Erkrankungen des Peripheren Nervensystems

Ähnliche Dokumente
Erkrankungen des Peripheren Nervensystems

Erkrankungen des Peripheren Nervensystems Vorlesung Periph. Nervensyst Peter Trillenberg

Beinschmerzen und Parese aus neurologischer Sicht

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St.

Nerv - Muskel - Schmerz

Mit Hirn, Hand und Hammer : erste diagnostische Schritte

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G.

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen

Die 10 wichtigsten neurologischen Untersuchungstechniken für das periphere Nervensystem

Kompressionsneuropathie N. ulnaris/n. radialis am Ellbogen

Abkürzungen und Symbole

Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm

vom Hexenschuss zum Wurzeltod die Passion der Menschheit als Passion in der Diagnostik

Guillain-Barré syndrome and SIADH Saifudheen K, Jose J, Gafoor VA and Musthafa M Neurology 2011;76(8):

EMG NLG Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchungen

Periphere Innervation

Nervenkompressionssyndrome an Ellenbogen und Hand. Sportmedizinischer Grundkurs OTP III Podersdorf am See, 24. April 2015 Dr.

Erkrankungen des peripheren Nervensystems ~~~ und deren Aufarbeitung

Mikro- und Makroangiopathie

Nervenläsion Trauma Kompressionssyndrome J. Huracek, RSE 4. Feb. 03, update El-Masri Sept. 07

Nervenwurzeln gehen vom Rückenmark aus Vorderhorn motorischen Wurzel (Radix) Rückenmark. Hinterhorn sensible Wurzel Hinterwurzel (sensibel)

Möglichkeiten und Grenzen der neurophysiologischen Diagnostik Prof. Dr. A. Ferbert, Kassel

Wann muss ein Neurologe die Operation empfehlen und wie ist die Prognose? Christian Lanz. Klinik

Schulter- Arm Schmerz Neurologische Differentialdiagnostik

Diabetische Polyneuropathie Diagnose nach Leitlinien

Supramaximal stimulierte A-Wellen beim N. tibialis

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie

Manche mögen s heiss! Lokale Therapie neuropathischer Schmerzen mit Capsaicin

Multiple Sklerose (MS)

Kompressionsneuropathien der oberen Extremität

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Multiple Sklerose (MS)

Karpaltunnelsyndrom: The great imitator - Sinnvolle Abklärung -

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann

12.5 Plexopathie bei Lyme-Neuroborreliose

Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden

8. Fortbildungsakademie der GNP 2014

Neuropathie. Prof. Dr. R. Schmitt. Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie September 2017 Portals Nous, Mallorca

Referenzreihe Neurologie Herausgegeben von G. Deuschl, H.C. Diener, H.C. Hopf, EMG NLG. Elektromyografie - Nervenleitungsuntersuchungen

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen

Rücken Hüft - Bein - Schmerz

Das Kreuz mit dem Kreuz. Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas KAMPFL

Inhaltsverzeichnis. 1 Zur Ätiopathogenese, Definition und Behandlung der Nervenkompressionssyndrome eine Einleitung...

Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen

Rückenschmerzen: Abklärungen & Interventionen

Sebastian Antes, Klinik für Neurochirurgie, UKS Homburg. Periphere Nerven

Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen

«Mein Arm schläft ein»

OEX-BEFUND-SCHULTER. Andere:

Neurologische Grundlagen der Engpasssyndrome der oberen Extremität. Oliver Häussler Leitender Arzt Neurologie Schulthess Klinik

Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm

Praktische Neurologie Focus =>T O S Neurologische Strukturen C T Ü. Focus T O S, C T Ü. => funktionell muskuloskelettal oder unspezifisch

CRITICAL ILLNESS POLYNEUROPATHIE (CIP) Manfred Schmidbauer KHR

12.10 Polyneuropathie bei LNB

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen

Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung,

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011

PRAKTISCHE NEUROLOGIE VON ZENTRAL NACH PERIPHER Strukturierte Checkliste mit Neurologie relevanter DD, Anamnese und Befund orientiert

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

1. Zielsetzung und allgemeine Vorbedingungen bei der EMG/NLG-Untersuchung 3

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Neurologie für Physiotherapeuten

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006

Polyneuropathien axonal vs. demyelinisierend

Die physiotherapeutische Behandlung einer lateralen Epikondyalgie Teil 1

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie

Das EMG-Buch. EMG und periphere Neurologie in Frage und Antwort. Christian Bischoff Wilhelm J. Schulte-Mattler Bastian Conrad

Nervenkompressionssyndrome im Beckenbereich

Läsionen des peripheren Nervensystems

Bericht vom Schmerzkongress in Mannheim (3 Schwerpunkte)

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm

Extremitätenischämie Mehr als nur schwarz und weiß

12 Peripheres Nervensystem

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Management Therapie-assoziierter Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom. Kai Neben Universitätsklinikum Heidelberg Medizinische Klinik V

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Hepatitis B-Impfung B Adoleszenten

Polyneuropathien. Einleitung. Welche Ursachen sollten zuerst abgeklärt. werden? Wann besteht der Verdacht auf eine PN?

Der Bandscheibenvorfall. von H. Meinig

Typen des Diabetes mellitus Es gibt verschiedene Typen des Diabetes mellitus, die in der ICD-10-GM wie folgt klassifiziert sind:

Mobilisation des Nervensystems

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

Fatigue nach demyelinisierenden Neuropathien wie GBS und CIDP. Stefan Hägele-Link Neurologische Klinik Kantonsspital St. Gallen

Eine Krankheit die auf die Nerven geht neurologische Beteiligung bei Sjögren-Syndrom

Schulterschmerzen aus rheumatologischer Sicht. Adrian Forster Klinik St. Katharinental Diessenhofen

Patientenorientierte Krankheitsbeschreibung aus dem ACHSE Netzwerk. Das Guillain-Barré Syndrom GBS, CIDP und deren Varianten

Polyneuropathien ISBN

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM

Gruppenveranstaltung Februar 2011

SYMPTOME 1. ENTRAPMENT NERV

Transkript:

Erkrankungen des Peripheren Nervensystems Erkrankungen des peripheren Nervensystems Übersicht Klinische Untersuchung Nervenläsionen Allgemein Radikuläre Läsionen Plexusläsionen Mononeuropathien Polyneuropathien 1

Peripheres Nervensystem Klinische Untersuchung Zeichen eine peripheren Läsion bei der Untersuchung der Motorik Reflexabschwächung (Cave: Akutphase einer zentralen Läsion) Atrophie (Cave Inaktivitätsatrophie, cave Latenz) Tonusminderung (Cave Akutphase einer zentralen Läsion) Faszikulationen (Cave benigne Faszikulationen) Ausfälle in einem für eine Struktur des PNS typischen Muster Zeichen einer peripheren Läsion in der Untersuchung der Sensibilität Ausfälle in einem für eine Struktur des PNS typischen Muster Peripheres Nervensystem Klinische Untersuchung Wurzel Kennmuskeln Kennreflex C5 M. deltoideus --- C6 M. biceps RPR, BSR C7 M. triceps TSR C8 Alle Handmuskeln Trömner L4 M. quadriceps ADR, PSR L5 M. tibialis ant. --- (TPR) S1 M. gastrocnemius ASR 2

Peripheres Nervensystem Klinische Untersuchung Halbseitig median Halbseitig paramedian Extremität distal Dermatom oder Autonomgebiet funktionell zentral peripher Peripheres Nervensystem Klinische Untersuchung Wurzel C5 C6 C7 C8 L4 L5 S1 Dermatom Schulterkuppe Daumen Mittelfinger Kleinfinger Knie Großzehe Außenkante Fuß 3

Hypothesenorientierte Untersuchung: Fußheberschwäche Leitsymptom Differentialdiagnosen Klinischer Test Fußheberschwäche L5-Syndrom Peronaeusparese Supination N. peronaeus: Funktion N. peronaeus L5 N. tibialis S1 4

Hypothesenorientierte Untersuchung II Leitsymptom Sensibilitätsstörung ulnare Handkante Differentialdiagnosen C8-Syndrom Untere Plexusläsion Ulnarisläsion Klinischer Test Flexion Daumenendglied Palmarabduktion des Daumens Standardsituationen für die topographische Differentialdiagnose Leitsymptom (topographische) Differentialdiagnose Parese der Abduktion im Schultergelenk Parese der Kleinfingerabduktion Kniestreckerparese Fußheberparese Obere Armplexusläsion C5-Syndrom Axillarisläsion Suprascapularisläsion Untere Armplexusläsion C8-Syndrom Ulnarisläsion L4-Syndrom Femoralisläsion L5-Syndrom Peronaeusläsion 5

Erkrankungen des peripheren Nervensystems Übersicht Klinische Untersuchung Nervenläsionen Allgemein Radikuläre Läsionen Plexusläsionen Mononeuropathien Polyneuropathien Nervenläsionen Systematik nach Schwere Neurapraxie Segmentale Demyelinisierung Axonotmesis + Kontinuitätsunterbrechung Axon Neurotmesis + Kontinuitätsunterbrechung Nerv 6

Nervenläsionen Systematik nach Prognose Neurapraxie Restitutio ad integrum in Tagen bis Wochen Axonotmesis Defektheilung in Monaten Neurotmesis Keine Besserung Erkrankungen des peripheren Nervensystems Übersicht Klinische Untersuchung Nervenläsionen Allgemein Radikuläre Läsionen Plexusläsionen Mononeuropathien Polyneuropathien 7

Nervenläsionen Systematik nach Lokalisation Radikulopathie (Bsp.: lumbaler Bandscheibenvorfall) Plexopathie (Bsp.: neuralgische Amyotrophie) Mononeuropathie (Bsp: Carpaltunnelsyndrom) Radikuläre Läsion lumbaler Bandscheibenvorfall (BSV) 8

Radikuläre Läsion lumbaler Bandscheibenvorfall (BSV) Definition Lumbalgie (auf den Rücken beschränkter Schmerz) Lumboischialgie (mit Schmerzausstrahlung ins Bein) lumbales Wurzelsyndrom (mit sensiblen/motorischen Ausfällen) Radikuläre Läsion lumbaler Bandscheibenvorfall (BSV) LWK3 Wurzel L3 LWK4 Wurzel L4 LWK5 Wurzel L5 Mediolateraler BSV LWK3/4 Lateraler BSV LWK4/5 9

Radikuläre Läsion lumbaler Bandscheibenvorfall (BSV) Definition Lumbalgie (auf den Rücken beschränkter Schmerz) Lumboischialgie (mit Schmerzausstrahlung ins Bein) lumbales Wurzelsyndrom (mit sensiblen/motorischen Ausfällen) Klinik radikulärer Schmerzcharakter: Zunahme bei Husten und Pressen; Schmerzausstrahlung entsprechend Dermatom; Wurzeldehnungszeichen (Lasègue/ umgekehrtes Lasègue Zeichen), zusätzlich vertebragene Symptomatik (paravertebraler Hartspann, Schonhaltung) Diagnostik Rö LWS (bei Risiko für Fraktur, z. B. Osteoporose), Borrelienserologie, ggfs. Liquor, CT/MRT bei radikulärer Symptomatik, Elektrophysiologie Radikuläre Läsion lumbaler Bandscheibenvorfall (BSV) Diagnostik Rö LWS (bei Risiko für Fraktur, z. B. Osteoporose), Borrelienserologie, ggfs. Liquor, CT/MRT bei radikulärer Symptomatik, Elektrophysiologie Therapie konservativ mit möglichst früher Mobilisation und Aktivität; Sitzen einschränken (<20 min), Hebelast <10 kg, Analgetika/Antiphlogistika (z. B. Diclofenac) Therapie chirurgisch bei hochgradigen Paresen, Zunahme von Paresen, ausbleibender Besserung nach 2-3 Wochen konservativer Therapie. Hemilaminektonie und Diskektomie 10

Neuralgische Amyotrophie Definition idiopathische Neuritis meist des Plexus brachialis; familiär ( HNA, 17q24-25, kleiner Anteil der Fälle), Assoziation mit Hepatitis E; sehr häufig: 3 neue Fälle / Woche in Lübeck Anamnese Beginn (90%) mit heftigem Dauerschmerz über 1-2 Wochen, dann Paresen; in ¼ der Fälle bilateral Befund Beteiligung aller Plexusanteile möglich; typisch obere Plexusläsion; Manifestation außerhalb des Plexus brachilais möglich Diagnose klinisch; EMG/Neurographie; Bildgebung und LP nur zum Ausschluß Neuralgische Schulteramyotrophie Diagnose klinisch; EMG/Neurographie; Bildgebung und LP nur zum Ausschluß von DD Therapie NSAR/Tramadol; kausale Therapie mit Prednison (1 mg/kg KG über 1 Woche) wird diskutiert Prognose Erholung über bis zu 2 a; nach 3 Jahren waren 20% der Patienten arbeitsunfähig, 40% mußten den Arbeitsplatz wechseln. van Alfen & van Engelen (2006) Brain 129: 438 11

Erkrankungen des peripheren Nervensystems Übersicht Klinische Untersuchung Neurophysiologische Untersuchung Nervenläsionen Allgemein Radikuläre Läsionen Plexusläsionen Mononeuropathien Radialisläsionen Parkbanklähmung Fallhand und sensible Störung Ellenbogen Supinatorlogensyndrom Schmerzen, Fallfinger; KEINE sensible Störung Läsion N. radialis Superficialis Braunüle 12

Ulnarisläsionen Sulcus ulnaris Syndrom Krallenhand, Froment-Zeichen, Parese der Kleinfingerabduktion Cubitaltunnelsyndrom s. o. Loge de Guyon prox. u. dist. Parese der intrinsischen Handmuskeln +/- sensible Störung Medianusläsionen Pronator teres Syndrom Volarseitige Schmerzen, Parästhesie bei forcierter Pronation Interosseus ant. Syndrom Pinch sign, KEINE Sens.störung CTS 13

Erkrankungen des peripheren Nervensystems Übersicht Klinische Untersuchung Neurophysiologische Untersuchung Nervenläsionen Allgemein Radikuläre Läsionen Plexusläsionen Mononeuropathien Polyneuropathien Polyneuropathie Übersicht Definition Schädigung mehrerer peripherer Nerven durch einen systemischen Prozess Ätiologie hereditär ( reine PNP, mit zusätzlichen Symptomen); metabolisch (Diabetes mellitus, Urämie, ), paraneoplastisch/paraproteinämisch, bei Kollagenosen, bei Vaskulitiden, bei Malnutrition/Resorptionsstörung, toxisch/medikamenteninduziert (Alkohol, ), entzündlich/infektiös (Borreliose, VZV, ), immunologisch (Guillain-Barré-Syndrom, CIDP, MMN, ) Epidemiologie Inzidenz 50/100000 a -1 (zum Vergleich: Hirn(re)infarkt: 250, Epilepsie/erster Anfall 60, GBS 3, ALS 2) 14

Polyneuropathie Ursachen Engelhardt 1994 Koren, Erdler & Baumgartner 2013 Diabetische Neuropathie: Klinische Bilder Distal symmetrisch Proximale Amyotrophie Mononeuritis multiplex Engpaßsyndrome Autonome Neuropathie 15

Polyneuropathie anatomisches Muster Distal symmetrisch Diabetes mellitus alkoholtoxische PNP Charcot-Marie-Tooth (hereditär) Guillain-Barré-Syndrom Mononeuritis multiplex Diabetes mellitus, Kollagenosen/Vaskulitiden HNPP ( hereditary neuropathy with pressure palsies ) MMN (Multifokale motorische Neuropathie) Polyneuropathie Basisdiagnostik Blut/Serum Blutbild, BSG, Vit. B12, Nüchtern-BZ, Leberwerte, Nierenwerte, Serumelektrophorese Liquor Pleozytose bei Vasculitis, Borreliose, Meningeosis Eiweißerhöhung bei GBS/CIDP Biopsie Indikation bei V. a. Vasculitis (Alternative: Biopsie eines anderen befallenen Organs), Neurolymphomatose Vorgehen: Biopsie von N. suralis und M. gastrocnemius Elektrophysiologie 16

Neuropathie bei Diabetes Epidemiologie häufigste Ursache einer Polyneuropathie, durchschnittliches Auftreten 8 Jahre nach Beginn des Diabetes; 10 % bereits bei Diagnose eines DM; Prävalenz von pathologischer Glucosetoleranz (ohne manifesten DM) erhöht bei PNP Klinische Bilder Variable Präsentation mit auch unterschiedlicher Pathophysiologie und unterschiedlichen therapeutischen Implikationen Therapie gute Diabeteseinstellung (bei Typ I Diabetes); bei neuropathischen Schmerzen: symptomatische Therapie mit Gabapentin, Pregabalin, trizyklischen AD Guillain-Barré-Syndrom I Definition Akute und subakute Polyradikuloneuritiden, typisch (aber nicht notwendig) demyelinisierend Ätiologie/Pathogenese Autoimmunvermittelt. Disponierend Gastroenteritiden (Campylobakter jejuni), Hepatitis E Anamnese Parästhesien und/oder Schmerzen, Beginn in den Beinen, später auch obere Extremitäten (atypischer Beginn möglich). 17

Guillain-Barré-Syndrom II Klinik schlaffe symmetrische Paresen, Verlust der MER (gel. erst im Verlauf), bilaterale Facialisparese möglich, eher geringe sensible Beteiligung Zusatzdiagnostik Liquor (in der ersten Woche in 50% normal!): deutliche Eiweißerhöhung (z. B. 1500 mg/l, Zellzahl normal (zytoalbuminäre Dissoziation) Neurophysiologie Nachweis deutlicher Leitungsverlangsamung (z. B. NLG-Reduktion in einem der Messung zugänglichen Nervenabschnitt) Guillain-Barré-Syndrom III Therapie Immunglobuline bei schwerem, noch progredienten Verlauf, Gehstrecke unter 5 m oder früher Beeinträchtigung der Atmung, Erkrankungsdauer < 14 Tage; Anwendung: Dosierung 0.4 g/kg KG pro Tag für 5 Tage; Plasmapherese bei Kontraindikation, Komplikation oder Unwirksamkeit der Immunglobulintherapie; symptomatische Therapie: Thromboseprophylaxe; Beatmung bei Ateminsuffizienz; Überwachung wg. Asystolierisiko bei autonomer Beteiligung Verlauf Maximum der Symptome innerhalb von 3 4 Wochen, Rückbildung der Lähmungen in umgekehrter Reihenfolge 2 4 Wochen nach der Plateauphase; 1 Jahr nach Erkrankungsbeginn: 90 % vollständige Erholung oder milde Residuen. 18

Ende 19