Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme. 5. Personal. Prof. Dr. K.-P. Fähnrich Prof. Dr. K.-P.

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Software-Management. Personal

Prof. Dr. Joachim Hertel Fachrichtung Informatik Universität des Saarlandes

Software Engineering. Organisation von Softwareentwicklungsprojekten

BACHELOR- UND MASTERARBEITEN

Management großer Softwareprojekte

STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode

Schulleiter als Führungskräfte

BEACHTE: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte durch visuelle Elemente (Logo, Fotos, Illustrationen) können Sie zusätzlich punkten!

Grundlagen des Software Engineering

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Teamleiter (TÜV )

5.2. Checklisten Personalauswahl

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

Analyse von Stellenausschreibungen

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Kurze Vorstellung. Geschäftsfelder. Berater aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Soziologie und Psychologie sowie erfahrene Führungskräfte

III Software-Management

Produktivitätsfaktoren

Unsere Führungsgrundsätze

Führungskompetenz als Wettbewerbsfaktor!? 1

1. Teil des Mitarbeitergesprächs

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0

S T E L L E N P R O F I L

Bereiche. Bewerbung. Hier geht's direkt zu unseren aktuellen Stellenangeboten. Drucken PDF.

Caritas Hamm Projekt TIMO

UnternehmensCheck. Inhaltsverzeichnis

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Theorie mit praktischer Relevanz verbinden!

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW 2018) Seminarprogramm Brandenburg

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION

Inhalte. Was bedeutet MA Führung? Wie schauen Führungsgrundsätze aus? Kann man führen lernen?

Swetlana Franken. Personal: Diversity. Management. ^ Springer Gabler

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

Führungsaufgabe: Lernen im Betrieb richtig fördern!

Stellenausschreibung

Duale Ausbildung. Ausbildung. BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. Bund. Länder. Ausbildungsvertrag. Berufsschulpflicht.

Erfolgreich sein bei der #1 im Tourismus Alleinkoch (m/w)

Bewerbertrainer Auswärtiges Amt Mündliches Auswahlverfahren

Certified Projektmanager Service

Auswertung Bedarfserhebung Erneuerbare Energien. Teilprojekt 5.1 B. Eng. Wirtschaftsingenieurwesen-Management

t consulting management-consul

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012

Qualifizierung zum/zur Fallmanager/in

Bringen Sie Ihre Karriere in Fahrt.

Mein Kompetenzprofil. Den eigenen Kompetenzen auf der Spur

Erstellung eines Anforderungsprofils

Einführung neuer Mitarbeiter. Selbstlernkurs. 5 Schritte zu einer besseren Einführungspraxis

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen

AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement

Bestimmung der Kompetenz. Wolfgang Hackenauer

Führungsstile Ihr Führungsstil entscheidet über Ihren Erfolg

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Typische Fragen des Vorstellungs-Interviews

Vergleich der Berufswertigkeit von beruflichen Weiterbildungsabschlüssen und hochschulischen Abschlüssen

S T E L L E N P R O F I L

Qualitätsmanager/innen - die zukünftige Rolle. Ein Ausblick. SAQ-QUALICON AG Beat Häfliger Geschäftsführer

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7 Implementierungsphase (Programming Phase)

REFA-Organisationsreferent

Bereichsleiter Mathematik und verantwortlicher Aktuar bei einer der größten privaten Krankenversicherungen

Synergie durch Vielfalt Forum der Bertelsmann Stiftung Diversity Management - Vorgehensweise für eine erfolgreiche Implementierung

Software-Entwickler Sebastian R.

elearning in SAP Projekten Hartmut Dollmann

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

Berufliche Ausbildung und Studium. Erwartungen der Wirtschaft an Schulabsolventen/-innen

Vernetzt denken - Gezielt führen Lehrgänge für Führungskräfte in der Berufsbildung CAS DAS MAS

STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. Allgaier-Group Eine von Werten geprägte Unternehmenskultur

Lehrbuch der Software-Technik

Kompetenzen aus Sicht der Wirtschaft und Arbeitswelt. Thomas Aichner

Bereichsleiter Produktmanagement Krankenversicherung bei einer der größten deutschen privaten Krankenversicherungen

Inhaltsverzeichnis. Manfred Noé. Praxisbuch Teamarbeit. Aufgaben, Prozesse, Methoden ISBN:

Willkommen auf deiner Reise in die Zukunft!

Karriere- und Entwicklungsbaustein Weiterbildung

Employability im demographischen Wandel

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I)

1. Grundbegriffe der Softwaretechnik. 1.1 Herausforderungen

Anhang 4 zum PEK. Leitfaden. Mentoring. Zentrum Bayern Familie und Soziales. Fassung: Oktober 2014

Investors in People. Einführung für Entscheider

Doppelte Quantifizierung des Reizes nach Prof. Bernhard Hassenstein

Stellenausschreibung

AbsolventIn FH und/oder Universität

Betriebliches Gesundheitsmanagement Was Sie wissen müssen, wenn Sie kooperieren wollen

Selbstbewertungsformular. Arbeitsplatzbasiertes Lernen planen / -Beurteilung. SELBSTASSESSMENT von Auszubildenden

Software - Automatisierung

Mitarbeiterführung Lernziele 1 (Führung) Sie können Führung definieren Sie wissen, worauf der Führungsanspruch begründet ist

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation

INFORMATIKER.

Position: Projekt: Ihr Kontakt: Aktuelle Stellenangebote im Internet: Wir über uns:

>>> Gesamtauswertung

Seminarreihe ERFOLGREICH FÜHREN

Erläuterung zur praktischen Anwendung im Beruf Interesse an Datenverarbeitung und Arbeiten an EDV-Anlagen

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag

Gewinnung von Freiwilligen im Bürgerschaftlichen Engagement. BaS-Seminar Hannover November 2008

Transkript:

Software Management (Schwerpunkt) 5. Personal Prof. Dr. K.-P. Fähnrich 10.05.2006 Prof. Dr. K.-P. Fähnrich 1

Übersicht der Vorlesung 1. Grundlagen 2. Planung 3. Organisation: Gestaltung 4. Organisation: Prozess-Modelle 5. Personal 6. Leitung 7. Innovationsmanagement 8. Kontrolle: Metriken, Konfigurations- und Änderungsmanagement 9. CASE 10. Wiederverwendung 11. Sanierung 2

Gliederung 1. Grundlagen 1.1. Allgemeine Qualifikationen 1.2. Spezialisierung 1.3. Führungs- und Fachlaufbahn 2. Aufgaben und Aktivitäten 2.1. Stellen besetzen 2.2. Integration neuer Mitarbeiter 2.3. Weiterbildung und Training von Mitarbeitern 2.4. Personalentwicklung Begleitliteratur: Helmut Balzert, Lehrbuch der Software-Technik Quelle der Grafiken und Tabellen: Helmut Balzert, Lehrbuch der Software-Technik, wenn nicht anders angegeben 3

1. Grundlagen [DeMarco, Lister 91]: Die großen Probleme bei unserer Arbeit sind keine technologischen Probleme, sondern soziologische Probleme. Erfolgreiche Software-Entwicklungen auf gute menschliche Zusammenarbeit zurückzuführen. Produktive Einsetzung von Mitarbeitern setzt allgemeine Qualifikationen, die eine Tätigkeit im Bereich der Software-Technik generell erfordert und spezielle Qualifikationen, die für ihre Tätigkeit innerhalb der Software-Technik notwendig sind voraus. 4

1.1. Allgemeine Qualifikation Fähigkeit zum Abstrahieren. Sprachliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit. Teamfähigkeit. Wille zum lebenslangen Lernen. Intellektuelle Flexibilität und Mobilität. Zur Software- Erstellung notwendige Qualifikationen Kreativität. Hohe Belastbarkeit. Englisch sprechen und lesen. Schreibmaschine schreiben. 5

1.2. Spezialisierung Horizontale vs. Vertikale Spezialisierung Daten Funktionen Definition ER-Modell SA-Modell Entwurf Relationale Datenbankmodelle Prozeduren/Funktionen horizontale Spezialisierung Implementierung SQL-Programmierung C-Programmierung vertikale Spezialisierung 6

1.2. Spezialisierung Vertikale Spezialisierung (heute vorherrschend) Vorteile Weniger Spezialisierungsgebiete. Nicht bei jeder Software einsetzbar. Verlangt sehr unterschiedliche Qualifikationen. Seltene Durchführung jeder Tätigkeit. Unkompatibilität von Produktteilen auf der jeweiligen Ebene. Nachteile Horizontale Spezialisierung Vorteile Volle Nutzung der Qualifikationen; Wiederholung der gleichen Tätigkeiten in kurzen Zeitabständen; Höhere Chancen für die Wiederverwendung; Chance, ständig den Stand der Technik zu halten. Unkompatibilität von Produktteilen auf der jeweiligen Ebene; Mehr Spezialisierungsgebiete. Nachteile 7

1.2. Spezialisierung Wichtige Rollen Systemanalytiker Abstraktes Denken. Hohe Kommunikationsbereitschaft. Hineindenken in andere Begriffs- und Vorstellungswelten. Fachwissen aus den Anwendungsgebieten. Flexibilität. Abstraktes Denken. Konzeptionelles Denken. Implementierer / Programmierer / Algorithmenkonstrukteur Mathematisches Denkvermögen. Abstraktionsvermögen. Kreativität. Präzision. Software-Entwerfer Software-Architekt Geduld. Hartnäckigkeit. Mathematisches Denkvermögen. Qualitätssicherer 8

1.2. Spezialisierung Wichtige Rollen (2) Software- Ergonom Interdisziplanäres Wissen. Fähigkeit zu konzeptueller, experimenteller und evaluatorischer Tätigkeit. Hohe Kommunikationsbereitschaft. Breites Modellierungswissen aus dem Anwendungsgebiet. Hohe Kommuniaktionsbereitschaft. Abstraktes Denken. Strukturierungsfähigkeit. Kenntnis vorhandener Software-Systeme. Einschätzen von Automatisierungsmöglichkeiten. Ganzheitliches Denken. Anwendungsspezialist Software- Manager Kooperativer und mitarbeiterorientierter Führungsstil. Fähigkeit zu strategischem Denken. Anleiten der Mitarbeiter zu selbständigem Handeln. Kenntnisse in Konfliktlösung und Problemmanagement. Initiierung und Förderung von Innovationen. Entwickler und Förderer seiner Mitarbeiter. Fähigkeit und Bereitschaft zum Delegieren. Kreativität. 9

1.2. Spezialisierung Wichtige Projektmanagementrollen Projektmanager Kenntnisse auf betriebswirtschaftlichem Gebiet. Technisches Verständnis. Erfahrung in der Projektorganisation. Kenntnis über Anwendung und Einsatzgebiet des Systems. Führungsqualitäten. Fähigkeit zu Organisation und Delegation. Fähigkeit zur positiven Sichtweise. Erfahrungen in der Projektabwicklung. Verständnis von BWL-Zusammenhängen. Kenntnis über Anwendung und Einsatzgebiet des Systems. Kenntnis über Entwicklungsumgebung, Methoden, Werkzeuge. Durchsetzungsvermögen und Akzeptanz bei den Mitarbeitern. Fähigkeit zur Führung, Motivation, Moderation. Fähigkeit zu Organisation und Kommunikation. Rechtsverantwortlicher Juristische Kenntnisse in der Vergabe und Haftung Verhandlungsgeschick Kenntnisse Projektmanagement (Methoden, Werkzeuge). Fähigkeit zur Organisation und Kommunikation. Projektleiter Projektadministrator 10

1.3. Führungs- und Fachlaufbahn Führungslaufbahn: Ermöglicht dem Mitarbeiter, zunehmend Personalverantwortung zu übernehmen. Fachlaufbahn: Ermöglicht dem Mitarbeiter, zunehmend fachliche Verantwortung zu übernehmen. Gruppe I Technik SCB Vertrieb II SB SPL CB SVB III SI SS PL SA IV ST SP AOP VB V P VA 11

Gliederung 1. Grundlagen 1.1. Allgemeine Qualifikationen 1.2. Spezialisierung 1.3. Führungs- und Fachlaufbahn 2. Aufgaben und Aktivitäten 2.1. Stellen besetzen 2.2. Integration neuer Mitarbeiter 2.3. Weiterbildung und Training von Mitarbeitern 2.4. Personalentwicklung 12

2.1. Stellen besetzen Faktoren Software-Manager für die Einstellung verantwortlich. Faktoren bei der Besetzung einer Stelle: Überstimmung des Qualifikationen mit dem Qualifikationsprofil der zu besetzenden Stelle. Erfahrung. Training. Motivation. Engagement. Selbständigkeit. Gruppenaffinität. Intelligenz. Persönlichkeit. Leitlinie: Lieber weniger gute Mitarbeiter als viele durchschnittliche. 13

2.1. Stellen besetzen Gewinnung von Berufsanfängern Risiko von Fehleinstellungen von Berufsanfängern durch frühen Kontakt zu potentiellen zukünftigen Mitarbeitern. Maßnahmen: Aktiver Kontakt zu Universitäten und Mitarbeitern; Durchführung von Studien- und Diplomarbeiten; Anbieten von Praktikanten- und Werkstudentenplätzen; Anbieten von Werkbesichtigungen; Aushang neuer Stellen am schwarzen Brett von Universitäten und Fachhochschulen. Software-Manager kennt nun den Studenten und der Student das Unternehmen. Kennenlernen durch ein mehrstündiges Bewerbungsgespräch bei Bewerbung auf eine Stellenausschreibung. 14

2.1. Stellen besetzen Attraktive Arbeitskonditionen Interessante Arbeitsaufgaben entsprechend der Qualifikationen, Eignungen und Neigungen. Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit). Gehalt (auch nicht-finanzielle Anreize). Arbeitsumgebung (Einzelzimmer). Arbeitsausstattung (CASE). Weiterbildungsangebot. Teamarbeit. Betriebsklima. Unternehmenskultur. 15

2.2. Integration neuer Mitarbeiter Einführung und Orientierung Neue Mitarbeiter müssen mit den Entwicklungsrichtlinien, -methoden und werkzeuge vertraut gemacht werden. Software-Manager ist für die Einführung neuer Mitarbeiter ins Unternehmen verantwortlich. Große Unternehmen haben oft eine mehrtägiges Einführungsprogramm. Orientierungsprogramme umfassen wichtige Aspekte eines Unternehmens einschließlich : seiner Geschichte, seiner Produkte und Dienstleistungen, seiner Unternehmenskultur, seiner Organisation und seiner Leistungen für Mitarbeiter. 16

2.3. Weiterbildung und Training von Mitarbeitern Notwendigkeit von Weiterbildungen Hohe Innovationsgeschwindigkeit in der Software-Technik führt zu einer Verdopplung des Wissens alle 4 Jahre. Produktivität stark von der Qualifikation der Mitarbeiter beeinflusst. In der Software-Technik sind 2 bis 3 Wochen Weiterbildung pro Jahr notwendig. Kosten 12 10 8 6 Kosten 4 2 0 China Indien Philippinen Korea Ungarn Griechenland Österreich USA Deutschland 17

2.3. Weiterbildung und Training von Mitarbeitern Fragen bei einer ISO-9000 Zertifizierung Sind Zuständigkeiten und Verfahren für die Personalschulung schriftlich festgelegt und wird eine angemessene Fortbildung durchgeführt? Wie und durch wen wird der Schulungsbedarf aufgabenbezogen ermittelt und gibt es darüber schriftliche Unterlagen? Welches Programm für die durchzuführenden Schulungen und Qualifikationen gibt es? Welche Aufzeichnungen über durchgeführte Schulungen und Qualifikation gibt es? Wird durch ein Verfahren sichergestellt, dass Personen mit besonderen Aufgaben durch angemessene Ausbildung, Schulung und/oder Erfahrung, soweit zutreffend, für die Aufgaben qualifiziert sind? 18

2.3. Weiterbildung und Training von Mitarbeitern Fragen bei einer ISO-9000 Zertifizierung (2) Gibt es für Mitarbeiter mit qualitätsbezogenen Tätigkeiten schriftlich festgelegte Forderungen an: die Ausbildung? die praktische Erfahrung (Training)? die formellen Qualifikationen für QM-Tätigkeiten? Sind die Unternehmensleitung und alle Führungskräfte in das QM- Fortbildungsprogramm mit einbezogen? Wie erfolgt nachweislich eine arbeitsplatzbezogene Unterweisung durch Vorgesetzte in qualitätsbezogene Aufgaben? Welche Maßnahmen zur Motivation und Förderung des Qualitätsbewusstseins gibt es? Wie erfolgt nachweislich eine qualitätsbezogene Unterweisung des Personals bei Einführung neuer Verfahren? Gibt es qualitätsbezogene Einweisungs- und Unterweisungsprogramme für die Mitarbeiter bei Neueinstellung oder Umbesetzung und bei Einführung von Verfahren oder Abläufen? 19

2.3. Weiterbildung und Training von Mitarbeitern Empfehlungen Für die Weiterbildung und das Training seiner Mitarbeiter sollte ein Manager folgendes tun: Weiterbildung als Investition in die Gegenwartsicherung des Unternehmens sehen; Mittelfristiges Weiterbildungskonzept erarbeiten und durchführen; Mitarbeiter in der SWT pro Jahr 2 bis 3 Wochen weiterbilden; Moderne Lerntechniken einsetzen; Berufsanfänger rechtzeitig auf Managementaufgaben vorbereiten; SW-Manager auf geeignete fachliche Seminare schicken; Mitarbeiter mit verschiedenen Schwerpunktgebieten einstellen; Attraktive Laufbahn anbieten; Nicht darauf vertrauen, dass Mitarbeiter sich selbst weiterbilden; Eigeninitiative bei der Weiterbildung unterstützen; Weiterbildung als Teil der Personalentwicklung betrachten. 20

2.4. Personalentwicklung Ziele und Aufgaben Ziel: Für die Durchführung der aktuellen und der zukünftigen Entwicklungsaufgaben in ausreichender Qualität und Quantität Personal zu wirtschaftlichen Kosten zur Verfügung stellen Zwei Problembereiche: Fluktuation von Mitarbeitern; Qualifikationsprobleme bei nicht forlbildungsfähigen Mitarbeitern. Lösungsmöglichkeiten: Gute personenabhängige Dokumentation; Unabhängige Qualitätssicherung; Attraktive Arbeitsbedingungen; Realistische Erwartungen bei der Personalplanung; Gute Personalförderung; Mittelfristige Personalplanung. 21

Literatur [DeMarco, Lister 91] Wien wartet auf dich! Der Faktor Mensch im DV-Management, Carl Hanser Verlag 22