Prof. Dr. Michael Feldhaus. Patchwork-Familien: Herausforderungen und Folgen für die Familienmitglieder

Ähnliche Dokumente
Trennung und Scheidung. Folgen für die Kinder im Spiegel der deutschen Forschung

Familie als psychologisches System

Entwicklung und Veränderung partnerschaftlicher und familiärer Lebensformen in Österreich nach 1945

Fortsetzungsfamilien in Deutschland: Theoretische Überlegungen und empirische Befunde

Aktuelle Entwicklungen in der Trennungs- und Scheidungsforschung in Deutschland und Europa

13 Gegenwärtige Familien- und Lebensformen

Soziale Elternschaft Die (unzureichende) Anerkennung im Recht

Familienformen im sozialen Wandel

Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen

Scheidung und Kindeswohl

Chancen einer religiösen Sozialisation in der Familie tzung

Definition Zu den beiden leiblichen Elternteilen tritt mindestens ein sozialer Elternteil hinzu, oder ein verstorbener Elternteil wird durch einen soz

Engagierte Vaterschaft

Lehrbuch Erziehungspsychologie

Wenn Kinder Jugendliche werden

Lebenszufriedenheit und Partnerschaftsqualität der Menschen mittleren und höheren Alters in unterschiedlichen Lebensformen

Zwischen den Eltern Kindeswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht

Wohlbefinden von Kindern in unterschiedlichen Konstellationen nach Trennung der Eltern

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute?

NEUE BEFUNDE ZUR PLURALITÄT DER LEBENSFORMEN

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Wie viel Mutter und Vater brauchen Kinder? Heinz Kindler, Deutsches Jugendinstitut

Normative Übergänge im Kindesalter

Trennung/Scheidung und ihre Folgen für die Partnerschaft (junger) Erwachsener

Eltern unter Druck. (Neue) Herausforderungen für die Familienbildung

Flickenteppich Familie

Das Individuum und seine Familie

Stressvolle biografische Übergänge und ihre Bewältigung

Zusammenfassung Bindungsforschung für den Kontext Trennung/Scheidung

Betreuungsmodelle nach Trennung der Eltern in der Diskussion: Befunde zum Wechselmodell in Deutschland

Familien stärken- Förderung von Resilienz

1. Was ist eigentlich eine Familie? Schreibe Begriffe, die du mit Familie verbindest, in die MindMap.

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich

Familienformen im sozialen Wandel

Subjektives Wohlbefinden und soziale Integration von kinderlosen Paaren in den späten Lebensphasen

Veränderte Familienverhältnisse

ANKERPERSON: Soziodemografische Merkmale und Alteri-Proxy (Wellen 1-6)

Veränderungen familialer Lebensformen und ihre Bedeutung für das Aufwachsen von Kindern Prof. Dr. Sabine Walper, Deutsches Jugendinstitut e.v.

Resilienz als Schlüssel zum guten Leben?

I. Was sind Patchwork-Familien? Lesen Sie die folgende Definition.

Checkliste für den Umgang

Walter BienlNorbert F. Schneider (Hrsg.) Kind ja, Ehe nein?

Stieffamilien. Anja Steinbach Einleitung

Beobachtung am Spielplatz. Alles anders und jetzt? Haben Sie es gemerkt? Überraschung:

Patchworkfamilien Flickwerk oder Kunstwerk?

PATCHWORK ALS HERAUSFORDERUNGEN WAS SIND HILFREICHE ANGEBOTE? Dipl.-Psych. David Riha

Familie Bildung und Erziehung

Neue Familienformen Herausforderungen für das Recht

Individuelle Risikofaktoren

Familie antiquiert oder zukunftsträchtig?

Familienform Alleinerziehend : Die Lebenssituation von Jugendlichen in Ein- Eltern-Familien in Brandenburg Potsdam, 30.

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern

Hilfebedürftigkeit im jungen Erwachsenenalter Lebensumstände, Bezugsdauer, subjektive Verarbeitung und Förderangebote

Nett und hilfsbereit oder doch lieber durchsetzungsfähig?

Eltern-Kind-Haus BW-Vegesack. Betreutes Wohnen für suchtkranke Eltern mit Kind

Wie Du mir, so ich Dir: Fairness und Gerechtigkeit in Partnerschaften

Soziale Beziehungen erwerbsloser Alleinerziehender

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Rosemarie Nave-Herz. Familie heute. Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung

Sozialisation und Bildung I Familien im Wandel Vorlesung im WS 2008/09; Di Uhr, 2U01 Prof. Dr. Sabine Walper

Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder

ANKERPERSON: Soziodemografie, Bildung/Erwerbstätigkeit, Einkommen, Wohnen, Partnern, Kindern, Eltern, Geschwister

Soll das Gut noch fliessen wie das Blut? Familienbilder in aktuellen Diskussionen zur Reform des Erbrechts

LebensArt live mit Hörern und Experten

Rosemarie Nave-Herz (Hrsg.) Familiensoziologie. Ein Lehr- und Studienbuch DE GRUYTER OLDENBOURG

Alleinerziehende Mütter und Väter Social Topics Reading & Writing Level C1

Einführung in die Erziehungs- und Sozialisationstheorien Familien als Entwicklungskontexte I

Christian Pröls & Sabine Walper Referat Markus Mustermann. Die Vater-Kind. Kind-Beziehung im Kontext von Trennung und Scheidung

2 Stieffamilien Charakteristika, Prävalenz und theoretische Perspektiven

Familie und Demokratie

REGENBOGENFAMILIEN Familienleben jenseits gängiger Familienleitbilder

Ulrich Schmidt-Denter. Soziale Entwicklung. Ein Lehrbuch über soziale Beziehungen im Laufe des menschlichen Lebens. 2. Auflage

G 04. Partnerschaft und Familie. Familienpolitik. Dieses Dossier gehört:

1 Einleitung: Familie als zentrale Instanz für kindliches Wohlbefinden 1. 2 Familie, Pluralisierung der Familienformen und Familiensysteme 5

Diagnoseinstrumente für Abklärungen des Kindeswohls Workshop A-2. Marie-Thérèse Hofer 16. Oktober 2014

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Workshop 3: Co-Parenting Formen, Herausforderungen und Chancen

Familie im Wandel. Pädagogen!? Hans-Dieter Dammering 0391/662550

Stärkung der Paare im Übergang zur Elternschaft

Commitment für die Partnerschaft

Zur Rolle der Familie im Integrationsprozess von Zuwanderern

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Lydia Fried, Ulrike Goebel: Arbeit mit armen Familien in Friedrichsthal

Lehrbuch Familienbeziehungen

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Wertewandel oder Wirtschaftskrise?

Wir sind keine Besucher

Jahresbericht Jahr 2017 Jugendhilfebereich SPFH

Familie und Religion

Oppawsky, Eike, Zelz, Wech, Böck, G rau, Resilienzforschung. Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz

Psychische Aspekte bei einer chronischen Erkrankung Barbara Gantner, MSc. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Psychoonkologin WPO 28.

Was unterscheidet frühe von späten Eltern? Eine soziodemographische Betrachtung

Lernbereich: 12.2 Leben in Beziehung Partnerschaft und Familie

Inhaltsverzeichnis. - Einführung 15. Das Patchworkkonkuhinat 25. Vorwort. Das erste Weihnaehtsfest in neuer Konstellation 13

Die nichteheliche Lebensgemeinschaft

Transkript:

Prof. Dr. Michael Feldhaus Patchwork-Familien: Herausforderungen und Folgen für die Familienmitglieder Workshop: Zukunft der Familienbildung Deutsches Rotes Kreuz Berlin, 24. April 2015

Gliederung 1) Begrifflichkeiten 2) Verbreitung in Deutschland 3) Strukturelle Kennzeichen 4) Folgen für Eltern, Stiefeltern und Kindern 5) Fazit

Begrifflichkeiten Konstitutive Elemente von Familie: - Generationendifferenzierung - Vorhandensein eines spezifischen Kooperations- und Solidaritätsverhältnis - biologisch-soziale Doppelnatur : Übernahme der Reproduktions- und Sozialisationsfunktion (Nave-Herz 2009). - Zunehmende Entkopplung von biologischer und sozialer Elternschaft (Vaskovics 2002)

Begrifflichkeiten

Begrifflichkeiten Patchworkfamilien: - Auftreten neuer Begrifflichkeiten zur Erfassung familialer Realität - multiple Elternschaft (Gross & Honer 1990) - Fortsetzungsfamilien (Meulders-Klein & Thery 1998) - fragmentierte Elternschaft (Peuckert 2005) - Stieffamilie - Patchwork-Familie (Sieder 2008) - Fortsetzungsfamilien / Folgefamilien (Meulders-Klein & Théry 1998)

Begrifflichkeiten...es ist noch komplizierter: Typen von Folgefamilien (Bien et al. 2002; Feldhaus 2015) - biologische Zwei-Elternfamilie; mit oder ohne Ehe - alleinerziehende Elternteile ohne Partner(!) (engeren/weiteren Sinne) - Stieffamilien - primäre Stieffamilie: ein Elternteil mit Kind(ern) hat einen neuen Partner - Stieffamilie im engeren Sinne: zusammenwohnend mit neuem Partner - Stieffamilie im weiteren Sinne: nicht zusammenwohnend mit neuem Partner - sekundäre Stieffamilie: wenn ein Elternteil bei dem das Kind nicht lebt einen neuen Partner hat - Patchworkfamilie/komplexe Stieffamilie: mindestens ein Stiefkind und mindest. ein gemeinsames Kind

Verbreitung Verbreitung: - keine Informationen aus der amtlichen Statistik - Umfragedaten Tabelle 1: Anteile von Personen in Familienformen in verschiedenen Surveys in % (Kinder unter 18, im Haushalt lebend)

Kindschaftsverhältnisse im Alter 0-16 Jahre

Verbreitung Verbreitung - Familienverläufe: biolog. Zwei-Elternfamilie (46,6%) 0 200 biolog. Zwei-Elternfam., verheiratet biolog. Zwei-Elternfam., nicht verh. Ein-Elternfamilien Patchworkfamilie keine Kinder 400 600 800 1000 0 50 100 150 9

Verbreitung Verbreitung - Familienverläufe: Stieffamilie (3,2%) 0 20 biolog. Zwei-Elternfam., verheiratet biolog. Zwei-Elternfam., nicht verh. Ein-Elternfamilien Stieffamilie Patchworkfamilie keine Kinder 40 60 80 0 50 100 150 10

Verbreitung Verbreitung - Familienverläufe: Patchworkfamilien (4,6%) 0 20 40 biolog. Zwei-Elternfam., verheiratet biolog. Zwei-Elternfam., nicht v erh. Ein-Elternfamilien Stieffamilie Patchworkfamilie keine Kinder Sonstige 60 80 100 0 50 100 150 11

Struktur Strukturelle Kennzeichen von Stieffamilien/Patchworkfamilien: - erlebte biographische Übergänge: Eltern und Kinder - teilweise multiple Übergänge - Hinzukommen einer neuen Bezugsperson (auch Großeltern) - außerhalb des HH lebender Elternteil / Umgangsregelungen - Geschwisterkomplexität - relative Unbestimmtheit der Rollen ( incomplete institution ) > erhöhter Abstimmungsbedarf - neue/erweiterte sozialer Netzwerke von Kindern und Eltern

Folgen Folgen für die Kinder - Generell: Familiale Transitionen sind kritische Lebensereignisse - Anpassungsprozesse notwendig - kurzfristige Folgen der Trennung: negatives subjektives Wohlbefinden, eher internalisierendes, externalisierendes Verhalten, weniger prosoziales Verhalten, mehr Ängstlichkeit, mehr Depressivität, weniger Bindungssicherheit, eher aggressives Verhalten, ein geringeres Selbstwertgefühl, schlechtere Schulleistungen - aber kein Automatismus: abhängig von den Resilienzfaktoren - Anpassung mehrheitlich nach 2 Jahren erfolgt / teilweise sehr negative Verläufe - nicht nur Verlierer: Gewinner durch frühe Übernahme von Verantwortung, weniger erlebte Konflikte zwischen Eltern, weniger Missbrauch (Hetherington 1989; Schmit-Denter 2005; Sieder 2008) 13

Folgen Spezifische Folgen für Stieffamilien/Patchworkfamilien - Konflikte zum nicht im Haushalt lebenden Elternteil; wechselseitige Vorwürfe, Regelung der Finanzen - erfolgt ein kindorientierter Umgang (autoritative Erziehung), dann bleibt der getrennt lebende Elternteil ein zentrale Bezugsperson (Steward 2007): Zwei-Zuhause-Ansatz (Sieder 2008) - Stieffamilien als incomplete institution (Cherlin 1978): Problem die Unbestimmtheit der Rollen - Schwierigkeiten in der Gründungsphase zum Stiefelternteil - positiver Verlauf bei kontinuierlicher offener Kommunikationsbereitschaft - eher negativ wenn Elternteil ersetzt werden soll: Loyalitätskonflikte möglich; oder größere Erziehungsansprüche stellen - ökonomische Deprivation eher weniger ein Problem - Mütter als gatekeeper; defender; mediator; interpreter (Ganong et al. 1999) 14

Folgen Folgen der Geschwisterkomplexität - Stief-/Halbgeschwistern als weiterer eigenständiger Einflussfaktoren (selbst unter Kontrolle der Familienstruktur) - niedrigere Schulabschlüsse - Auftreten von verschiedenen psychischen Verhaltensproblemen / Konkurrenz - unterschiedliche Beziehungsqualitäten bei leiblicher und sozialer Elternschaft - das elterliche Engagement, im Sinne gemeinsam verbrachter Zeit, reduziert sich 15

Folgen - Langfristige Folgen für Kinder, die in alleinerziehenden Familien / Stieffamilien auswachsen - uneindeutige Befundlage: von geringen Effekten bis zur Bezeichnung der Scheidung als Lebensschicksal - Nachgewiesene Auswirkungen: - früher eine erste Partnerschaft, - früherer Auszug aus dem Elternhaus und Familiengründung, - höhere Wahrscheinlichkeit einer eigenen Scheidung; daher eher nicht-traditionelle Familienformen - langfristige psychische Folgen: Depressivität, Bindungsunsicherheit, liberalere Werte, Delinquenz (Wallerstein & Blakeslee 2000; Amato 2006) 16

Folgen Unterstützungsbedarf und Ansatzmöglichkeiten - Ausgangspunkt: wenn Unterstützungsbedarf notwendig, dann könnten gerade bei Stieffamilien / Patchworkfamilien multiple Problemlagen vorliegen! - bewährte Maßnahmen greifen evtl. auch hier - Versuch: ganzheitlicher (sozialökologisch) Zugang durch Blick auf alle Lebensbereiche (Familie, Schule, Freunde, Freizeit) - Studien belegen sog. Spill-Over-Effekte - aber belegen auch: angrenzende Lebensbereiche können ein sehr zentrale Ressource sein - zusätzlich: Konzentration auf zentrale, multifokale Resilienzfaktoren

Folgen Resilienz-/Schutzfaktoren Persönlichkeitsebene: - Kognitive Fähigkeiten / Bildung - Selbstwertgefühl - Selbstwirksamkeitserfahrungen - Emotionsregulation Soziale Beziehungen: - Positives Familienklima und Familienbeziehungen - sichere Bindungen - Autoritative Erziehung, Monitoring - Großelternbeziehungen / Freundschaftsnetzwerke Organisationen: - Schule - Vernetzung von Organisationen ( Frühe Hilfen )

Fazit - Dominanz der dauerhaften biologischen Zwei-Elternfamilie nimmt weiter ab und die Vielfalt von Familie nimmt weiter zu (Peuckert 2012) - Kinder/Jugendliche werden in zunehmendem Maße mit familialen Transitionen (Trennungen, Scheidungen, Stief- /Patchworkfamilien) konfrontiert - Daraus ergibt sich erhöhter Anpassungsbedarf bei Kindern (und Eltern), mit z.t. erheblichen negativen Folgen - aufällige Stieffamilien weisen vermutlich vielfältige Problemlagen auf - Ansatzpunkte sind vergleichbar mit anderen Problemlagen: z.b. von Alleinerziehengen (Scheidungen, Trennungen) - Situation kann an Komplexität zunehmen, durch einen zusätzlichen Elternteil; durch ein weiteres Kind mit daraus sich ergebender Geschwisterkomplexität - Ganzheitlicher Zugang evtl. hilfreich 19

Literatur - Beelmann, W. und Schmidt-Denter, U. (2003): Auswirkungen von Scheidungen. In: Grau, I. und Bierhoff, H.W. (Hrsg.): Sozialpsychologie der Partnerschaft. Göttingen, S. 505-533. - Feldhaus, M. und Huinink, J. (2011): Multiple Elternschaften in Deutschland - eine Analyse zur Vielfalt von Elternschaft in Folgepartnerschaften. In: Schwab, Dieter und Vaskovics, Laszlo A. (Hrsg.): Pluralisierung von Elternschaft und Kindschaft. Sonderheft Zeitschrift für Familienforschung, S. 77-105. - Walper, S. und Schwarz, B. (2002): Was wird aus den Kindern. Weinheim. - Walper, S., & Beckh, K. (2006): Adolsecent s development in high-conflict and separated families: Evidence from a German longitudinal study. In: Clarke-Stewart, A. and Dunn, J. (Ed.): Families Count. Cambridge: University Press, pp.239-273. - 20