Angebot und Annahme. Voraussetzungen des zweiseitigen Rechtsgeschäfts

Ähnliche Dokumente
Rechtsgeschäftslehre

Vorlesung BGB AT. Auslegung von Willenserklärungen. Dr. Michael Bohne

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 17.

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 24.

Verbraucherschutzrecht Wie des Widerrufs

Verbraucherschützende Widerrufsrechte (1)

Vertrag = Angebot [Antrag] + Annahme. empfangsbedürftige WE, wirksam mit Zugang

Allgemeines Geltungsbereich. 1. Käufer. 2. Vertragsschluss, Storno. 3. Preis, Aufrechnung, Versandkosten und Lieferung

Fälle 7 (Verbraucherschutz & Widerruf)

Lösungsskizze FB 4. Frage 1: Anspruch des V gegen L auf Zahlung von 45,- aus 433 II

FALL 10 (ZUSATZFALL) LÖSUNG EIN EIMER SEIFE

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Maximus-Modellbau

FALL 10 (ZUSATZFALL) LÖSUNG EIN EIMER SEIFE

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Snookertraining

Andreas Schmitz Matrikel Nr Kurs Propädeutikum. Aufgabe 1

Prüfungsschema Willenserklärung

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 5/T2) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs)

L ö s u n g BGB AT Wiss. Mit. Emma Harms Fall 3

Modellparadies-Messel. Produkt- und Preisliste SCHIFFSMODELLE

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Prüfung von Gestaltungsrechten

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT IV

Klausur vom Hinweise zur Lösung

Neues Verbraucherrecht und SHK-Handwerk

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Fall 5 Armer Valentin. 1. Teil

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Vorlesung Fachhochschule Düsseldorf WS 2014/15 Vorlesung: 02. Dezember 2014

Wiederholungskurs BGB-AT. I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen

Widerrufsrecht für Verbraucher im Sinne des 13 BGB

AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 1. Geltungsbereich und anwendbares Recht Für alle Geschäfte zwischen dem Verkäufer und dem Käufer gelten

Fall 3a Kranker Geschäftspartner

BGB AT - Fall 2. Lösungsskizze. Grundfall

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11)

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

Dr. Ansgar Koreng 6. November Termin. Internetrecht

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Tanzfreunde zur Gutscheinbestellung

VIII. Die vertragliche Einigung

Neues Fernabsatzrecht ab 13. Juni 2014

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Widerrufsrecht für Verbraucher

Fall 1: Chef, ich bin einverstanden! 14

Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen

Verbraucherschutzrecht Insbesondere ob des Widerrufs

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil

AGB für Unternehmen am Bau und im Handel

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Wirksamwerden empfangsbedürftiger Willenserklärungen

Bedeutung des Vertragsschlusses in der Klausur: Prüfung v. Primäranspruch (z.b. Kaufpreiszahlung, 433 II BGB)

Kaufen per Internet, Telefon, Katalog oder Brief

Tatbestand und Auslegung von Willenserklärungen

Fall 1 Karl, der Jugendstilfanatiker Lösung

Beispielsfall 1. Folie 2. Vorlesung BGB-AT Christof Wagner, LL.M. (Cambridge)

Muster für die Widerrufsbelehrung Widerrufsbelehrung. Widerrufsrecht

Widerrufsrecht für Verbraucher. Rudolf Koch IVD Vizepräsident Branchentalk Immobilienwirtschaft Wuppertal, 1. September 2014

Bedeutung des 151 S. 1: Diese Norm entbindet lediglich vom Zugangserfordernis gegenüber dem Anbietenden.

AG BGB AT I. AG 7 Fall 1: Grundstückskauf

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung

C. Rechtsgeschäftslehre II: Wirksamwerden und Inhalt

Fall 2. Anspruch des V gegen K auf Bezahlung der Postkarten gem. 433 II

E. Rechtsgeschäftslehre IV: Beseitigung eines Rechtsgeschäfts

Fall 8 - Folie. I. Anspruch entstanden

Fall : Der Handelskauf

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT V

Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 22. April 2008

Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I im WS 2004/2005. Lösungen zu den Fällen auf Blatt 3

FALL 1 ARBEITSTECHNIKEN EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

Die Auslegung von Willenserklärungen

Vertragsrecht - Vertragsrecht allgemein, Bedeutung der AGB, Vertragstypen, Störungen im Vertragsverhältnis -

Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen

a) Angebot enthält den notwendigen Vertragsinhalt (essentialia negotii) b) Annahme durch B c) Ergebnis: Angebot + Annahme = Vertrag

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Wettbewerbsrechtliche Sondervorschriften

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

AG BGB AT I. AG 5 Fall 1: Das nicht bestellte Buch

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

internetrecht verträge im internet Wintersemester! 2016/2017 Vertragstypen Kaufvertrag Werkvertrag Mietvertrag Dienstvertrag

Seite Referentin: RAin Inga Mareen Pflüger

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Der verbraucherrechtliche Widerruf

Bewusstes Abweichen von Wille und Erklärung

Allgemeine Gescha ftsbedingungen

VILLA WESCO S.L.U., Calle Bernat de Santa Eugénia 28, Santa Maria del Cami, ES Mallorca, C.I.F.: B

Allgemeine GeschÄftsbedingungen der Firma Autoteile Petrasch

Einführung in die Rechtsgeschäftslehre

Widerrufsrecht für Verbraucher

Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld

Transkript:

Angebot und Annahme Voraussetzungen des zweiseitigen Rechtsgeschäfts

Angebot und Annahme Sind Voraussetzungen des Vertragsschlusses, 145 ff. BGB Also beim schuldrechtlichen Vertrag, aber auch bei der Einigung nach 929 Und anderen zweiseitigen Geschäften, zb Abtretung, 398 Bestellung der Hypothek, 1113

Voraussetzungen des Angebots Empfangsbedürftige WE, Voraussetzungen zur Wiederholung: obj. Rechtsbindungswille Keine bloße invitatio, Keine Gefälligkeitshandlung Handlungswille Abgabe der WE (potentielles) Erklärungsbewusstsein Zugang Weitere inhaltliche Kriterien?

Mindestinhalt? Muss grds. die essentialia negotii enthalten So bestimmt sein, dass es mit einem Ja angenommen werden kann Also Vertragsgegenstand, Vertragspartner und Gegenleistung Sonstige Bestandteile können aus dem Gesetz heraus ergänzt werden zb Umfang der Gewährleistung Aber: Herabgesetzte Anforderungen im Massengeschäft Geschäft für den, den es angeht Anonymer Vertragsschluss am Automaten und bei der Benutzung von Verkehrsmitteln Bzgl. Gegenleistung Regelungen über die übliche Vergütung in 612 II (Dienst), 632 II (Werk) Generell ist Bestimmbarkeit (ggf. durch Auslegung) ausreichend Keine übermäßig formale Betrachtungsweise

Wirkung des Angebots Bindungswirkung, 145 Antrag ist nach Zugang unwiderruflich Gebundenheit kann ausgeschlossen sein Klausel Freibleibend, Ohne Obligo Dann idr invitatio Aber mit Benachrichtigungspflicht bei Antwort des anderen Teils ( 241 II, 311 II) -> Schweigen als Annahme.

Erlöschen der Bindung Bei Ablehnung Bei veränderter Annahme ( 150 II) Gilt als neuer Antrag Bei nicht rechtzeitiger Annahme Ausdr. Frist Oder 147 I: Unter Anwesenden sofort (sofern nicht Bedenkzeit vereinbart) Ansonsten vernünftige Reaktionsfrist Nicht durch Tod oder Geschäftsunfähigkeit, 130 Annahme des erloschenen Antrags gilt als neuer Antrag

Annahme Grds. gleiche Voraussetzungen wie Antrag Mit Besonderheit beim Zugang Zugang kann entbehrlich sein nach 151 Wenn der Antragende auf Zugang verzichtet Oder wenn besondere Annahme nach der Verkehrssitte nicht zu erwarten Wichtig: 151 ersetzt den Zugang, nicht den Annahmewillen Dieser muss nach außen deutlich werden zb Verpacken und Versand bestellter Ware 151 regelt einen Fall des Vertragsschlusses durch schlüssiges (konkludentes) Verhalten

Schweigen als Annahme Abgrenzung: Nicht gemeint ist konkludentes Handeln Nicht gemeint ist 151 Sondern die tatsächliche Nicht- Erklärung Rechtsfolgen? Grds: Keine Weder Annahme noch Ablehnung Bei fortdauernden Schweigen Erlöschen des Antrags durch Zeitablauf ( 147)

Ausnahmen Parteivereinbarung: Parteien können Geltung von Schweigen als Erklärung vereinbaren Gesetzliche Ausnahmen: zb 108 einerseits, 516 andererseits Sonstige Ausnahmen: Kontrahierungszwang Treu und Glauben (Reaktionspflicht aus 311, 241 II) Insbesondere bei vorherigem freibleibenden Angebot HGB (Kaufm. Bestätigungsschreiben und fortlaufende Geschäftsbeziehung, 362 HGB)

Widerruf des Angebots Grds. nur bis Zugang möglich, siehe 130 Danach gilt: pacta sunt servanda Ausnahmen im Verhältnis Verbraucher Unternehmer In bestimmten Situationen Widerrufsrecht Rücktrittsartig ausgestaltet, 355 Ausschluss der Bindung an die Erklärung, 355 I 1 Rückgewähr der Leistungen, 355 III

Anwendungsbereich des Verbraucher- Widerrufs Achtung: Einen allgemeinen Grundsatz, dass ein Verbraucher alle von ihm geschlossenen Verträge widerrufen könnte, gibt es nicht. Im stationären Handel nur Informationspflichten, 312a Vertrag trotzdem gültig, ggf. SE Sonderregel für Versandkosten, 312a II Für Widerruf besondere Vertriebssituation oder besonderer Vertragstyp erforderlich Regelung im BGB abschließend Anwendungsfälle: Außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge (AGV), 312b ivm. 356 Fernabsatzverträge (FAV), 312c ivm. 356 Verträge über Teilzeitwohnrecht, 485 ivm. 356a Verbraucherdarlehen, 495 ivm. 356b Kauf auf Raten, 506 ivm. 495 und 356b Fernunterrichtsvertrag, 4 FernUSG

Anwendungsbereich Verbraucher- Widerruf Widerrufbarkeit ist Grundsatz Aber zahlreiche Ausnahmen Für AGV und FAV geregelt in 312 d Abs. 2 Auch hier abschließende Regelung (Vollharmonisierung) Teilweise mit Rückausnahmen: Siehe Abs. 1 Nr. 9 ivm Abs. 1 S.2 Reisevertrag als AGV Siehe Nr. 12 Strengere Regel für Telefonvertrieb. Achtung: 495, 506 (Darlehensgeschäfte) sind lex specialis (Abs. 3) Voraussetzungen und Ausnahmen hier besonders geregelt

Ausübung des Widerrufs Erfolg nach 355 (rücktrittsartig) Vertrag nicht unwirksam oder nichtig, sondern Rückgewähr der Leistungen Auf vertraglicher Grundlage Sog. Rückgewährschuldverhältnis Eigene Agl. für Rückgewähr Keine Rückabwicklung nach 985, 812!

Durchführung Widerrufserklärung Kann auch konkludent erfolgen Rücksendung der Ware soll jedoch nicht (mehr) genügen, zweifelhaft Frist 14 Tage Zur Fristwahrung genügt Absendung, 355 I 5 Kein Zugang erforderlich Achtung, gilt nur für die Erklärung, nicht für die Rücksendung der Ware Gefahrtragung hier nach allgemeinen Regeln

Fristlauf 14-Tages-Frsit beginnt frühestens mit dem Vertragschluss Viele Ausnahmen, 356 Abs. 2 und 3 Bei Warenkauf regelmäßig erst mit Erhalt der Ware, 356 Abs. 2 Nr. 1 Sonderregel für Dienstleistungen, 356 Abs. 4 Sonderregel für digitale Inhalte, 356 Abs. 5 Wichtig: Belehrung über das Widerrufsrecht Ohne Belehrung kein Fristbeginn, 356 Abs. 3! Belehrung muss den gesetzlichen Vorgaben (im EGBGB) entsprechen Auch bei mangelhafter Belehrung kein Fristbeginn!!! RF bei ganz fehlender oder mangelhafter Belehrung: Widerruf 1 Jahr und 14 Tage möglich, 356 Abs. 3 S. 2 Belehrung kann nachgeholt oder nachgebessert werden, dann 14 Tage ab Nachholung

Rechtsfolgen Beiderseitige Rückgewähr Auch der Versandkosten Hin immer Rück kann auf den Verbraucher verlagert werden Bei AGV uu Abholungspflicht Kein Nutzungsersatz für Gebrauchsvorteile Verbraucher nutzt immer unentgeltlich Wertersatz nur bei wirksamer Belehrung Und nur, soweit intensiverer Gebrauch, als zu Prüfungszwecken erforderlich, 357 Abs. 7 Gefahr des zufälligen Untergangs trägt der Unternehmer

Das führt zur Frage: Wer ist Natürliche Person Verbraucher? Juristische Personen sind generell ausgenommen, also zb auch der Idealverein (str.) Ebenso kommen alle natürlichen Personen als Verbraucher in Betracht zb auch der Prof. für Bankrecht bei 495, 505 Typisierende Abgrenzung, nicht an individueller Schutzbedürftigkeit orientiert Grund: Rechtssicherheit

Wer ist Verbraucher? Erforderlich ist Handeln zu privaten Zwecken Weder gewerblich noch selbständig beruflich Abhängig beruflich wird privat gleichgestellt Handeln als Arbeitnehmer kann Verbrauchergeschäft sein Existenzgründer nur bei der Kreditaufnahme geschützt (siehe 512) -> Ermöglicht Gegenschluss -> in den anderen Fällen nicht! GmbH- Geschäftsführer als Verbraucher (BGHZ 133, 71) Bei Geschäften ohne eindeutige Zuordnung (dual use): Vermutung für Gewerblichkeit, wenn Gewerbetreibender handelt ( 344 HGB) Ansonsten Abgrenzung nach Gebrauchsanteilen ( überwiegend ).

Unternehmer Natürliche oder jur. Person Planmäßiges und dauerhaftes Anbieten von Waren oder Dienstleistungen am Markt Unabhängig von Gewinnerzielungsabsicht Also auch ev oder kommunale Betriebe Untergrenze der anbietenden Tätigkeit sehr fraglich Ebay-Fälle