Nahrung aus dem Müll

Ähnliche Dokumente
Ernährung sichern, Ressourcen schützen - neue Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz?

Den Planeten ernähren: Herausforderung und Verantwortung

Verschwendung. weltweit und in der Schweiz. April 2012

Den Planeten ernähren: Herausforderung und Verantwortung

Den Planeten ernähren: Herausforderung und Verantwortung

Projekte solidarischer Ökonomie im Bereich Lebensmittel und Konsum hierzulande

Positionspapier 18. Okt Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Was ist FO0D WASTE? unförmige Früchte. Portionen. abgelaufene Produkte. Schluck in der Flasche. weggeworfene Essensreste. z.b.

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel.

UNITED AGAINST WASTE Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Eine Initiative von Unilever Food Solutions.

Viel zu viele Lebensmittel landen in der Tonne. Wir können das ändern.

Food Waste Kontext, Ursachen und Folgen... und was wir tun können

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen.

Reis und Mais: Produktion und Nutzung

Nachhaltige Ernährung - Mode oder Perspektive? Dr. Karl von Koerber München Vortrag an der Fachhochschule Münster

Präsentation: Helmut Koch. Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck

Wie ernähren wir 7 Milliarden Menschen?

ZUSAMMEN GEGEN. Lebensmittelverschwendung

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

Reis und Mais: Produktion und Nutzung

Landwirtschaft: Wegweiser für die Zukunft

Eine interaktive Wanderausstellung für weniger Lebensmittelverschwendung im Haushalt

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster

Essen für die Tonne? Nicht mit uns!

Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps.

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps.

Wege häufiger Lebensmittel Informationen für die anleitende Person

Globalisierung im Agrarbereich

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln in der Schule. Sonja Pannenbecker

Lebensmittel zu wertvoll für den Müll. Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald

Vegetarisch-vegane Lebensformen

Globalisierung. 1 Verbinde die richtigen Satzhälften! Hilfe findest du in deinem Schulbuch (Seite ).

TV Service. Kommentartext. Gute Maschinen - Besser leben mit deutscher Technik

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen

Gesundheit und Ernährung

Entwicklung und Förderung der nachhaltigen Konsumkompetenz. Unterrichtsmaterial für das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik der Klassen 9 und 10

INSEKTEN ALS LEBENSMITTEL DER ZUKUNFT?

Woher kommt der Hunger auf der Welt?

Lebensmittel im Abfall

Landwirtschaft: Wegweiser für die Zukunft

Der Oberbürgermeister. Schad dröm. Schad dröm. Mit gutem Beispiel voran und weniger Lebensmittel wegwerfen!

Die Wiener Tafel Verein für sozialen Transfer

Lebensmittel vor der Tonne retten

Insbesondere Befragte ab 60 Jahren würden am ehesten für die Welternährung bzw. die Bekämpfung des Welthungers spenden.

1.2 Gütererzeugung Güterverteilung Güterverbrauch

Lebensmittel. - Wertvoll und doch verschwendet - Franziska Nicke Landwirtschaftsreferendarin 1

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit

sol-symposium 2015 Suffizienz: Mehr Lebensqualität durch

Absage an Gentechnik - Der Weltagrarbericht 2008

Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

7. Einheit Nachhaltigkeit

Future Food Commons (FuFoCo) Sharing Economy in der Lebensmittelversorgung

Vom Bauernhof auf die Gabel

Bioanteile am Gesamtmarkt 2013

Die Welternährungskrise Aufbruch oder stiller Tsunami?

Ernährung in Österreich

Das Ziel: Lebensmittelverschwendung zu reduzieren & zu vermeiden!

ITALIEN: WIRTSCHAFTSLAGE & LEBENSMITTELMARKT. 1.Oktober 2015, Graz Dr. Anna Maierhofer, AußenwirtschaftsCenter Padua

Ressourcenmanagement: Warum und wie die Sicht der Wissenschaft

Lebensmittel für den Müll?

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln.

Food and Agriculture (GFFA)

Footprint & Ernährung. Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at

Umweltauswirkungen von Plastikverpackungen

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel

Haltbarkeit von Lebensmitteln vor dem Hintergrund von Lebensmittelverlusten

ÖSTERREICHS BEVÖLKERUNG WILL MEHRWEG

Lebensmittel Zu gut für die Tonne! Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV im November 2012

Abfallsituation entlang der Wertschöpfungskette österreichischer Lebensmittel

Whitepaper Wie Sie in Ihrem Betrieb Lebensmittelabfälle. vermeiden

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Folgen der Herstellung und des Gebrauchs einer Plastikflasche

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens!

Angesichts der weltweiten Umweltschäden möchte ich mich jetzt an jeden Menschen wenden, der auf diesem Planeten wohnt. (LS 3)

Grenzen des Ressourcenverbrauches. am Beispiel von Wasser

Gruppenstunde: Gut genährt?! Teil I

BIO, Lebensmittel mit Charakter

Welternährung. <strong>10 Milliarden - Wie werden wir alle satt?</strong> Trailer DF</a> </div>

Weltweite Kosten-Steigerungen in der Tee-Produktion und stark steigende Importpreise.

Rede am Brandenburger Tor, ÜBER DIE ZUKUNFT DES ÖKOLOGISCHEN LANDBAUS

6.-8. Juni 2007 G8-Gipfel in Heiligendamm. USA Kanada Japan Deutschland Frankreich Großbritannien Italien Russland

Die Gemeinwohl-Ökonomie

Was isst die Welt. «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Krautwisch - kulinarisch

kleine Familienbetriebe in der Region. Think global, act local - jetzt mitmachen:

Transkript:

Nahrung aus dem Müll Albert Washüttl FORUM ERNÄHRUNG 5. Juni 2013 Albert Washüttl (forum ernährung) Nahrung aus dem Müll 5. Juni 2013 1 / 20

Mülltauchen Bekenntnis: Ernähre mich seit sechs Jahren von Müll. Wie geht das? Mülltauchen Warum geht das? Situation Warum mach ich das? Motivation Albert Washüttl (forum ernährung) Nahrung aus dem Müll 5. Juni 2013 2 / 20

Mülltauchen Herkömmlich Einkaufen Herkömmliches Einkaufen Geld Nachbestellung Albert Washüttl (forum ernährung) Nahrung aus dem Müll 5. Juni 2013 3 / 20

Mülltauchen Alternatives Einkaufen Alternatives Einkaufen Synonyme: Mülltauchen Containern Mistkübeln Dumpstern Geoben Albert Washüttl (forum ernährung) Nahrung aus dem Müll 5. Juni 2013 4 / 20

Mülltauchen Alternatives Einkaufen Alternatives Einkaufen Wikipedia: "Containern bezeichnet die Mitnahme weggeworfener Lebensmittel aus Abfallcontainern." Hintergrund Unter den Personen, die sich von Container-Abfall ernähren, sind bedürftige Menschen und politische Aktivisten, die auf diese Weise ein Zeichen gegen das Wegwerfen von Lebensmitteln in großen Mengen setzen wollen. Albert Washüttl (forum ernährung) Nahrung aus dem Müll 5. Juni 2013 5 / 20

Rechtliche Situation Mülltauchen Rechtliche Situation Österreich Müll ist herrenloses Gut. Schweiz Was weggeworfen wird und nicht für Dritte bestimmt ist, gehört niemandem mehr. Deutschland Abfallrecht: Bis zur Abholung durch Entsorgungsbetrieb Eigentum des Wegwerfers. ==> Pflichten von Erzeuger und Entsorger von Abfällen Abfallerzeuger: kein ernsthaftes Interesse am Einbehalt der Sache Albert Washüttl (forum ernährung) Nahrung aus dem Müll 5. Juni 2013 6 / 20

Mülltauchen Die Praxis Albert Washüttl (forum ernährung) Nahrung aus dem Müll 5. Juni 2013 7 / 20

Mülltauchen Die Praxis Albert Washüttl (forum ernährung) Nahrung aus dem Müll 5. Juni 2013 8 / 20

Mülltauchen Die Praxis Albert Washüttl (forum ernährung) Nahrung aus dem Müll 5. Juni 2013 9 / 20

Mülltauchen Die Praxis Albert Washüttl (forum ernährung) Nahrung aus dem Müll 5. Juni 2013 10 / 20

Mülltauchen Die Praxis Albert Washüttl (forum ernährung) Nahrung aus dem Müll 5. Juni 2013 11 / 20

Mülltauchen Die Praxis Albert Washüttl (forum ernährung) Nahrung aus dem Müll 5. Juni 2013 12 / 20

Situation Faktenlage Die Faktenlage Ein Drittel (weltweit) bis die Hälfte (Industrieländer) der für den menschlichen Verzehr geernteten und produzierten Lebensmittel landet im Müll. Über eine Milliarde Menschen auf der Welt sind übergewichtig und nehmen zu viele energiereiche Speisen und Getränke zu sich. Industrieländer: 1-5% der Bevölkerung von akuter Kaufsucht betroffen 870 Mio Menschen leiden an Hunger; 9 Mio Hungertote pro Jahr Quellen: Die Essensvernichter; freegan.at; WFP/UN Albert Washüttl (forum ernährung) Nahrung aus dem Müll 5. Juni 2013 13 / 20

Situation Müllproduktion Ursachen für Nahrungsmüll Aussonderung: bei Ernte, Produktion und Verpackung (Produktions- & Handelsnormen) bei Transport und Großmarkt im Supermarkt (stets gefüllte Regale, perfekt aussehende Produkte) Restaurants / Großküchen beim Endverbraucher (Konsumsteigerung durch Werbung, Preis- & Wert(schätzungs)verlust, Ablaufdatum ) => Großteils systemimmanente Ursachen Albert Washüttl (forum ernährung) Nahrung aus dem Müll 5. Juni 2013 14 / 20

Situation Welthunger Ursachen für Welthunger unter anderem: Nahrungsmittelspekulationen Welthandelsstrukturen Agrar- & Exportsubventionen der Industriestaaten Konkurrenz um landwirtschaftliche Nutzflächen nicht mangelnde Produktion sondern ungleiche Verteilung => immanentes Problem des ökonomischen Systems Albert Washüttl (forum ernährung) Nahrung aus dem Müll 5. Juni 2013 15 / 20

Motivation Systemkritik Kritik am Produktions- & Verteilungssystem System fußt auf Ausbeutung / Plünderung von vergangenen Ressourcen: fossile Rohstoffe materiellen Ressourcen: Metalle, seltene Erden zukünftigen Ressourcen: Verschuldung Flächen (Bsp. Land Grabbing) Arbeitskraft (Auslagerung in Entwicklungsländer) ökolog. Ressourcen (Wasser, Artenvielfalt, Landschaft) Maxime: Gewinnmaximierung und Wachstum Ethische Probleme: Arbeitskräfte in Entwicklungsländern Umweltethik: Verschmutzung, Müll, Landschaftszerstörung Tierethik: Mensch-Tier-Verhältnis (Nutztierhaltung) Albert Washüttl (forum ernährung) Nahrung aus dem Müll 5. Juni 2013 16 / 20

Motivation Folgewirkungen des Konsums Mülltauchen: Motivation Jeder Konsum verursacht Produktion und entsprechend Folgewirkungen auf Mensch, Umwelt und Tiere. Durch Konsum: Teilnahme am herrschenden Produktions- & Verteilungssystem Mülltauchen als politische Protestaktion Boykott der Überfluss- & Wegwerfgesellschaft Kritik eines ökonomischen Systems, bei dem Wachstum, Gewinnstreben und Plünderung von Ressourcen über ethischen Gesichtspunkten und dem Gemeinwohl stehen. Albert Washüttl (forum ernährung) Nahrung aus dem Müll 5. Juni 2013 17 / 20

Schluß Alternativen Alternativen Mülltauchen: kein Lösungsvorschlag Nutznießer eines Systems, das wir kritisieren Verantwortungsvoller Konsum? Kein richtiges Leben im falschen Alternativen Erzeugerinitiativen: Food-Coops, CSA/Vertragslandwirtschaft, Bio-Kisterl Selbstversorgung, Urban Gardening, Gemeinschaftsgärten Anderes Wirtschaftssystem: Postwachstumsökonomie, Gemeinwohl-Ökonomie Albert Washüttl (forum ernährung) Nahrung aus dem Müll 5. Juni 2013 18 / 20

Schluß hinter Gittern Absurdes System: Verursacht Hunger und Nahrungsmüll, versperrt Müllcontainer, bestraft Mülldiebstahl anstatt Verschwendung Albert Washüttl (forum ernährung) Nahrung aus dem Müll 5. Juni 2013 19 / 20

Anhang Literatur Literatur S. Kreutzberger / V. Thurn: Die Essensvernichter www.freegan.at Annie Leonard, The Story of Stuff: Wie wir unsere Erde zumüllen Niko Paech, Befreiung vom Überfluss: Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie Christian Felber, Gemeinwohl-Ökonomie Albert Washüttl (forum ernährung) Nahrung aus dem Müll 5. Juni 2013 20 / 20