Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Ähnliche Dokumente
IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

Private in gerichtlichem Auftrag

Judith Burgmann. Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen

Die Leistungserbringung in den Sozialgesetzbüchern II, III, VIII und XII im Spannungsverhältnis zum europäischen und nationalen Vergaberecht

Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XVII. Rechtsprechungsverzeichnis... LV. Abkürzungsverzeichnis...LXXI. Einführung...1

Der vereidigte Buchprüfer im Verfassungs- und Europarecht

A.) Einführung 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Einleitung und Gang der Darstellung... 15

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Der öffentliche Auftraggeber

Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Einleitung... 1

Die Funktionen der Grundrechte

Einleitung und Gang der Untersuchung 15

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Rechtsfragen der wirtschaftlichen Infrastruktur

Deutsches Staatsrecht

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Thomas Lazarus. Die Bedeutung der Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten und der EMRK für die Grundrechte der Europäischen Gemeinschaft

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 11

Die künftige Vereinbarkeit des EEG mit Verfassungs- und Europarecht

Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers

Frauenquoten in öffentlicher Ausbildung

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses

Der Schutz der Unternehmerischen Freiheit" nach Artikel 16 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union

Quersubventionierung öffentlicher Unternehmen zur Finanzierung von Leistungen der Daseinsvorsorge

Die Tariftreueerklärung im Lichte des deutschen und europäischen Arbeitsrechts

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Inhaltsverzeichnis VII

Europäische Vorgaben und das deutsche Vergaberecht

Auskunftsverweigerungsrechte von Unternehmen im EU-Kartellverfahren

Rechtsberatung in den Medien im Spannungsfeld von Rechtsberatungsgesetz und grundrechtlicher Freiheit aus Art. 5 I GG

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU

Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten

Die Vergabe öffentlicher Aufträge und das In-house-G esc hilft

2. KAPITEL EINFÜHRUNG IN DAS SYSTEM DER FRÜHERKENNUNGSUNTERSUCHUNGEN IN DEUTSCHLAND

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten

Die Berücksichtigung sozialer Belange im öffentlichen Auftragswesen

Europarecht. III. Grundrechte im Unionsrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1

Abkürzungsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung A. Thema und Ziel der Ausarbeitung B. Gang der Untersuchung... 24

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 7: Kassenarztzulassung. Sommersemester 2016

a) Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) b) Der Bundesnachrichtendienst (BND) c) Der Militärische Abschirmdienst (MAD)

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Instrumentalisierung staatlicher Auftragsvergabe fur politische Zwecke

Auswirkungen der FFH-RL auf Vorhaben zum Abbau von Bodenschätzen nach dem BBergG

Europarecht. III. Grundrechte im Unionsrecht

Die Einführung eines europäischen. Konflikt zwischen Datenschutz und Innerer Sicherheit

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art.

Nomos. Open Access. Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 79. Nicole Schmidt

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Die Rückforderung gemeinschaftsrechtswidriger staatlicher Beihilfen

Das konzeptionelle Verhältnis von EuGH und EGMR

Inhaltsübersicht VII. Schrifttum

Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung

Rechtliche Anforderungen an die Vergabe von Energiespar-Contracting- Aufträgen

Die Rechte auf Arbeit und Bildung der Asylbewerber in der Europäischen Union

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge

Die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge

Ungleichbehandlungen aufgrund des Alters im Kündigungsrecht

Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform

Krankenhaus und EG-Beihilferecht

Jürgen F. Baur/Kai Uwe Pritschke/Stefan Klauer. Ownership Unbundling. Wesen und Vereinbarkeit mit Europarecht und Verfassungsrecht.

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Carolin Richter V. Lobbyismus und Abgeordnetenbestechung

Schriften zum Vergaberecht. Alexandra Saager. Der Verwaltungsakt als Handlungsform der Auftrags- und Konzessionsvergabe. Nomos

Beteiligung Dritter am Zivilprozeß

Einschrankung von Grundrechten nach der Europaischen Grundrechtecharta

Grundrechtlicher Eigentumsschutz

2 Vergabeverordnung Beispiele: Nr. 4: Für Bauaufträge:

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abkürzungen... XXIII Literaturverzeichnis... XXV

Die Festbetragsregelung des Gesundheits-Reformgesetzes

INHALTSVERZEICHNIS. 2 Das deutsche Hochschulsystem im Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaftsfreiheit und staatlicher Einflussnahme 15

Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Andrea Kirsch. Demokratie und Legitimation in der Europäischen Union

Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG

Abkürzungsverzeichnis... XIII

Die Vergabe sogenannter nachrangiger Dienstleistungsaufträge

Transkript:

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Dr. jur. Moritz v. Münchhausen Carl Heymanns Verlag

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 7 EINLEITUNG 11 1. TEIL: DER NEUTRALITÄTSGRUNDSATZ IM VERGABERECHT - QUELLEN UND EINSCHRÄNKE ARKEIT 15 I. DER BEGRIFF DER NEUTRALITÄT" IM DEUTSCHEN RECHT 16 A. Allgemeine sprachliche Deutung des Befangenheitsbegriffs 16 B. Der Begriff der Befangenheit in der Rechtspraxis 16 1. Befangenheit im Zivilprozess 17 2. Befangenheit im Strafprozess 18 3. Befangenheit im Verwaltungsverfahren 19 C. Allgemeines Verständnis von Befangenheit" 20 D. Zwischenergebnis: Neutralität" als allgemeiner deutscher Rechtsgrundsatz 21 II. VERFASSUNGSRECHTLICHE QUELLEN DES NEUTRALITÄTSGRUNDSATZES 23 A. Die Bindung der Fiskalverwaltung an öffentliches Recht 23 B. Das Rechtsstaatsprinzip" als Grundlage des Neutralitätsgrundsatzes 27 1. Das Rechtsstaatsprinzip als Quelle staatlicher Pflichten 28 2. Gegenansicht: Das Rechtsstaatsprinzip als unbestimmbarer politischer Begriff 29 3. Stellungnahme 30 C. Der Neutralitätsgrundsatz als Konkretisierung von Art. 3 Abs. 1 GG 35 Schutzbereich 35 D. Der Neutralitätsgrundsatz als Konkretisierung von Art. 12 Abs. 1 GG 36 1. Schutzbereich 36 a) Persönlicher Schutzbereich 36 b) Sachlicher Schutzbereich 36 2. Eingriff in den Schutzbereich durch öffentliche Auftragsvergabe? 37 a) Maßnahme 39 b) Einschränkung der beruflichen Freiheit 40 c) Berufsregelnde Tendenz 41 3. Zwischenergebnis 45

Inhaltsverzeichnis E. Subjekte des Neutralitätsgebotes - Existenz einer Institutionellen Befangenheit"? 45 III. DIE VERANKERUNG DES NEUTRALITÄTSGRUNDSATZES IM EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHT 49 A. Die Bindung der EU-Mitgliedstaaten an die EU-Grundrechte 49 1. Der Stand der Rechtsprechung 50 2. Der Stand der Diskussion in der Literatur 52 3. Stellungnahme und Zwischenergebnis 53 B. Der Neutralitätsgrundsatz als Rechtsgrundsatz des Gemeinschaftsrechts 55 1. Gemeinsame Verfassungstraditionen der EU-Mitgliedstaaten 55 2. Die Grundrechtecharta der Europäischen Union 56 3. Die Neutralitätspflicht in der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) 60 C. Sekundärrechtliche Bestimmungen 61 D. Zusammenfassung und Ergebnis 61 IV. DIE EINSCHRÄNKBARKEIT DES NEUTRALITÄTSGRUNDSATZES UND DAS DEUTSCHE SEKUNDÄRRECHT 63 A. Einschränkbarkeit von Art. 12 GG als verfassungsrechtliche Quelle des Neutralitätsgrundsatzes im Vergaberecht 63 1. Eingriffsqualifikation 63 2. Eingriffsrechtfertigung 64 a) Schranken - 16 VgV als Schranke des Neutralitätsgrundsatzes 64 b) Schranken bei der Vergabe öffentlicher Aufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte 72 c) Vereinbarkeit von 16 VgV mit dem Parlamentsvorbehalt gem. Art. 20 Abs. 3 GG 74 d) Weitere Schranken-Schranken - Verhältnismäßigkeit des Eingriffs 77 aa) Legitimer Zweck des Eingriffs 77 bb) Geeignetheit neutralitätsbeschränkender Maßnahmen zur Zweckerreichung 78 cc) Erforderlichkeit der Einschränkung 79 dd) Angemessenheit der Einschränkung 79 3. Zwischenergebnis 81 B. Einschränkbarkeit des europarechtlichen Unparteilichkeitsprinzips 82 1. Rechtsgrundlage 83 2. Dem Gemeinwohl dienende Ziele der Gemeinschaft 84

Inhaltsverzeichnis 9 3. Verhältnismäßigkeit des Eingriffs 86 4. Wesensgehaltsgarantie 90 C. Zusammenfassung 93 2. TEIL: PRAKTISCHE HERAUSFORDERUNGEN AN DAS VERGABRECHT - GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN UND PROJEKTANTEN 95 I. NEUTRALITÄTSGEBOT UND GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN 95 A. Gemischtwirtschaftliche Unternehmen als Bieter im Vergabeverfahren 96 1. Vertreter der öffentlich-rechtlichen Körperschaft im Aufsichtsrat 96 a) Befangenheitssituation 97 aa) Stellung und Pflichten des Aufsichtsrates 98 bb) Neutralitätskonflikte aufgrund der Pflichtenstellung des Aufsichtsratmitgliedes 98 (1) Sorgfaltspflicht 98 (2) Treuepflicht 99 cc) Befangenheit aufgrund der Vergütung für die Tätigkeit im Aufsichtsrat 105 b) Beurteilung nach den geltenden Befangenheitsregelungen im Vergaberecht 106 c) Vermeidung von Neutralitätskonflikten 106 2. Vertreter der öffentlich-rechtlichen Körperschaft in der Geschäftsführung eines gemischtwirtschaftlichen Unternehmens 107 3. Neutralitätsprobleme aufgrund der Gesellschafterstellung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft 108 a) Beamtenrechtliche Verpflichtung zur Interessenwahrnehmung des Dienstherrn als Neutralitätskonflikt?.. 108 b) Politischer Wille des Dienstherrn als befangenheitsbegründender Sachverhalt 109 c) Ergebnis zu 3 110 B. Gemischtwirtschaftliche Unternehmen als Öffentliche Auftraggeber gem. 98 Nr. 2 GWB 110 1. Neutralitätsverpflichtung außerhalb des Anwendungsbereichs von 16 VgV 110 a) Grundrechtsverpflichtung gemischtwirtschaftlicher Unternehmen 111 b) Europarechtliche Neutralitätsverpflichtung 112

10 Inhaltsverzeichnis 2. Konzernverbundene Unternehmen als Bieter und 16 VgV 115 a) Zuordnung von Tochter- bzw. Schwesterunternehmen des privaten Gesellschafters 115 b) Verhältnis der GWU-Angestellten zu privatem Gesellschafter 117 3. Ergebnis zu B 118 II. DIE TÄTIGKEIT VON PROJEKTANTEN 119 A. Rechtsprechung und Literatur zur Projektantenproblematik: eine Bestandsaufnahme 119 1. Formeller oder materieller Verfahrensbegriff - das Problem der Anwendbarkeit des 16 VgV 120 2. Projektanten als Sachverständige - Der Sachverständigenbegriff der 7 VOB/A, 6 VOL/A und 6 VOF in der bis 2010 geltenden Fassung 121 B. Die Regelung des 4 Abs. 5 VgV 126 1. Generelle Anwendungsprobleme der Regelung 126 2. Zurechnungsfragen 127 3. Folgen der Einführung von 4 Abs. 5 VgV 129 C. Umgang mit der Projektantenproblematik außerhalb des Anwendungsbereichs von 4 Abs. 5 VgV 130 D. Umgang mit maßgeschneiderten" Vergabeunterlagen 131 E. Neutralitätskonflikte der Projektantenproblematik 132 1. Entscheidungsverantwortlichkeit des öffentlichen Auftraggebers 133 2. Sorgfaltspflicht bei Übernahme und Verwendung der Vergabeunterlagen 133 F. Ergebnisse und Schlüsse zur Projektantenproblematik 135 3. TEIL: ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG IN DER ÜBERSICHT 137 LITERATURVERZEICHNIS 141