Möglichkeiten und Nutzen von halbautomatischen Aufmaß Systemen am Beispiel des Systems MWM Libero



Ähnliche Dokumente
Leistungsbeschreibung. MWM-Pisa - Offerte. Die kostenlose GAEB-Angebotsbearbeitung für den Endanwender

Leistungsbeschreibung. MWM-Libero

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Pläne und Daten Richtliniensammlung

bitte auf den Button Baudaten-Fenster öffnen klicken. (oder über das Menü -> STAMMDATEN -> BAUDATEN anklicken)

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Pläne und Daten Richtliniensammlung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Präsentation zu Kapitel 4

Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt

Produktschulung WinDachJournal

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH.

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

Leistungsbeschreibung. MWM-Pisa

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

1.2 Sind auch Ihre Mitarbeiter viel unterwegs? Und haben Sie dadurch hohen Verwaltungsaufwand?

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Kostenplanung und AVA in Zeiten von BIM

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

BIM Building Information Modeling für bauausführende Unternehmen

Präsentation zu Grundlagen der Leistungserfassung

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

GS-Buchhalter/GS-Office Teil des Jahresabschlusses

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Anmerkungen zur Erstellung, dem automatisierten Versand und der automatisierten Auswertung von pdf-formularen

Leichte-Sprache-Bilder

FMWizard Beratung für Software Jörg Höhn. Softwarelösung für die Ausschreibung von Serviceleistungen im Facility Management

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Leistungsbeschreibung. MWM-Ponto

Dokumentation von Ük Modul 302

nachstehend erhalten Sie die gewünschten Angaben und Erklärungen.

Handwerker-Ablauf..com.» Wir sprechen Handwerk

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Allplanlernen.de Kurztipps Nemetschek Allplan

gaeb AVA Anwenderhandbuch Ergänzungsband 2008 gaeb AVA Anwenderhandbuch Ergänzungsband 2008 Nix & Keitel Software GmbH Version 3.07.

OSD-Branchenprogramm. OSD-Version Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Ust.-VA ab Release 1.0.0

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Lohn-Stundenerfassung

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom Workshop Software GmbH Siemensstr Kleve / /

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Fragen und Antworten

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

Installation der smart-q Terminal App

SAP GAEB Schnittstelle

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

QM: Prüfen -1- KN

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen


Folgeanleitung für Fachlehrer

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Mallux.de CSV-Import Schnittstellen von Mallux.de. Beschreibung für den Import von CSV-Dateien. Stand: 01. Januar von Mallux.

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Synchronisations- Assistent

BRZ-Impulstage. Jetzt anmelden! BIM im Tiefbau Eine Mengenermittlung für alle Projektphasen

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

Handbuch zum Excel Formular Editor

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

Wie heißt das Zauberwort? Sofort! Mobile Zeiterfassung in Echtzeit.

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

GeoPilot (Android) die App

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies

Kurzanleitung: Abonnenten-Import

MOBILE ANLAGENINVENTUR: NUR ZEITERSPARNIS?

Transkript:

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme Möglichkeiten und Nutzen von halbautomatischen Aufmaß Systemen am Beispiel des Systems MWM Libero Diplomarbeit eingereicht von Marcus Rheinländer Matrikelnummer 14 10 10 915 April 2009 Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Neuhof FH Erfurt Fachbereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Haenes FH Erfurt Fachbereich Bauingenieurwesen Dipl.-Ing. Veenhuis Fa. MWM Software & Beratung I

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme Kurzfassung Ein wichtiger Bestandteil der Ablaufprozesse in der Bauwirtschaft sind Aufmaße. Für Bauunternehmungen sind diese wichtig, um den Baufortschritt festzustellen, die erbrachten Leistungen gegenüber dem Auftraggeber abzurechnen und die Kostenentwicklung zu überwachen. Planer und Architekten hingegen erstellen Aufmaße, um den Ist Zustand eines Gebäudes und baulichen Anlagen zu erfassen. Eine Möglichkeit, um Aufmaße schneller und fehlerfreier durchführen zu können, liegt in der Automatisierung dieser Prozesse. Auf dem Markt werden verschiedene Lösungen, wie halbautomatische und vollautomatische Aufmaß Systeme angeboten. Der vorliegende Beitrag gibt neben einem Überblick über einige verfügbare Systeme, eine Darstellung über deren Funktionsweise, den praktischen Nutzen und die zukünftigen Perspektiven solcher elektronischer Aufmaß Systeme. II

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme Danksagung Bei Herrn Prof. Dr.-Ing. Neuhof bedanke ich mich für die Vergabe und Betreuung der Diplomarbeit. Des Weiteren danke ich auch Herrn Prof. Dr.-Ing. Haenes für die Bereitstellung der gesamten Messeinrichtungen. Besonderen Dank schulde ich meinem Praxisbetreuer Dipl.-Ing. Veenhuis, der mir kostenfrei die Software MWM Libero und MWM Piccolo zur Verfügung gestellt hat. Nicht zuletzt möchte ich meinen Eltern danken, die mir durch ihre fortwährende Unterstützung das Studium und diese Arbeit ermöglichten. Für die grammatikalische und syntaktische Durchsicht bedanke ich mich herzlich bei meinen Kommilitonen René Gottbehüt und Johannes Herche. III

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Ziel der Arbeit... 1 2 Rechtliche und verfahrenstechnische Grundlagen von Aufmaßen und Abrechnungen... 3 2.1 Allgemeines... 3 2.2 Rechtliche Grundlagen... 3 2.3 Verfahrenstechnische Möglichkeiten von Aufmaßen/Aufmaßarten... 5 3 Anwendungsbereiche und Anwendungsmöglichkeiten von Aufmaßen... 5 3.1 Aufmaß für Abrechnung von Bauleistungen... 5 3.1.1 Händisches Aufmaß... 6 3.1.2 Halbautomatisches Aufmaß... 7 3.2 Aufmaß für Planer/Architekten Bestandsaufnahme... 9 3.2.1 Vollautomatisches Aufmaß... 10 4 Soft- und Hardwaresysteme zur Durchführung elektronischer Bauaufmaße13 4.1 Geschichtliche Entwicklung... 13 4.2 Datenarten und Standards... 14 4.2.1 Standardformate... 14 4.2.1.1 GAEB Formate... 15 4.2.1.2 REB... 18 4.3 Derzeit verfügbare Software auf dem Markt/Leistungskatalog... 21 5 Das Aufmaß System MWM Libero... 23 5.1 Die MWM Software und Beratung GmbH... 23 5.2 Funktionsumfang des Aufmaß Systems... 23 5.2.1 Anwendungsbereich des Aufmaß Systems... 24 5.2.2 Funktionsumfang des Programms MWM Libero, vom Leistungsverzeichnis bis zur Rechnung... 25 5.2.3 Schnittstellen und Zusatzprogramme... 34 6 Anwendung des Systems an einem Beispielprojekt... 41 6.1 Auswahl und Beschreibung des Projektes... 41 6.1.1 Untersuchungsprogramm... 42 6.1.1.1 Das händische Aufmaß am Beispielprojekt... 43 6.1.1.2 Das Aufmaß aus Plänen Beispielprojekt... 43 6.1.1.3 Das elektronische (halbautomatische) Aufmaß am Beispielprojekt... 44 6.2 Ergebniszusammenstellungen... 47 7 Bewertung und Beurteilung der Ergebnisse... 49 8 Ausblick... 50 IV

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme Anhang... A1 I. Anlage... A2 II. Literaturverzeichnis... B1 V

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme Anlagenverzeichnis Anlage 1: Leistungskatalog... A3 Anlage 2: Ausführungspläne / Fotos... A7 Analge 3: Leistungsverzeichnis mit Preisen... A18 Anlage 4: Händisches Aufmaß Mengenermittlung... A35 Anlage 5: Elektronisches Aufmaß Mengenermittlung... A59 Anlage 6: Differenzliste... A83 Anlage 7: Gegenüberstellung Positionssummen... A89 Anlage 8: Gegenüberstellung Aufmaßdauer... A107 VI

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme Abkürzungsverzeichnis AG AN NU STLB-Bau GAEB REB PDA LV AVA CAD ATV DA PC VOB BGB XML BMP Auftraggeber Auftragnehmer Nachunternehmer Standardleistungsbuch Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen Regelung für die elektronische Bauabrechnung Personal Digital Assistent Leistungsverzeichnis Angebot, Vergabe, Abrechnung Computer Aided Design Allgemeine technische Vertragsbedingungen Datenaustauschformat Personal Computer Vergabe- u. Vertragsordnung für Bauleistungen Bürgerliches Gesetzbuch Extensible Markup Language Bitmap VII

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Zollstock, Laserdistanz - Messgerät, PDA... 8 Abbildung 2: Vollautomatisches Aufmaß - Sytem... 12 Abbildung 3: Darstellung des GAEB - Verfahrens... 18 Abbildung 4: Kommunikationsmöglichkeiten mit MWM - Libero... 24 Abbildung 5: Baumstruktur des Leistungsverzeichnisses... 26 Abbildung 6: GAEB Import... 27 Abbildung 7: LV Export... 28 Abbildung 8: Importiertes LV auf dem PDA... 28 Abbildung 9: Formelassistent REB 23.003... 29 Abbildung 10: Importierte Massenansätze in MWM - Libero... 30 Abbildung 11: MWM - Libero Differenzliste... 31 Abbildung 12: Rechnungserstellung in MWM - Libero... 32 Abbildung 13: Überblick der Funktionen von MWM - Libero... 33 Abbildung 14: Import- /Exportmöglichkeiten MWM - Libero... 35 Abbildung 15: MWM - Piccolo... 37 Abbildung 16: Importformate MWM - Rialto... 38 Abbildung 17: Funktionen MWM - Ponto... 39 Abbildung 18: Massenermittlung in DIG CAD 5.0... 40 VIII

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme 1 Einleitung und Ziel der Arbeit Der aktuelle Entwicklungsstand der Informationstechnik bietet auch in der Bauindustrie viele Möglichkeiten zur Erleichterung der Arbeiten und zur Verbesserung der Kommunikation zwischen dem Bauherrn, Planern und ausführenden Firmen. Neben der Übertragung von Zeichnungen und Bildern in genormten Datenformaten besteht heute auch die Möglichkeit der Erstellung und Übertragung von Aufmaßen und Mengenberechnungen in genormten Datenformaten, z. B. GAEB. Dafür gibt es speziell entwickelte Soft- und Hardwaresysteme, wie das der Firma MWM Software & Beratung GmbH, welches hier untersucht wird. Die Praxis zeigt, dass solche Systeme bis heute noch nicht oder nur begrenzt in der Bauindustrie Anwendung finden. Warum das so ist, soll hier behandelt werden mit dem Ziel, den Leser dieser Arbeit für das Thema zu interessieren und anzuregen, über die Nutzung halbautomatischer bzw. vollautomatischer Aufmaß Systeme nachzudenken. Natürlich erhebt die Arbeit keinen Anspruch auf Vollständigkeit in Bezug auf die beschriebenen und gegenübergestellten Systeme, soll dem Leser jedoch einen ersten Eindruck und Überblick verschaffen. Abgesehen davon gibt es natürlich auch in diesem Bereich ständige Weiterentwicklung und neue Produkte. Wie bei allen Neuentwicklungen ist es auch bei neuen Aufmaß Systemen schwer, diese auf dem Markt zu etablieren. Gründe dafür sind oft die Trennung von alt hergebrachten Traditionen und gewohnten Methoden. Außerdem bedeutet eine Neuanschaffung meist zusätzliche Arbeit und Kosten für die Anschaffung. Gerade in kleineren Bürostrukturen, die in Deutschland vorherrschen, stellt dies ein Problem dar. Ein großer Anteil des Leistungspotentials dieser Büros ist dadurch für einige Zeit vorübergehend nicht kostendeckend gebunden. 1

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme Ähnliche Probleme gab es bei der Einführung der Software zur Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (AVA) sowie der Einführung von CAD Systemen. Vor allen Büros mit älteren Mitarbeitern tun sich oft schwer, neue Systeme einzuführen. Die mit der Anschaffung eines halb- oder vollautomatischen Aufmaß Systems verbundenen Kosten übersteigen nach allgemeiner Meinung, auf Grund der geringen Auslastung, den damit verbundenen Zeitvorteil und die Kostenersparnis. Zum Anderen besteht bei potentiellen Nutzern oft noch eine gewisse Distanz zu neuen elektronischen Medien wie PC usw., wodurch immer noch auf konventionelle Techniken zurückgegriffen wird. Selbst häufiger genutzte Software für Ausschreibung, Abrechnung, Wärmeschutznachweise und CAD Programme binden viel Zeit, um sich auf Grund von Gesetzesänderungen in neue Versionen einzuarbeiten. Mit dieser Diplomarbeit sollen die Vorteile und eventuelle Kosten- und Zeitersparnisse durch halb- oder vollautomatischer Aufmaß Systeme, gerade in Bezug auf den Datentransfer und der besseren Kommunikation der am Bau Beteiligten, aufgezeigt werden. Solche Systeme werden in der Zukunft für Bauunternehmen zunehmend wichtiger, um konkurrenzfähig zu bleiben. Die oben beschriebenen Probleme bei der Einführung anderer Elektronischer Systeme im Bauwesen sind heute kein Thema mehr. Für die meisten Tätigkeiten in der Planung, Ausschreibung und Abrechnung gibt es elektronische Systeme und Hilfsmittel, die jeder nutzt. Wichtig dabei ist ein einheitlicher Standard, damit alle Systeme miteinander kommunizieren können. 2

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme 2 Rechtliche und verfahrenstechnische Grundlagen von Aufmaßen und Abrechnungen 2.1 Allgemeines Beim Planen, Bauen und Abrechnen ist Wert auf Präzision und Kostensicherheit zu legen. Aufmaße im Bauwesen sind deshalb nach den gesetzlichen und technischen Regeln des BGB und der VOB Teil B und Teil C durchzuführen. Im Vertrag zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer wird vorher festgelegt, welches der Regelwerke zugrunde gelegt wird. Nicht erst nach Beendigung der Arbeiten, sondern bereits während der Ausführung sollten Aufmaße gemacht werden, um den Stand der ausgeführten Leistungen festzustellen. Vor allem dann, wenn Bauteile von Zeichnungen abweichen, in Zeichnungen nicht dargestellt oder nach ihrer Fertigstellung nicht mehr zugänglich sind. Besonders wichtig sind laufende Aufmaße auch in Bezug auf die Kostenverfolgung, um Abweichungen von der Kostenberechnung rechtzeitig zu erkennen und dem entgegen wirken zu können. 1 2.2 Rechtliche Grundlagen Als rechtliche Grundlage für Aufmaße und Abrechnungen im Bauwesen gelten grundsätzlich das Werkvertragsrecht des BGB und die VOB mit ihren Teilen B und C. Wenn nicht anders vereinbart, bildet das BGB die gesetzliche Grundlage. Es enthält jedoch keine expliziten Regeln für Bauverträge und behandelt sie deshalb nur als Unterfall des Werkvertrages. Das BGB reicht in vielen Fällen für Bauverträge nicht aus. Deshalb können Bauherr und Baufirma den Vertrag auch nach Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Teil B (VOB/B) abschließen. 1 Vgl. (Rösel, Busch, 2004) S. 51 3

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme Die VOB/B ist im deutschen Recht ein vorformuliertes Klauselwerk, das dazu bestimmt ist, in Bauverträgen die Regelungen des hierfür anwendbaren gesetzlichen Werkvertragsrechts zu ergänzen und teilweise zu modifizieren. Dies dient insbesondere dazu, das Fehlen von spezifischen Regelungen für das Bauvertragsrecht im deutschen Zivilrecht auszugleichen. Die VOB als spezielles Regelwerk für das Bauwesen mit seinen Teilen A - Ausschreibung und Vergabe, B - Allgemeine Vertragsbedingungen und C - Allgemeine Technische Vertragsbedingungen wurde verfasst, um Regeln für die Abwicklung von Bauverträgen zu schaffen, die zwischen den Interessen des Bauherrn und des Bauunternehmers einen gerechten Ausgleich herbeiführen. Wesentliche Abweichungen der VOB/B vom Werkvertragsrecht des BGB sind insbesondere: die Sonderregelung für Leistungsverzögerungen in 5 Nr. 4 der Schadensersatz für Fälle der Behinderung nach 6 Nr. 6 zusätzliche Sonderregelungen für die Abnahme (förmliche, fiktive) in 12 die Regelung der Mängelansprüche (vor Abnahme in 4 Nr. 7, nach Abnahme in 13), wobei mehr als nach dem BGB die Mängelbeseitigung im Vordergrund steht und das gesetzliche Rücktrittsrecht ausgeschlossen ist die kürzere Verjährungsfrist für Mängelansprüche bei Bauwerken von 4 Jahren ( 13 Nr. 4) die Unterbrechung der Verjährung für Mängelansprüche durch schriftliche Mängelrüge des Auftraggebers ( 13 Nr. 5 Abs. 1) die Fälligkeitsvoraussetzungen der prüfbaren Rechnung ( 14) und der Prüfung der Schlussrechnung ( 16 Nr. 3 Abs. 1) das weitergehende Recht auf Abschlagszahlungen ( 16 Nr. 1) die Einrede der vorbehaltlosen Annahme der Schlusszahlung ( 16 Nr. 3 Abs. 2) 4

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme die Sonderregelung zur Verzinsung von Werklohnforderungen im Verzugsfalle ( 16 Nr. 5 Abs. 3) 2 2.3 Verfahrenstechnische Möglichkeiten von Aufmaßen/Aufmaßarten Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Aufmaße durchzuführen: das konventionelle händische Aufmaß mit Zollstock, Maßband und Messstab das halbautomatische Aufmaß mit Zollstock, Lasermessgerät, PDA und Aufmaßsoftware zum Aufnehmen und Übertragen der Messdaten das vollautomatische Aufmaß mit Hilfe speziell entwickelter Hardund Softwaresysteme Solche Methoden werden in der Bauwirtschaft jedoch nur teilweise eingesetzt. 3 Anwendungsbereiche und Anwendungsmöglichkeiten von Aufmaßen Man unterscheidet grundsätzlich zwischen: Aufmaßen zum Zwecke der Abrechnung von Bauleistungen Aufmaßen zur Gebäudeaufnahme und Erstellung von Bestandsplänen 3.1 Aufmaß für Abrechnung von Bauleistungen Um von Bauunternehmern erbrachte Bauleistungen abrechnen zu können, bedarf es in der Regel eines Aufmaßes. Das heißt, der Umfang der tatsächlich erbrachten Leistungen muss erfasst werden. Im Rahmen eines Einheitspreisvertrages ist das Aufmaß der ausgeführten Leistungen neben dem Vertrag die Grundlage für die Abrechnung und somit für die Vergütung 2 Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/vob/b, 12.02.2009 5

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme des AN. Es gibt verschiedene Möglichkeiten dieses durchzuführen, jedoch sollte es laut 14 Nr. 2 VOB/B möglichst gemeinsam von Auftraggeber oder dem von ihm beauftragten Vertreter (Bauleiter), und Auftragnehmer erstellt werden. Ist dies der Fall, so ist das Aufmaß für beide Parteien bindend. Wird das Aufmaß nur vom AN erstellt, hat dieser zu beweisen, dass das Aufmaß korrekt ist, was ihm zum Verhängnis werden kann, wenn die von ihm ausgeführten Leistungen nicht mehr nachvollziehbar sind (z. B. Tiefbauarbeiten). 3 Erstellt der AN das Aufmaß allein, da der AG die Mitwirkung bei der Aufmaßnahme verweigert, kann er zum Nachweis der Richtigkeit seiner Abrechnung das von ihm erstellte Aufmaß heranziehen, und der AG hat das volle Beweisrisiko hinsichtlich der Unrichtigkeit des Aufmaßes. Weitere Regelungen für die Erstellung von Aufmaßen und Abrechnung sind in der DIN 18299 Abschnitt 5 VOB/C Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art zusammengefasst. Diese werden in den jeweiligen leistungsspezifischen ATV ergänzt und gehen im Falle eines Widerspruchs der DIN 18299 vor. 4 Da die Baukosten durch steigende Material-, Lohn- und Energiekosten ständig steigen, wird ein genaues Aufmaß zur Abwendung von Streitigkeiten immer wichtiger. Aus diesem Grund gewinnt die Wahl eines effektiven und möglichst genauen Aufmaß Systems immer mehr an Bedeutung. 3.1.1 Händisches Aufmaß Das konventionellste und bisher am meisten angewendete Aufmaß - System ist das händische Aufmaß. Hierzu werden einfache Geräte wie der Zollstock; in der Regel mit 2 m Länge; das Bandmaß sowie ausziehbare Messlatten; für Höhenmessungen bis zu 5 m Länge; zum Aufnehmen der Maße verwendet. 3 Vgl. (Büchs, 2006) S.82 4 Vgl. (Büchs, 2006) S.74 6

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme Die Messergebnisse werden handschriftlich notiert und mit dem Taschenrechner zusammen gerechnet. Das System wird jedoch auch zur Bestandsaufnahme von Bauwerken verwendet, um aus den gewonnenen Daten Bestandspläne zu erstellen. Vorteile dieses Systems: Geringer Kostenaufwand für Messgeräte Das händische oder auch konventionelle Aufmaß hat jedoch eine Reihe von Nachteilen: Fehlende, fehlerhafte oder nicht mehr lesbare oder interpretierbare Maßeintragungen in den Aufmaßskizzen Platzmangel auf dem Papier Häufig eine unüberschaubare Sammlung von Handskizzen und Notizen Fehlende Plausibilitätskontrolle von Maßen Hohe Aufmaßkosten, da meist zwei Personen vor Ort die Maße aufnehmen und anschließend im Büro manuell in die Abrechnung übertragen Sowohl beim Aufmaß als auch bei der Übertragung können Fehler auftreten Hoher technischer Aufwand (Gerüste) beim Aufmaß von Fassaden 3.1.2 Halbautomatisches Aufmaß Beim halbautomatischen Aufmaß werden mit Hilfe eines Zollstocks (für sehr kleine Maße) und eines Lasermessgerätes (Bildmitte), das mit einem PDA (Bild rechts) über eine drahtlose Schnittstelle verbunden ist, die Maße vor Ort aufgenommen. 7

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme Abbildung 1: Zollstock, Laserdistanz - Messgerät, PDA Im PDA sind alle abzurechnenden Leistungspositionen aus der Ausschreibung hinterlegt, so dass direkt vor Ort eine Zuordnung der aufgemessenen Mengen zu den Leistungspositionen erfolgen kann. Eine hinterlegte Datenbank mit einer Formelsammlung für die verschiedensten Geometrien sorgt für eine Plausibilitätsprüfung und mathematisch richtige Berechnung direkt vor Ort. 8

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme Mehrere Teilmessungen können zu einer Leistungsposition zusammengefasst werden. Fehlende Leistungspositionen können vor Ort in das Leistungsverzeichnis ergänzt und später mit in die Abrechnung übertragen werden. Nach Abschluss des Aufmaßes werden die Messergebnisse vom PDA in das Abrechnungsleistungsverzeichnis übertragen und die Abrechnung ist fertig. Vorteile gegenüber dem händischen Aufmaß: Keine Zettelwirtschaft vor Ort und im Büro Keine Zuordnungsprobleme auf Grund schlechter Lesbarkeit von Zahlen und Notizen Geringere Fehlerquote wegen fehlender oder fehlerhafter Maße Plausibilitätskontrolle direkt vor Ort Einschränkung von Rechenfehlern durch hinterlegte Formelsammlungen Das Aufmaß kann in der Regel von einer Person ausgeführt werden, was Zeit und Kosten spart Die Nacharbeit im Büro entfällt fast gänzlich und beschränkt sich nur auf die Übertragung der Daten vom PDA auf den Computer (erhebliche Zeiteinsparung und Fehlerminimierung) Nachteile: hohe Anschaffungskosten für Hard- und Software hohe Personalkosten zur Einarbeitung (Lehrgänge) bis zur effektiven Nutzung, daher nur geeignet bei regelmäßiger Anwendung 3.2 Aufmaß für Planer/Architekten Bestandsaufnahme Neben dem zuvor beschriebenen Aufmaß, mit dem Ziel der Abrechnung von Bauleistungen, gibt es noch eine weitere Aufmaßform, das Aufmaß für Planer mit dem Ziel der Dokumentation von Bauwerken. 9

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme Um erfolgreich im Bestand zu bauen, ist ein genaues Aufmaß des Gebäudes wichtig. Das Aufmaß für Planer, auch Bau- oder Bestandsaufnahme genannt, ist prinzipiell gesehen ein rückwärtsgewandter Entwurfsprozess. Dabei werden zur Anfertigung von Bestandszeichnungen Gebäude aufgemessen. Diese Form des Aufmaßes dient nicht vordergründig zur Massen- und Mengenermittlung für die Abrechnung von Bauleistungen. Hierbei geht es darum, in Vorbereitung geplanter Baumaßnahmen möglichst genaue Planzeichnungen anzufertigen. Diese können wiederum für die Mengenermittlung der anstehenden Baumaßnahmen herangezogen werden. Das bedeutet, dass von der Genauigkeit der Aufmaße auch die Genauigkeit der Ausschreibung und letztendlich der Abrechnung abhängt. Ein mittelbarer Zusammenhang besteht zwischen dem Aufmaß für Planer und dem Aufmaß zur Abrechnung von Bauleistungen. Die aus dem Aufmaß für Planer gewonnenen Daten können zur Ausschreibung und Abrechnung der Bauleistungen genutzt werden. Bei Umbaumaßnahmen im Bestand ist ein Aufmaß zur Abrechnung unabdingbar, da immer Abweichungen zur ausgeschriebenen Leistung zu erwarten sind. Aber auch bei dieser Aufmaßform können halb- oder vollelektronische Aufmaß Systeme die Arbeit erleichtern, die Genauigkeit erhöhen und letztlich auch die Kosten senken. In dieser Arbeit soll die halbautomatische Aufmaßform näher untersucht werden. 3.2.1 Vollautomatisches Aufmaß Es muss vorweg gesagt werden, dass sich vollautomatische Aufmaß Systeme hauptsächlich als Aufmaß Systeme für Bestandszeichnungen, insbesondere mit schwieriger Geometrie, eignen und dafür konzipiert wurde. 10

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme Mit einem vollautomatischen Aufmaß Systeme kann direkt dreidimensional gemessen werden. Schon während der Messung entsteht auf dem Notebook eine 3D Zeichnung, an der man nachvollziehen kann, was gemessen wird. Fehlerhafte oder vergessene Maße sind somit von vornherein ausgeschlossen. Das Aufmaß geschieht fast ohne Zutun einer Person. Vollautomatische Messsysteme bestehen aus einem Laserdistanzmessgerät an einer Dreh Schwenkeinheit und einer professionellen 3D Aufmaß Software. Der Laser kann per Hand oder automatisch zum vermessenden Zielpunkt bewegt werden. Die motorische Bewegung erfolgt mittels Fernbedienung, mit der der Zielpunkt auch noch bei größeren Entfernungen exakt angefahren und vermessen werden kann. Die Auslösung der Messung kann am Gerät, am Laptop oder per Fernbedienung erfolgen. Die Übertragung des Messwertes in die Aufmaß Software geschieht kabellos über Bluetooth vom Messgerät zum Laptop. Dies ermöglicht eine optimale Bewegungsfreiheit des Messgerätes. Vorteile: Ständige grafische Kontrolle des Aufmaßes direkt vor Ort im CAD, d. h., Vermeidung von Fehlmessungen, Zahlendrehern und vergessenen Messungen, die erst im Büro bemerkt werden. Keine spätere Übertragung des Aufmaßes vom Papier in das CAD (erneute Fehlerquelle und Zeitaufwand) Kein Schablonenbau auf der Baustelle für runde Konturen oder Winkel Schnellere Messungen durch leichte Handhabung und kurze Einarbeitungszeit gerade bei komplizierten Messsituationen (Ecken, Rundungen, Vorsprünge) und sofortige Übernahme in das CAD Einfache Einbeziehung von Höhenmessungen (Wandschrägen) Erhöhte Messgenauigkeit Genauere Unterlagen für die Fertigung z. B. von Treppen 11

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme Erhöhung des Vorfertigungsgrades mit effektiveren Maschinen der Fertigung Verringerung der Anpassarbeiten auf der Baustelle mit Handmaschinen Nachteile: Sehr hohe Anschaffungskosten und Einarbeitungskosten bis zur effektiven Nutzung Besser geeignet für Bestandsaufnahmen und Aufmaße zur Vorfertigung von Teilen als für Bauleistungsabrechnungen Abbildung 2: Vollautomatisches Aufmaß System 5 5 Quelle: http://www.flexijet.info/das_messgerat.html,16.02.2009 12

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme 4 Soft- und Hardwaresysteme zur Durchführung elektronischer Bauaufmaße 4.1 Geschichtliche Entwicklung Mit dem Beginn der Vergabe von Bauleistungen an Handwerker war zur Abrechnung der erbrachten Leistungen ein Aufmaß erforderlich. Dazu standen anfänglich nur einfache Messinstrumente wie Bandmaß und Zollstock, Papier und Bleistift zur Verfügung. Anfang der 1990iger Jahre gab es eine erste neuerliche Entwicklung. Ultraschall Messgeräte wurden zur Längenmessung eingesetzt. Mit einem Sender wurde ein Signal zum Empfänger gesendet und zurückgestrahlt zum Sender. Aus der Zeitspanne wurde die Entfernung ermittelt. Aufgrund der hohen Messfehler und zu großen Streuungen hat sich dieses System in der Praxis nicht bewährt. 6 Erst mit der Entwicklung der Rechentechnik und damit verbundenen ständigen Weiterentwicklungen und Verkleinerungen der Systeme, bis hin zum PDA, ist die Durchführung elektronischer Bauaufmaße heutzutage möglich. Noch vor etwa 20 Jahren war an diese Aufmaßform nicht zu denken, da die dazu benötigten Geräte noch nicht handlich genug waren und keine Softwarelösungen sowie geeignete Datenstandards zur Verfügung standen. Mittlerweile gibt es mehrere Anbieter, die verschiedene Lösungen für Aufmaßoptimierungen entwickelt haben. In dieser Arbeit sollen einige dieser Systeme in einem Leistungskatalog verglichen und das System MWM Libero näher betrachtet werden. 6 Vgl. (Cramer,1993), S.29 13

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme 4.2 Datenarten und Standards Um eine lückenlose Kommunikation zwischen Auftraggeber (Bauherr oder Architekt) und Auftragnehmer (Bauunternehmer, Handwerker) zu ermöglichen, bedarf es bestimmter einheitlicher Standards in der Datenübertragung. Ziel ist, dass die im Bauwesen genutzten Softwaresysteme (AVA - Programme) mit einheitlich entwickelten Formaten arbeiten, um so die komplexen Abläufe und Datentransfers zu vereinfachen und zu beschleunigen. Außerdem sollen durch einheitliche Standards, allen am Bau beteiligten Partner gleiche Bedingungen geboten werden. Dieser Aufgabe hat sich in Deutschland der Gemeinsame Ausschuss Elektronik im Bauwesen GAEB angenommen. Im GAEB sind die öffentlichen und privaten Auftraggeber, die Architekten und Ingenieure und die Bauwirtschaft durch ihre jeweiligen Spitzenorganisationen vertreten. Diese stellen unentgeltlich ihr Fachwissen zur allgemeinen Nutzanwendung zur Verfügung. Somit werden die Neutralität und die Akzeptanz der Arbeitsergebnisse und eine für alle tragbare, abgewogene Regelung garantiert. 7 4.2.1 Standardformate Standardformate sind einheitliche Vorgaben, die als Die gemeinsame Sprache aller am Bau Beteiligten zu verstehen sind. Sie sind Grundvoraussetzung für einen optimalen Datentransfer untereinander. In jeder Phase, die ein Bauwerk von der ersten Planung bis zur Fertigstellung durchläuft, entstehen in allen Fachbereichen Informationen, die aktuell für den Bauablauf verfügbar sein müssen. Hierbei ist es unerheblich, ob der Austausch der Informationen innerhalb von Fachanwendungen eines integrierten Systems oder zwischen externen Partnern erfolgt. 7 Quelle: http://www.gaeb.de/home1.php, 23.03.2009 14

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme Der Datenaustausch ist eine Ergänzung zur Übergabe von Belegen (z. B. Urschrift des Leistungsverzeichnisses oder rechtsverbindliches Angebot). Er darf keine Vorbedingung für die Beteiligung am Wettbewerb sein; die vertrauliche Behandlung der Daten muss sichergestellt sein. Wechselseitig zu bearbeitende Informationen zwischen den Partnern unter Beachtung der vereinbarten Regeln müssen maschinenlesbar auszutauschen sein. Dies bringt einen entscheidenden Vorteil für alle Partner, die diese Regeln einhalten, wie z. B.: Zeitersparnis Vermeidung von Erfassungsfehlern Schnellere Auswertung und Weitergabe der Daten (z. B. Angebotsbearbeitung) Eine termingerechte Fertigstellung der Bauleistung wird daher durch den Datenaustausch unterstützt 4.2.1.1 GAEB Formate Der GAEB hat sich die Aufgabe gestellt, den Einsatz der Datenverarbeitung im Bauwesen, in Übereinstimmung mit den technischen Regelwerken des DIN Deutsches Institut für Normung e.v. und der VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) zu fördern. Der GAEB engagiert sich überall dort, wo sich die am Bau Beteiligten abstimmen und miteinander Daten austauschen müssen. Der GAEB hat sich das Ziel gesetzt, "Die gemeinsame Sprache aller am Bau Beteiligten" zu entwickeln und deren Nutzung zu verbreiten und zwar durchgängig, vom Hersteller beginnend bis zur Abrechnung des verarbeiteten Produktes und der dazugehörigen Leistung. So kann der Hersteller eines bestimmten Produktes, z. B. einer Zimmertür, sein Produkt nach diesem Standard beschreiben und den Leistungstext als Download zur Verfügung stellen. Dieser kann bis zur Abrechnung der 15

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme eingebauten Tür von allen daran Beteiligten wie Großhändler, Zwischenhändler und Verarbeiter einheitlich und austauschbar genutzt werden. Das vereinfacht die Kommunikation untereinander und spart viel Zeit. Die Schwerpunkte der GAEB Arbeit sind: Standardisierte Texte zur Beschreibung von Bauleistungen Regelwerk zum Aufbau des Leistungsverzeichnisses Regelwerk für den elektronischen Datenaustausch Verfahrensbeschreibungen für die elektronische Bauabrechnung Der Begriff GAEB steht prinzipiell für zwei Bezeichnungen. Er steht einerseits für den gemeinsamen Ausschuss für Elektronik und Bauwesen und zum anderen ist der damit verbundene Datenaustausch gemeint, der auch in diesen Betrachtungen im Vordergrund stehen soll. Es gibt verschiedene GAEB Standard Formate wie z. B.: GAEB 90 GAEB 2000 GAEB DA XML Dazu gibt es auch noch ältere Ausgaben, wie GAEB 85 und verschiedene Versionsstände. Die Zahlen hinter dem Begriff stellen in den ersten Fällen die Jahreszahlen dar. Im Rahmen dieser Arbeit beschäftigen wir uns hauptsächlich mit dem Austausch der Leistungsverzeichnisinformationen, da diese gebraucht werden, um den Datenaustausch zwischen dem Leistungsverzeichnis (Ausschreibung) und dem Aufmaß System MWM Libero und umgekehrt durchzuführen. Durch GAEB DA XML sind noch weitere interessante Austauschbereiche hinzu gekommen, die hier nicht weiter vorgestellt und beschrieben werden sollen. 16

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme In einer wie oben beschriebenen GAEB Datei für ein Produkt sollten folgende Elemente enthalten sein: Ordnungszahl Menge Einheit Kurztext Langtext In einer GAEB Datei können diese Positionen in beliebiger Anzahl vorkommen. GAEB Dateien können nur mit geeigneter Software erstellt werden, von der es eine Anzahl von Anwenderprogrammen und Konvertierungstools auf dem Markt gibt. GAEB Austauschphasen GAEB unterscheidet verschiedene Austauschphasen, die mit den verschiedenen Phasen eines Bauprozesses vergleichbar sind: Kennung Austauschphase D81 Leistungsbeschreibung D82 Kostenansatz D83 Angebotsaufforderung D84 Angebotsabgabe D85 Nebenangebot D86 Auftragserteilung D89 Rechnung (nicht GAEB 90) In Abhängigkeit von der Phase wird der Inhalt der GAEB Datei bestimmt. So enthält eine D81 Datei Ordnungszahlen und Texte aber keine Preise und eine D84 Datei nur Ordnungszahlen und Preise. 8 8 Vgl. (Veenhuis,2008), S.4 ff. 17

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme Die Übersicht stellt die Austauschphasen während des Bauprozesses dar. Abbildung 3: Darstellung des GAEB - Verfahrens 9 4.2.1.2 REB REB ist ein weiterer wichtiger Standard, der für die Nutzung halbautomatischer Aufmaß Systeme, wie MWM Libero, notwendig ist. REB ist die Abkürzung für die Regelungen für die elektronische Bauabrechnung. 10 Sie enthalten eindeutige Bestimmungen für geometrische Figuren und Körper und typische Berechnungsaufgaben für die Mengenberechnungen über die ausgeführten Bauleistungen. Dabei handelt 9 Quelle: http://www.moser.de/downloads/gaeb-austauschprozesse.pdf, 20.02.2009 10 Vgl. (Veenhuis, 2004), S. 3 18

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme es sich um eine Vielzahl vordefinierter Berechnungsformeln für die verschiedensten geometrischen Gebilde, die für das Aufmaß maßgebend sein sollen. Auch die Eingabe freier Formeln ist möglich. Die REB müssen zwischen den Vertragspartnern vereinbart werden, wenn sie die Grundlage der Abrechnung bilden sollen. Die REB wurden geschaffen, damit die Mengen für die Bauabrechnung nach genormten Verfahren vom Auftragnehmer (AN) berechnet und vom Auftraggeber (AG) mit einem anderen Programmsystem nachgeprüft werden können. Die Daten dazu werden in festgelegten Formaten nur einmal erfasst und vom AN an den AG übergeben. Die in der Sammlung REB aufgenommenen Verfahrensbeschreibungen (REB VB) enthalten die detaillierten Festlegungen der geometrischen Lösungswege für die verschiedenen Aufgaben der Bauabrechnung, sowie die beim Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen einzuhaltenden organisatorischen und mathematischen Bedingungen. Die Anwendung der Sammlung REB ist durch die Vorschriften des Handbuches für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen detailliert geregelt. Für die Mengenermittlung mit der REB gibt es verschiedene Programme auf dem Markt. Auch der in dieser Diplomarbeit untersuchten Aufmaß Software MWM Libero steht der REB mit einer Formelsammlung REB 23.003 mit 25 Formeln zur Verfügung. Damit ist eine positionsweise Berechnung von Mengen, Längen, Flächen und Rauminhalten der verschiedenen Bauleistungen möglich. Die Dateneingabe besteht aus den Abmessungen der geometrischen Figuren. Textliche Erläuterungen können in die Berechnung eingefügt werden, so dass die vollständige Abrechnung von Baumaßnahmen erfolgen kann. Die Berechnung erfolgt für die am häufigsten vorkommenden geometrischen Figuren anhand von gespeicherten Formeln. Für selten vorkommende Berechnungen steuert der Benutzer durch Einsetzen von Rechenzeichen oder auch mit Hilfe frei wählbarer Rechenansätze in 19

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme üblicher mathematischer Schreibweise den Rechengang. Die Rechenansätze werden nach aufsteigender Ordnungszahl ausgedruckt. Alle Baumaßnahmen des Hoch-, Tief- und Straßenbaus, des Ingenieur- und Wasserbaus können mit diesem Verfahren abgerechnet werden. Das REB eignet sich auch für andere einfache Rechenaufgaben, wie sie täglich auf der Baustelle und im Büro vorkommen. Vorteile: Zusammenhängende Leistungsermittlung aller Baukörper, z. B. Aufmaße, in beliebiger Folge der Positionen Vollständige Mengenberechnung aller Positionen des Leistungsverzeichnisses in sortierter Folge bei ständigem Wechsel der Aufgaben und geometrischen Figuren Wahlweise Anwendung von Formel Nummern für die häufigsten geometrischen Figuren Steuerung des Rechenablaufs durch die vier Grundrechenarten Steuerung des Rechenablaufs durch freie mathematische Schreibweise Nur einmalige Eintragung und Berechnung gleicher oder kongruenter Figuren für verschiedene Positionen und mehrfache Verwendung durch Speichern von Ergebnissen, Zwischen- und Positionssummen Beliebig viele textliche Erläuterungen für: ortsbedingte Hinweise auf der Baustelle geometrische Aufgliederung der Baukörper mathematische Lösungswege, z. B. seltener vorkommende Formeln Herkunft der Daten für die Rechenansätze usw. Sowohl das GAEB Format als auch die standardisierten REB bilden die Voraussetzung für ein durchgängiges halbautomatisches Aufmaß System zur Abrechnung von Bauleistungen wie MWM Libero. 20

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme Auf die Anwendung und die Beurteilung dieses Systems wird in dieser Arbeit im Weiteren eingegangen. 4.3 Derzeit verfügbare Software auf dem Markt/Leistungskatalog Auf dem Markt bieten eine Vielzahl von Anbietern Aufmaß Systeme an. Prinzipiell sind diese von der Hardwareausstattung ähnlich. Sie bestehen aus einem Lasermessgerät zum erfassen der Maße und einem PDA oder Tablet PC auf dem die Daten übertragen und gespeichert werden. Der wesentliche Unterschied liegt in der Softwareausstattung. Einige Anbieter wie z. B. Sander & Doll und Fensteraufmaß haben Systeme entwickelt, die speziell für Ausbaugewerke wie Malerarbeiten oder Fensterbauarbeiten geeignet sind. Im Vergleich zur freien Mengenermittlung wie sie MWM anbietet, gibt es hier vordefinierte Formeln, die einzelnen Räumen oder Bauteilen zugeordnet sind. Es müssen lediglich die abgefragten Maße aufgenommen werden und die Software ermittelt die Mengen automatisch. Andere Hersteller wie Maxmess und Viz-All erlauben es, Zeichnungen und Skizzen in ihren Programmen anzulegen, zu bemaßen und Bauteilbeschreibungen zu erstellen. In einem anliegenden Leistungskatalog werden die verschiedenen Systeme anhand einiger Produkteigenschaften gegenübergestellt. 11 Es handelt sich dabei um halbautomatische Aufmaß Systeme der folgenden Hersteller: MWM GmbH 12 STW Soft 13 4 Master Handwerk 14 Topaufmaß 15 11 Vgl. Anlage 1 Leistungskatalog 12 Quelle: http://www.mwm.de, 26.01.2009 13 Quelle: http://stw-soft.de, 26.01.2009 14 Quelle: http://www.4master.de, 26.01.2009 15 Quelle: http://topaufmass.de, 26.01.2009 21

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme Mos`aik diabolo 16 Sander & Doll 17 Maxmess 18 Fensteraufmass 19 GTW GmbH 20 Viz All 21 Bei vollautomatischen Aufmaß Systemen handelt es sich um folgende Hersteller: Vitruvius 22 Flexijet 23 TheoCAD 24 Aufgrund dieser Gegenüberstellung kann festgestellt werden, dass die Anschaffungskosten der untersuchten halbautomatischen Aufmaß Systeme annähernd gleich sind. Größere Unterschiede bestehen im Funktionsumfang der Software, was sich schon bei den Einsatzmöglichkeiten und den Zusatzfunktionen wiederspiegelt. 16 Quelle: http://www.moser.de/mosaik/aufmass.php, 27.01.2009 17 Quelle: http://www.sander-doll.com/index.php?id=1246, 27.01.2009 18 Quelle: http://curamess.de/index.php?id=15&l=0, 27.01.2009 19 Quelle: http://www.fensteraufmass.de, 27.01.2009 20 Quelle: http://www.gtw-gmbh.com/produkte/mob_aufm/mobil.htm, 27.01.2009 21 Quelle: http://www.viz-all.de/content/infos/infos.php, 27.01.2009 22 Quelle: http://www.vitruvius.de/software/index.html, 27.01.2009 23 Quelle: http://www.flexijet.info/, 27.01.2009 24 Quelle: http://www.theocad.de/deu/index.html, 27.01.2009 22

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme 5 Das Aufmaß System MWM Libero 5.1 Die MWM Software und Beratung GmbH Im Juli 1992 gründeten der Softwareentwickler Michael Hocks und der Baufirmeninhaber und Siemens Nixdorf Mitarbeiter Wilhelm Veenhuis die MWM Software und Beratung GmbH in Bonn. MWM beschäftigt sich seitdem insbesondere mit Lösungen für branchenspezifische EDV Probleme in der Bauwirtschaft. Mit sehr innovativen Mitteln werden somit Lücken im EDV Bereich intelligent gefüllt und der Bauwirtschaft als Standard zur Verfügung gestellt. Bereits 1992 erschien die erste Massenermittlungssoftware der Firma MWM unter dem Namen MWM Aufmaß auf dem Markt. Mit der Vorgängerversion von MWM Libero wurde es Bauunternehmen ermöglicht, Aufmaße nach REB 23.003 durchzuführen. Seitdem gibt es stetige Weiterentwicklungen und Verbesserungen des Systems bis zum heutigen MWM Libero mit umfangreichen Schnittstellen und Zusatzprogrammen. Mit 900 Anwendern der Software MWM Aufmaß 1992 und über 2500 Kunden heute, ist nicht nur die Zahl der Anwender des Systems gestiegen, sondern auch die Anzahl der Programme, die das Erstellen und Weiterverarbeiten von Massenermittlungen mit Hilfe von MWM Libero optimieren. 25 5.2 Funktionsumfang des Aufmaß Systems Das Aufmaß System von MWM bietet umfangreiche Möglichkeiten, Aufmaße zu erfassen und zu bearbeiten. MWM Libero, als zentrale Schnittstelle zu einer Vielzahl von Programmen, dient hierbei als Sammelbecken von Aufmaßdaten, die ausgewertet, bearbeitet und mittels standardisierter 25 Quelle: http://www.mwm.de/ueber.html, 29.01.2009 23

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme Datenformate direkt an Kalkulationsprogramme o. ä. weitergeleitet werden können. Die zentrale Stellung von MWM Libero zeigt die folgende Grafik. Abbildung 4: Kommunikationsmöglichkeiten mit MWM- Libero 26 5.2.1 Anwendungsbereich des Aufmaß Systems Auf Grund der freien Mengenermittlung ist MWM - Libero ein universell einsetzbares Aufmaß System. Im Vergleich zu anderen Systemen, welche auf einzelne Gewerke wie z.b. Malerarbeiten oder Fensterbauarbeiten spezifiziert sind, kann MWM Libero in allen Gewerken und auch im Straßenbau eingesetzt werden. 26 Quelle: http://www.mwm.de/software/libero/libero_allgemeines.html, 26.02.2009 24

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme Leistungsverzeichnisse können mit MWM Libero frei erstellt oder, sofern in standardisierten Formaten wie GAEB oder REB gespeichert, auch eingelesen und bearbeitet werden. Angebote und Rechnungen können auf dieser Grundlage einfach und zeitsparend erstellt werden. 5.2.2 Funktionsumfang des Programms MWM Libero, vom Leistungsverzeichnis bis zur Rechnung MWM Libero bietet zwei Möglichkeiten, Leistungsverzeichnisse zu erstellen. 1. Möglichkeit: Alle Positionen können manuell eingegeben werden und werden mit Kurztext in einer Baumstruktur dargestellt. Es kann unterschieden werden zwischen Normal-, Bedarf- und Alternativpositionen. Die detailierten Leistungsbeschreibungen im Langtext können einerseits mit Hilfe des STLB Bau oder mit freien Texten erstellt werden. 25

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme Abbildung 5: Baumstruktur des Leistungsverzeichnisses 2. Möglichkeit: Steht ein Leistungsverzeichnis digital als GAEB oder DA11 Format zur Verfügung, kann es über die Importfunktion eingelesen werden. 26

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme Abbildung 6: GAEB Import Weiterhin können dem Projekt spezifische Daten und Eigenschaften zugeordnet werden. Hierbei handelt es sich unter anderem um Adressdaten der beteiligten Firmen, Auftragsnummern, Nachlässe und Kalkulationswerte wie Mittellohn usw. Ist das Leistungsverzeichnis fertiggestellt, kann es über die MWM Piccolo Exportfunktion auf den PDA übertragen werden und steht dem Anwender somit im Hemdtaschenformat überall zur Verfügung. Auf der Baustelle können Massenansätze mit dem Laserdistanz Meßgerät erfasst, per Bluetooth übertragen und den einzelnen Positionen zugeordnet werden. Sollten zusätzliche Positionen anfallen, können diese nachträglich auf dem PDA erstellt werden. Desweiteren besteht die Möglichkeit, Massenansätze ohne Zuordnung zu Positionen zu erfassen und diese ggf. nach der Übertragung auf den PC zuzuorden. 27

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme Abbildung 7: LV Export Abbildung 8: Importiertes LV auf dem PDA Zur Erfassung der Massen auf der Baustelle nach REB 23.003 steht eine Formelsammlung mit 25 Formeln für verschiedene vordefinierte Geometrien bzw. freie Berechnungen zur Verfügung. Der Anwender erfasst lediglich die für die Berechnung erforderlichen Maße, überträgt diese auf den PDA und die Software ermittelt automatisch die Massen. Es können beliebig viele Massenansätze pro Position erfasst werden, jedoch sind die Anzahl der Zeichen pro Formel begrenzt. 28

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme Abbildung 9: Formelassistent REB 23.003 Desweiteren können bis zu 99 Kriterien angelegt werden, denen die Massenansätze neben Positionen zugeordnet werden können. Dies ermöglicht eine Vielzahl von zusätzlichen Auswertungsmöglichkeiten, um erbrachte Leistungen oder Kosten zuzuordnen. Kriterien können zum Beispiel Bauteile, Nachunternehmer, Kostenstellen oder Abschlagszahlungen sein. Um die erfassten Massen vom PDA in MWM Libero zu übertragen, gibt es die Funktion MWM Piccolo Import. Während der Übertragung wird eine automatische Fehlerkontrolle durchgeführt und eventuell entstandene Fehler können direkt korrigiert werden. Anschließend können dem Aufmaß Bilder und Zeichnungen hinzugefügt werden, um eine lückenlose Dokumentation zu ermöglichen. 29

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme Die folgende Abbildung zeigt, die zugeordneten Massen zu den Positionen und die bereits ausgeführte Menge. Abbildung 10: Importierte Massenansätze in MWM - Libero Es besteht nun auch die Möglichkeit, in einer Differenzliste alle Positionen und die dazugehörige ausgeführte Menge grafisch darzustellen. Somit hat der Anwender einen Überblick, ob die ausgeschriebene Menge bereits ausgeführt ist oder womöglich Mehr- bzw. Mindermengen entstanden sind. 30

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme Die nachfolgende Abbildung zeigt ein Ausschnitt einer solchen Differenzliste. Abbildung 11: MWM Libero Differenzliste Die erfassten Daten können nun wahlweise als Massendruck, als Angebot, als Rechnung oder als Exportdatei ausgegeben werden. Dabei kann nicht nur der Massendruck sondern auch die Rechnungsstellung nach den Kriterien und Auswertungsarten wie z. B. Abschlagszahlungen oder Kostenstellen durchgeführt werden. Folgende Rechnungstypen können gestellt werden: Abschlagsrechnung Teilschlussrechnung Schlussrechnung Rechnung Gutschrift MWM Libero bietet weiterhin die Möglichkeit zwischen zwei Einheitspreisen zu wählen, um somit Abrechnungen mit unterschiedlichen Preisen zu ermöglichen. Wahlweise kann ein Angebot im Ganzen oder für Teile des Leistungsverzeichnisses ausgegeben werden. 31

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme Für Anfragen bei Nachunternehmern oder Händlern kann das LV auch als Blankett ohne Preise ausgeben werden. Die nachfolgende Abbildung zeigt die möglichen Auswahloptionen für eine Rechnungserstellung. Abbildung 12: Rechnungserstellung in MWM - Libero 32

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme Zusammenfassender Überblick der Funktionen von MWM Libero: Allgemein: Massenerfassung: Import: Export: Auswertung: Adress-Verwaltung Projekt-Verwaltung LV-Verwaltung Frei REB 23.003 GAEB 90 / GAEB 2000 / GAEB DA XML REB DA11 / DA11S MWM-Piccolo-Daten vom PDA DA11-Daten aus Excel (Optional über MWM-Ponto) LV aus Word / Excel etc. (Optional über MWM-Primo) Laserentfernungsmesser mittels Bluetooth-Schnittstelle dxf, tif, bmp Dateien (Optional über DIG- CAD 5Aufmaß) STLB-Bau, STLB-BauZ GAEB 90 / GAEB 2000 / GAEB DA XML REB DA11 / REB DA11e / DA12 (mit Einschränkung) DA11S MWM-Piccolo-Daten zum PDA Massendruck Rechnung Differenzliste Angebot Ausgabegestaltung: Lizenzfreier Designer Formelerfassung: Tabelleneingabe Formelassistent Funktionsmakros Autotext Freie Kriterien: bis zu 99 Druckausgabe: Drucker, Datei: PDF / RTF (Word) / TXT / HTML / MHTML / XLS Abbildung 13: Überblick der Funktionen von MWM - Libero 27 27 Quelle: http://www.mwm.de/software/libero/libero_allgemeines.html, 20.02.2009 33

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme 5.2.3 Schnittstellen und Zusatzprogramme Schnittstellen: MWM Libero verfügt über eine Vielzahl von Schnittstellen, die es ermöglichen, Daten mit anderen Programmen auszutauschen. Nachfolgend werden die Import- und Exportmöglichkeiten von MWM Libero in einer Übersicht aufgelistet. Damit wird MWM Libero zum universell einsetzbaren Aufmaß System. Zusammenfassung der Import und Exportmöglichkeiten: Importformate Exportformate Format Bemerkung Format Bemerkung GAEB 90 Datenart D81-D86 GAEB 90 Datenart D81-D86 GAEB 2000 Datenart D81-D88 GAEB 2000 GAEB DA XML Datenart D81-D88 GAEB DA XML REB 23.003 DA11 / DA11s REB 23.003 Excel Excel Word Star Office Open Office Textdatei usw. PDF Mengen können optional über die Anwendung MWM- Ponto aus Excel per DA11 in MWM-Libero eingelesen werden Daten können über die Windows-Zwischenablage eingelesen werden. Daten größeren Umfangs können optional über die Anwendung MWM-Primo mittels GAEB in MWM- Libero importiert werden Kann optional über die Anwendung MWM- Primo/Omni Page Pro mittels GAEB in MWM- Libero importiert werden REB 23.004 Excel Word Star Office Open Office Textdatei usw. PDF Datenart D81-D88 Datenart D81-D88 DA11 / DA11e / DA11s DA 12 (mit Einschränkung) Alle Ausdrucke können aus MWM- Libero in den vorgenannten Formaten abgestellt werden Ohne Zusatz- Software stellt MWM-Libero die Ausdrucke im PDF- Format ab 34

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme ÖNORM SIA ASTRA Datanorm 5 PDA Palm OS und Windows CE / Pocket PC BMP / DXF Laser - Entfernungsmesser DBD / STLB- Bau Können optional über die Anwendung MWM-Primo mittels GAEB in MWM- Libero importiert werden Daten aus MWM-Piccolo können in MWM-Libero eingelesen werden Optional können mittels "DIG-CAD 5 Aufmaß" Mengen aus Bildern und Zeichnungen ermittelt werden mittels Bluetooth- Schnittstelle Daten können in MWM- Libero eingelesen werden ÖNORM SIA PDA Palm OS und Windows CE / Pocket PC Kann optional über die Anwendung MWM-Primo erstellt werden MWM-Libero kann LV- und Aufmaßdaten an die PDA-Anwendung MWM-Piccolo übertragen Abbildung 14: Import-/Exportmöglichkeiten MWM - Libero 28 Zusatzprogramme: Neben dem bisher beschriebenen Aufmaß System bietet MWM eine Vielzahl von Zusatzprogrammen, die an dieser Stelle kurz beschrieben werden sollen. Wie bereits erwähnt, entwickelt MWM Bausoftware für Endanwender und Softwarekomponenten für Entwickler im Baubereich. Darüber hinaus werden Baufirmen auch bei der Organisation und der Einführung von EDV beraten. Leistungsbeschreibung MWM Primo: MWM Primo ist ein schnelles GAEB und ÖNORM Konvertierungstool mit folgenden Funktionen: Konvertieren von GAEB 2000 in GAEB 90 oder umgekehrt Konvertieren von ÖNORM in GAEB oder umgekehrt 28 Quelle: http://www.mwm.de/software/libero/libero_schnittstellen.html, 20.02.2009 35

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme Defekte GAEB Dateien (die von anderen Anwendungen nicht zu verarbeiten sind) können in korrekte GAEB - Dateien gewandelt werden. Anzeigen von beliebigen GAEB und ÖNORM Dateien Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, beliebige Dateien zu konvertieren. So können zum Beispiel eingescannte Leistungsverzeichnisse, PDF-, Text-, ÖNORM-, SIA-, Datanorm 5-, Word-, Excel-, Open Office-, Star Office- oder sonstige Dateien zu GAEB- oder ÖNORM - Dateien umgewandelt werden. 29 Leistungsbeschreibung MWM Pisa: Bei diesem Programm handelt es sich um eine innovative Software zur schnellen Angebots- und Rechnungsstellung in der Bauwirtschaft. Die moderne Datenstruktur erlaubt eine problemlose und übersichtliche Formatierung von Daten in Ausschreibungen und Kalkulationen. Durch verschiedene Schriftarten, Farben, Symbole und Sonderzeichen bietet es ganz neue Möglichkeiten in der visuellen Darstellung von Leistungsverzeichnissen. 30 Leistungsbeschreibung MWM Piccolo: Hierbei handelt es sich um eine Windows Mobile Anwendung, die es ermöglicht, Leistungsverzeichnisse und Aufmaße auf Pocket PC und Smartphone darzustellen. Das Programm lässt auch Veränderungen und Ergänzungen der Dateien zu. Darüber hinaus verfügt es über eine Bluetooth Schnittstelle zu Laser Entfernungsmessgeräten. Es ist sozusagen ein Zusatzprogramm zu MWM Libero für den mobilen Einsatz. 29 Quelle: http://www.mwm.de/software/scanning.html, 20.02.2009 30 Quelle: http://www.mwm.de/software/pisa.html, 21.02.2009 36

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme Abbildung 15: MWM - Piccolo 31 Leistungsbeschreibung MWM Rialto: Der Vergleich dieses Programmes mit der Rialtobrücke in Venedig liegt nahe. Dieses Programm schlägt sozusagen eine Brücke zwischen zwei Software - Welten. Gemeint sind das GAEB Format auf der einen Seite, das sich als Standard Format für den Austausch von Informationen in der Bauwirtschaft immer mehr durchgesetzt hat, und den Office Anwendungen wie Microsoft - Office, Star Office, Open Office usw. auf der anderen Seite. MWM Rialto wandelt schnell und zuverlässig jede individuelle GAEB Datei so um, dass sie mit Word, Excel, Star Office, Open Office oder anderen Tabellenkalkulationen weiter verarbeitet werden kann. 31 Quelle: http://www.mwm.de/software/piccolo.html, 21.02.2009 37

MWM Libero elektronische Aufmaß-Systeme MWM Rialto Importformate Format GAEB 90 GAEB 2000 GAEB DA XML ÖNORM SIA ASTRA Bemerkung Datenart D81-D86 Datenart D81-D88 Datenart D93, D94, D96, D97 Datenart D81-D88 Eine ÖNORM-Datei B 2062 und B 2063 kann optional mit MWM-Primo in GAEB gewandelt werden Eine SIA 451 (Schweizer Norm) Datei kann optional mit MWM-Primo in GAEB gewandelt werden LVs aus dem Straßenbau. Eine ASTRA- Datei kann optional mit MWM-Primo in GAEB gewandelt werden Abbildung 16: Importformate MWM - Rialto 32 Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, ein Makro zu erhalten, dass in Excel den neuen Menüpunkt GAEB einfügt, so dass in Excel direkt GAEB Dateien eingelesen und weiter verarbeitet werden können. Leistungsbeschreibung MWM Ponto: MWM Ponto ist ein Programm, das die Lücke zwischen GAEB, welches für den Austausch von Leistungsverzeichnissen in der Bauwirtschaft eine wichtige Rolle spielt und REB 23.003, das eine ähnlich wichtige Bedeutung für den Austausch der Bauabrechnung mit der DA11 bei der digitalen Abgabe der Mengenermittlung spielt schließt. Mit MWM Ponto stellt es kein Problem mehr dar, wenn der Auftragnehmer mit der Tabellenkalkulation Excel und der Auftraggeber mit einer DA11 Datei bei der Rechnungsstellung arbeiten möchte. 32 Quelle: http://www.mwm.de/software/rialto.html, 21.02.2009 38