Produkttheorien und Markenimages

Ähnliche Dokumente
FÜR DICH 2.0. Aktuelle Insights zur privaten Kommunikation in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Sky Multisport-Studie 2016/2017 Auszug Handball

Mobile Communication Report Wien, 27. September 2012

online research Handels-Check

SIND DIE HERAUS-FORDERUNGEN AN DIE GOOGLE MARKTFORSCHUNG HEUTE DIE HERAUSFORDERUNGEN AN ALLE MARKTFORSCHER MORGEN? DANIEL MEYER

Wie verändert sich der Mediamix im veränderten Planungs- und Nutzungsumfeld. Thomas Schwabl Wien, am 07. Oktober 2009

Trends im E-Commerce So shoppen die Deutschen

G E N E R A T I O N T E K K I. E I N E T R E N D S T U D I E D E R I N T E R O N E W O R L D W I D E I A P R I L


Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG. München, Juni 2012 Beck s. Onsite-Befragung ONLINE

Loyalität & Exklusivität. iqd insights

Bedeutung der Regional-/Lokalbanken

So sehen Sieger aus: Deutsche Bahn-Kampagne zur em nimmt durch audio richtig fahrt auf

Digitale Technologien für bewusste Konsumenten. 17. Mai 2018 I Dr. Mandy Hecht I CodeCheck AG

UX RESEARCH. Wieso? Weshalb? Warum?

Lehrstuhl für Marketing Endtest

VIRTUAL REALITY GAME VON PICK UP! BEI ICH BIN EIN STAR - HOLT MICH HIER RAUS! 2017 Werbewirkungsstudie Köln I Sunay Verir

Sky Multisport-Studie 2016/2017

Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2017/18)

MOBILE EFFECTS wie geht die mobile Reise in 2011 weiter? Mobile Effects September 2011 Im deutschen Markt nicht mehr wegzudenken: Mobiles Internet!

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG SE. München, Januar 2016 KAYAK. Onsite-Befragung

DIGITAL RESEARCH UPDATE Ein Blick hinter die Kulissen von

DIGITAL RESEARCH UPDATE Ein Blick hinter die Kulissen von

Google s best friend neue Kunden mit Suchmaschinenoptimierung & marketing. Mag. Martin Zelewitz internetmarketing@aviseo.

Mobile Effects September 2011 Mobiles Internet Im deutschen Markt nicht mehr wegzudenken

Ha H n a d n e d ls- s Ch C e h ck e ck Sportfachhandel Oktober 2012

WEBSITE OPTIMIERUNG MARKETING SHOP OMS

CASE STUDY MICROSOFT WINDOWS PHONE IM PLAKATMOVE BEI GZSZ Dezember IP Deutschland

- Suchen an oberster Stelle -

Hande d ls-check Elektro, Foto, Optik Dezember 2012

Markenerlebnisse, die wirklich zählen Effektive Erfolgsmessung von Multichannel-Kampagnen

ICA: Jobverliebt.de. Kampagnenevaluation Ergebnisse der Online-Befragung November GfK Media & Communication Research GmbH & Co.

SCA Hygiene Products FACTS & FIGURES

Sky Multisport-Studie 2016/2017 Auszug Formel 1

IAB Brand Buzz powered by BuzzValue Segment: Tablets & ereader

Location-Based Research

Anleitung zur Installation von Updates auf Smartphones - Android

CROSS MEDIA UND CROSS DEVICE NUTZUNG

DA DIREKT MIT AUDIO DIREKT ZUM KUNDEN

Gliederung I. I. Käufer, Märkte und Käuferverhalten. II. Konsumentenverhalten. Lehrstuhl für BWL / Absatzwirtschaft Prof. Dr.

TK MAXX AKTIVIERT MIT AUDIO POTENTIALKUNDEN

Autokauf 2.0 Was bewegt den Autokäufer heute wirklich?

ROYALTIE GEM. Bluetooth Marketing

Handels-Check Tankstellenshops

Mehr als die Hälfte der Österreicher greift beim Shopping im stationären Handel zum Smartphone

Was innere Bilder bewirken

Kampagnenbegleitforschung von EDEKA Pre-Rolls auf RTL NOW. April 2009

WEB.ADTEST. Werbemittelforschung mit United Internet Media

Marktforschungsstudie Fernwärme 2017

Praktikables Online-Marketing

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES

Teil 1 Emotionen im Marketingkontext

LC1 Sponsoring SAT.1 Frühstücksfernsehen

Die Black-Box der Marke: Was machen Gewinnermarken besser? Ergebnisse der aktuellen Studie von GfK und Serviceplan

MEHR ERFOLG MIT EINEM ONLINE-SHOP. Marketing-Basics und innovative Werbeformen

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

PRVA - Arbeiten in der Kommunikationsbranche IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

Free my Android - Step 1

Die Reaktion des Konsumenten auf die Datenschutz-Grundverordnung (GDPR)

Google AdWords Bernhard Winkler pixelpoint multimedia

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

kelut.at Werbeagentur Web- und App-Entwicklung

MARKETING WORKSHOP MARKETING WORKSHOP. Eine starke Marke braucht eine starke Kommunikation! Jugendarbeit

Werbemöglichkeiten kronehit digital

NEU: KONTEXTUELLES TARGETING IHRE MARKE IMMER IM RICHTIGEN KONTEXT

Wir bieten Ihnen ganzheitliche Lösungen in den Bereichen Printmedien, Webmedien und Online Marketing.

Meinungsbeeinflussung durch Microtargeting. Philipp Blaßfeld Georg Schwarz Tino Pfalz Nicole Schneider

Sky Fußball-Studie 2015 / 2016

HealthManager. Modernes Design, benutzerfreundliche. Anwendung das ist die beurer HealthManager App.

Social Media Marketing im FMCG-Bereich Dr. Greg Kiss

H nd n el e s l - s C - he h c e k c Schuhhandel

PostFinance iapp Initiative PostFinance Mobile. innovativ

Web 2.O. Konzept und Technologien. Hedwig Sicking

Mobile Effects 2016 Wie wir Smartphone und Tablet im Alltag nutzen

Sicherheit im Always-On. Markus Hennig, Ocedo GmbH

Behavioral Differences in Consumer Purchasing Behavior between Online and Traditional Stores

Abbildungsverzeichnis. Tabelicnverzeichnis. Abkürz ungsverzeichnis

MMA Austria publiziert den aktuellen Leitfaden mobiler Trends im Mobile Communications Report 2012

HAMMER. Kampagnentracking 2018

SCHAUINSLAND-REISEN Kampagnenbegleitforschung Anna Rynkowski

Marketing Power Conference Personalisierung Relevanz Conversion. Conference Area 3 Multichannel Classic

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Marketing im Internet

Dr. Katharina Wüllner

Geteilte Meinungen zum Thema Konsum; nur in wenigen Punkten zeigen sich klare Mehrheiten bei den Einstellungen

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung

Mobile Payment in Deutschland. Webinar 13. Februar 2019

IAB Brand Buzz powered by BuzzValue Branche: Automotive

Systemanforderungen. Für BauBit PRO, BauBit Mobile und BauBit LEXOCAD. HOTLINE

Baumärkte & Gartencenter

Chancen und Risiken der Unternehmenskommunikation Monitoring: Erst lesen, dann schreiben

1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung Deine Basis: Die Keyword Recherche im Online Marketing Sind Keywords Technik von gestern?...

Werbewirkung von Sponsored Articles

Handels-Check Drogeriefachhandel

Durchführung einer Conjoint-Analyse für einen Automobilhersteller

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Transkript:

1 Produkttheorien und Markenimages Alke Sulimma, GfK Austria GmbH 5. Österreichischer Marketingtag, Fußnote Blindtext

Einleitung: 1. Beispiel 2 Sushi kann gefährlich sein, wenn der rohe Fisch Parasiten enthält. nikolaus Wieso ist Sushi gefährlich. Die Japaner sind die Menschen die am längsten Leben, weil sie sich so gesund ernähren. maki1 http://www.gutefrage.net

Einleitung: 2. Beispiel 3 Frage von schnuffel: Kann mir jemand erklären, warum meine Waschmaschine immer die Socken verschluckt? Antwort von kletter-fraenky: Waschmaschinen verschlucken Socken (und andere Kleinteile), allerdings schaffen das nur Frontlader und nicht die Topladermodelle. Frontlader haben zwischen Gehäuse und Trommel eine Gummidichtung. Bei voll beladener Maschine tut sich zwischen Trommel und Gummimanschette beim Schleudern ein kleiner Spalt auf und genau das ist ein beliebtes Schlupfloch für die Socken. http://de.answers.yahoo.com/

Einleitung: 3. Beispiel 4 Schon wieder ein neues Handy-Betriebssystem. Was stimmt an dem alten nicht? Ich hab zwar 0 Ahnung, was da drinnen ist, aber Hauptsache d Mails vom Mädi und die Fotos kann ich abchecken. kaharatschonbonatschon Android ist Top! Mein HTC Magic habe ich komplett umgekrempelt. Neue Firmware, Radio Update, Recovery, SPL und eine neue ROM, Bluetooth, Google Navi, alles perfekt. Kann ich nur empfehlen, da man doch alles so machen kann wie man es haben will, und nicht so wie andere es wollen! Tschüss Apple, nie wieder!!! nickdiamond http://futurezone.orf.at/

Produkttheorien: Definition 5 Produkttheorien sind Vorstellungen der Konsumenten über Herstellung, Beschaffenheit, Aufbau, Bestandteile, Zusammenhänge, Funktionsweisen und Wirkungen von Produkten.

Produkttheorien: Verwandte Konzepte 6 Implicit product theory (Pinson 1) ): Schluss von Produkteigenschaften cues` auf andere z.b. Auto-Motorengeräusch -> Stärke des Motors Hier: Teilaspekt Produktwissen (Kroeber-Riel 2), Trommsdorff 3) ): Kognitionstheoretischer Hintergrund Unterschiede hier: Betonung der Subjektivität des Konsumenten Verzicht auf komplexe psychologische Modelle Ch. Pinson, Intern. J. of Research in Marketing 3, 1986 W. Kroeber-Riel. Konsumentenverhalten, 9 Aufl. 2008 V. Trommsdorff: Konsumentenverhalten, 6. Aufl. 2004

Produkttheorien und Images 7 Produkttheorien und Images dienen beide den Konsumenten zur Komplexitätsreduktion in Entscheidungssituationen. Produkttheorien Images dienen eher zum - Verstehen - Begründen - Bewerten - Beurteilen

Produkttheorien und Images 8 Produkttheorien Images sind eher - kognitiv - rational - elaboriert - emotional - irrational - restringiert

Produkttheorien im Internet 9 Das Internet fördert die Entstehung, Differenzierung und Verbreitung von Produkttheorien mittels Webseiten der Hersteller und Händler Handels-, Online-, Shopping-Portale Diskussions- und Meinungsforen Online-Communities Weblogs Wikipedia Google Youtube

Produkttheorien: Definition 10 Der Begriff Produkttheorie ist ein hypothetisches Konstrukt -> Operationalisierung mit Indikatoren -> Skalen/ Indizes -> Erhebung / Messung -> Quantifizierung -> Aggregation Hier: Entwicklung von zwei Skalen und Anwendung auf Smartphones in einer Online-Erhebung

Selbsteinschätzung auf der Black-Gray-White-Box-Skala : Smartphone 11 Kann das Smartphone bedienen und weiß über Hard- und Software 50% 50% nichts einiges viel 5% 14% 16% 15% 18% 17% 15% 1 2 3 4 5 6 7 Quelle: GfK, Österreich, Mai 2010, 281 Befragte, CAWI

Produkteinschätzung auf der Black-Gray-White-Box-Skala : Smartphone 12 Smartphone ist schwarzer Kasten geschlossen undurchschaubar grauer Kasten teilweise offen teilweise durchschaubar weißer Kasten weitgehend offen weitgehend durchschaubar 62% 38% 6% 15% 16% 25% 21% 11% 6% 1 2 3 4 5 6 7 Quelle: GfK, Österreich, Mai 2010, 281 Befragte, CAWI

Durchblick-Durchschaubarkeits-Quadrat 13 Produkt Durchschaubarkeit 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 Konsument Durchblick

Durchblick-Durchschaubarkeits-Quadrat: Prozentverteilung Smartphone 14 Smartphone Durchschaubarkeit 7 6 5 4 3 2 1 1 1 1 3 1 1 1 5 4 1 1 2 3 6 5 3 1 3 7 6 4 2 2 1 3 4 1 3 1 2 1 5 2 2 2 3 1 1 1 1 1 1 1 1 2 3 4 5 6 7 Verwender Durchblick Quelle: GfK, Österreich, Mai 2010, 281 Befragte, CAWI

Durchblick-Durchschaubarkeits-Quadrat, Prozentverteilung Smartphone: Aggregation 15 Smartphone Durchschaubarkeit dark-gray box user 7 6 10% 30% white box user 5 4 black box user 3 2 40% 20% light-gray box user 1 1 2 3 4 5 6 7 Verwender Durchblick Quelle: GfK, Österreich, Mai 2010, 281 Befragte, CAWI

Markenimage und Produkttheorien 16 Trifft zu-skala: +3 +2 +1 0-1 -2-3 Image i.e.s. produkttheoret. cooles Gerät 1 schönes Design 2 bürgt für Qualität 3 preisgünstig 4 zuverlässiger Service 5 guter Support 6 Vertrauenswürdige Marke 7 Innovativer Hersteller 8 hektisch immer neue Modelle 9 unübersichtliche Produktpalette 10 offenes Betriebssystem 11 gute Programmierschnittstellen 12 nützliche Applikationen 13 gute Betriebsanleitung 14 Image-Summe: Minimum: -25 MW: 15 Maximum: 40

Durchblick-Durchschaubarkeits-Quadrat, Smartphone: Image-Summe 17 Smartphone Durchschaubarkeit 7 6 5 MW dark-gray box user 17 MW white box user 19 Image-Summe MW(Gesamt) = 15 4 3 2 1 MW black box user 13 MW light-gray box user 15 1 2 3 4 5 6 7 Verwender Durchblick Quelle: GfK, Österreich, Mai 2010, 281 Befragte, CAWI

Durchblick-Durchschaubarkeits-Quadrat, Smartphone: Internet-Relevanz 18 Smartphone Durchschaubarkeit 7 6 5 MW dark-gray box user 63% MW white box user 88% Internet ist sehr wichtig Gesamt = 71% 4 3 2 1 MW black box user 60% MW light-gray box user 60% 1 2 3 4 5 6 7 Verwender Durchblick Quelle: GfK, Österreich, Mai 2010, 281 Befragte, CAWI

Schlussfolgerungen und Empfehlungen 19 1. Marktforschung erweitern um den hier vorgestellten Ansatz (Webmining und Online-Befragung). 2. Zielgruppen, Segmente und Typologien ergänzen um die Facette der Produkttheorien. 3. Internetkommunikation und Targeting (Website-Gestaltung, Suchmaschinen- und Affiliate-Marketing) anpassen an die unterschiedlichen Produkttheorien der Black-Gray-White-Box-User.

Kontakt 20 Alke Sulimma Division Manager Fernsehforschung GfK Austria Tel: +43-1-71710-129 alke.sulimma@gfk.com www.gfk.at