Herzlich Willkommen zur Vorlesung Einführung in die Logik I (*)

Ähnliche Dokumente
Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

Godehard Link COLLEGIUM LOGICUM. Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften. Band 1. mentis PADERBORN

Collegium Logicum - Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften Link

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

Logik und Beweisbarkeit

Mathematik für Informatiker I

Logik I. Symbole, Terme, Formeln

/26

Was bisher geschah Modellierung in Logiken: klassische Prädikatenlogik FOL(Σ, X) Spezialfall klassische Aussagenlogik AL(P)

Logik erster Stufe FO

Nichtklassische Logiken

Logik für Informatiker

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Klassische Aussagenlogik

SE MODALLOGIK UND ANDERE PHILOSOPHISCH RELEVANTE LOGIKEN WS 2015/16 ESTHER RAMHARTER & GÜNTHER EDER

Logik in der Informatik

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

Modelltheorie (Einige Impulse)

Sudoku. Warum 6? Warum 6?

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

LOGIK IM INTERDISZIPLINÄREN SPANNUNGSFELD

Was bisher geschah Klassische Aussagenlogik zur Modellierung von Aussagen Syntax: Formeln

I B. G. TEUBNER STUTTGART

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

Eine Aussage ist ein Satz der Umgangssprache, der wahr oder falsch sein kann. Man geht von dem Folgenden aus:

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente

Logik in der Informatik

Die Unzulänglichkeit der formalen Logik

Was ist mathematische Logik?

Einführung in die Theoretische Informatik

Logik. Vorlesung im Wintersemester 2010

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Logik. Logik. Quick Start Informatik Theoretischer Teil WS2011/ Oktober QSI - Theorie - WS2011/12

Organisatorisches. Zeit und Ort: Di 8 10 MZH 1090 Mi MZH 1110

Kapitel 1. Aussagenlogik

Zusammenfassung. Definition. 1 (x i ) 1 i n Sequenz von Registern x i, die natürliche Zahlen beinhalten. 2 P ein Programm. Befehle: 1 x i := x i + 1

Definition (Modus Ponens) Wenn A, dann B. A gilt Also, gilt B

Grundbegriffe für dreiwertige Logik

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Einführung in die Theoretische Informatik

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Logik und Beweisbarkeit

Kapitel 1.5 und 1.6. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik

Schlussregeln aus anderen Kalkülen

Elementare Aussagenlogik

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

Vorsemesterkurs Informatik

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =?

Grundbegriffe der mathematischen Logik

Diskrete Mathematik mit Grundlagen

Theoretische Informatik: Logik

2 Theorie der semantischen Typen

Formale Systeme. Organisatorisches. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Organisatorisches. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 18.

Logik und Schule. 2. April 2008

Grundlagen der Logik

Informatik Lehre von der Darstellung und Verarbeitung von Information durch Algorithmen Teilgebiete der Informatik: theoretisch

Kurseinheit 1 Einführung und mathematische Grundlagen Aussagenlogik

Geschichte der Logik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Syllogismen (I) Syllogismen (II)

Analytische Wissenschaftstheorie. Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16

Modellierungsbeispiel Geräte

Aussagenlogik: Lexikon, Syntax und Semantik

Logik Vorlesung 7: Grundlagen Prädikatenlogik

Rudolf Carnap Empirismus, Semantik und Ontologie

Formale Systeme. Übung: Reinhard Hemmerling Büsgenweg 4, Raum 89 (1. Stock) rhemmer<at>gwdg.de

Vorlesung Logik Wintersemester 2017/18 Universität Duisburg-Essen

Zur Vorbereitung auf die Vorlesung Grundlagen der theoretischen Informatik Mo 4., Mi 6. und Fr. 8. Oktober in H/C 3310 um Uhr.

Was bisher geschah. Klassische Prädikatenlogik (der ersten Stufe): Syntax Modellierungsbeispiele

5. Logik, eine Menge Formalismus, und das Formen von Mengen

Einführung in die Logik (Vorkurs)

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1.

Der erste Gödelsche Unvollständigkeitssatz

Logik. Studiengang. Informatik und. Technoinformatik SS 02. Prof. Dr. Madlener Universität Kaiserslautern. Vorlesung: Mi

Semantik der Prädikatenlogik

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik

Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert.

TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik

Theorie der Informatik

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre. Prädikatenlogik

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

Logische Folge. Hannes Leitgeb. Oktober K(l)eine Einführung in die Logik. LMU München

Zusammenhänge präzisieren im Modell

Logik für Informatiker

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Kurt Gödel und die Grundlagen der Mathematik

Logik für Informatiker

Eigenschaften der SLD-Resolution

Vorsemesterkurs Informatik

Logik. Prof. Dr. Thomas Schneider AG Theorie der künstlichen Intelligenz Cartesium, Raum 2.56 ts[ät]informatik.uni-bremen.de

Transkript:

Herzlich Willkommen zur Vorlesung Einführung in die Logik I (*) Vorlesung: Professor Marcus Spies (Department Psychologie) www.psy.lmu.de/ffp/persons/prof--marcus-spies.html Tutorium : Philipp Etti (Institut für Logik+Wissenschaftstheorie) www.etti.de.gg Arbeitsblätter (für Schein) Zielgruppe: Pädagogikstudenten im Grundstudium; aber auch alle anderen Interessenten sind willkommen! (*) Diese Vorlesung ist der erst Teil einer zweisemestrigen Veranstaltung

Kriterien für den Scheinerwerb: # regelmäßige Teilnahme # bestehen der Hausaufgaben-Arbeitsblätter (2 je Semester) # bestehen der Mini-Klausur (vorletzte Stunde)

Organisatorisches zum Tutorium Terminfestlegung für das Tutorium: Zeit: Mittwoch 8.30-10.00 Raum: 1311 [Leopoldstr. 13]

Ablauf des Tutoriums 1. kurze Zusammenfassung der Vorlesung (Teilnehmer) 2. Fragen der Teilnehmer zur Vorlesung 3. Übungsaufgaben 4. Thema-Vorlesung (relevant für Arbeitsblätter) Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit!!

Einführung in die Logik I Wo steckt Logik drin? Wozu brauchen wir Logik? Mathematik (Grundlagen - Mengenlehre [Bourbaki-Programm]) Philosophie (Schließen und Argumentieren [Aristoteles - Syllogistik]; Was ist Wahrheit? Korrespondenz-, Kohärenztheorie...) Wissenschaftstheorie (Welche Theorien sind axiomatisierbar?...) theoretische Informatik (automatisches Beweisen, Algorithmik, Logikprogrammierung); Programmiersprachen: Prolog,... Psychologie (Kognitive Modellierung [Ontologie, seman. Netze],...) Pädagogik (Wissensmanagement [Datenbanken, Ontologie...])... eigentlich überall (v.a. dort, wo Kommunikation möglich ist!) Logik ist überall drin allem was sich der menschliche Verstand ausdenken und was verständlich gemacht werden kann liegt eine Logik zu Grunde Logik ist Grundlage jeglicher Kommunikation!!

Logik: Definitionen(1) Was ist Logik? formale Logik: Lehre vom wahrheitserhaltenden Schließen (logische Folgerung: HO ) (Antecedens-Consequens) algebraische Logik: Boolesche Algebra, Verbandstheorie λογικη` τέχνη: Kunst des Denkens, Vernunftwissenschaft... Wie geht Logik vor? Logik bedient sich einer Sprache, welche formal mittels Zeichen ausgedrückt wird [Zeichenlehre (Semiotik)] genauer unterscheidet man in der Logik zwischen Objektsprache und Metasprache.

Logik: Definitionen(2) Semiotik lässt sich unterteilen in: Syntax, Semantik und Pragmatik. Syntax (Grammatik): syntaktische Begriffe: Formeln, Beweise. Zeichenreihen werden nach Regeln aufgebaut (wf, Kalkül). Semantik (Bedeutung): semantische Begriffe: Wahrheitswert, Modell. Bewertungen oder Interpretationen syntaktischer Begriffe. Pragmatik: Untersuchung der Abhängigkeit semantischer Zuordnungen von Verwendungssituationen der sprachlichen Ausdrücke. a) Pragmatik Semantik Syntax (Wittgenstein, Searle) [modern] b) Syntax Semantik Pragmatik (Carnap, Wiener Kreis) [common] a) b) Wittgenstein: Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt

Logik: Definitionen(3) Es gibt verschiedene Logik-Arten: Man kann also nicht von einer Logik sprechen! 1. KL Klassische Logiken (zweiwertig [binär]) Aussagenlogik (AL), Prädikatenlogik (PL1I, HOL[Stufenlogik, Typentheorie]), Modallogik (MAL, MPL,...) (epistemisch, temporal,...), Sortenlogik (intensional, modular,...),... 2. NKL Nichtklassische Logiken ( mehrwertig [ternär,..., n-är]) Intuitionistische Logik (IL), Wahrscheinlichkeitslogik (WL), FuzzyLogic (FL),... (und nichtklassische Varianten der Klassischen Logiken) Anmerkungen: Zwischen KL und NKL gibt es unendlichviele intermediäre Logik- Systeme (Stichworte: Heyting-Algebra, Verbandstheorie). ML: auch hier gibt es eine System-Verband!

wichtige Begriffe der Logik: allgemein: AL: Axiom (synt.) Beweis (synt.) Formel (synt.) PL: Junktoren (synt.) Logische Folgerung (sem.) Wahrheitswert (sem.) Axiomenschema (meta) Induktion (meta) Kalkül (meta, synt.) Indizes (meta, pragm.) Kontext (pragm.)... Aussagen (synt.) Belegungen (sem.)... Objektbereich (meta) Variablen (synt.) Prädikate (synt.) [Eigenschaften und Relationen] Quantoren (synt.) Interpretation (sem.) Modell (sem.)... Näheres zu den hier aufgeführten Begriffen im Semester! 1.Semester AL, 2. Semester PL

Kurze chronologische Auswahlliste von Logikern : Aristoteles (Syllogistik, Kategorien,... ) Leibniz, G. W. (binäre Arithmetik, Rechenmaschine,... ) Cantor, G. (Begründer der Mengenlehre... ) Peano, G. (Axiomatisierung der Natürlichen Zahlen,... ) Frege, G. (Grundlegungen für PL1I, Grundlagen der Arithmetik,... ) Hilbert, D. (Hilbert-Programm: z.z. Widerspruchsfreiheit Mathematik,... ) Tarski, A. (Wahrheitsbegriff, modelltheoretische Semantik,... ) Russell, B. (Russell-Paradox, Principia Mathematica,... ) Carnap, R. (logischer Empirismus, Aufbau, induktive Logik,... ) Gödel, K. (Vollständigkeit [PL1I], Unvollständigkeit der Arithmetik,... ) Wittgenstein (Tractatus log-phil, Philosophische Untersuchungen,... ) Kripke, S. (Kripke-Semantik,... )

Literaturangaben Spies, M.: Einführung in die Logik (Spektrum, 2003) (*) Link, G.: ScriptumCollegiumLogicum (Scriptum LMU, 2008) (*) Smullyan, R.: First-Order Logic (Dover, 1968) Schöning, U.: Logik für Informatiker (Spektrum, 5 2000) Basieux, P.: Die Architektur der Mathematik (Rowohlt 2000) Ebbinghaus, H.-D.: Einführung in die mathematische Logik (Spektrum 4 1998) Es gibt viele weiterer Werke: Einführungen, Enzyklopädien,... Bei Interesse bitte nachfragen! Anmerkungen: (*) = mit diesem Buch arbeiten wir (*) = (akribisches) Standardwerk