Das SAFIRA II MMS im Überblick

Ähnliche Dokumente
Ganzheitliche Bewertung von Nutzungsstrategien für Brachflächen

Bewertung von Entwicklungsszenarien mit dem Modul Wertermittlung

Regionales Portfoliomanagement

Vorbereitung Sommercamp ENTSCHEIDERFABRIK Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Arbeitsmethoden

SINBRA. 1 Konzeption zur Flächenstrukturierung

Flächenfonds als Instrument zur Revitalisierung von Brachflächen

SAFIRA II Megasite Managementsystem (MMS)

Altlastensanierung und Flächenrecycling

Infrastruktur für die Energiewende

Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D

Weiterbildung. Modul: Business Analytics - Angewandte Datenanalyse Inhaltliches Konzept. Weitere Informationen:

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

IÖR-Methodik zur Ermittlung gemeindespezifischer Nachfragepotenziale nach Wohnbauflächen

Zeitlicher Ablauf des Seminars Teil 2

Gläserne Konversion. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms REFINA

BEDARFSANALYSE UND VERSORGUNGSSTEUERUNG OHNE STARRE GRENZEN

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim

Michael Häder. Delphi-Befragungen. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. ^ Springer VS

Michael Hader. Delphi- Befragungen. Ein Arbeitsbuch. 2. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Workshops digitale Transformation

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Umwelt Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Referat VIII C Bodenschutz / Altlastensanierung

Zeitlicher Ablauf des Seminars Teil 2

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN)

Leistungen und Aktivitäten, um Mehrwert zu schaffen.

WISSENSCHAFTLICHE BERATUNG DES BMVI ZUR MKS-II

SAFIRA II: Hintergrundinformation zum Modul Wertermittlung Bearbeiter: Dipl.-Volksw. Stephan Bartke Prof. Dr.

Wertermittlung vornutzungsbelasteter Grundstücke: Einbeziehung brachflächenspezifischer Elemente durch Gutachter

Projektpräsentation TransWind. 7. März 2016 Universität für Bodenkultur

Christina Tobescu. Interne Befähiger zur Implementierung eines nachhaltigen Risikomanagementsystems in Lieferantennetzwerken

Brachflächenrecycling

Evaluationen als Wissensgrundlagen für die Gesetzgebung

AUSGANGSLAGE STRATEGIE PRODUKTE KONTAKT NEOBIOTA. Umgang mit invasiven, gebietsfremden Arten in den Kantonen

Der individuelle Sanierungsfahrplan für Wohngebäude (isfp): Bericht zum aktuellen Entwicklungsstand. Katharina Bensmann, 06. Oktober 2016, Berlin

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Mitarbeiterbefragungen und Changemanagement im Krankenhaus am Beispiel des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden

Integrales Altlastenmanagement

Sehr geehrte Damen und Herren, das Landesumweltamt Brandenburg begrüßt Sie recht herzlich zum regionalen Workshop KORA.

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften

Projektpräsentation. Diskursprojekt Szenario-Workshops Zukünfte der Grünen Gentechnik. Stand Juni 2008

INSPIRE in Brandenburg

Vom Standort GIS zum unternehmensweiten GIS

BMBF-KORA Regionalworkshop Brandenburg Potsdam, 22. September 2005

Initiative Nutzen-Kosten-Analyse - INKA. Trägerkreissitzung der Allianz für die Fläche 16. Dezember 2011

Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland. Analyse und Lösungsstrategien A

Design Thinking mit agiler Methode Kunden gewinnen und begeistern

TA als sozialer Lernprozess: Soziotechnische Szenarien für ein nachhaltiges Energiesystem

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Stufenplan Digitales Planen und Bauen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop

Mehrwerte und Nutzen gesundheitsökonomischer Evaluationen von Impfungen aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

Modellprojekt Visionen für Ingolstadt. Bürgerkonferenzen

Gute fachliche Praxis (GfP) - Grundsätzliche Überlegungen und aktueller Arbeitsstand der VHB-Arbeitsgruppe

Konzeption zur ökologischen Sanierung des Tessiner Moores im Biosphärenreservat Schaalsee

Zielstellung des Open Data - Förderprojektes

Vorstellung des Fondsmodells: Erfolgsfaktoren für einen privatwirtschaftlichen Fonds zur Revitalisierung von Brachflächen

Strategische Liegenschaftsberatung. Wenn interdisziplinäres Denken Schule macht. Matthias Stolz

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg

Inhalt Einleitung... 1 Konzept des nachhaltigen Wirtschaftens... 9 Stand der Forschung in der Umweltleistungsbewertung... 29

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Wissenschaftliche Begleitung eines Praxisprojekts im SS 2009

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

ArcGIS-Tool Einzugsgebiet. Kurzdokumentation Version 0.4,

Informationsveranstaltung der Regierung von Mittelfranken am in Ansbach

Regionaltagung 2010 "Kosten sparen- Flächen sparen" der Regierung von Oberbayern

Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept

Software Kompatibilitätsübersicht für BaSYS 9.1 SP1

Workshop Medieninformatik 2017 Berufsbilder, Färbungen, Curricula & Erfahrungen

Service Engineering. Übung 3a Prozessmodellierung mit Hilfe von BPMN. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. SoSe 2018 ServEng

Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm

Ole Keding. Online-Kommunikation. von Organisationen. Strategisches Handeln unter. komplexen Bedingungen. 4^ Springer VS

Ermittlung und Kommunikation von Starkregenrisiken am Beispiel kritischer Infrastrukturen der Stromversorgung

Versorgungsforschung Health Systems Research

Stand der Evaluation der ÖKVO

Re-Inventing the Learning ROI

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 1 Bärenkeller

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Service Design Quality Function Deployment

Stand der Arbeiten zur Halbzeitevaluierung des ESF-OP im Freistaat Thüringen

Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Landkreis. Breisgau-Hochschwarzwald

Normung in der deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Andreas Vetter Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung

Das Umwelt- und Nachbarschaftshaus UNH - Region

Untersuchungen zur Wertminderung von unbebauten Grundstücken nach erfolgter Sanierung schädlicher Bodenverunreinigungen

FachDialog 1 Risikomanagement in der Nanowelt

Standortentwicklung Konrad-Adenauer-Platz Montabaur. Wirtschaftliche Machbarkeitsprüfung

Orientierung Baulandumlegung I der Spitzi

Entwicklung eines Qualitätssicherungskonzeptes für Altpapier

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung

Militärische Konversionsflächen im Ländlichen Raum - regionale Konzepte -

Masterarbeit. Konzeption und Entwicklung eines webbasierten Unterstützungsinstruments für Fachanwender von Bevölkerungsdaten

Vorgehensweise SWOT-Analyse

Den eigenen Weg finden

Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand

In vielen Organisationen würden nun reflexartig der Druck, die Kontrolle und der Planungsaufwand erhöht.

Strukturierte Bauwerksdiagnose

Rubrik. Vorstellung von Thüringer Klimaagentur 1

Transkript:

Zentrum für Angewandte Geowissenschaften (ZAG) Forschungszentrum an der Universität Tübingen SAFIRA II SAnierungs-Forschung In Regional kontaminierten Aquiferen Revitalisierung großskaliger Boden- und Grundwasserverunreinigungen Workshop SAFIRA II MMS Eine Software zur Entscheidungsunterstützung bei der Revitalisierung großer und komplex kontaminierter Standorte Tübingen, 5./6. Oktober 2009 Das SAFIRA II MMS im Überblick Michael Finkel Evaluation Nachhaltigkeit (N) (N) Einordnung Einordnung der der geplanten geplanten Nutzung Nutzung in in Bezug Bezug auf auf eine eine nachhaltige nachhaltige Stadtentwicklung Stadtentwicklung der Nutzungsoptionen Marktwert (W) (W) für für die die geplante geplante Nachnutzunnutzung auf auf der der Grundlage Grundlage eines eines Nach- marktorientierten Risikoabschlags N W W - K Nachhaltigkeitsertrag K Inwertsetzungseffizienz Kosten (K) (K) Nachnutzungsorientierte Ermittlung Ermittlung der der Kosten Kosten für für Flächensanierungund aufbereitung und aufbereitung

Vorgehensweise bei der Vorgaben, Bedarfe, etc. hinsichtlich Siedlungs- und Flächenentwicklung - regional (z.b. LEP) und/oder lokal (z.b. FNP) + Standorterkundung u. -strukturierung, Modellierung Nutzungsvorstellung Nachhaltigkeits -bewertung Sanierungsmaßnahmen Flächenaufbereitung Sanierungs- und und Flächenaufbereitungskosten sgegenstand: Szenarien u. Layouts Layout 1 Layout 2 Szenario A Szenario C

MMS Anwendung: Schrittweises Vorgehen Daten/Informationen erforderlich zu: Schadensbild (Lage, Art, Ausmaß) Hydrogeologie (Flurabstand, Aquifermächtigkeit u. Durchlässigkeit) Erarbeitung von (v.a. mögliche Szenarien) in Abstimmung mit allen Beteiligten; breites Spektrum oder auch gegensätzliche Vorstellungen möglich/erwünscht Verwaltung/Aufbereitung von Standortdaten mit einem Geographischen Informationssystem (GIS) durch einen Experten. (nutzungsbezogen, ggf. risikobasiert) Konfliktanalyse (Verschneidung von n und Schadensbild) als Basis für die Berechnung von Sanierungskosten Schätzung von Sanierungs- und Flächenaufbereitungskosten: Verschiedene bekannte und neue Schätzverfahren von Nutzungsszenarien Kalkulation des ökonomischen Werts der Fläche für die in Frage kommenden Nutzungsoptionen Darstellung der Ergebnisse aller en für verschiedene Nachnutzungsoptionen ( Transparenz, Kommunikationsbasis) MMS: Integrierte Toolsuite Integrierte Toolsuite

(1) Schadensbild, Standortdaten,... (2) Wieder-/Nachnutzungsmöglichkeiten ( Szenarien und "Layouts")

Ermittlung des s Analyse der Konflikte zwischen nutzungsbezogenen Umweltqualitätszielen und Ist-Situation PAK TCE (GW) (B) Ermittlung des s Analyse der Konflikte zwischen nutzungsbezogenen Umwelt-qualitätszielen und Ist-Situation PAK TCE (GW) (B)

Zielstellung: transparente Einschätzung des Marktwertes von Brachflächen überschlägige Kalkulation der ökonomischen Folgen szenario- und layoutspezifischer Sanierungsund Nutzungsplanungen Kern: Transparente Konzeption zur Bestimmung des Minderwertes für am Markt wahrgenommene Risiken Basis der Methodik: Expertenumfrage, Experteninterviews, Literaturanalyse tzung Flexible 4 verschiedene Berechnungsansätze ROCO PROSIDE Tool KONUS EUGEN-KS: Eigenentwicklung: Q Q Q

Entwicklung eines auf die jeweilige Situation angepassten Nachhaltigkeitsrahmens Modul leistet dafür Unterstützung führt die Beteiligten durch den Prozess (z.b. Möglichkeit der Priorisierung) Informationen zum Thema Nachhaltigkeit Bietet ein Verfahren zum Vergleich von Entwicklungsvorstellungen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit

Iterative Vorgehensweise Situation und Rahmenbedingungen hinsichtlich Flächen- und Nutzungsbedarf in der Region (im Land) Wertsteigerung des Grundstücks Planungsvariante #1.1 Planungsvariante #2.1... Planungsvariante #n.1 Sozialer bzw. sozioökonomischer Nutzen Erforderliche #1.1 Erforderliche #2.1... Erforderliche #n.1 "Effizienz" Sanierungsmaßnahmen #1.1 Sanierungsmaßnahmen #2.1... Sanierungsmaßnahmen #n.1 Sanierungs- und Aufbereitungskosten Gemeinsame Analyse der Akteure Gemeinsame Analyse der Akteure Voraussetzungen MS Windows 2000 oder XP MS Excel Version 97 oder höher Bildschirmauflösung min. 1024x768 ArcGIS 9.2 oder neuer, mit Spatial Analyst Projektvorbereitung