Suizid ein Thema für die Schule?!

Ähnliche Dokumente
Netzwerktag für schulische Krisenteams

das Krisen-Interventions- und Bewältigungsteam Bayerischer Schulpsychologinnen und Schulpsychologen

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und

Krisenplan für Schulen Grundlage:

Handlungssicherheit in schulischen Krisen

Aufgaben Schulpsychologischer Dienste in Gefährdungslagen

Bildung eines schulischen Krisenteams

PSNV-Symposium Frankfurt/M. PSNV bei größeren schulischen Krisen

Notfallpsychologie und Schule. Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe

Sehr geehrte Regionalkoordinatorinnen und Regionalkoordinatoren, sehr geehrte KIBBS-Mitglieder!

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

Schulpsychologische Beratungsstelle. Ablauf des Tages. Fortbildungsreihe Krisenkompetenz. Zielsetzung ist Prävention. Einstieg

ONLINE-PEER-BERATUNG. Nina-Mareen Schweigert FÜR SUIZIDGEFÄHRDETE JUGENDLICHE. Diplompädagogin; Systemische Familientherapeutin (DGSF)

Krisensituationen an Schulen Reaktionen und Soforthilfe

Krisen- Interventions- und Bewältigungsteam Bayerischer Schulpsychologinnen und Schulpsychologen

Die Situation von Hinterbliebenen nach einem Suizid. was wir daraus lernen können.

Breslauer Str. 34, Hameln, Tel.: Krisenkonzept

1. Zusammenfassung von Grundsätzen zur Sicherheit an Schulen

Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Suizid ein Tod wie kein anderer

Suizidalität und Schule Fortbildung im Gesundheitsamt Frankfurt

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten?

Psychodynamik. der Suizidalität im Alter

Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden

Seelische Gesundheit junger Menschen stärken

Statistische Übersicht 2013

Mobbing - Prävention und Intervention

Caritasverband Schaumberg-Blies e. V. Luisenstr St. Wendel. Referentin: Petra Scherschel, Sozialpädagogin /-arbeiterin B. A.

Herzlich Willkommen!

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Der Senator

Beratungsstelle Gewaltprävention, Hamburg Dr. Christian Böhm KRISENMANAGEMENT. seit 2012 auch KMK-Berichterstatter Gewalt an Schulen

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Krisen meistern Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs

Rechtliche Hinweise für Lehrer - Welchen Weg geht die Information in der Schule?

Traumatisierte Kinder und Jugendliche Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte aus Grund- und Mittelschulen

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Herzlich Willkommen Fachforum Suizidprävention und Umgang mit suizidalen Krisen an Schulen

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Förderung psychischer Gesundheit in Schulen am Beispiel MindMatters

Umgang mit SchülerInnen mit suizidalem und selbstverletzenden Verhalten im schulischen Rahmen

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe

- aktiv in der schulischen Gesundheitsförderung. - mit psychischer Gesundheit gute Schule machen. - das Programm MindMatters

Konflikte und Ausgrenzung unter Kindern. Elternforum PS Andelfingen 13. März 2012

Private Schule für Kranke Schulspezifisches Beratungskonzept

Die Kommunikationssituation der Angehörigen nach Suizid: Stigmatisierung und Tabu

Aggression und Gewalt

Care Team und Kriseninterventionsplan am Schulsprengel Naturns

Häusliche Gewalt und Kinder. Erleuchtung eines Phänomens

Sicherheit im Krankenhaus: Wer schützt wen vor wem? Deeskalation

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Mario Czaja (CDU) Mobbing an Berliner Schulen. Drucksache 18 / Wahlperiode

Suizidprävention im Alter Claudius Stein, Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

MindMatters- Ein Programm zur Förderung F psychischen Gesundheit in der Schule Sekundarstufe I

Gegen Bullying, Mobbing

Hinsehen und Handeln Fortbildung schuleigener KrisenteamsHande Ausbildung von Krisenteams an saarländischen Schulen Hinsehen und Handelon Krisenteams

Dienstanweisung für die Mitglieder im. und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und

Leben mit einer bipolaren Partnerin

Suizidalität und Suizid. Definition Epidemiologie Verlauf Prognose

SUIZIDE in KÄRNTEN. Herwig Oberlerchner

Verrückt? Na und! Seelisch fit in der Schule. Ein Präventionsprojekt des AKL zur Stärkung der psychischen Gesundheit junger Menschen

Im Klartext: Kinder aus suchtbelasteten Familien sind die Hauptrisikogruppe für Bindungsstörungen und Suchtentwicklung!

condrobs.de SCHOOL PARTNER FÜR SCHÜLER, SCHÜLERINNEN, ELTERN UND LEHRKRÄFTE SCHULSOZIALARBEIT, JUGENDSOZIALARBEIT UND PRÄVENTION AN SCHULEN

Sportunfall. Was ist dabei zu beachten?

Kooperationsmodell. Schüler und Schülerinnen

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt

Bearbeitungskonzept. Sexting, Cybermobbing etc. Mitgliederversammlung SKJP 18. März 2016 Regula Benz Maier Täter business24.ch.

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Gewaltvorfälle in den einzelnen Berliner Schulen

Berufsprofil Schulpsycholog/innen. Fassung:

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

Der Trialog Innsbruck

Berufsprofil Schulpsychologe/in. Fassung:

12 TIPPS FÜR DEN UMGANG MIT SUIZIDGEFÄHRDETEN MENSCHEN SUIZID-NETZ AARGAU

Traumapädagogik. im Kontext kultursensiblen Handelns

Warum ist dieses Thema wichtig?

7. Leichtigkeit, Balance Entspannung/Anspannung, die schönen Dinge des Lebens

bei schulischen und erzieherischen Fragestellungen.

Kontaktperson für Sexuelle Vielfalt / Diversity. Was verbirgt sich hinter der neuen Aufgabe?

Hilfsorganisation für Angehörige von Mord-/ Tötungs-/ Suizid- und Vermisstenfällen

P R O G R A M M H E F T

Krisen im Schulbereich - Intervention und Prävention: Einführung

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Workshop: Besonderheiten der Beratung bei problematischer Mediennutzung - Balance zwischen Elternsorgen und Zockerängsten -

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Krisenmanagement in und an Schulen. Weiterbildung für schulinterne Krisenteams

Wie können wir miteinander reden?

Fachtag für Lehrer/-innen aller Schularten

Seelische Gesundheit junger Menschen stärken

Ambulante Jugend-Hilfe

Transkript:

Suizid ein Thema für die Schule?! Workshop am 27.9.2008 Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention, Nürnberg Petra Lehmann & Elka Stradtner

Suizid ein Thema für die Schule?! Themen: Was ist KIBBS? Ein konkretes Szenario Der Tag danach Kreise der Betroffenheit & Unterstützung Das FNV-Modell Hintergründe, Risikofaktoren & Motive bei Jugendlichen Internetforen Umgang mit Suizidandrohungen Suizid im Umfeld eines Schülers

Krisen- Interventions- und Bewältigungsteam Bayerischer Schulpsychologinnen und Schulpsychologen Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Das Team

Entstehung Bedürfnis, in gravierenden schulischen Krisen Hilflosigkeit zu überwinden Systematischer Aufbau des Teams seit Beginn des Jahres 2002 KMS VI.9-5 S 4313.2 6.18.051 vom 11. 06. 2003 Zunächst 15, jetzt ca. 35 Schulpsychologen in ganz Bayern zuständig für alle Schularten Gruppe von Experten für Krisenmanagement und - prävention

Bayern 6 3 5 4 5 5 4 10 4 5

Der Hintergrund

Schwimmunfall Mord Suizid

Krise Chaos Leugnung Angst Orientie- rungs- losigkeit Lähmung

Krise im Umfeld von Schule Große Zahl von Betroffenen geringe Zahl von Unterstützern Schulleitung und Lehrkräfte sind gleichzeitig Betroffene und Unterstützer Großes öffentliches Interesse Kinder und Jugendliche haben nur geringe Bewältigungserfahrung Ein Refugium hat seinen schützenden Rahmen verloren, wird zu unsicherem Lebensraum

Krisen an Schule: Dimensionen - Beispiele Kleine Krisen: Gewaltandrohung, Suizidversuch, Unfall, Krankheit, technischer Unfall... Mittlere Krisen: Vergewaltigung, Entführung, Geiselnahme, Häufung von Unfall, Suizid, Tod... Große Krisen: Großschadenslagen, Bombenanschläge, Amok, Katastrophen... Oft ist keine eindeutige Zuordnung möglich!

Die Aufgaben

Ziel: Die Krise meistern. Ordnung statt Chaos Annahme statt Leugnung Sicherheit statt Angst Orientierung statt Orientierungslosigkeit Handlung statt Lähmung

Das Krisenteam der Schule engagierte Kollegin Beratungslehrerin Schulleitung Schulpsychologe Schulsozialarbeiter engagierter Kollege Sicherheitsbeauftragter Religionspädagoge

Das Krisenteam der Schule Schulpsychologe Schulaufsicht Schulsozialarbeiter engagierte Kollegin engagierter Kollege Sicherheitsbeauftragter Beratungslehrerin Schulleitung Religionspädagoge Sachaufwandsträger Polizei

Konkretes Szenario

In zehn Tagen werden die Sommerferien beginnen. Die Noten sind abgegeben, für die Schüler beginnt die Zeit der weniger strukturierten Aktivitäten. Es sind geplant: Sommerdisco, Wandertag, TV-Aufnahme der Tanzgruppe

Um 20 Uhr wird im Radio darauf hingewiesen, dass die Bahnstrecke zwischen Schwabach und Nürnberg gesperrt ist. Züge werden umgeleitet, Busse eingesetzt. Tanja L., 16 Jahre, Schülerin der 10d des Gymnasiums in A., engagiertes Mitglied der Tanzgruppe, ist von einem Schnellzug überrollt worden. Als die Eltern um 22 Uhr nach Hause kommen finden sie einen Abschiedsbrief ihrer Tochter. Ihr habt keine Schuld. Tanja L. hatte um 19 Uhr einem Mitschüler über ICQ einen Link zu einem von ihr im Internet veröffentlichten Tagebuch geschickt. Der Mitschüler schaltete seinen PC erst um 21 Uhr ein.

Bitte überlegen Sie: Ist die Schule von diesem Geschehen betroffen? Welche Aspekte fallen Ihnen ein?

Vollendeter Suizid Der Tag danach vertrauter Rahmen vertraute Personen Angebote: mit der Trauer umgehen Achtsamkeit: Nachmittag klären Angebote: Ruhe oder Aktivität Angebote: schulisches Arbeiten

Vollendeter Suizid Angebote von KIBBS Gruppengespräch frühestens nach drei Tagen Psychoedukation Beratung von Schulleitung und Lehrkräften Leitung / Koordination des Krisenteams Material Vermittlung von langfristiger Unterstützung Einzelgespräche

Kreise der Betroffenheit Eltern Freunde Schüler mit Erfahrungen Mitschüler Schüler anderer Klassen Klassenlehrer nächste Angehörige /Freunde Wahrnehmungszeugen Schulleitung Angetippte Kollegium Schüler mit Suizidgedanken psychisch auffällige Schüler Schulaufsicht

Kreise der Unterstützung Eltern Mitschüler Lehrkräfte Schüler anderer Klassen Freunde Schulpsychologin Klassenlehrer Angehörige Eltern nächste Angehörige /Freunde Notfallseelsorger Wahrnehmungszeugen Schulleitung Angetippte Eltern Schüler mit Erfahrungen Lehrkräfte Kollegium Eltern Schüler mit Suizidgedanken Schulpsychologin psychisch auffällige Schüler Schulpsychologin Angehörige Schulaufsicht

Krisenmanagement das FNV-Modell Fürsorge (Intervention) kurzfristig entlasten, stabilisieren, einem Kollaps vorbeugen Vorsorge (Prävention) langfristig vorbeugen, Krisenhilfe optimieren KRISE... Nachsorge (Evaluation) mittelfristig sich kümmern um weiteren Bedarf; Manöverkritik

Krisenmanagement das FNV-Modell konkret: Vorsorge (Prävention) Fortbildungen; Krisenteams; Notfallpläne... Fürsorge (Intervention) KRISE... vor Ort: Wissen weitergeben; Materialien bereithalten; Gespräche führen... Nachsorge (Evaluation) Vermittlung von Therapeuten; Lehrerkonferenzen; Elternabende; Supervision...

Unterstützungsmöglichkeiten in und um Schule Krisendienst Mittelfranken Telefonseelsorge / Nummer gegen Kummer Notruf im Akutfall Gesundheitsamt / Jugendamt Drogenberatung Beratungslehrerin Schulpsychologin Sozialpädagogen KIBBS Erziehungs- und Jugendberatungsstelle

Spezielle Aspekte bei Jugendlichen & jungen Erwachsenen Entwicklungskrisen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Balance zwischen Belastung und Bewältigung noch instabil und wenig belastbar Die Faszination des Todes Impulsivität und Spontaneität von Jugendlichen Nach: H.Bründel, Jugendsuzidalität und Salutogenese, 2004

Risikofaktoren Familie: Klima, Konflikte Missbrauch Gewalt Depression Geschlechtsidentität & sexuelle Orientierung Schule: Stress, Bedeutung des schulischen Erfolgs, Sozialisationsinstanz, Bullying, Mobbing, Freundschaften: Verlust von Beziehungen, unabhängig, ob Ausschluss oder Rückzug Suizidale Handlungen Selbstkonzept, Selbstwert, Identität Psychische Erkrankungen Medien Nach: H.Bründel, Jugendsuzidalität und Salutogenese, 2004

Auslöser & Motive Auslöser Motive - Funktionen Schulstress Scheitern von Freundschaften Kränkungen Versagenserlebnisse Thema Suizid im Umfeld Konfliktlösung Spannungsabbau Appell (Kontakt) Kontrolle Nach: H.Bründel, Jugendsuzidalität und Salutogenese, 2004

Suizidales Verhalten Internetforen Nutzer* - 50% weiblich, 50 % männlich - 53,7 % zwischen 16 und 20 Jahren alt - 66 & Schülerinnen und Schüler - 26,9 % 1x, 21,4 % 2-3x Suizidversuch - Hauptmotivation: Um Menschen mit ähnlichen Gedanken und Problemen kennen zu lernen. *nach Eichenberg, Fischer 2003, Nach: H.Bründel, Jugendsuzidalität und Salutogenese, 2004

Suizidales Verhalten Internetforen problematisch: hilfreich: Selbstmord.de Suizidforum.de Private Websites etc. www.kummernetz.de www.neuhland.de www.frnd.de www.youth-life-line.de www.ak-leben.de www.agus-selbsthilfe.de

Suizidales Verhalten Internetforen Chancen * Jugendliche erfahren: Gemeinsamkeit Verständnis für Befindlichkeit keine Verurteilung für Suizidgedanken Diskussion stützt und stabilisiert Ironie und Humor möglich aggressive Affekte kommunizierbar *nach Eichenberg, Fischer 2003, Nach: H.Bründel, Jugendsuzidalität und Salutogenese, 2004

Suizidales Verhalten Internetforen Gefahren * Jugendliche erfahren Destabilisierung: Identifikation - Imitation Kränkungen Missbrauch - Manipulation Ohnmacht bei Suizid eines Forumsmitglieds Austausch über Methoden - Verabredungen Überforderung Vermeidung von professioneller Hilfe *nach Eichenberg, Fischer 2003, Nach: H.Bründel, Jugendsuzidalität und Salutogenese, 2004

Suizidandrohung wird in der Schule bekannt Voraussetzungen Verantwortung Ruhe Klarheit Professionalität Kollegialität Wahrnehmung eigener Grenzen

Suizidandrohung wird in der Schule bekannt Handlung Beratung und Entscheidungsfindung! Sofortige Beratung mit einer Fachkraft!

Offene Gespräche Schule Suizidandrohung Prozess Unterstützung durch Profis Betroffene/r Freunde / Mitschüler Eltern

Suizidales Verhalten im Umfeld Situation des betroffenen Kindes / Jugendlichen emotionale Labilität widersprechende Gefühle: Angst, Wut, Scham, Verlassenheit extrem große emotionale Belastung Energien werden in die eigene Stabilisierung investiert fehlende Unterstützung Unklarheit

Suizidales Verhalten im Umfeld Unterstützung in der Schule Wissen Verständnis Verlässlichkeit Wertschätzung Netzwerke kennen + nutzen Dialog mit der Familie soziale Einbindung

Suizidales Verhalten im Umfeld Hilfreiche Maßnahmen Entlastung von schulischen Anforderungen Unterstützung durch Peers widersprechende Gefühle normal Unterstützung durch unbelastete Erwachsene klare Begründung klare Information Signale des Wissens, der Akzeptanz

Suizidales Verhalten im Umfeld Hilfreiche Websites / Broschüren www.kinder-psychisch-kranker.de www.netzundboden.de bzw.: www.netz-und-boden.de pro Jugend Heft 1/2004 Zu Hause ist was anders www.bayern.jugendschutz.de "Pflegekinder mit psychisch kranken Eltern" www.pflegekinder.ch

Literatur: H. Bründel: Jugendsuizidalität und Salutogenese. Hilfe und Unterstützung für suizidgefährdete Jugendliche. Stuttgart 2004 A. Englbrecht, R.Storath: In Krisen helfen, 2005