AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung

Ähnliche Dokumente
AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung

Schnelleinstieg in die ACT. Valerie Kiel und Dr. Barbara Annen ACBS WC 13, Berlin 16. Juli 2015

achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer

Lernen am Erfolg außerhalb der gewohnten Schutz - Zone

Akzeptanz- und Commitmenttherapie bei Anorexia nervosa

Wenn Symptome bleiben

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Acceptance and Commitment Therapy

Mit ACT und Mitgefühl zu radikaler Veränderung. Dr.med Mirjam Tanner & Dr.med. Hagen Böser

Achtsamkeit und Selbstfürsorge

«Ich möchte nicht mehr haben!» Wir kümmern uns oft mehr um das, was wir nicht haben wollen, anstatt um das was wir haben wollen.

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf?

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Perspektivenwechsel in der pflegerischtherapeutischen

Umgang gmit Gefühlen. Kinder darin unterstützen mit ihren

ACT in der Praxis. Riehener Seminar Zentrum Spezielle Psychotherapie

J A S M I N S C H O T T. D E. bist. Mit Achtsamkeit Selbst-Mitgefühl stärken und eigene Grenzen achten. Jasmin Schott Carvalheiro

ON THE ROAD - AUF DER REISE ZU DIR SELBST

Psychotherapie der Depression

Inhalt. Vorwort des Übersetzers 11. Danksagung 13

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt

Online-Seminar Die Macht Deiner Gedanken. Dipl.-Finanzwirtin, Business-Coach, Personal-Coach und Heilerin Claudia Hofmann

Handout 13.1 Zusammenfassung von Sitzung 5: Zulassen/Seinlassen

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Die positive Psychologie

Achtsamkeit was ist das?

Entscheide dich für das Licht

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

Das Konzept der Achtsamkeit in der psychosozialen Praxis

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht.

Meta-Kognitions-Fragebogen

Gelassenheit können Sie lernen

WORKSHOP 2 Gelassenheit mal anders

LEIDEN UND LEIDENSGESCHICHTEN

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

Wie Beziehungen gelingen!

Fragen zur Sexualität und Partnerschaft

Positive Psychologie - Übungen (angelehnt an Martin Seligman)

Handout 10.1 Zusammenfassung von Sitzung 3: Den zerstreuten Geist sammeln

15 Tipps. Wie du dein Selbstvertrauen aufbaust und stark bist.

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung

Hinweise für die Anwendung dieses therapeutischen Leitfadens 13

Trauer ist das Einfachste, was jedoch schwer zu machen ist! Manuela Schillinger-Gabriel SEITE 1

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

BAP-Workshop 2018: 28./ Folien zum Workshop 3:

Ulrike Juchmann Der achtsame Weg aus der Depression - MBCT Mindfulness based cognitive therapy

Sich in seiner Haut wohl fühlen. auch eine Frage der Psyche!

Auf der Slackline des Lebens!

Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte

Inhalt. 1 Basiswissen

Starke Haltung, guter Schutz. Körpersprache und Kommunikation in schwierigen /extremen Situationen; z.b. Mobbing BILD

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge

KERN ESSENZ RÜCKBLICK 2018 VORBLICK 2019

FRAUENSTIMME (fiktive Klientin): Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll. Ich kann mit dem Kollegen nicht mehr reden und arbeiten.

Du brauchst nur eine Frage um eine gute Entscheidung zu treffen

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

1 Kinder fühlen. Und wie!?

Hallo du, Deine Stefanie

Strategisches Emotionstraining

7 Mystische Veränderungen durch Hypnose

Traurigkeit, Rückzug, Depression

Ein Abend über den Schmerz- Seelischer Schmerz: Ein Signal nach innen, ein Signal nach außen

Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen:

Fragen zur Konfliktbearbeitung

Lebe, was du liebst. In 10 Schritten, deinen Weg konsequent gehen und deine Ziele erreichen

Woche 1: Jenseits des Automatikbetriebs

Herzlich Willkommen zur Palliative Care Weiterbildung Umgang mit Traurigkeit Trauer

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

In 4 Schritten zu mehr Klienten

In 9Wochen zu mehr Achtsamkeit mit der Akzeptanz-und Commitmenttherapie

Handout 7.1 Eine Definition von Achtsamkeit

1. Tag: Unversöhnlichkeit

Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation

Dipl.-Psych. A.Bock, November 2011

Selbstreflexion zu Tod und Sterben

INHALT. 1. Selbstliebe. 3. Liebe versus Angst. 4. Selbstwertgefühl und Fülle. 5. Liebe und Leistung. 6. Ohne Liebe keine Gesundheit

Vom mutigen und wohlwollenden Umgang mit der Scham in der therapeutischen Beziehung

Psychotherapie durch psychologische Gesundheitsförderung

Trainernetzwerk - Berlin -Übungsblätter Beratung-

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Inhaltsübersicht. Vorwort 12

Wenn Kinder wütend sind- Mit starken Gefühlen umgehen lernen. Auf die innere Haltung kommt es an

Meta-Kognitions-Fragebogen

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie

Erhebungsbogen für anhaltende Trauer (PG13+9) Erweiterte deutsche Forschungsversion des PG-13

Hausbesuch Mit den Eltern reden, aber wie? Dr. Dieter Hinze, Diplom-Psychologe

WER BIN ICH? ENDLICH SEIN!

4Modul 4. Wir alle verhalten uns so, wie wir uns fühlen

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER. Dr. Monika Veith

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung

Die heutige Zeit ist geprägt von Unruhen, Umweltkatastrophen, Zerrissenheit, Hektik und Stress.

Übung zum Blogartikel: Achtsamkeit - Wertvoll oder doch nur ein Hype?

Wie Züriwerk die Menschen begleitet

Transkript:

AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung

Akzeptanz! Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen aktiv erlauben.! Das Hexaflex Achtsamkeit! Bewusst und offen in Kontakt mit dem jetzigen Moment treten. Psychische! Flexibilität Werte! Wählen, was uns in unserem Leben am Herzen liegt. Defusion! Gedanken und Gefühle als Repräsentanten interner Verhaltens-Prozesse sehen, weniger als Wahrheit. Selbst als Kontext! Die Fähigkeit, immer wieder eine flexible Perspektive auf mich selbst einzunehmen. Commitment! Verhalten ausüben, das mit den eigenen Werten übereinstimmt.

meine Wegbewegungen - - - - meine Welt der Sinne meine Hinbewegungen - - - - weg meine Probleme ich merke hin meine Werte meine mentale Welt Kevin Polk, Joseph Hambright, Mark Webster, Jan Martz Version 2015-07

Wo finden wir die Matrix im Hexaflex Akzeptanz! Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen aktiv erlauben.! Defusion! Gedanken und Gefühle als Repräsentanten interner Verhaltens-Prozesse sehen, weniger als Wahrheit. Achtsamkeit! Bewusst und offen in Kontakt mit dem jetzigen Moment treten. Psychische! Flexibilität Selbst als Kontext! Die Fähigkeit, immer wieder eine flexible Perspektive auf mich selbst einzunehmen. Werte! Wählen, was uns in unserem Leben am Herzen liegt. Commitment! Verhalten ausüben, das mit den eigenen Werten übereinstimmt.

Wo finden wir hier das Hexaflex? S Ein unaushaltbares Erleben! Angst Versagen Scham Schmerz Wut R Automatische Reaktion Vermeidungsverhalten: Drogen sozialer Rückzug Fernsehen Aggressivität Überessen Nett und angepasst sein C Kurzfristige positive Konsequenzen verstärken das dysfunktionale Verhalten Langfristige negative Konsequenzen: Symptome psychischer Störungen

DEFUSION

WAS WOLLEN WIR IN DER PSYCHOTHERAPIE?

WAS WOLLEN WIR IN DER PSYCHOTHERAPIE? Ineffektives/problematisches Verhalten verändern, hin zu effektivem Verhalten im Sinne der Klientin. Das ineffektive Verhalten bemerken. Neue, für die Klientin relevante Verhaltensziele finden. Verhaltensänderungen in Richtung dieser neuen Ziele bewirken.

DABEI HELFEN UNS DIE ACT PROZESSE Z.B. DEFUSION Defusion heisst: Die Funktion von Gedanken und Gefühlen verändern, indem ich die Beziehung zu Gedanken und Gefühlen verändere. Ich könnte auch sagen: die Wirkung der Gedanken und Gefühle auf das Handeln verändern. Dazu muss ich nicht den Inhalt der Gedanken oder Gefühle ändern.

WIR ÜBEN IN DER ACT, DIE HERANGEHENSWEISEN AN KOGNITIVE INHALTE ZU VERÄNDERN Damit verändere ich auch kognitive Inhalte

BEOBACHTERPERSPEKTIVE ETABLIEREN Ich verändere die Beziehung zwischen Denker und Gedanken Ich nehme den Gedanken/das Gefühl bewusst wahr und benenne mentale Prozesse: das ist ein Gedanke, ah, dieses Gefühl wieder, Überzeugung, Selbstbild etc.

DISKRIMINATIONSTRAINING Ist dieser Gedanke eine Beschreibung oder eine Bewertung? Ist dieser Gedanke/dieses Gefühl hilfreich oder hinderlich beim Verfolgen meiner Ziele und Werte? Präzisere Benennung unterschiedlicher Gedanken/Gefühle

HIERARCHISCHE BEZIEHUNGEN VERÄNDERN Woran orientiere ich meine Handlungen? Will ich diesem Gedanken mehr Aufmerksamkeit schenken? Wenn ich diesen Gedanken/dieses Gefühl ernst nehme, hilft mir das beim Verfolgen meiner Werte? Bewusst neue Regeln aufstellen: Selbst-Mitgefühl, Vertrauen

WIR ÜBEN, DEN KONTEXT ZU VERÄNDERN, INDEM WIR NEUE BEZÜGE HERSTELLEN

GEDANKEN UND GEFÜHLE SIND WECHSELHAFT UND UNKONTROLLIERBAR 1. Stell dir vor, du bist verliebt Wie taucht die Welt für dich auf? Was möchtest du am liebsten tun?

ODER SO 2. Stell dir vor, du hast gerade voll versagt Wie taucht die Welt für dich auf? Was möchtest du am liebsten tun?

SELBST ALS KONTEXT ÜBEN

Defusion durch Perspektive einnehmen - Selbst als Kontext... auf unser Fühlen, Riechen, Schmecken, Hören, Sehen, jetzt... auf uns selbst und andere, mit Mitgefühl und Freundlichkeit ich - hier - jetzt... auf schwierige Gefühle und Gedanken, früher oder jetzt... auf das, was uns langfristig wertvoll ist

DEN KONTEXT VERÄNDERN, INDEM ICH NEUE BEZÜGE HERSTELLE und statt aber : ich habe dieses Gefühl und kann arbeiten (koordinative vs. kausale Bezugnahme)

DEN KONTEXT VERÄNDERN, INDEM ICH NEUE BEZÜGE HERSTELLE Gegen das Versagensgefühl zu kämpfen ist, wie in einen Sumpf zu geraten und zu strampeln. (analoge Bezugnahme)

DEN KONTEXT VERÄNDERN, INDEM ICH NEUE BEZÜGE HERSTELLE! Wenn eine Kollegin Ihnen von diesem Problem erzählen würde, was würden Sie ihr dann sagen? (deiktische Bezugnahme)

DEN KONTEXT VERÄNDERN, INDEM ICH NEUE BEZÜGE HERSTELLE! Welche Farbe hat dieser Gedanke? (absurde koordinative Bezugnahme)

ÜBUNG: SPAZIERGANG MIT DEM VERSTAND

WOMIT SIND WIR (UND UNSERE KLIENTEN) OFT FUSIONIERT? Mit der Idee, dass wir Recht haben/dass andere Unrecht haben, bzw. dass uns Unrecht geschehen ist Mit der Idee, dass wir beweisen müssen, wie schlimm es war Mit der Idee, dass die Vergangenheit/das Leben/andere nicht so sein sollten Mit der Idee, dass Klienten Hausaufgaben machen sollten vlg. Westrup, S. 161 Advanced ACT

BEISPIELE Hausaufgaben machen oder nicht machen durch Klienten - ungünstige Arten zu reagieren, günstige Arten zu reagieren? Günstig: neugierig, offen, engagiert Ungünstig: bestrafend, beleidigt, moralisch, abwertend Entscheidend ist der Kontext - automatisch oder bewusst kreiert? Richtig und falsch? Oder funktional im Sinne der Werte der Klientin? Wie können wir als Therapeutinnen hier Defusion üben?

BEISPIELE Mit der Idee, dass wir Recht haben/dass andere Unrecht haben Bsp. Fr. B.: Sie bringt ihren Vermieter um, wenn sie ihn im Dunklen zu fassen kriegt. Er hat sie um zig-tausende Euro betrogen. Die Idee: dadurch habe ich Kontrolle umdrehen: dadurch hat er die Kontrolle neu beleuchten: wenn es nicht um den Vermieter geht sondern um die eigene Wahl und Flexibilität, von Moment zu Moment entscheiden zu können, worauf sie ihre Energie im Leben verwenden möchte

BEISPIELE Wir müssen beweisen, wie schlimm es ist Bsp. Fr. Z..: Sie können mir sowieso nicht helfen. Meine Situation ist so schlimm, mir kann niemand helfen. Meine Familie hat mich so schlecht behandelt, sie machen das heute noch. Und die Arbeit bringt mich um, aber ich kann nicht aufhören, sonst reicht unser Geld nicht, das Haus abzuzahlen. Die Idee: dadurch erkläre ich, wie schlecht es mir geht. Wenn die anderen nicht schuld sind, bin ich am Ende selbst schuld. neuer Kontext? neu beleuchten: wenn es nicht um Schuld geht, sondern um Verantwortung? Wenn sie diese schwierigen Umstände hat und sehr Schmerzhaftes erlebt hat, könnte sie angesichts dessen ein erfülltes Leben führen?

BEISPIELE Das Leben sollte nicht so sein Es ist ungerecht. Ich war seit der Pubertät immer wieder schwer krank. Ich hatte die erste glückliche Beziehung in meinem Leben und er ist an einem Hirnschlag gestorben. Jetzt bin ich zu alt um noch Kinder zu bekommen, was ich mir so sehr wünsche. Ich habe alle meine Freunde und mein schönes Umfeld durch meine Versetzung verloren. Der Hund, den ich mir als Trost zugelegt habe, hat eine seltene Krankheit. Ich kann nicht mehr, ich will nicht mehr. Eher nicht: die Klientin davon überzeugen, dass das Leben trotzdem lebenswert ist; dass sie nicht so denken sollte; dass an allem was Gutes ist; Wie wäre es mit: es ist verständlich, dass sie nicht mehr kann und nicht mehr will; das Leben ist ungerecht und es hat ihr viele Steine in den Weg gelegt; die meisten Menschen würden in ihrer Situation hadern und verzweifeln; es ist wie es ist; sie war sehr mutig bisher darin, sich dieser Situation zu stellen; wenn sie sich vorstellt, dass sie in 40 Jahren, diese Situation längst bewältigt hat, dass sie nur noch eine Erinnerung ist, zurück schaut, was würde sie dann über sich und die Situation sehen? Was würde sie sich sagen? Wie möchte sie sich verhalten haben?

BEISPIELE Der/die andere sollte so nicht sein. Bsp. Hr. F.: Es ist vielleicht zu spät, meine Frau hat sich sehr lange schon so schlimm verhalten, wenn ich ausgegangen bin mit Freunden oder Geschäftstermine hatte, hat mir Szenen gemacht. Aber ich habe noch Hoffnung, deshalb kommen wir zur Paartherapie. Die Frau verändert ihr Verhalten nach der 1. Paartherapiestunde komplett, realisiert zum ersten Mal, dass sie sich nicht ihr Leben lang depressiv und aggressiv verhalten muss, nur weil sie das lange getan hat. Er sagt, dass er ihn total traurig macht, aber es sei zu spät und er trennt sich von ihr. Sie verhält sich weiterhin völlig anders als früher, trauert, macht keine Szenen, ist freundlich zu ihm. Er beharrt darauf, dass es zu spät ist. Die Idee: Liebe ist ein Gefühl, das zu Ende gehen kann. Neu: Liebe ist ein Verhalten, das man üben kann. Neue Frage: Wenn große Verletzungen passiert sind, wie kann man sie so bereinigen, dass sie einer guten Zukunft nicht mehr im Weg stehen.

WEITERE ÜBUNGEN ZU DEFUSION Gedanken benennen, z.b. Ich habe den Gedanken, dass... Fragen stellen wie: "Wie ernst nehmen Sie diesen Gedanken?", "Bringt es Sie in Ihre wertvolle Richtung, wenn Sie diesem Gedanken/Gefühl viel Aufmerksamkeit schenken?" Dem Verstand danken: "Vielen Dank, Verstand, für diesen Gedanken, den kenne ich schon.", "Ich konzentriere mich jetzt lieber auf..." Milch-Übung Stimmen machen, Singen, Rap Im Gedanken sitzen Spaziergang mit dem Verstand

AKZEPTANZ

WIE GEHT AKZEPTIEREN?

Diese Prozesse sind wie FAHRRAD FAHREN!!

AKZEPTANZ IST freundlich offen mitfühlend wertebasiert aktiv ein Prozess

WAS ICH BRAUCHE Selbst als Prozess - ganz nah hin Selbst als Perspektive - mit Distanz beobachten Flexibilität zwischen beiden Perspektiven hin und her zu gehen

! KLIENTEN IN DIE ERFAHRUNG FÜHREN Exposition im Gespräch Bemerken Sie, was Ihr Verstand gerade macht? Wenn Sie mir das jetzt erzählen, können Sie ein Gefühl dabei spüren? Diskriminationstraining - wann sind wir im Gespräch online, wann offline Die online-zeiten verlängern!

BEREITWILLIGKEIT ZUR AKZEPTANZ FÖRDERN Was ist wichtig für Sie im Leben? Was hält Sie davon ab? Welche Gefühle würden auftauchen, wenn Sie es tun? Wenn Sie diese Gefühle erlauben, was wäre dann möglich?

Eine Übung zur Akzeptanz: Widerstand

Warum ist Akzeptanz so wichtig? Gefühle, Gedanken und Körperempfindungen fragen nicht, sie kommen einfach. Wenn wir sie vermeiden wollen, stecken wir fest. Beispiele aus Ihrer klinischen Praxis? Ziel ist nicht die Beseitigung sondern der flexible Umgang mit dem Unkontrollierbaren.

KEINE KONTROLLE Körperliche Merkmale Vergangenheit Krankheiten/Schmerzen/Tod Armut Gedanken und Gefühle Unrecht zu erleiden/zugefügt zu haben

WORÜBER HABEN WIR KONTROLLE? Über unsere Handlungen

AKZEPTANZ FÜR UNS THERAPEUTEN Ich habe noch die gleichen Probleme wie am Anfang der Therapie. Unangenehme Gedanken und Gefühle? Automatische Reaktionen? Hilfreiche Reaktionen? Weitere Beispiele?

HILFREICHE EINSTELLUNGEN Neugierde: Das ist ja interessant,. Dankbarkeit: Vielen Dank für die Rückmeldung, das ist wichtig für mich zu wissen. Anerkennung: Ich kann mir vorstellen, es kostet Sie viel Mut, mir das zu sagen. Werte benennen: Vielen Dank für Ihr Vertrauen!

DIE VIELLEICHT HILFREICHSTE THERAPEUTISCHE HANDLUNG! HÖREN DIE UNAUSGESPROCHENEN WERTE DIE KOMPETENZ DER KLIENTINNEN DAS VERBORGENE HILFREICHE

ÜBUNGEN UND METAPHERN ZU AKZEPTANZ Emotionen wahrnehmen und achtsam Raum geben Bereitwilligkeit-Übung Bus-Metapher Joe der Taugenichts Widerstand Treibsand Verzeihen lernen, sich selbst und anderen