Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Ähnliche Dokumente
Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Unterrichtsverlaufsplanung Betriebsknigge

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

LP D 5.1 Jahrgangsstufe5 Deutsch SJ16/17

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

1.Herzlich willkommen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

KONTAKTE, INFORMATIONEN ZUR PERSON

Wie schreibe ich ein mathematisches Problem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ja, aber... Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

DOWNLOAD. Präsentieren in der Grundschule 1. Präsentieren in der Grundschule Praktische Materialien zu kindgerechten Präsentationstechniken

Sprechen. Prüfungsablauf und Unterlagen. Vorbereitung 10 Minuten Prüfung 17 Minuten

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN. Möglicher Ablauf

3 Lernen. Lernen. 3.1 Lernen: Das sind meine Talente. 3.2 Lernen: Mein Bildungs-Weg-Plan 3.3 Lernen: Wir helfen uns beim Lernen.

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Materialien für den Unterricht zum Film In Our Country von Louisa Wagener Deutschland 2017, 28:55 Minuten AUFGABE 1: SCHUHE

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch / Jahrgang 6

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M A I

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Lesefahrplan: Informationen für die Lehrkraft

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

Hohlformen aus Ton Tiere mit dickem Bauch

Sprechen Mimik und Gestik

Hören Niveau A2.1 bis A2.2 Wo?

1. Welche Wörter zum Thema Schule kennst du? Bildet kleine Gruppen und macht eine Mindmap. Schule

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

FREIZEIT / OPEN AIR Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter

in Jugendkursen Es ist wichtig, sich kennenzulernen

Mündlicher Ausdruck, Aufgabe 1

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Voll korrekt! Warum gutes Benehmen im Berufsleben wichtig ist VORANSICHT

ProLesen in NRW. 1 Lesestrategien. 1. Merkmale eines Textes erkennen 2. Gedanken zum Thema machen

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht

Materialien für den Unterricht zum Film Bango Vassil von Milen Vitanov und Vera Trajanova Animationsfilm, Deutschland/Bulgarien 2016, 8 Minuten

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Aufgabe des Monats (Juni 2017)

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

Test 4 (2008) 1. Mit Hilfe deines neuen Computers möchtest du Spanisch lernen

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

7.Klasse. ELS-Schule/ Deutschabteilung Schuljahr Semester Modelltest (2) Name: Klasse: Datum: Lies den Text und fülle die Tabelle aus!

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Februar. In oder out: LIFESTYLE

Wie wird mein Vortrag verständlich? Inhalte klar und anschaulich präsentieren. Voransicht

Körper, Ernährung und Sport 9./10. Schulstufe

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise.

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

gelernt. knjigarna.com swis721

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 2. Allgemein Geräte und Werkzeuge Die Bewerbung.

Flex Kriterien der Heftführung

ARBEITSBLATT: MEINE SCHULE. 1. Welche Wörter zum Thema Schule kennst du? Bildet kleine Gruppen und macht eine Mindmap. Schule

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

/1BK1 / Religionsprojekt 2010: Höflichkeit Sina Brendgen, Nicole Schillinger und Nadine Ehrmann Höflichkeit früher und heute

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Grundkurs Rhetorik Rhetorische Stilmittel kennenlernen und ihre Wirkung verstehen.

So ist meine Tochter / mein Sohn

Grundschule Haibach Ringwallstraße 5, Haibach Tel / Fax Mein Lerngespräch

SPRECHEN PRÜFUNGSMATERIALIEN. Zeit: ca. 15 Minuten

Transkript:

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt / Niveau: Schwerpunkt Sprechen und Zuhören; Lesen mit Texten umgehen: eine Lesestrategie anwenden, Pluralbildung; Anredepronomen / BIJ, JoA Inhaltlicher Schwerpunkt / Modul: Mit anderen ins Gespräch kommen Thema: Mit Arbeitskollegen ins Gespräch kommen Zeitumfang in Minuten: 180 Minuten Kernkompetenz des Lernszenarios: Sprachliche Förderung heterogener Leistungsgruppen in konkreten Gesprächssituationen. Ausgewählte Teilkompetenzen des Lernszenarios: Die Schülerinnen und Schüler a. erkennen Umgangsformen in Deutschland - im Vergleich zum Herkunftsland. b. nehmen die emotionale Lage des anderen wahr. c. informieren sich über Umgangsformen unter Arbeitskollegen. d. formulieren schriftlich einen Dialog. e. setzen verbale und nonverbale Ausdrucksformen zielgerichtet ein und führen ein gelungenes Gespräch durch. f. entwickeln ein realistisches Eigenbild. ISB Berufssprache Deutsch 08/2015 Seite 1 von 15

Lernsituation: Sie sind Praktikan/in im Betrieb. Jeden Tag haben Sie vormittags eine kurze Pause und mittags eine halbe Stunde Pause. Während der Pausen gehen Sie und die Arbeitskollegen in den Pausenraum. Heute kommen Sie mittags in den Pausenraum und die Arbeitskollegen sitzen am Tisch, trinken Kaffee und lesen Zeitung. Sie setzen sich an den Tisch und sagen: Hallo, kannst du mir auch einen Kaffee geben?. Der Arbeitskollege Simon Müller antwortet: Seit wann sagen wir Du?! Sie wissen nicht, was Sie weiter sagen sollen. In der nächsten Pause möchten Sie mit dem Arbeitskollegen ins Gespräch kommen. Sprachliche Vorentlastung der Lernsituation (falls erforderlich): Bild entsprechendes Bild einfügen (Pause, z. B. Betriebskantine, Gesprächsgruppen an Tischen) Textoptimierte Version der Lernsituation: Sie sind Praktikant/in im Betrieb. In der Pause treffen Sie Arbeitskollegen. Sie sagen: Du, kannst du mir einen Kaffee geben Dem Arbeitskollegen gefällt es nicht, dass Sie ihn mit Du ansprechen. Überlegen Sie: Zu wem sage ich Du, zu wem sage ich Sie? Erzählen Sie, wie Sie Arbeitskollegen begrüßen. Informieren Sie sich über das richtige Verhalten in der Pause mit Arbeitskollegen. Führen Sie ein gutes Gespräch mit dem Arbeitskollegen! ISB Berufssprache Deutsch 08/2015 Seite 2 von 15

Unterrichtsverlaufsplanung: Schritte Unterstützung Autonomie Sprachliche Vorentlastung orientieren und informieren Informieren Sie sich über das Verhalten in der Pause gegenüber Arbeitskollegen! Informationsblatt: Informieren Sie sich anhand des Textes über das richtige Verhalten in der Pause mit Arbeitskollegen! (M2) Bild: Pausenraum Beschreiben Sie das Bild! Interkultureller Vergleich: Schildern Sie die Pause in Ihrem Herkunftsland! Lernsituation: Schildern Sie das Problem des Praktikanten! Fragen zum Text / Lesestrategie anwenden: Bearbeiten Sie die Aufgaben über das richtige Verhalten gegenüber Arbeitskollegen! (M3) Textoptimierte Version der Lernsituation Wortigel Arbeitskollege (M1) bei Bedarf: Wortigel Praktikant oder andere Fragen zum Text / Lesestrategie anwenden: Bearbeiten Sie die Aufgaben über das richtige Verhalten gegenüber Arbeitskollegen! (M4) ISB Berufssprache Deutsch 08/2015 Seite 3 von 15

planen und durchführen Bereiten Sie sich auf ein Gespräch mit einem Arbeitskollegen in der nächsten Pause vor! Überlegen Sie sich ein Gespräch mit einem Arbeitskollegen, 40 Jahre alt und Fußballfan! (M5) Bereiten Sie sich auf ein Gespräch mit einem Arbeitskollegen in der nächsten Pause vor! (M7) Überlegen Sie sich ein Gespräch mit einem Arbeitskollegen mit Hilfe vorgegebener Satzanfänge! (M6) präsentieren und dokumentieren Führen Sie das Gespräch mit Ihrem Arbeitskollegen! Rollenspiel Führen Sie das Gespräch mit Ihrem Arbeitskollegen! (M7) gelenktes Rollenspiel Führen Sie das Gespräch mit Ihrem Arbeitskollegen! Nehmen Sie dabei Ihr formuliertes Gespräch zu Hilfe! (M6 und M9) bewerten und Bewerten Sie das Gespräch anhand der vorher erarbeiteten Verhaltensregeln! Geben Sie Rückmeldung zum Gespräch zwischen Praktikant und Arbeitskollege! (M7) reflektieren ISB Berufssprache Deutsch 08/2015 Seite 4 von 15

Materialien M 1 Wortigel Kollege kein Freund im Praktikum Arbeitskollege in der Arbeit Frau Müller Herr Maier + Schülerantworten ich neu im Betrieb im Praktikum Praktikant in der Arbeit erste Erfahrung + Schülerantworten ISB Berufssprache Deutsch 08/2015

M 2 Informationsblatt Wie drücke ich mich richtig unter Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen aus? In der Arbeit treffen sich die Arbeitskollegen und unterhalten sich. Manchmal ist es nicht leicht, ein Gespräch zu beginnen. (Absatz 1) 5 10 15 20 Zu Beginn muss man wissen, ob man die Kollegen mit Du oder Sie ansprechen kann. Zu wem sage ich Du, zu wem sage ich Sie? Ist ein Kollege deutlich älter oder schon lange im Betrieb, sagt man Sie. Wir siezen den Kollegen aus Respekt und Höflichkeit. Erst wenn der ältere Kollege das Du anbietet, darf man auch Du zu ihm sagen. Bei Personen im gleichen Alter, das heißt bei Gleichaltrigen, kann man Du sagen. Wir duzen Personen, die wir lange kennen. (Absatz 2) Eine Begrüßung mit Hallo, Hey oder Servus ist möglich bei Kollegen, zu denen wir Du sagen. Sagen wir zum Kollegen Sie dann begrüßen wir mit Guten Morgen, Guten Tag oder in Bayern Grüß Gott. Zum Essen oder mittags sagen wir Mahlzeit. (Absatz 3) Ein gutes Thema, über das man mit vielen Arbeitskollegen sprechen kann, ist das Wetter. Zum Beispiel Heute ist es kalt draußen kann der Beginn eines Gespräches sein. Jeder kann etwas dazu sagen, zum Beispiel Morgen wird es regnen. Ein weiteres gutes Thema ist der Sport. Viele Männer interessieren sich für Fußball. Da kann man sich über die Ergebnisse der letzten Fußballspiele austauschen oder über Spieler sprechen. Wenn die Arbeitskollegen Zeitung lesen, kann man auch über die Inhalte der Zeitung sprechen. Mit Frauen ist ein Gespräch über Kleidung und Frisur ein gutes Thema. (Absatz 4) So kommt man mit Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen gut ins Gespräch! ISB Berufssprache Deutsch 08/2015

M 3 Aufgaben zum Informationstext Vor dem Lesen: 1. Hatten Sie schon einmal Probleme, mit Arbeitskollegen oder neuen Mitschülern ins Gespräch zu kommen? Notieren Sie Ihre Erfahrungen! 2. Lesen Sie die Überschrift des Textes. Stellen Sie mindestens zwei Fragen an den Text! Während des Lesens: 1. Lesen Sie die Absätze 1 und 2 und unterstreichen Sie die Begriffe duzen und siezen! 2. Erklären Sie die Begriffe duzen und siezen mit eigenen Worten. duzen : Man duzt jemanden, wenn siezen :... 3. Lesen Sie Absatz 3 und ordnen Sie den Begrüßungen die Du-Form oder die Sie- Form zu. Hallo Grüß Gott Servus.. Guten Tag 4. Unterstreichen Sie in Absatz 4 die genannten möglichen Themen, um ein Gespräch zu beginnen! 5. Formulieren Sie mögliche Gesprächsanfänge zu den genannten Themen! o Wetter: Heute ist es kalt draußen o Sport :.. o.. o.. o.. ISB Berufssprache Deutsch 08/2015 Seite 7 von 15

Nach dem Lesen: 1. Reflektieren Sie den Text und überprüfen Sie, was Sie wissen und anwenden können. Füllen Sie die Tabelle aus! im Pausenraum: duzen oder siezen? Begrüßung Über welches Thema spreche ich? ein 60-jähriger Kollege eine 16-jährige Kollegin ein Kumpel, der auch dort arbeitet Eine 35-jährige Frau, die ich zum ersten Mal sehe. 2. In folgender Textzusammenfassung haben sich fünf Rechtschreibfehler eingeschlichen. Unterstreichen Sie die Rechtschreibfehler und verbessern Sie diese auf den Zeilen daneben! Es ist oft gar nicht so einfach, mit Arbeitskoleggen ein Gespräch zu beginnen. Das fängt schon damit an, dass man wißen muss, wann man jemanden duzt oder siezt. Auch bei der Begrüssung kann man ziehmlich viel falsch machen. Gute Themen, über die man mit neuen Bekannten reden kann, sind dass Wetter, aktuelle Nachrichten oder Sport...................... ISB Berufssprache Deutsch 08/2015 Seite 8 von 15

Zusatzaufgabe Im Englischen wird nicht zwischen Du oder Sie unterschieden. Nehmen Sie Stellung dazu, ob es sinnvoll wäre, im Deutschen das Siezen abzuschaffen! ISB Berufssprache Deutsch 08/2015 Seite 9 von 15

M 4 Aufgaben zum Informationstext 1. Der Text informiert über 2. A) Lesen Sie den Text. Markieren Sie mit Bleistift, was Sie verstehen! B) Unterstreichen Sie mit Farbe Wörter, die Sie nicht verstehen! Schlagen Sie die neuen Wörter im Wörterbuch nach! Schreiben Sie die Wörter auf! C) Notieren Sie zu den Wörtern passende Worterklärungen: Duzen Siezen ältere der Gleichaltrige die Begrüßung das Thema ISB Berufssprache Deutsch 08/2015 Seite 10 von 15

Grammatikübung: Bilden Sie die Mehrzahl der Wörter: der Gleichaltrige die Begrüßung das Thema der Arbeitskollege 3. Unterstreichen Sie im Text die Überschriften der einzelnen Absätze! 4. A) Lesen Sie den Absatz 2 noch einmal durch. Ergänzen Sie die Sätze: Ich sage Du zu Ich sage Sie zu B) Lesen Sie den Absatz 3 noch einmal durch. Ergänzen Sie die Sätze: Ich begrüße mit Hallo, zu dem ich sage. Ich begrüße mit Guten Tag, zu dem ich sage. C) Lesen Sie den Absatz 4 noch einmal durch. Ergänzen Sie die Sätze: Mit vielen Arbeitskollegen kann ich über das sprechen. Mit Männern kann ich über sprechen. Mit Frauen kann ich über sprechen. ISB Berufssprache Deutsch 08/2015 Seite 11 von 15

5. Reflektieren Sie den Text und überprüfen Sie, was Sie wissen und anwenden können. Füllen Sie die Tabelle aus! Im Pausenraum: duzen du oder Begrüßung Über welches Thema spreche ich? siezen Sie? ein Kollege mit 60 Jahren eine Kollegin mit 16 Jahren Mein Kumpel, der auch dort arbeitet Eine Frau, 35 Jahre alt, die ich zum ersten Mal sehe. Eine Aufgabe für die Schnellen 6. Fassen Sie den Text in 3 Sätzen zusammen: 1. Satz: 2. Satz: 3. Satz: ISB Berufssprache Deutsch 08/2015 Seite 12 von 15

M 5 Gespräch mit einem Arbeitskollegen Im Pausenraum treffen Sie einen Arbeitskollegen. Der Arbeitskollege ist 40 Jahre alt und Fußball-Fan. Was sprechen Sie miteinander? Ergänzen Sie das Gespräch! Bitte einfügen: Grafik Gesicht junger Mann Praktikant: 1. 3. 5. 7. Grafik Gesicht Mann 40 J. alt Arbeitskollege, 40 Jahre alt 2. 4. 6. 8. ISB Berufssprache Deutsch 08/2015 Seite 13 von 15

M 6 Gespräch mit einem Arbeitskollegen (mit Satzanfängen ) Im Pausenraum treffen Sie einen Arbeitskollegen. Der Arbeitskollege ist 40 Jahre alt und Fußball-Fan. Was sprechen Sie miteinander? Ergänzen Sie das Gespräch! Bitte einfügen: Grafik Gesicht junger Mann Praktikant: 1. 3.Wie geht es 5. Das Fußballspiel 7. Grafik Gesicht Mann 40 J. alt Arbeitskollege, 40 Jahre alt 2.Guten Tag 4. 6. 8. Auf Wiedersehen. ISB Berufssprache Deutsch 08/2015 Seite 14 von 15

M 7 Rollenkarten und Beobachtungsauftrag Sie sind Praktikant/in im Betrieb. Sie machen mittags Pause im Pausenraum. Der Arbeitskollege Simon Müller sitzt am Tisch, liest Zeitung und trinkt Kaffee. Sie möchten mit ihm ins Gespräch kommen. Sie wissen, dass er schon sehr lange in der Firma ist. Sie sind Simon Müller und arbeiten seit vielen Jahren im Betrieb. Sie machen mittags Pause im Pausenraum. Heute setzt sich der neue Praktikant mit an den Tisch. Sie interessiert, woher er kommt und was er heute arbeiten muss. Sie beginnen ein Gespräch. Sie sind Beobachter. Der Praktikant und ein Arbeitskollege treffen sich im Pausenraum. Achten Sie darauf, wie sich der Praktikant ausdrückt: - Wie beginnt der Praktikant das Gespräch? - Sagt er du oder Sie? - Über welches Thema sprechen sie? - Warum war es ein gutes Gespräch? Warum war es kein gutes Gespräch? Sie sind Beobachter. Der Praktikant und ein Arbeitskollege treffen sich im Pausenraum. Achten Sie darauf, wie sich der Arbeitskollege Simon Müller ausdrückt: - Wie reagiert er auf die Begrüßung des Praktikanten? - Sagt er du oder Sie? - Über welches Thema sprechen sie? - Warum war es ein gutes Gespräch? Warum war es kein gutes Gespräch? ISB Berufssprache Deutsch 08/2015 Seite 15 von 15