, POD POD POD POD Ziege-nti Kninchen-IgG-POD Kninchen-nti-Bet v 1 Ml d 1: Stndrd, Apfelextrkt Mus-nti Ml d 1 Schf-nti-Mus Ig Ml d 1 [µg/ g FM] 12, 1, 8, 6, 4, 2,, JongoldGreenstr Pinov Knzi Topz GD Diw Breurn Cmeo Fuji Ruens Klein-Altendorf MW + SF, n = 5 Ergenisse II Ergenisse II Einfluss der Sorte uf den Ml d 1-Gehlt Einfluss der Sorte uf den Ml d 1-Gehlt 25, 35, 3, 2, 25, Ml d 1 [µg/ g FM] 15, 1, Ml d 1 [µg/ g FM] 2, 15, 1, 5, 5,,, Breurn Topz Fuji KikuGreenstr GD Pinov Cmeo Jongold Knzi Diw Ruens Bvendorf Klein-Altendorf Bvendorf MW + SF, n = 5 MW + SF, n = 5 5

Ergenisse II Einfluss des Stndortes uf den Ml d 1-Gehlt Hypothesen Ml d 1 [µg/ g FM] 3, 25, 2, 15, 1, Klein-Altendorf Bvendorf Der Ml d 1-Gehlt wird durch die Auswhl der Sorte und der Lgerungs- und Kultivierungsedingungen eeinflusst. Der Ml d 1-Gehlt ist in der Schle höher ls im Fruchtfleisch. Es esteht ein Zusmmenhng zwischen dem Ml d 1- und Polyphenolgehlt sowie der Polyphenoloxidsektivität 5,, Jon gld o G r e e n s P i n o v K zin Topz GD Di w Br e run Cm e o F u j R u s e 1-MCP eeinflusst, ls Ethyleninhiitor, die Ml d 1-Synthese während der Lgerung Signifiknt p <,5 MW ± SF, n = 5 Ml d 1-Gehlt in der Schle oder im Fruchtfleisch: Versuchsvorereitung Ml d 1 Gehlt in Apfelschlen und im Fruchtfleisch ei verschiedenen Apfelsorten 5 Elstr 5 Gl 4 4 M l d 1 [µ g g -1 F W ] 3 2 M l d 1 [µ g g -1 F W ] 3 2 1 1 c c c 12 2 28 c c c 12 2 28 weeks fter hrvest weeks fter hrvest Ml d 1 Gehlt in Apfelschlen und im Fruchtfleisch ei verschiedenen Apfelsorten 5 Golden Delicious 5 Pinov Hypothesen Der Ml d 1-Gehlt wird durch die Auswhl der Sorte und der Lgerungs- und Kultivierungsedingungen eeinflusst. Ml d 1 [µg g -1 FW ] 4 3 2 4 3 2 Der Ml d 1-Gehlt ist in der Schle höher ls im Fruchtfleisch. Lgerung führt zu einer Steigerung des Ml d1-gehltes. 1 c c c 12 2 28 weeks fter hrvest 5 Topz 1 c c 28 12 2 weeks fter hrvest Es esteht ein Zusmmenhng zwischen dem Ml d 1- und Polyphenolgehlt sowie der Polyphenoloxidsektivität 4 3 2 1-MCP eeinflusst, ls Ethyleninhiitor, die Ml d 1-Synthese während der Lgerung 1 c c c 12 2 28 weeks fter hrvest 6

Einfluss der Lgerung uf den Ml d 1-Gehlt Ergenisse II Einfluss der Kühllgeredingungen uf den Ml d 1- Gehlt ei Gl-Früchten, MW+SE. 2 18 16 Ernte 4 Wochen Lgerung 8 Wochen Lgerung 12 Wochen Lgerung Ml d 1 [µg / g FW] 14 12 1 8 6 4 2 MW ± SF, n = 5, p <,5 KAD Bv KAD Bv Jongold Golden Delicious Ml d 1-Gehlt ei verschiedenen Apfelsorten unter versch. Lgeredingungen, MW+SE. Ml d 1-Gehlt ei verschiedenen Apfelsorten unter versch. Lgeredingungen, MW+SE. 6 Cold chmer Boskoop 5 4 3 2 1 12 2 28 36 Elise 6 Cold chmer 5 4 3 2 1 12 2 28 36 6 Cold chmer GD 5 4 3 2 1 12 2 28 36 6 Cold chmer Jongold 5 4 3 2 1 12 2 28 36 6 Cold chmer 5 4 3 2 1 Elstr 6 Cold chmer 5 4 3 2 1 Gl 6 Cold chmer Pinov 5 4 3 2 1 6 Cod chmer 5 4 3 2 1 Topz 12 2 28 36 Woche nch der Ernte 12 2 28 36 12 2 28 36 Weeks fter hrvest 12 2 28 36 Weeks fter hrvest Kiewning, B, Schmitz-Eierger, EOB Dez. 212 Kiewning, B, Schmitz-Eierger, EOB Dez. 212 Einfluss verschiedener Lgerungsrten uf den Ml d1- Gehlt Kühl-, - und D-Lgerung 7

Zusmmenfssung II Der Ml d 1-Gehlt wr sorten- und stndorthängig Während der Lgerung km es zu einem signifiknten Anstieg des Ml d 1-Gehltes Eine -Lgerung führte zu keiner signifiknten Verminderung des llergenen Potenzils. Eine D-Lgerung htte uch keine Minderung des Ml d 1-Gehltes zur Folge Ergenisse BIO/IP Ml d 1-Gehlt BIO/IP Hypothesen Der Ml d 1-Gehlt wird durch die Auswhl der Sorte und der Lgerungs- und Kultivierungsedingungen eeinflusst Nch IP-Richtlinien produzierte Früchte zeigten höhere Ml d 1-Gehlte im Vergleich zu Früchten us iologischem Anu. Es esteht ein Zusmmenhng zwischen dem Ml d 1- und Polyphenolgehlt sowie der Polyphenoloxidsektivität 1-MCP eeinflusst, ls Ethyleninhiitor, die Ml d 1-Synthese während der Lgerung Ml d1-gehlt (µg/g FG) 12 1 8 6 4 2 Jongold Bio Jongold KAD Jongold Bio jongold Bv Topz KAD Topz io KAD Bv KAD Topz Bio Bv Topz Bv MW ± SE Ergenisse II Einfluss der Kultivierungsmßnhmen uf den Ml d 1-Gehlt [µg/ g FM] Sorte Stndort Bio IP ANOVA Jongold Topz KAD 2. 1.3 p =.4 Bv 1.3 8.7 p =.3 KAD 2.7 4.7 p =.35 Bv 2. 5.5 p =.18 Hypothesen Der Ml d 1-Gehlt wird durch die Auswhl der Sorte und der Lgerungs- und Kultivierungsedingungen eeinflusst Nch IP-Richtlinien produzierte Früchte zeigten höhere Ml d 1-Gehlte im Vergleich zu Früchten us iologischem Anu. Es esteht ein Zusmmenhng zwischen dem Ml d 1- und Polyphenolgehlt sowie der Polyphenoloxidsektivität 1-MCP eeinflusst, ls Ethyleninhiitor, die Ml d 1-Synthese während der Lgerung MW, n = 5 8

Zusmmenhng zwischen Polyphenolen und Ml d 1 Monophenole o-diphenole o-chinone OH OH + ½ O 2 Kondenstion mit Proteinen zu polymeren Strukturen Hersetzung der IgE-Bindungsfähigkeit O O + H2 O Ml d 1 [ngg-1 FM] 8 7 6 5 4 3 2 1 Ml d 1 und PPO-Aktivität mit PVPP ohne PVPP PPO,18,16,14,12,1,8,6,4,2 Elstr Diw Boskoop MW ± SF, n=6 Apfelsorten PPO-Aktivität [Umin-1g-1 FM] Korreltionen zwischen Ml d 1, Polyphenolen und PPO Ergenisse Korreltion zwischen Ml d 1, PPO und Phenolen Ml d 1 PPO Ctechin Epictechin Gesmt phenole Elstr,826,823,876,912 Diw,955,393,485,113 Boskoop,793,361,23,178 n=6 p<,5; p<,1 us Grci et l., Food Chemistry, 27 Zusmmenfssung III In dieser Untersuchung konnte nur ei den Apfelsorten Elstr und Diw ein Zusmmenhng zwischen dem Ml d1- Gehlt, dem Polyphenolgehlt und der Polyphenoloxidsektivität lleine ufgezeigt werden. MCP 9

Hypothesen Der Ml d 1-Gehlt wird durch die Auswhl der Sorte und der Lgerungs- und Kultivierungsedingungen eeinflusst Es esteht ein Zusmmenhng zwischen dem Ml d 1- und Polyphenolgehlt sowie der Polyphenoloxidsektivität 1-MCP eeinflusst, ls Ethyleninhiitor, die Ml d 1-Synthese während der Lgerung Golden Delicious 1-MCP Behndlung: 24 h, ei 2 C Keine 1-MCP Behndlung, Lgerung ei 2 C Mteril und Methoden IV H 3 C 1-Methylcyclopropen (1-MCP) Lgerung: 8 und 12 Wochen im Kühllger ei 2 C H H Ethylen H H Ergenisse IV Einfluss einer 1-MCP-Behndlung uf den Protein- und Ml d 1-Gehlt während der Lgerung Einfluss einer 1-MCP-Behndlung uf Ml d 1-Gehlt während der Lgerung 4 1 2 Proteingehlt [µg/ g FW] 3 2 + 1-MCP - 1-MCP Ernte 8 Wochen Lgerung 12 Wochen Lgerung Ml d 1 [µg/ g FW] 8 6 4 2 + 1-MCP - 1-MCP Ernte 8 Wochen Lgerung 12 Wochen Lgerung Ml d1 [ngg -1 FW] 15 1 n.s. 5 n.n n.n n.n n.n Boskoop Diw Elstr GD Boskoop Diw Elstr GD cold-chmer -storge n.s. Boskoop Diw Elstr GD Boskoop Diw Elstr GD cold-chmer -storge 8 wöchige Lgerung 14 wöchige Lgerung MW ± SF, n = 5 Zusmmenfssung IV Bei der Apfelsorte Golden Delicious führte eine 1-MCP- Behndlung der Früchte nch der Ernte zu geringeren Ml d 1-Gehlten nch 8 Wochen Kühllgerung. Dies lässt uf einen Einfluss von Ethylen uf die Ml d 1- Synthese schließen. Hypothesen Der Ml d 1-Gehlt wird durch die Auswhl der Sorte und der Lgerungs- und Kultivierungsedingungen eeinflusst Es esteht ein Zusmmenhng zwischen dem Ml d 1- und Polyphenolgehlt sowie der Polyphenoloxidsektivität 1-MCP eeinflusst, ls Ethyleninhiitor, die Ml d 1-Synthese während der Lgerung Durch Züchtung knn der Ml d1 Gehlt ei Apfel reduziert werden. 1

Ml d 1- Gehlt ei Elstr und Sntn zum Erntetermin (21). Lelling Ml d 1-Gehlt 16. Ml d 1-Gehlt (ng/g FG) 14. 12. 1. 8. 6. 4. 2. Elstr Sntn MW + SE Sorten mit geringem Ml d 1-Gehlt Ml d 1 (ng/g FM) 8., MW + SE 6., 4., 2., M l d 1 [n g g -1 F W ] 3 25 2 15 1 without 1-MCP with 1-MCP Ml d 1- Gehlte ei Boskoop und Elise nch Lgerung is zu 44 Wochen Boskoop M l d 1 [n g g -1 F W ] 3 25 2 15 1 without 1-MCP with 1-MCP Elise, Boskoop Elstr Elise Gl Golden Delicious Jongold 5 5 Co Co Co Co Co Co Co Co 12 2 28 36 44 Time fter hrvest [weeks] 12 2 28 36 44 Time fter hrvest [weeks] Ml d 1- Gehlte ei Pinov und Topz nch Kurz- zw. Lngzeitlgerung und MCP- Behndlung Vererung Ml d 1 Gehlte M l d 1 [ng g -1 FW ] 3 25 2 15 1 5 Pinov without 1-MCP with 1-MCP Co Co Co Co 44 12 2 28 36 Time fter hrvest [weeks] Ml d 1 [ng g -1 FW] 3 25 2 15 1 5 Topz without 1-MCP with 1-MCP Co Co Co Co 44 12 2 28 36 Time fter hrvest [weeks] Mutter Vter Allergenität Golden Sämling Delicious hoch Boskoop Sämling niedrig Pinov Clivi Golden Delicious niedrig Jongold Golden Delicious Jonthn hoch Gl Kidds Ornge Golden Delicious hoch Elstr Golden Delicious Ingrid Mrie hoch Topz Ruin Vnd niedrig Elise Septer CoxOrnge sehr niedrig Sntn Elstr Priscill sehr niedrig 11

Flleispiel: Flleispiel.. Junge Fru (22 Jhre), Apfelllergikerin, ekommt einen Kor frische Bio-Äpfel geschenkt. Nch Verzehr keine Allergie Flleispiel: Junge Fru (22 Jhre), Apfelllergikerin, ekommt einen Kor frische Äpfel geschenkt. Verzehr m Tg dnch - Atemnot - Heuschnupfen - Hutjucken - Arzt Flleispiel: Es wurden Untersuchungen zur verzehrten Nhrung n eiden Tgen gemcht Ernährung weitgehend gleich Sie htte jedoch m 2. Tg wegen Kopfschmerzen eine Tlette genommen..???? Und ist Fhrrd gefhren Dies führte zu den Symptomen.. Eine Weiterverfolgung dieser Einflussfktoren estätigte.. Sport Medikmente Verstärkung der Symptome Infektionen Flleispiel: Person 22 Jhre 12

Zusmmenfssung Der Ml d 1-Gehlt: - ist sorten- und stndorthängig - wird durch die Kultivierungsmethode eeinflusst - steigt während der Lgerung n - wird durch eine 1-MCP-Behndlung in den ersten 8 Wochen der Lgerung verringert - wird durch hohe Polyphenolgehlte in Verindung mit hohen PPO Aktivitäten eeinflusst (gemindert) - Ausprägung der Allergenität ist hängig vom Gesundheits- und Belstungszustnd der Personen Vielen Dnk für Ihre Aufmerksmkeit! Nouvellesimges 13