Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Grundlagen zum motorischen Leistungsverhalten

Ähnliche Dokumente
Sportmedizin. Wildor Hollmann Theodor Hettinger. I Grundlagen für Arbeil Trainina und Präventivmedizin. unter Mitarbeit von Heiko K.

Sportmedizin. Schattauer. Wildor Hollmann Theodor Hettinger. Grundlagen für Arbeit, Training und Präventivmedizin

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Medizinische Grundlagen Ausdauertraining. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin

Inhaltsverzeichnis. 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema? Lebenserwartung und Mortalität... 3

Grundlagen des Athletiktrainings

Athletiktraining im Sportspiel

Sportbiologie. Jürgen Weineck. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage. Spitta Verlag GmbH Ammonitenstraße Baiingen.

Medizinisches Aufbautraining

1 Problemstellung (Schischek) Theoretischer Teil 24

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings... 13

Bewegung und Gesundheit

Optimales Fußballtraining

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. J.

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2007 FACH: Biologie TITEL EF: Sportbiologie

Optimales Eishockeytraining

Inhalt. Vorwort (Dickhuth) 13 Einführung (Dickhuth) 15

Gestaltung und Wirkung von Trainingsprozessen. Robin und Tim Kaufmann

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Geleitwort. Vorwort zur 3. Auflage

Einführung in die Trainingslehre

Ausdauer. die sportliche Leistung. leistungsbestimmende Faktoren. Trainingslehre - Ausdauer. 1. Bedeutung der Ausdauer für. 2. Biologische Grundlagen

Sportmedizin im Kindes- und Jugendalter

KARATE UND GESUNDHEIT WISSENSCHAFTLICHE UNTERSUCHUNG

Inhalt. Vorwort. Friedrich, Wolfgang Optimales Trainerwissen digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Inhalt. Vorwort zur Einleitung 13 Sport: 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze 15. Leistungen Sport 17

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

3 Die motorische Fähigkeit Ausdauer

Sportbiologie. Jürgen Weineck. 6. Auflage. Spitta Verlag GmbH Ammonitenstraße Baiingen. spitta

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Sportmedizinisches Training des gesunden Pferdes

Optimales Basketballtraining

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2

Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag Einleitung... 1

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

Inhaltsverzeichnis 5. Teil I Allgemeine Grundlagen der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft

Medizinische Grundlagen. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin

Inhalt. Vorwort zur 5. Auflage... 11

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl.

DIE KONDITIONELLEN FÄHIGKEITEN

Wirbelsäule und Sport

Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre

Sport. Bernd Mühlfriedel. Trainingslehre. Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main. Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt am Main Salzburg

Zur gesundheitlichen Bedeutung des Schulsports

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

VL Trainingswissenschaft 5. Kraft

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Inhalt. Vorwort Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einführung... 16

Jürgen Wolf Trainingstipps. Nordic Walking Gesundheitstraining

Training bei CHD und nach NTX. Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den Modulen. BK B2 und GG B2 Grundlagen der Bewegungs- und Trainingswissenschaft

Schnelligkeit- Agility

Ulrich Hartmann, Petra Platen, Margot Niessen, Dennis Mank & Tobias Marzin. Krafttraining im Nachwuchsleistungssport

Sport, Psyche und Immunsystem

HIT-Formen kleine Änderungen, grosse Wirkungen. Markus Tschopp, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften

ÜL/Trainer C- Lizenz. Trainingslehre. Thema Kraft. Datum: Ort: Referent:

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen

Dipl. Health Fitness Personal TrainerIn

Sportmedizin in der Praxis

TRAININGSPLANUNG M. Schuetze/Sportreferent Seite 1. 5 motorische Grundlagen

Adaptation der Muskulatur an Arbeit und Training beim Pferd. Korinna Huber Tierärztliche Hochschule Hannover

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

Inhalt. Inhal. Vorwort Einleitung Allgemeine Trainingslehre...11 Die Bedeutung der Kondition...11 Definition...12

Quelle der Schaubilder und Tabellen: Lothar Ruch. Stephan Krämer, WRV-Trainer greco, Tel.:

Thema: Ausdauer/ Laufen

%HZHJXQJVPDQJHO. Definition Bewegungsmangel: (Hollmann & Hettinger 2000)

Einführung in die Trainingslehre

3 Die motorische Fähigkeit Kraft

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen

GESCHWINDIGKEIT ODER HERZFREQUENZ-MESSUNG. Welche Methode ist im Training effektiver?

Ausdauer. Ausdauer ist die Fähigkeit, eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht zu erhalten.

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings.

Systematik der Test- und Trainingsformen in diesem Buch 15. Disziplinübergreifende Aspekte des leichtathletischen Trainings 17

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings

Konditionstraining. Ziele Formen Methode Dosierung, Dauer und Intensität Separate und intregrierte Spielformen

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011

SPORT und SPASS MUKOVISZIDOSE und SPORT

Schwimmspezifisches Konditionstraining

KRAFT KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION KONTRAKTIONSFORMEN

Bewegungstherapie, Sport und Krebs

Kurt-Reiner Geiß Michael Hamm. Handbuch Sportlerernährung. ro sro

Teil I Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsform Beweglichkeit

Schwimmspezifisches Konditionstraining

Modernes Krafttraining

Aufwärmtraining und Verletzungsprophylaxe

Lehrbrief Kursleiter/in Cardio

3.2.1 Neurogenese Angiogenese Gliogenese 21

Einführung in die Trainingslehre. Schnelligkeit. Definitionsansätze. Stephan Turbanski. Literaturempfehlung

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at

Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit

Lehrbrief Kursleiter/in Workout

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Einleitung Teil 1: Grundlagen zum motorischen Leistungsverhalten Allgemeine Aspekte zur motorischen Leistungsfähigkeit 7 Die neuro-muskuläre Funktion 11 1. Zur nervalen Kontrolle der Skelettmuskelaktivität 11 2. Zur Ultrastruktur und Funktionsweise der Nervenzellen 25 3. Die Muskelkontraktion 30 a) Zur Muskelstruktur und-funktion 30 b) Zu den physiko-chemischen Vorgängen bei der Muskelkontraktion und -erschlaffung 33 c) Langsame und schnelle Muskelfasern 38 Arbeitsformen der Muskulatur 46 Aerober (intramitochondrialer) und anaerober (extramitochondrialer) Stoffwechsel 59 Zum Fettstoffwechsel. 73 Zum Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Blurvolumenverhalten bei Arbeit 76 Zur hormonalen Reaktion bei muskulärer Arbeit 81 Der Einfluß der Ernährung auf die körperliche Leistungsfähigkeit 88 Körperzusammensetzung und Training 113 Begriffsbestimmungen und ihre physiologischen Grundlagen 117 1. Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad 117 2. Training 118 3. Fitness 128 4. Übung 128 5. Sport 129 6. Muskuläre Ermüdung 130 Teil 2: Die motorischen Beanspruchungsformen Motorische Hauptbeanspruchungsformen 141 I. Koordination (Technik) 143 1. Definition, qualitätsbestimmende Faktoren und Charakteristik 143 2. Meßmethoden der Koordination 150 3. Die koordinative Leistungsfähigkeit beim Mann und bei der Frau und ihre Verbesserung 153 4. Mentale Übung 165 5. Zusammenfassung 168 II. Flexibilität 171 1. Definition und leistungsbegrenzende Faktoren der Flexibilität 171 2. Methoden der Flexibilitätsmessung 173 XI

3. Die Verbesserung der Flexibilität 173 4. Zusammenfassung 174 III. Kraft 176 1. Charakteristik der Kraft 176 2. Physiologische Grundlagen zur Muskelkraft 179 3. Die vorhandenen Kraftbegriff e 182 A. Die statische Kraft - Definition, leistungsbegrenzende Faktoren, Größenordnung 184 1. Methoden der Kraftmessung 195 a) Subjektive Methoden 195 b) Semiobjektive Methoden 195 c) Objektive Meßmethoden 196 2. Muskelkraft in Abhängigkeit von der Muskellänge 199 Kraft in Abhängigkeit von Geschlecht und Alter 202 Muskelkraft und Körpennasse 205 5. Zur Kraftkorrelation verschiedener Muskelgruppen 208 6. Der Einfluß biologischer Rhythmik auf die Kraft 209 B. Die dynamische Kraft und Schnellkraft - Definition und leistungsbegrenzende Faktoren 211 1. Meßmethoden der dynamischen Kraft 216 2. Zusammenfassung 220 C. Das Krafttraining 221 1. Physiologisch-morphologische Grundlagen 221 2. Ursachen der Hypertrophie 227 3. Das statische Krafttraining 229 4. Das dynamische Krafttraining 234 5. Prinzipielle Aufbaumöglichkeiten des dynamischen Krafttrainings... 238 6. Das exzentrische Krafttraining 241 7. Das isokinetische Krafttraining 243 8. Grundregeln für das Leistungstraining zur Vergrößerung der Kraft... 244 9. Entwicklung der Muskelkraft im Laufe eines mehrjährigen Trainings. 246 10. Die Vergrößerung der Muskelkraft durch Elektrodenstimulation... 246 11. Der Einfluß verschiedener Faktoren auf die Kraft-Trainierbarkeit der Muskulatur 250 a) Die Trainierbarkeit der Muskelkraft in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht 251 b) Einfluß von Anabolika 253 12. Der kontralaterale Trainingseffekt ( Crossing-Effekt") 258 13. Schädigungen durch ein Krafttraining 262 14. Zusammenfassung der Wirkungen eines Krafttrainings 272 IV. Schnelligkeit 272 1. Charakteristik und Grundlagen der Schnelligkeit 272 2. Die Grundschnelligkeit bei zyklischen Einzel-und Fortbewegungen... 277 3. Der 100-m-Sprint 278 4. Grundlagen und Methoden zur Verbesserung der Grundschnelligkeit und der 100-m-Zeit 287 XII

5. Zum Schnelligkeitstraining im Kindes-und Jugendalter 300 6. Zum Training auf Kunststoffbahnen 302 7. Zusammenfassung 302 V. Ausdauer 303 Charakteristik der Ausdauer 303 A. Die lokale Muskelausdauer - Definitionen und leistungsbegrenzende Faktoren 304 1. Die lokale aerobe Muskelausdauer 305 a) Die lokale aerobe dynamische Muskelausdauer 305 b) Meßmethodik der lokalen aeroben dynamischen Muskelausdauer.. 306 c) Die Verbesserung der lokalen aeroben dynamischen Muskelausdauer - Physiologische Grundlagen 306 d) Trainingsergebnisse zur Verbesserung der lokalen aeroben dynamischen Ausdauer 327 2. Die lokale aerobe statische Ausdauer 334 3. Die lokale anaerobe dynamische Muskelausdauer 335 4. Die lokale anaerobe statische Muskelausdauer 336 a) Meßmethodik der lokalen anaeroben statischen Muskelausdauer.. 345 b) Verbesserung der lokalen anaeroben statischen Muskelausdauer... 345 5. Zusammenfassung 345 Die allgemeine Ausdauer 347 B. Die allgemeine aerobe Ausdauer - Definition, Charakteristik, leistungsbegrenzende Faktoren 347 1. Allgemeine aerobe Kurzzeitausdauer 347 2. Allgemeine aerobe Mittelzeitausdauer 348 3. Allgemeine aerobe Langzeitausdauer 348 Ad 1. Die allgemeine aerobe Kurzzeitausdauer 348 Ad 2. Die allgemeine aerobe Mittelzeitausdauer 349 Ad 3. Die allgemeine aerobe Langzeitausdauer 350 a) Kardio-vaskuläre Aspekte der Langzeitausdauer 351 b) Metabolische Aspekte der Langzeitausdauer 353 4. Die maximale Sauerstoffaufnahme 363 5. Leistungsbegrenzende Faktoren für die maximale Sauerstoffaufnahme 376 6. Spiroergometrische Untersuchung (Meßmethoden und Parameter).. 392 7. Indirekte Methoden zur Bestimmung des maximalen Sauerstoffaufnahmevermögens 409 8. Das Verhalten blutig registrierter Kriterien (PO 2, PCO 2, Laktatspiegel, Pyruvatspiegel, ph-wert und Glukosespiegel) in der spiroergometrischen Untersuchung 414 9. Über das Erholungsverhalten nach körperlicher Beanspruchung... 419 10. Faktoren, welche die biologische Leistung am Ergometer beeinflussen. 423 11. Die Beurteilung der Lauf- Ausdaucrleistungsfähigkeit im Labor... 424 12. Der Einfluß von Bewegungsmangel auf das kardio-pulmonale System. 434 13. Zusammenfassung 438 XIII

C. Die Verbesserung der allgemeinen aeroben Ausdauer,... 440 1. Physiologische Grundlagen 440 2. Differenzierung der Trainings-Adaptationen nach Anpassungsstufen und deren gesundheitliche Bedeutung 454 3. Das Sportherz 462 4. Minimalbelastungen zur Verbesserung der allgemeinen aeroben Ausdauer von Normalpersonen und ihre gesundheitliche Bedeutung... 476 5. Das Verhalten kardio-pulmonaler Parameter während eines Minimal- Trainingsprogrammes : 483 6. Zusammenfassende Betrachtung zum Training in der präventiven und rehabilitativen Kardiologie 487 7. Trainingsmethoden zur Verbesserung der allgemeinen aeroben Ausdauer beim Leistungssportler 491 8. Das Intervalltraining 494 9. Abschließende Betrachtung zu den aeroben Trainingsmethoden... S07 10. Training mittels dynamisch-negativer Arbeit 508 11. Wirkungen eines Trainings zur Verbesserung der allgemeinen aeroben Ausdauer auf die Skelettmuskulatur 511 12. Zusammenfassung der Wirkungen eines Ausdauertrainings auf das kardio-pulmonale System und sonstige Organe 512 Die allgemeine aerobe statische Ausdauer 512 D. Die allgemeine anaerobe Ausdauer 513 1. Die allgemeine anaerobe dynamische Ausdauer 513 2. Meßmethoden der allgemeinen anaeroben dynamischen Ausdauer... 520 3. Verbesserung der allgemeinen anaeroben dynamischen Ausdauer... 530 4. Zusammenfassung 534 5. Die allgemeine anaerobe statische Ausdauer 535 6. Verbesserung der allgemeinen anaeroben statischen Ausdauer 536 Die Beziehungen zwischen den motorischen Beanspruchungsformen und ihre sportpraktische Bedeutung '. 537 Zum Aufwärmen", Toten Punkt" und Second Wind" 546 Das Übertraining" 549 Teil 3: Das Leistungsverhalten unter speziellen Bedingungen Das Verhalten von Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer unter Höhenbedingungen.. 555 1. Leistungsbegrenzende Faktoren in der Höhe - Höhenadaptation - Höhentraining 557 2. Zusammenfassung 571 Das Hyperoxietraining. 571 Ausdauerbeanspruchungen unter Hitzebedingungen 575 Das Leistungsverhalten unter Kältebedingungen 588 Zum Atemanhaltevermögen und Tauchen 590 Leistungsentwicklung und Belastbarkeit im Kindes- und Jugendalter 595 XIV

Schulsportbefreiung 617 Höheres Alter, Arbeit und Training 621 Schlafentzug und Leistungsfähigkeit 626 Rauchen und körperliche Leistungsfähigkeit 628 Alkohol und körperliche Leistungsfähigkeit 629 Zum Doping 631 Tages-, Ortszeit und Leistungsbereitschaft 634 Teil 4: Sportspezifische und sportärztliche Gesichtspunkte Voraussetzungen zur Erzielung eines hohen Leistungsstandards in allen Sportdisziplinen 643 Rekordentwicklung 644 Sportmedizinische Gesichtspunkte zu einigen Sportdisziplinen 647 Schädigungsmöglichkeiten durch Ausdauerbeanspruchungen 668 Kontraindikationen gegenüber körperlichen Beanspruchungen 671 Zur sportärztlichen Untersuchung 672 Kontraindikationen für eine ergometrische Untersuchung 677 Kriterien für den Abbruch einer ergometrischen Untersuchung 678 Anhang 1. Abkürzungen 679 2. Physikalische und chemische Größen, Definitionen, Symbole, medizinische Begriffe 680 3. International übliche Symbole und Bezeichnungen 682 Literaturverzeichnis 687 Sachverzeichnis 775 XV