Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer

Ähnliche Dokumente
Die neue Erbschaftund Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Ein Vorgang unterliegt somit immer dann der unbeschränkten Steuerpflicht, wenn mindestens eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:

Master of International Taxation (MITax) International Center for Graduate Studies (ICGS) Wegzugsbesteuerung (Erbschaftsteuer)

Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetz Aktuell - Wissen auffrischen Dezember Simon Moorkamp, Dipl.-Wjur. (FH), Steuerberater, Oldenburg

Erbschaftsteuer-Reform 2008/2009

Dokument ist urherberrechtlich. Steuergestaltung. (5) Vermögens- und Unternehmensnachfolge. Christoph Juhn LL.M./StB

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15

Inhaltsübersicht. Literaturverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Deutschland als Wegzugsstaat 27

Für die Angaben wird keine Haftung übernommen. Erbschaftsteuerreform

1. Kapitel Bewertungsgesetz

b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21

2. Bad Honnefer Erbrechtstag. Immobilien und Steuern - steuerfreie Übertragung von Immobilien

Steuerberatungsgesellschaft Obermeyer GmbH Steuerberatung Rechtsberatung Wirtschaftsberatung

Kapitalgesellschaft auf. Doppelbesteuerung und -belastung,

S T E U E R N. Auszug Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistik Sachsen-Anhalt. 2016/Ausgabe Statistisches Landesamt

Teil C: Persönliche Steuerpflicht

5. Private Banking Kongress Hamburg Erbschaftsteuer und kein Ende Die Zeit nach der Cash-GmbH und andere Gestaltungsmöglichkeiten

Erbschaftsteuerrecht:

Wohnsitzverlagerung nach Österreich und in die Schweiz

DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF FÜR UNTERNEHMER BIS

Höchste Zeit zum Handeln. Höhere Erbschaftsteuer ab 2007?

Kurzleitsatz: Behandlung von Schenkungen: Unterscheidung zwischen gebietsansässigen und nicht gebietsansässigen Personen rechtmäßig?

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Axel Seebach. Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.)

Erbschaft- und Schenkungsteuer

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München

Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung

Erweiterung beschränkt steuerpflichtiger Einkünfte um Gewinne aus der Veräußerung von Immobilienkapitalgesellschaften

Aktuelles zum internationalen Erbschaftsteuerrecht

Das neue Erbschaftssteuergesetz bei Unternehmen

Rechtsformwahl als Instrument der internationalen Erbschaftsteuerplanung

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Ihr Steuerberater ist ein erfahrener Spezialist, der für Sie die günstigste Regelung findet.

Berufungsentscheidung

Erbschaftsteuer. Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung. Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater

Lebensmittelpunkt in Spanien

Erbschaft- und Schenkungsteuer im Bereich der Land- und Forstwirtschaft Aktuelle Rechtsentwicklung

HAUS + GRUND MÜNCHEN INFORMIERT

Erbschaftsteuerreform

2. Kapitel: Auslandsimmobilien im Erbfall Steuerliche Belastungen

Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz

In welcher Höhe fällt Schenkungsteuer an und kann T.s Tante (Variante 4) die Jahresversteuerung nach 23 ErbStG wählen?

Konfliktfreie Nachfolgeplanung

Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Bewertungsgesetz

Deutsche Besteuerung der Auslandsrentner in Thailand

Elisaveta Bakalova. Besteuerung von. grenzüberschreitenden Erbfällen

Praktiker-Seminare 2018/2019

Erbschaftsbesteuerung verfassungswidrig (BVerfG)

Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht 2009 Vermögende Privatpersonen und Unternehmer

E. Bemessungsgrundlage: Steuerpflichtiger Erwerb

2 Definition der abstrakten Zielbedingung

Fit für den Stabwechsel? DIHK Aktionstag Unternehmensnachfolge 21. Juni 2017

Das Wichtigste aus dem. Erbschafts- und Schenkungsteuergesetz. ab Abkömmlinge der in Nummer 2 genannten Kinder und Stiefkinder

Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht

Inhalt. Vorwort 9. So wird die Erbschaft bei der gesetzlichen Erbfolge verteilt 11

Eingabe. der Bundessteuerberaterkammer. Anwendungsproblemen. bei der Umsetzung der Erbschaftsteuerreform

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Erbschaft- und Schenkungsteuer

18-Wochenlehrgang Curriculum 1

Aktuelle Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht. Vortrag KIWANIS-Club Wiesental 10. Juni 2010

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick

Besteuerungssystematik und Teileinkünfteverfahren 157 BFH, Urteil v ,1 R15/06, BStBl 2007 II S

Aufgabe 1. Übungsaufgaben International Taxation I Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB

ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER BEIM WEGZUG UND DANACH

Herzlich Willkommen zum Vortrag

Aktuelle Einzelaspekte zur Reform der Erbschaftsteuer. Prof. Dr. Gerhard Brüggemann Fachhochschule für Finanzen Schloss Nordkirchen

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Richtig schenken und vererben

Regierungsentwurf zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts in der vom Deutschen Bundestag angenommenen Fassung

Abfindungen. Jörg-Thomas Knies. 2.1 Steuerinländer mit ausländischen Einkünften (Outbound-Fall)

8. Steuertag. von Ministerialrat Manfred Porr Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz

StB-Fernlehrgang 2019/2020 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr

Die besondere Anzeigepflicht nach 30 Erbschaftsteuerund Schenkungsteuergesetz

Bericht der Abgeordneten Steffen Kampeter, Carsten Schneider (Erfurt), Otto Fricke, Dr. Gesine Lötzsch und Alexander Bonde

Berufungsentscheidung

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Wintersemester 2011/2012. RiBFH Dr. Matthias Loose Lehrstuhl für Steuerrecht Ruhr-Universität Bochum

Inhaltsübersicht. C. Freibeträge 47 I. Persönliche Freibeträge 47 II. Sachliche Steuerbefreiungen und Pauschbeträge 65 III. Steuerermäßigungen 97

Unternehmensnachfolge und Erbschaftsteuer

Richtig erben und vererben Richtig erben und vererben

VERMÖGENSNACHFOLGE. Pollkläsener Rechtsberatung/Steuerberatung. Donnerstag, 25. April 13

Die Besteuerung von Nießbrauch und Nutzniessung in deutsch-schweizerischen Erb- und Schenkungsfällen

ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER BEGÜNSTIGUNGEN UND FALLSTRICKE. Katarzyna Dyla, Denize Hummel

Steueroptimale Gestaltungen bei der Übertragung von ausländischem Immobilienvermögen

Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich

SCHILLER & JEROSCH. Mit Wirkung zum ist das derzeit geltende Erbschaftsteuergesetz in Kraft getreten. Welche Regelungen enthält dieses?

Vorwort Inhaltsverzeichnis. Einkommensteuer 1. Erbschaft- und.schenkungsteuer 137. Grunderwerbsteuer 245. Allgemeines Verfahrensrecht 251

Richtlinien aus Brüssel Empfehlungen aus Paris: Stand der Umsetzungsarbeiten in Berlin

Entstrickung von Wirtschaftsgütern

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Eckpunkte des neuen Erbschaftsteuerrechts zur Übertragung von Betriebsvermögen

L IV 9 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

L IV 9 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

Die steuerlichen Möglichkeiten: Unternehmensnachfolge steuerlich. Die Steuerklasse I. Die Höhe der Erbschaftsteuer. Schenkung/Erbfall = ErbSt/SchSt

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht...

Lösungen. 3) Die übertragenen Aktien sind Wertpapiere, die nach 11 Abs.1 BewG mit dem Kurswert z zu bewerten sind:

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien 2. Gesellschaftsrecht

Steuerrecht: Die spanische Ferienimmobilie

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Erbschaft- und Schenkungsteuer

Transkript:

9. Steuertag der Fachhochschule Worms Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer Dr. Jens Kollmar Rechtsanwalt/ Fachanwalt für Steuerrecht Vertretungsprofessor an der FH Worms

Inhaltsübersicht A. Reformüberblick B. Erbschaftsteuerpflicht C. Anrechnung ausländischer Erbschaftsteuer D. Doppelbesteuerungsabkommen E. Folgen der Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts für internationale Erb- und Schenkungsfälle F. Fall G. Fazit

A. Reformüberblick

Reformüberblick (I) Betriebsvermögen Grundstücke geltendes Recht geplantes Recht geltendes Recht geplantes Recht Gegenstand KG-Anteile KG-Anteile Eigentum Eigentum GmbH-Anteile > 25 % GmbH-Anteile > 25 % oder Stimmbindung Erbbaurecht Erbbaurecht Bewertung Stuttgarter Verfahren Substanzwertverfahren < Verkehrswert Ertragswertverfahren 11 x EBIT schematisches Ertragswertverfahren 60 % des Verkehrswerts typisiertes Ertragswertverfahren Verkehrswert

Reformüberblick (II) Betriebsvermögen Grundstücke geltendes Recht geplantes Recht Geltendes Recht geplantes Recht Freibeträge EUR 307.000 EUR 500.000 EUR 307.000 EUR 500.000 EUR 205.000 EUR 400.000 EUR 205.000 EUR 400.000 EUR 1.100 EUR 2.000 EUR 1.100 EUR 2.000 UFB: EUR 225.000 UFB: max. EUR 150.000 Abschlag 35 % Keiner Keiner Keiner Steuersätze 7 30 % 7 30 %; 7 30 % 7 30 % Verschonung Keine 85% bei 7- jähriger Fortführung 100% bei 10- jähriger Fortführung 100% bei Übertragung der selbst genutzten Immobilie an den Ehepartner 100% bei Übertragung der selbstgenutzten Immobilie an Ehepartner, elp und Kinder

Reformüberblick (III) Missbrauch Verkauf innerhalb von fünf Jahren Schädliche Veräußerung innerhalb von 7 oder 10 Jahren Unterschreiten der Lohnsumme von 650% oder 1000% Vermietung oder Veräußerung innerhalb von 10 Jahren Begrenzung der Wohnfläche bei Kindern auf max. 200 qm

B. Erbschaftsteuerpflicht

Steuerpflicht Unbeschränkte Steuerpflicht 4Weltvermögen Erweitert unbeschränkte Steuerpflicht 4Weltvermögen Beschränkte Steuerpflicht 4Inlandsvermögen Erweitert beschränkte Steuerpflicht 4Inlandsvermögen + nicht ausländische Einkünfte

Unbeschränkte nkte Erbschaftsteuerpflicht ( 2 Abs. 1 Nr. 1a ErbStG) Erblasser ist zur Zeit seines Todes oder der Ausführung der Schenkung ein Inländer. Inländer ist, wer Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland hat. Folge: Besteuerung seines Weltvermögens Erblasser ist kein Inländer: unbeschränkte Steuerpflicht greift auch für den Erwerb durch Personen, die im Zeitpunkt der Entstehung der Steuer Inländer sind.

Erweitert unbeschränkte nkte Erbschaftsteuerpflicht ( 2 Abs. 1 Nr. 1b ErbStG) Als Inländer gelten auch deutsche Staatsangehörige, die sich nicht länger als fünf Jahre dauernd im Ausland aufgehalten haben, ohne im Inland einen Wohnsitz zu haben. Zweck: keine Umgehung der unbeschränkten Erbschaftsteuerpflicht durch kurzfristige Verlegung des Wohnsitzes ins Ausland

Beschränkte Erbschaftsteuerpflicht ( 2 Abs. 1 Nr. 3 ErbStG) Wenn (erweiterte) unbeschränkte Steuerpflicht nicht greift, gilt die beschränkte Erbschaftsteuerpflicht. Erfasst wird der Vermögensanfall, der aus Inlandsvermögen i.s.d. 121 BewG besteht. Nach 121 BewG gehören u.a. zum Inlandsvermögen 4inländisches land- und forstwirtschaftliches Vermögen 4inländisches Grundvermögen 4inländisches Betriebsvermögen 4Anteile an einer inländischen KapGes, wenn der Gesellschafter allein oder zusammen mit anderen ihm nahe stehenden Personen i.s.d. 1 Abs. 2 AStG am Grund- oder Stammkapital einer Gesellschaft zumindest zu 10 % unmittelbar oder mittelbar beteiligt ist

Erweitert beschränkte Erbschaftsteuerpflicht ( 4 AStG) Weder Erblasser noch Erwerber sind Inländer. Erblasser war als deutscher Staatsangehöriger in den letzen zehn Jahren vor der Auswanderung mindestens fünf Jahre unbeschränkt einkommensteuerpflichtig. Erblasser hat mittelbar/ unmittelbar wesentliche wirtschaftliche Interessen im Inland ( 2 Abs. 2 AStG). Folge: Wenn Erwerb (über das im Rahmen der beschränkten Steuerpflicht erfasste Inlandsvermögen hinaus) im Ausland nicht mit einer Erbschaftsteuer belegt ist, die mind. 30 % der deutschen Erbschaftsteuer beträgt ( 4 Abs. 2 AStG), greift die deutsche Erbschaftsteuer auch für sogenannte nicht ausländische Einkünfte i.s.d. 34 c Abs. 1 EStG (z.b. Anteile an Kapitalgesellschaften im Inland über 121 BewG hinaus, Kapitalforderungen gegen Schuldner im Inland).

C. Anrechnung ausländischer Erbschaftsteuer

Anrechnung ausländischer Erbschaftsteuer ( 21 ErbStG) Voraussetzung der Anrechnung ( 21 ErbStG) unbeschränkte Erbschaftsteuerpflicht, Fehlen eines Doppelbesteuerungsabkommens zur Erbschaft- oder Schenkungsteuer; Antrag; Durch den Erwerber gezahlte, der deutschen Erbschaftsteuer entsprechende Steuer; Folge: Anrechnung der ausländischen Steuer, allerdings Begrenzung des anrechenbaren Steuerbetrages auf die Höhe der deutschen Erbschaftsteuer.

D. Doppelbesteuerungsabkommen

Doppelbesteuerungsabkommen Doppelbesteuerungsabkommen auf dem Gebiet der Erbschaftsteuern hat die BRD nur abgeschlossen mit: Dänemark vom 22. November 1995 Frankreich unterzeichnet am 12. Oktober 2006 (Ratifizierung steht noch aus.) Griechenland vom 18. November/ 1. Dezember 1910 Österreich vom 4. Oktober 1954; zum 31. Dezember 2007 gekündigt, jedoch Übergangsregelung bis 31. Juli 2008 Schweden vom 14. Juli 1992 Schweiz vom 30. November 1978 USA vom 3. Dezember 1980/ 14. Dezember 1998

E. Folgen der Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts für f r internationale Erb- und Schenkungsfälle

Europa Rechtswidrigkeit erbschaftsteuerlicher Regelungen Grundsatz: auch im Erb- und Schenkungsteuerrecht gelten die EG- Grundfreiheiten (EuGH vom 11. Dezember 2003, RS. C 364/01 Barbier ) Problematische Einzelfälle 4Schuldzinsenabzug bei beschränkter Erbschaftsteuerpflicht 4Bewertung von Vermögen im In- und Ausland 4Freibeträge bei nahen Verwandten 4Übertragung des selbst genutzten Familienwohnheims 4Anrechnung ausländischer Steuern

Bewertung von Vermögen im In- und Ausland (I) Bisherige Rechtslage 4Grund- und Betriebsvermögen im Inland aufgrund besonderer Bewertungsvorschriften unter dem gemeinen Wert, 4Grund- und Betriebsvermögen im Ausland gemäß 12 Abs. 6 ErbStG mit dem gemeinen Wert. EuGH vom 17. Januar 2008 (RS. C 256/ 06 Jäger ) 4Verstoß gegen Art. 58 EG, wenn gleichartige Vermögensgegenstände bei Belegenheit im Inland günstiger bewertet werden als bei Belegenheit im Ausland 4Finanzverwaltung vom 16. Juli 2008 (DStR 2008, 1537): Urteil gilt nicht nur für land und forstwirtschaftliches Vermögen, sondern auch für Betriebs- und Grundvermögen und Anteilen an nicht börsennotierten EU-Kapitalgesellschaften.

Bewertung von Vermögen im In- und Ausland (II) Geplante Rechtslage 4Grund- und Betriebsvermögen im Inland nach Grundvermögensbewertungsverordnung (GrBewV) und Anteilsund Betriebsvermögensbewertungsverordnung (Ant BV BewV) mit dem gemeinen Wert 4Grund- und Betriebsvermögen im Ausland gem. 12 Abs. 7 ErbStG-E weiterhin mit dem gemeinen Wert Folge 4Bei Schenkungsfällen, die ausländisches Grund- oder Betriebsvermögen umfassen und der unbeschränkten Erbschaftsteuerpflicht unterliegen, wird aufgrund der geplanten Rechtslage künftig der gemeine Wert angesetzt. 4Schenkungen bis (voraussichtlich) 31. Dezember 2008 sind grundsätzlich günstiger Beispiel: Ferienimmobilie

Freibetrag bei unbeschränkter/ nkter/ beschränkter Steuerpflicht Beurteilung der geltenden Rechtslage 4Im Urteil des BFH vom 21. September 2005 (IStR 2005, 850) wurde die Frage der Europa-Rechtswidrigkeit des Freibetrages in Höhe von nur EUR 1.100 offen gelassen. 4Verstoß gegen die Freizügigkeit ist anzunehmen. Folge aufgrund der geplanten Rechtslage 4Bei Schenkungen nach geplantem Recht erhöht sich aufgrund der grundsätzlichen Bewertung zum gemeinen Wert die schenkungsteuerliche Bemessungsgrundlage zum Teil erheblich. 4Erhöhte Freibeträge kompensieren dies zum Teil. 4Unterliegt die Schenkung der beschränkten Erbschaftsteuerpflicht, entfällt dieser Kompensationseffekt wegen des niedrigen Freibetrages in Höhe von nur EUR 2.000.

F. Fall

Fall Frau A ist deutsche Staatsangehörige und lebt seit mehr als 10 Jahren in der Schweiz, wo auch ihre beiden erwachsenen Kinder seit der Geburt ansässig sind. Frau A ist unter anderem an einer deutschen Grundstücksgesellschaft in Form einer GbR beteiligt und beabsichtigt im Wege der vorweggenommenen Erbfolge ihr in Deutschland belegenes Grundvermögen auf ihre Kinder zu übertragen. Ein Nießbrauch soll nicht vereinbart werden. Das Grundvermögen hat einen Verkehrswert von ca. EUR 1,5 Mio, während es nach derzeitiger Bewertung für schenkungsteuerliche Zwecke mit einem Wert von ca. EUR 900.000 anzusetzen ist.

Lösung (Teil I) 1. Frau A unterliegt gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 ErbStG der beschränkten Steuerpflicht in Deutschland mit ihrem Inlandsvermögen und damit mit den Grundstücken. 2. Art. 5 ErbSt-DBA Deutschland-Schweiz erfasst auch Schenkungen (BMF, DB 1988, 938), so dass es beim Besteuerungsrecht der BRD bleibt. Die Schenkung ist in der Schweiz gem. Art. 10 Abs. 2 ErbSt-DBA Deutschland-Schweiz unter Progressionsvorbehalt von der Besteuerung ausgenommen. 3. Bei Schenkung bis zum 31. Dezember 2008 gilt der niedrigere schenkungsteuerliche Wert von EUR 900.000. Bei Schenkung nach dem 31. Dezember 2008 kommt es zum gemeinen Wertansatz.

Lösung (Teil II) 4. Schenkungsteuerliche Bemessungsgrundlage bis 31. Dezember 2008 je Kind: Wert der Grundstücke EUR 450.000,--./. Freibeträge EUR 1.100,-- Bemessungsgrundlage EUR 448.900,-- 5. Schenkungsteuerliche Bemessungsgrundlage nach dem 31. Dezember 2008 je Kind: Wert der Grundstücke EUR 750.000,--./. Freibeträge EUR 2.000,-- Bemessungsgrundlage EUR 748.000,--

Lösung (Teil III) 6. Alternativ: Inlandsfall bis 31. Dezember 2008 Wert der Grundstücke EUR 450.000,--./. Freibeträge EUR 205.000,-- Bemessungsgrundlage EUR 245.000,-- 7. Alternativ: Inlandsfall nach 31. Dezember 2008 Wert der Grundstücke EUR 750.000,--./. Freibeträge EUR 400.000,-- Bemessungsgrundlage EUR 350.000,--

Lösung (Teil IV) 8. Anstieg der schenkungsteuerlichen Bemessungsgrundlage Beschränkte Steuerpflicht: 66,7 % Unbeschränkte Steuerpflicht: 42,8 %

G. Fazit

Fazit Bei unbeschränkter Steuerpflicht wird im Ausland belegenes Grund- und Betriebsvermögen künftig mit dem (höheren) inländischen Wert der Besteuerung zugrundegelegt. Bei beschränkter Steuerpflicht schlägt wegen der nur unwesentlichen Erhöhung des Freibetrages die höhere Bewertung des Inlandsvermögens voll auf die Besteuerung durch.