FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

Ähnliche Dokumente
FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

FORUM. Advent Zeit des Wünschens GEMEINDE

Gemeindebrief Februar / März 2017

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

LASSEN FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

Weltgebetstag aus Ägypten am 7. März 2014

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

Kirchliche Nachrichten

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

FORUM. Den Alltag unterbrechen GEMEINDE

SONNTAG IM JAHRESKREIS

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

Gottesdienstordnung vom bis

FORUM. UND DAS WORT IST MENSCH GEWORDEN UND HAT UNTER UNS GEWOHNT. (Johannes 1,14) GEMEINDE

FORUM. Ökumene 2017 GEMEINDE

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Kirchliche Nachrichten

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

März 2019 Nr. 3/2019

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

Februar 2019 Nr. 2/2019

Gottesdienstordnung vom bis

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Januar 2019 Nr. 1/2019

Gottesdienstordnung vom

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Gottesdienste vom

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Gottesdienstordnung. Freitag, 25. Januar KN 17:30 Beichtgelegenheit und Rosenkranzgebet KN 18:00 Heilige Messe (Für Alle aus der SE Nord)

FORUM VERWANDLUNG ZULASSEN IN NATUR UND KIRCHE GEMEINDE

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Kolpingsfamilie Schwäbisch Hall

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Tage des Gebetes

Gottesdienstordnung vom

Kirchliche Nachrichten

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

FORUM. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. Markus AUS DEM INHALT

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Unser Gemeindebrief. Hoffmann v. Fallersleben

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Di und Do Uhr

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18

Unsere Gottesdienste März 2018

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

St. Paulus - Gemeindebrief

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti. Pfarrnachrichten Nr /20. Januar /27. Januar 2019.

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Heinrich Sistig, Christine Maaßen, Anton Biermann, Josef Heinrich Pesch, Margarete Driller Sechtem 9.00 Hl. Messe

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Gottesdienste und Veranstaltungen Februar 2018 (aktualisierte Fassung)

Pfarramt St. Edith Stein

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

FORUM. Steh auf für Gerechtigkeit Weltgebetstag 2012 aus Malaysia GEMEINDE

">

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Transkript:

GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph Christus König AUSGABE 1/2017 JANUAR MÄRZ AUS DEM INHALT 03 Glaube in der Zeit Weltgebetstag 2017 von den Philippinen 04 Gemeinde erleben neue Mitarbeiterinnen in der Sozialstation 05 Gemeinde für andere ALISHA schreibt erstmals schwarze Null 13 Erlebte Gemeinde Kirchplatz eingeweiht 14 Aus den Kindergärten Sträucher-Paten gesucht 16 Kirchenmusik Projektchor singt A little Jazz Mass 17 Erwachsenenbildung Die Bibel in zeitgemäßer Sprache 18 Junger Glaube Suche nach Mr. X Kino im Gemeindehaus

KONTAKTE UND ANSCHRIFTEN Anschriften/Kontakte Katholische Kirchengemeinde Christus König Damaschkestraße 5 74523 Schwäbisch Hall Tel. 0791/7797 Fax 0791/973161 christuskoenig.sha@drs.de Pfarrer Charles Okereke Tel. 0791/7797 charles.okereke@drs.de Zweite Vors. KGR: Angelika Bezelberger Tel. 0791/71666 Gemeindesaal Christus König Tel. 0791/89336 Sekretärin: Dorothee Deeg (Mo-Fr 9-11 Uhr Urlaub: 3.3.) Kirchenpflegerin: Marie-Luise Pisch Tel. 0791/97826679 IBAN: DE70622500300005003284; BIC: SOLADES1SHA Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Hessentaler Straße 10, 74523 Schwäbisch Hall Tel. 0791/2356 Fax 0791/3217 stjohannes.schwaebischhall@drs.de Gemeindeassistentin Eva-Mira Laux Tel. 0791/4994196 Eva-Mira.Laux@drs.de Zweite Vors. KGR: Evelyn Schickner Tel. 0791/42804 Sekretärin: Roswitha Sellinger (Di 15-18 Uhr, Mi und Fr 9-11 Uhr) IBAN: DE34622500300005005969; BIC: SOLADES1SHA Katholische Kirchengemeinde St. Joseph Am Schuppach 3 Eingang über Gymnasiumstraße 74523 Schwäbisch Hall Tel. 0791/6275 Fax 0791/856341 stjoseph.schwaebischhall@drs.de Pfarrer Thomas Hertlein Tel. 0791/6585 ThomasHertlein@aol.com Zweite Vors. KGR: Edeltraud Striebel Tel. 0791/71931 Sekretärin: Ingeborg Löhr (Mo 10-14 Uhr, Di-Do 9-11.30 Uhr) IBAN: DE09622500300005000696; BIC: SOLADES1SHA Katholische Kirchengemeinde, Königin des Friedens Hirtengasse 31 74523 Schwäbisch Hall Tel. 0791/2303 Fax 0791/2698 stmaria.schwaebischhall@drs.de Pastoralreferentin Vanessa Hinrichs Tel. 0791/49949469 Vanessa.Hinrichs@drs.de Zweite Vors. KGR: Agnes Koßatz Tel. 0791/48894 Sekretärin: Anita Hänle-Conradt (Di, Mi 8.30-11 Uhr, Do 15.30-18.30 Uhr, Fr 8.30-12 Uhr Urlaub 9. und 10. Februar) Kirchenpfleger: Thomas Streicher Kontakt über Pfarrbüro IBAN: DE78622500300007453069; BIC: SOLADES1SHA Katholische Kirchengemeinde Hagenbacher Ring 209 74523 Schwäbisch Hall Tel. 0791/51354 Fax 0791/56177 StMarkus.SHA@drs.de Pastoralreferent: Wolfram Rösch Tel. 0791/9540413 wolfram.roesch@drs.de Zweite Vors. KGR: Gabriele Bäumlisberger Tel. 0791/54639 Sekretärin: Jutta Beerlage (Di, Mi, Fr 8.30 bis 11.30 Uhr) Kirchenpflegerin: Irmgard Fantz Tel. 0791/59393 IBAN: DE81622500300005149265; BIC: SOLADES1SHA Pastorale Mitarbeiter Gemeindereferent Ulrich Müller-Elsasser Hirtengasse 31 Schwäbisch Hall Tel. 0791/49949461 Ulrich.mueller-elsasser@drs.de Pfarrer Sebastian Kothe Am Schuppach 3 Schwäbisch Hall Tel. 0178/3768106 sekot@gmx.de Katholische Gesamtkirchengemeinde Erster Vorsitzender: Pfarrer Thomas Hertlein, Tel. 0791/6585 Zweiter Vorsitzender: Ernst Sadler, Tel. 0791/2817 Katholische Gesamtkirchenpflege Am Schuppach 3 Eingang über Gymnasiumstr. Tel. 0791/9780043 74523 Schwäbisch Hall kathgesamtkirchenpflege.sha@kpfl.drs.de IBAN: DE25622500300001809011; BIC: SOLADES1SHA Katholische Sozialstation Schwäbisch Hall Kurzer Graben 7 74523 Schwäbisch Hall Tel. 0791/8716 Fax 0791/9746402 Barbara.Meyer-Benz@sozialstation-sha.de www.sozialstation-sha.de Katholische Klinikseelsorge Diakonie-Klinikum Diakoniestr. 10 74523 Schwäbisch Hall Tel. 0791/753-4057 Pastoralreferentin Gabriele Hüben-Rösch Gabriele.Hueben-Roesch@dasdiak.de Gemeindereferent Ulrich Müller-Elsasser Ulrich.Mueller-Elsasser@dasdiak.de Diakonische Seelsorge Am Säumarkt 2 74523 Schwäbisch Hall Tel. 0791/4994551 Pastoralreferent Wolfram Kaier Wolfram.Kaier@drs.de ALISHA Kleine Hilfen für zuhause Tel. 0791/94016993 Katholische Gefängnisseelsorge JVA Schwäbisch Hall Kolpingstr. 1 74523 Schwäbisch Hall Pastoralreferent Kurt Waidosch Tel. 0791/9565405 kurt.waidosch@jvaschwaebischhall.justiz.bwl.de Kindergärten St. Johannes Kleincomburger Weg 8 Tel. 0791/42529 St. Franziskus Tilsiter Weg 4 Tel. 0791/51884 St. Joseph Kurzer Graben 1 Tel. 0791/85657499 Spendenkonto stationäres Hospiz IBAN: DE42622500300001502088 BIC: SOLADES1SHA Spendenfonds gegen Armut Katholische Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Hall IBAN: DE 03622500300002170732 BIC: SOLADES1SHA Verwendungszweck: Spendenfonds gegen Armut Impressum GemeindeFORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Schwäbisch Hall Auflage: 7800 gedruckt auf Recycling-Papier aus 100 % Altpapier Redaktionsschluss GemeindeFORUM 2/2017 Mittwoch, 8. März 2017, 10 Uhr (25.03.2017-28.05.2017) Beiträge senden Sie bitte an eines der Pfarrbüros. Änderungen sind redaktionell bedingt. Wenn Sie der Veröffentlichung persönlicher Angaben im Gemeinde- FORUM nicht zustimmen, teilen Sie dies uns bitte mit. Alle Mitglieder der Kirchengemeinden erhalten das GemeindeFORUM auto matisch. Redaktionsteam: Gabriele Bäumlisberger, Angelika Bezelberger, Jutta Borst, Jürgen Heger, Veronika Kelemen, Wolfram Rösch (V.i.S.d.P.), Helga Strake-Eitmann und Elisabeth Tegtmeyer Anschrift: Redaktion FORUM Hagenbacher Ring 209 74523 Schwäbisch Hall Tel. 0791/51354 Fax 0791/56177 StMarkus.SHA@drs.de www.katholisch-in-hall.de Grafik/Layout: Werbeagentur querformat www.querformat.info Titelbild: Weltgebetstag www.wgt.de Bestattungsdienst Seite 7 www.katholisch-in-hall.de

GLAUBE IN DER ZEIT WAS IST DENN FAIR? Weltgebetstag 2017 von den Philippinen Was ist denn fair? Direkt und unvermittelt trifft uns diese Frage der Frauen von den Philippinen. Sie lädt uns ein zum Weltgebetstag 2017 und zum Nachdenken über Gerechtigkeit. In einem altersund konfessionsgemischten Team haben über 20 Christinnen den Gottesdienst dafür erarbeitet. Diese Gebete, Lieder und Texte werden am 3. März 2017 rund um den Globus wandern. Dann dreht sich in Gemeinden in über 100 Ländern der Erde alles um den Inselstaat in Südostasien. Die 7.107 Inseln der Philippinen liegen im Pazifischen Ozean. Ihre tropischen Urwälder und bizarren Korallenriffe beherbergen artenreiche Ökosysteme. Tauchreviere und weite Sandstrände begeistern jedes Jahr Millionen Urlauber. Die Folgen des Klimawandels treffen die Philippinen aufgrund ihrer geographische Lage besonders hart: Mit Taifunen, Vulkanausbrüchen und Erdbeben gehören sie zu den Ländern, die am stärksten von Naturkatastrophen betroffen sind. Die gesamte Inselgruppe zeichnet sich durch eine Vielfalt an Völkern, Kulturen und Sprachen aus. Trotz ihres Reichtums an natürlichen Ressourcen und Bodenschätzen prägt eine krasse soziale Ungleichheit die Philippinen. Die meisten der rund 100 Millionen Einwohner profitieren nicht vom wirtschaftlichen Wachstum. Auf dem Land haben wenige Großgrundbesitzer das Sagen, während die Masse der Kleinbauern kein eigenes Land besitzt. Die Wurzeln dieser Ungleichheit gehen zurück bis in die 330jährige spanische Kolonialzeit. Wer sich heute für Menschenrechte, Umweltschutz, Landreformen oder die Rechte der indigenen Bevölkerung engagiert, lebt oft gefährlich. Auf der Suche nach Perspektiven zieht es viele Filipinas und Filipinos in die 17-Millionen-Metropolregion Manila. Rund 1,6 Millionen wandern Jahr für Jahr ins Ausland ab und schuften als Hausangestellte, Krankenpfleger oder Schiffspersonal in Saudi-Arabien, den USA, Europa, Hongkong oder Singapur. Ihre Überweisungen sichern den Familien das Überleben, doch viele der Frauen zahlen einen hohen Preis: ausbeuterische Arbeitsverhältnisse, körperliche und sexuelle Gewalt. Die Philippinen sind das bevölkerungsreichste christliche Land Asiens, über 80 Prozent der Bevölkerung sind katholisch. Glaube und Spiritualität prägen die philippinische Kultur. Rosenkränze und Marienfiguren schmücken Wohnungen und Autos. War die römisch-katholische Kirche zu Kolonialzeiten eng mit den Mächtigen verbunden, so setzen sich viele Priester und Ordensfrauen heute für die Armen und Entrechteten ein. Auch Vertreter der protestantischen Kirchen sind stark gesellschaftlich engagiert. Neben einer buddhistischen Minderheit sind rund 5 Prozent der Bevölkerung muslimisch. Der Großteil von ihnen lebt von jeher im südlichen Mindanao. Mit Merlyn, Celia und Editha kommen beim Weltgebetstag 2017 drei fiktive Frauen zu Wort, deren Geschichten auf wahren Fakten beruhen. Sie laden uns ein, unseren eigenen Kreis zu öffnen. Im Reformationsjahr 2017 kann das heißen, dass wir andere nach ihren Geschichten fragen: zum Beispiel Frauen aus christlichen Glaubensgemeinschaften, die noch nie beim Weltgebetstag mitgemacht haben, oder geflüchtete Menschen in unserer Nachbarschaft. Wenn wir diesen bisher ungehörten Geschichten von den Philippinen und von Nebenan Raum geben, dann wird unsere Welt ein bisschen bunter, so wie im diesjährigen Titelbild von Rowena Apol Laxamana-Sta.Rosa. Wir werden uns zugleich die Frage stellen, die unsere philippinischen Schwestern uns zumuten: Was ist denn fair? Die Verfasserinnen setzen die Geschichten von Merlyn, Celia und Editha in Kontrast zum biblischen Gleichnis der Arbeiter im Weinberg (Mt 20, 1-16). Als Gegenmodell zur profit-orientierten Konsumgesellschaft sehen sie auch die indigene Tradition des Dagyaw oder Bayanihan: Alle arbeiten gemeinsam und teilen die Ernte. Der Weltgebetstag der philippinischen Christinnen ermutigt zum Einsatz für eine gerechte Welt. Ein Zeichen dafür sind die Kollekten der Gottesdienste in Deutschland, die Frauen- und Mädchenprojekte weltweit unterstützen. Darunter sind acht Partnerorganisationen auf den Philippinen, die sich u.a. für politische und gesellschaftliche Beteiligung sowie die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Kinder engagieren. Lisa Schürmann, Weltgebetstag der Frauen Deutsches Komitee e.v. Die Gottesdienstzeiten und -orte am 3. März finden Sie auf Seite 9 Fortbildung Die Hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befinden sich am 8. und 9. März auf der diözesanen Fortbildung Wandlung 2017. forum 3

GEMEINDE ERLEBEN PASTORALPRAKTIKANTIN IM FRÜHJAHR Vorstellung Kim Wundschuh Liebe Gemeindemitglieder, mein Name ist Kim Michelle Sally Wundschuh, ich bin 22 Jahre alt und studiere in Tübingen Katholische Theologie im 5. Semester und Altgriechisch im ersten Semester. Geboren bin ich in Pforzheim und aufgewachsen in Mühlacker. Nach meiner Schulzeit war ich ein Jahr als Missionarin auf Zeit in Tansania und habe anschließend mein Theologiestudium begonnen. Seit diesem Semester studiere ich zusätzlich Altgriechisch. Mit Vorfreude blicke ich auf mein Gemeindepraktikum in Schwäbisch Hall, das am 20. Februar beginnen wird. Bis zum 16. April werde ich an der Seite von Wolfram Rösch Sie als Gemeinde kennenlernen dürfen. Das Praktikum absolviere ich im Rahmen meines Studiums, da ich nach diesem gerne Pastoralreferentin werden möchte. Deshalb bin ich auch schon ganz gespannt auf die unterschiedlichsten Aufgaben und Herausforderungen, die auf mich zukommen werden. Bis Februar wünsche ich Ihnen alles Gute und Gottes Segen. Kim Wundschuh Evangelische und katholische Kirchengemeinde Sulzdorf Herzliche Einladung zum 15. ökumenischen Seniorennachmittag am 19. Februar um 14 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum. Wie jedes Jahr laden die beiden Kirchengemeinden Sie zu einem unterhaltsamen Nachmittag mit Musik, Kaffee und Kuchen sowie gemeinsamen Vesper ein. GEMEINDE CHRISTUS KÖNIG Fastenessen Die Welt ist voller guter Ideen. Lass sie wachsen. Unter diesem Leitwort läuft die diesjährige MISEREOR Fastenaktion und rückt damit Menschen in den Mittel punkt, die am Rande der Gesellschaft leben. Die Gemeinde Christus König lädt zum traditionellen Fastenessen am 19. März in den Gemeindesaal Christus König ein. Wir beginnen mit der Eucharistiefeier um 10.30 Uhr in der Kirche. Nach dem Gottesdienst sind alle ganz herzlich zum Fastenessen eingeladen. Der Erlös des Fastenessens kommt dem Projekt Christkönigschule in Nigeria zugute. Kirchengemeinderat Christus König Begegnungstag Schönstattfamilie Zu einem Begegnungstag lädt die Schönstattfamilie am Mittwoch, 29. März in den Gemeindesaal Chris tus König ein. Der Nachmittag wird gestaltet von Schwester Anika Lämmle von der Liebfrauenhöhe. Beginn ist um 14 Uhr mit der Eucharistiefeier in der Kirche. Anschließend Kaffee trinken, gemeinsames Singen, Beten, Austausch, Impulse zum Thema. Ende wird gegen 18 Uhr sein. Nähere Informationen bei Agnes Jahn, Tel. 0791/8115 oder lh.frauen-und-muetter@schoenstatt.de Agnes Jahn 7 neue Mitarbeiterinnen in der Katholischen Sozialstation In der Sozialstation haben in den vergangenen Monaten und zuletzt im Januar 7 neue Mitarbeiterinnen ihre Arbeit aufgenommen. Wir freuen uns über die motivierten und engagierten Damen, die wir für unseren Dienst gewinnen konnten. Eingeladen sind alle Einwohner von Sulzdorf und den Teilorten, die 70 Jahre und älter sind. Ihre jüngeren Ehepartner sind selbstverständlich ebenfalls herzlich willkommen. An diesem Nachmittag erleben wir Renate Herterich in der Rolle der Margarete Brenz, der Ehefrau des Schwäbisch Haller Reformators. Ortsvorsteher Walter Frank wird wieder über das Neueste aus Sulzdorf berichten. (Aus datenschutzrechtlichen Gründen erhalten wir von der Stadt Schwäbisch Hall keine Adressen mehr, daher können wir keine persönlichen Einladungen mehr verteilen) Auf Ihr Kommen freuen wir uns! Katholische Kirchengemeinde und evangelische Kirchengemeinde Sulzdorf Wir begrüßen ganz herzlich bei uns und wünschen gutes Gelingen für Ihren caritativen Dienst: Ljudmila Funk und Doris Lang-Ibaoglu (fehlen auf dem Bild), Sarah Haußer, Helena Meringer, Martina Rumpel, Brigitte Schinnen, Heike Stöcker. Barbara Meyer-Benz 4 forum

GEMEINDE FÜR ANDERE AUSGEGLICHENES ERGEBNIS ALISHA schreibt erstmals schwarze Null Das vergangene Jahr war für ALISHA wieder ein Erfolgsjahr. Zum einen hatten wir eine Zunahme der Aufträge und der geleisteten Stunden. Hier haben wir die Schallmauer von 10 Tausend Stunden durchbrochen. Im Wesentlichen wurde unser Hilfeangebot von alten, kranken und pflegebedürftigen Menschen genutzt. Bei der Naturkatastrophe in Braunsbach Anfang Juni haben viele ALISHA-Helferinnen und -Helfer tatkräftig mit angepackt und der betroffenen Bevölkerung geholfen. Es wurden Keller leer geschaufelt, überflutete Wohnungen geräumt und der Friedhof von Geröll- und Schlammmassen befreit. Über 700 Stunden hat ALISHA eingebracht. Die rund 5.500 Euro Aufwandsentschädigung hat das Dekanat getragen. An manchen Tagen waren bis zu 20 Helferinnen und Helfer im zerstörten Braunsbach, die ich mit einem Ford Transit des Autohauses Zech dorthin befördert habe. Für diese großartige Leistung bedanke ich mich an dieser Stelle noch einmal herzlich. Die Kostenseite von ALISHA verbesserte sich auch in wirtschaftlicher Hinsicht. In der Vergangenheit hatten wir jährliche Ausgaben von rund 33 Tausend Euro und Einnahmen, die weit darunter lagen. Das Defizit trug die Gesamtkirchengemeinde. Nun aber verzeichnet erstmals die Einnahmeseite von ALISHA gegenüber der Ausgabenseite ein leichtes Plus. Damit trägt sich ALISHA selber. Dafür gebührt den Einsatzleiterinnen Irina Hartwich, Doris Wietschorke und Roswitha Berger Dank und Anerkennung. ALISHA kann also zuversichtlich ins neue Jahr starten und hofft vor allem, dass nach meiner Berentung im September eine tragfähige personelle Lösung gefunden wird. Wolfram Kaier, Pastoralreferent MISEREOR FASTENAKTION Die Welt ist voller guter Ideen. Lass sie wachsen. Mit diesem Leitwort lenkt die Fastenaktion den Blick darauf, dass Menschen sich selbst und anderen helfen können, wenn ihre guten Ideen und Ansätze zur Überwindung von Problemen anerkannt und gefördert werden. Erfahrungen aus dem Partnerland Burkina Faso widersprechen den Klischees von der Sahel-Zone als Armenhaus Afrikas. Wie die Ernährung und die Lebensgrundlagen dort mit originellen Methoden in einem der weltweit ärmsten Länder auch in Dürrezeiten verlässlicher gestaltet und an Veränderungen angepasst werden können, das zeigen die Partnerprojekte der Fastenaktion. Burkina Faso arm an Regen, reich an Kreativität Hier ist die Hälfte der zumeist muslimischen Einwohner unter 18 Jahre alt; jeder Zweite lebt unterhalb der Armutsgrenze. Fast drei Viertel des Jahres fällt kein Regen trotzdem leben die Menschen zu 80 % von der Land- und Viehwirtschaft. Deren Ausbau-Potenzial ist auch durch Auswirkungen internationaler Handelspolitik gefährdet. Dennoch zeigen lokale MISEREOR-Partner, was alles möglich ist, wenn die guten Ideen der Menschen vor Ort aufgegriffen und mit Starthilfe aus Deutschland wachsen dürfen und verbreitet werden: Hirten verbessern mithilfe einer Mini-Molkerei ihre Vertriebsmöglichkeiten und produzieren nun auch Joghurt. Kleinbäuerinnen und -bauern heilen erkranktes Vieh mit selbst entwickelten Salben aus gesammelten Baumrinden und anderen Zutaten. Bauernfamilien testen eigene Rezepte für neue, ökologische Pflanzenschutzmittel und Mineralien für Viehfutter, die sie bei Erfolg auch verkaufen. Solche Initiativen verbessern Einkommen und Ernährungsqualität weit über Dorfgrenzen hinaus, doch gefährden Importe wie billiges Milchpulver aus Europa die Marktchancen der Bäuerinnen und Bauern vor Ort. Hier sind auch wir als Konsumentinnen und Konsumenten und verantwortungsbewusste Bürger gefragt. Die Innovationskraft der Menschen in Burkina Faso im Kampf gegen Hunger und wechselhafte Regenzeiten kann uns inspirieren. Helfen wir, ihre Ideen mit unseren Spenden wachsen zu lassen. Weitere Informationen: www.misereor.de Pressetext Misereor Wir beten mit dem Papst Im Februar um Trost für die Flüchtlinge. Als Josef und Maria ihr Kind vor den Häschern des Herodes in Sicherheit bringen mussten, fanden sie in Ägypten Aufnahme. Sie kehrten zurück, wie auch viele Flüchtlinge bei uns zurück in ihre Heimat wollen. Geben wir ihnen eine Zeitlang Schutz. Schließen wir sie in unser Gebet, beten wir mit ihnen. Öffnen wir unsere Hände für die Menschen, die Gott zu uns schickt. Im März für die verfolgten Christen. Die Christen im Nahen Osten müssen ihre Heimat verlassen, um zu überleben. Wie kann die Einsicht wachsen, dass Waffen den Krieg nur verlängern? Auch der andere gewinnt Leben, wenn er sich zum Frieden bekehren lässt. Dafür braucht es eine Kraft, die nicht von uns Menschen kommt. Wenn wir für Frieden beten, geben wir der größeren Kraft Raum. Nur Frieden schützt die Christen vor Verfolgung. (aus: Monatsblätter des Gebetsapostolates für unsere Welt, Gebetsnetzwerk des Papstes, Nürnberg) forum 5

GLAUBEN FEIERN Taufen St. Johannes Baptist 26. März Clara Hespelt 19. März Jana Claire Köhler Mia Feindt Christus König 19. Februar Johanna Franziska Kampe (aus St. Joseph) Amelie Borst Nachmittag der Taufvorbereitung 2017 Die Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Hall bietet Eltern, die ihr Kind taufen lassen möchten, einen Nachmittag zur Taufvorbereitung an. Dieser findet drei Mal im Jahr meistens im Frühjahr, Sommer und Herbst statt. Mehrere Familien kommen zusammen, planen, tauschen sich aus und sprechen miteinander. Unterstützt und geleitet wird dies von uns Ehrenamtlichen und den Pfarrern der Gemeinde. Wir beschäftigen uns mit Themen rund um die Taufe und klären offene Fragen zum Ablauf der Tauffeier. Familien, die ihr Kind mit einem anderen Täufling taufen lassen, können miteinander in Kontakt kommen und die Tauffeier planen und mitgestalten. Der gemeinsame Nachmittag findet in, Hessental statt. Die Termine für 2017 sind samstagnachmittags am 1. April und voraussichtlich am 1. Juli und 7. Oktober von 14.30 bis ca. 17 Uhr. Über neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen wir uns zu jeder Zeit! Christine Fauser, Juliana Kurz, Elisabeth Saile und Katja Stichling Den Bund der Ehe schließen Michael Hanna und Eva Nuding am 4. März Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern Christa und Hans-Georg Sauer, Schwäbisch Hall, am 17. Februar Irene und Peter Marquardt, Vellberg, am 10. März Das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern Lucia und Karl Zenkert, Schwäbisch Hall, am 25. Februar Wir gratulieren den Paaren und wünschen ihnen Gesundheit und Gottes Segen GEMEINSAM UNTERWEGS MIT JESUS Kommunionvorbereitung 2017 Über 80 Kinder und ihre Familien sind gemeinsam mit Jesus und begleitet von den Gemeinden unterwegs auf dem Weg zur Erstkommunion und konnten bereits einige Schritte auf diesem Weg gehen: Vorstellungs-, Nikolaus-, Weggottesdienste und Gruppenstunden. Im Motto-Lied der diesjährigen Kommunionvorbereitung heißt es: Gut, dass wir einander haben und dass Gott, von dem wir reden, hier in unserer Mitte ist dies gilt es in den nächsten Wochen bei Gruppenstunden, Gottesdiensten und Kirchenkennlernspiel weiter zu entdecken. Zum Mitfeiern der Weggottesdienste sind Sie herzlich eingeladen. Diese finden statt: 19. Februar, 17 Uhr in St. Joseph (Thema Verkündigung) 11. März, 17 Uhr in (Versöhnungsfeier) BIBLISCHES FIRMPROJEKT Jesus im Radio Jesus on air heißt das Projekt, das in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Radio Sthoerfunk läuft. Dabei wird eine ureigene, christliche Aufgabe mit dem Medium des Rundfunks verbunden. Denn Ziel ist es letztlich, das Wort Gottes zu den Menschen zu bringen. Dies geschieht so, dass die jugendlichen Firmbewerber im Rahmen einer Radio-Sendung eine Lieblingsbibelstelle vorlesen und von anderen Projektteilnehmern dazu interviewt werden. Auch wenn die Sendung live übertragen wird, ist eine intensive Auseinandersetzung mit dem Bibeltext in einer intensiven Vorbereitungsphase gegeben. Gepaart mit persönlichen Wunschtiteln wird die Sendung gestaltet. Dass die Erfahrung, selbst Radio zu machen, in diesem Zusammenhang etwas sehr Reizvolles ist, versteht sich von selbst. Die einstündige Sendung ist unter 97,5 FM in Schwäbisch Hall oder 104,8 FM in Crailsheim zu hören am: Montag, 3. April um 16 Uhr (live). Wiederholungen werden an den darauffolgenden Tagen gesendet: Dienstag 15 Uhr, Mittwoch 11 Uhr, Donnerstag 6 Uhr, Donnerstag 23 Uhr, Freitag 7 Uhr, Samstag 15 Uhr, Sonntag 17 Uhr. Also: schon mal im Kalender eintragen und dann einschalten. Über Rückmeldungen zur Sendung freuen wir uns. Ulrich Müller-Elsasser Sachbuch St. Johannes Baptist Eva-Mira Laux Die Jahresrechnung 2015 unserer Kirchengemeinde liegt auf und kann im Pfarrbüro St. Johannes vom 31. Januar bis 14. Februar zu den Öffnungszeiten eingesehen werden. Roswitha Sellinger 6 forum

GLAUBEN FEIERN FIRMVORBEREITUNG 2017 Läuft! Sechzig 8-Klässler/innen der Gesamtkirchengemeinde haben am 9. Dezember in den Startschuss für die Firmvorbereitung 2017 gegeben. Mit Gruppenaktionen, Infos rund um das Sakrament, Andacht und der Wahl des persönlichen Firmweges verbrachten wir gemeinsam einen erlebnisreichen Kennen-Lern-Nachmittag. Die ersten Projekte sind bereits am Laufen. Die Firm-Gottesdienste werden im Spätsommer in der Kirche Christus König und gefeiert. Die genauen Termine werden noch bekanntgegeben. Und bis dahin gibt es ganz viel in und mit der Kirchengemeinde zu erleben. Wir laden alle Gemeindemitglieder ein, die Jugendlichen in je eigener Weise in dieser Zeit zu ermutigen und zu begleiten. Ob das nun ein freundlichen Hallo in der Kirche, ein stilles Gebet oder die aktive Unterstützung bei den Projekten ist, bleibt jedem selbst überlassen. Hauptsache ist, die Jugendlichen mit ins Boot zu nehmen und ihnen zu vermitteln: Schön, dass ihr dabei seid! Ulrich Müller-Elsasser Vanessa Hinrichs Wo sind Glaubensbegleiter? Überraschend viele Jugendliche haben sich in diesem Jahr aus dem Wahlprogramm für die Gruppenstunden entschieden. Leider gibt es von Elternseite nur eine Person, der es möglich ist, eine Gruppenleitung zu übernehmen. Um den Firmbewerbern ihren Wunsch zu ermöglichen, sind wir also auf der Suche nach Gruppenbegleitern. Dazu muss man kein Vorzeige-Christ sein was auch immer das sein mag. Die Gruppenleiter sollten einfach Erwachsene sein, die Lust haben, sich auf Jugendliche einzulassen. Begleitet werden die Leiter durch die Hauptberuflichen. Das Material, der Ort und der Termin ist frei wählbar. Die Gruppengröße liegt bei etwa 8 Personen. Die circa 8 Gruppentreffen finden ab Ende April bis Ende September statt. Man kann die Gruppen im Team oder alleine halten. Sind sie bereit, heranwachsenden Christen ein Begleiter im Glauben zu sein? Dann sprechen Sie uns an. Wir freuen uns. Ulrich Müller-Elsasser Vanessa Hinrichs Verstorben sind St. Johannes Baptist Josef Fuchs am 3. Dezember Norbert Geiger am 16. Dezember Magdalena Vass am 2. Januar St. Joseph Irmgard Tesch am 19. Dezember Rita Gackstatter am 31. Dezember Johannes Overmeyer am 1. Dezember Otto Hoffmann am 13. Dezember Franz Skandera am 16. Dezember Gerlinde Thalacker am 20. Dezember Christus König Magdalena Warzecha am 30. November Anton Schäffler am 1. Dezember Anna Maria Kleiner am 14. Dezember Alfred Kellner am 27. Dezember Thomas Willmann am 2. Januar Magdalene Zot am 30. Oktober Katharina Schneidler am 2. November Heinz Hesselmeier am 11. Dezember Bronislawa Rusiecka am 12. Dezember Dieter Baldus am 25. Dezember Erwin Schmid am 27. Dezember Kasimier-Bogdan Obarzanowski am 7. Januar Bestattungsdienst Für Christus König und : 30.01.-03.02. Pfarrer Charles Okereke, Tel. 0791/7797 06.02.-10.02. Pastoralreferent Wolfram Rösch, Tel. 0791/9540413 13.02.-17.02. Pastoralreferent Wolfram Kaier, Tel. 0791/4994551 20.02.-24.02. Pfarrer Charles Okereke 27.02.-03.03. Pastoralreferent Wolfram Kaier 06.03.-10.03. Pastoralreferent Wolfram Rösch 13.03.-17.03. Pastoralreferent Wolfram Kaier 20.03.-24.03. Pfarrer Charles Okereke 27.03.-31.03. Pastoralreferent Wolfram Rösch Für St. Johannes Baptist, St. Joseph und : 30.01.-03.02. Pastoralreferent Wolfram Kaier, Tel. 0791/4994551 06.02.-10.02. Pfarrer Thomas Hertlein, Tel. 0791/6585 13.02.-24.02. Gemeindereferent Ulrich Müller-Elsasser, Tel. 0791/49949 461 27.02.-10.03. Pfarrer Thomas Hertlein 13.03.-17.03. Gemeindereferent Ulrich Müller-Elsasser 20.03.-24.03. Pfarrer Sebastian Kothe, Tel. 0178/3768106 27.03.-31.03. Gemeindereferent Ulrich Müller-Elsasser forum 7

GOTTESDIENSTE Weitere Andachten und Gebete Abendgebet nach Taizé Christus König: Freitag, 17. Februar und 17. März, 19 Uhr im Evang. Sophie-Scholl-Gemeindezentrum. Andacht in der Spitalkapelle St. Johannes: 14-tägig, mittwochs, 18 Uhr 8. und 22. Februar, 8. und 22. März Beichtgelegenheit St. Joseph: Freitag, 3. Februar und 10. März, 17.45 bis 18.30 Uhr Wenn Sie ein persönliches Beichtgespräch wünschen, können Sie gerne mit einem der Pfarrer Kontakt aufnehmen. Die Telefonnummern finden Sie auf Seite 2. Eucharistische Anbetung St. Johannes donnerstags, 18.30 Uhr St. Joseph Freitag, 3. Februar und 10. März, im Anschluss an die Eucharistiefeier Fastenandacht St. Joseph: an allen Fastensonntagen um 18 Uhr Frauenlob : Entspannt durch Bewegung, Beten, Singen und Stillwerden, anschließend gemeinsames Frühstück. Um 8.30 Uhr in der Kirche, Hessental. Termine: 8. Februar und 8. März. Kontakt: Ana Thalacker und Katarzyna Sartor Gebet um geistliche Berufe St. Joseph: Freitag, 17. Februar und 17. März, im Anschluss an die Eucharistiefeier Laudes St. Johannes: montags, 8 Uhr im Gemeindehaus Liturgisches Männergebet 12. und 26. Februar, 12. und 26. März um 21 Uhr in der Evang. Martinskirche in Michelbach Rosenkranz St. Johannes dienstags, 17.55 Uhr in der Johanneskirche, wenn eine Eucharistiefeier stattfindet sonntags, 18 Uhr in der Johanneskirche St. Joseph freitags, 17.55 Uhr vor der Eucharistiefeier, außer am 3. und 17. Februar und 10. und 17. März Christus König mittwochs, 17.50 Uhr, vor der Eucharistiefeier Trauerraum : 16. März, 19 Uhr Valentinsgottesdienst Der Gottesdienst für Liebende am Sonntag, 12. Februar um 18 Uhr in 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS Samstag, 28. Januar 18.30 Eucharistiefeier Michelfeld Sonntag, 29. Januar 9.00 Eucharistiefeier Steinbach 9.00 Eucharistiefeier Westheim 10.30 Eucharistiefeier Hessental 10.30 Eucharistiefeier St. Joseph 18.00 Abendzeit Dienstag, 31. Januar 9.00 Eucharistiefeier 18.30 Eucharistiefeier Steinbach Mittwoch, 1. Februar 15.30 Eucharistiefeier Pflegeheim Vellberg DARSTELLUNG DES HERRN Donnerstag, 2. Februar 16.00 Eucharistiefeier mit Blasiussegen Diakonie-Klinikum 15.30 Eucharistiefeier mit Blasiussegen Haus Sonnengarten 18.30 Eucharistiefeier mit Blasiussegen Christus König und Kerzenweihe Freitag, 3. Februar 15.00 Eucharistiefeier mit Blasiussegen Pflegestift Teurershof 18.30 Eucharistiefeier St. Joseph 5. SONNTAG IM JAHRESKREIS Samstag, 4. Februar 18.30 Eucharistiefeier Michelbach 18.30 Eucharistiefeier mit Blasiussegen Christus König und Kerzenweihe Sonntag, 5. Februar 9.00 Eucharistiefeier mit Blasiussegen Steinbach und Kerzenweihe 9.00 Eucharistiefeier mit Blasiussegen und Kerzenweihe 10.30 Wortgottesfeier mit Blasiussegen Christus König 10.30 Eucharistiefeier mit Blasiussegen Hessental und Kerzenweihe 10.30 Eucharistiefeier mit Blasiussegen St. Joseph und Kerzenweihe 18.00 Eucharistiefeier gestaltet von den kroatischen Mitchristen Dienstag, 7. Februar 9.00 Eucharistiefeier 18.30 Eucharistiefeier Steinbach Mittwoch, 8. Februar 18.30 Eucharistiefeier Christus König Donnerstag, 9. Februar 16.00 Wortgottesfeier Diakonie-Klinikum 18.30 Eucharistiefeier Hessental Freitag, 10. Februar 18.30 Eucharistiefeier St. Joseph 6. SONNTAG IM JAHRESKREIS Samstag, 11. Februar 18.30 Eucharistiefeier Vellberg 18.30 Eucharistiefeier Westheim Sonntag, 12. Februar 9.00 Eucharistiefeier Christus König 9.00 Eucharistiefeier St. Joseph 10.30 Wortgottesfeier Hessental 10.30 Eucharistiefeier Steinbach 10.30 Eucharistiefeier 18.00 Gottesdienst für Liebende 8 forum Hallo Kinder, parallel zu diesem Gottesdienst laden wir Euch zum Kindergottesdienst ein. Den Gemeindegottesdienst feiern wir hier als Familiengottesdienst. besondere kirchenmusikalische Gestaltung

GOTTESDIENSTE Dienstag, 14. Februar 9.00 Eucharistiefeier 18.30 Eucharistiefeier Steinbach Mittwoch, 15. Februar 18.30 Eucharistiefeier Christus König Donnerstag, 16. Februar 16.00 Wortgottesfeier Diakonie-Klinikum 18.30 Eucharistiefeier Gottwollshausen 18.30 Eucharistiefeier Hessental Freitag, 17. Februar 18.30 Eucharistiefeier St. Joseph 7. SONNTAG IM JAHRESKREIS Samstag, 18. Februar 18.30 Wortgottesfeier Michelbach 18.30 Eucharistiefeier St. Joseph 18.30 Eucharistiefeier Sulzdorf Sonntag, 19. Februar 9.00 Eucharistiefeier Steinbach 9.00 Eucharistiefeier Westheim 10.30 Eucharistiefeier Hessental 10.30 Eucharistiefeier mit Vorstellung Christus König der Firmlinge 10.30 Wortgottesfeier 17.00 Weggottesdienst Erstkommunion St. Joseph Dienstag, 21. Februar 9.00 Eucharistiefeier 18.30 Eucharistiefeier Steinbach Mittwoch, 22. Februar 18.30 Eucharistiefeier Christus König Donnerstag, 23. Februar 16.00 Wortgottesfeier Diakonie-Klinikum 18.30 Eucharistiefeier Hessental Freitag, 24. Februar 18.30 Eucharistiefeier St. Joseph 8. SONNTAG IM JAHRESKREIS Samstag, 25. Februar 18.30 Eucharistiefeier Gottwollshausen 18.30 Eucharistiefeier Steinbach Sonntag, 26. Februar 9.00 Eucharistiefeier Christus König 9.00 Eucharistiefeier Hessental 9.00 Wortgottesfeier Westheim 10.30 Eucharistiefeier St. Joseph 10.30 Eucharistiefeier 14.00 Eucharistiefeier gestaltet von den St. Joseph polnischen Mitchristen ASCHERMITTWOCH Mittwoch, 1. März 18.30 Eucharistiefeier Bezeichnung mit Asche Christus König 18.30 Wortgottesfeier Bezeichnung mit Asche Hessental 18.30 Wortgottesfeier Bezeichnung mit Asche Steinbach 18.30 Eucharistiefeier Bezeichnung mit Asche St. Joseph 19.00 Wortgottesfeier Bezeichnung mit Asche Donnerstag, 2. März 15.30 Eucharistiefeier Haus Sonnengarten 16.00 Eucharistiefeier Diakonie-Klinikum Freitag, 3. März - Weltgebetstag 15.00 Eucharistiefeier Pflegestift Teurershof ERSTER FASTENSONNTAG Samstag, 4. März 18.30 Eucharistiefeier Michelbach 18.30 Eucharistiefeier Michelfeld Gottesdienste am Weltgebetstag, 3. März St. Johannes Baptist Steinbach: Schnupperabend zum Weltgebetstag von den Philippinen - Infos, Lieder, Bilder und vieles mehr... am Dienstag, 21. Februar, 19.30 Uhr im Gemeindesaal der Evang. Martinskirche. 19.30 Uhr Evang. Gemeindehaus, Michelbach St. Joseph 19.00 Uhr Evang. Kreuzäckerkirche 19.30 Uhr Evang. Kirche St. Katharina Die Gottesdienstzeiten für die Teilorte und für Untermünkheim entnehmen Sie bitte der aktuellen Tagespresse. 19.00 Uhr Evang. Gemeindehaus Sulzdorf 19.30 Uhr Evang. Matthäuskirche 19.30 Uhr Evang. Gemeindehaus Tüngental 19.30 Uhr Evang. Gemeindehaus Vellberg-Talheim Christus König 19.30 Uhr Evang. Gemeindehaus Bibersfeld 19.30 Uhr Klosterkirche Gnadental 19.30 Uhr Gemeindesaal Christus König, Heimbachsiedlung 19.30 Uhr Johannes Brenz Kirche, Im Vogelsang 19.30 Uhr Evang. Gemeindehaus in Westheim (Vorbereitungstreffen am 6., 13., 20. und 27. Februar im Evang. Gemeindehaus in Westheim ab 19.30 Uhr) VALENTINSGOTTESDIENST Im Mittelpunkt die Liebe Die Liebe steht im Mittelpunkt des Gottesdienstes am Sonntag, 12. Februar um 18 Uhr in der -Gemeinde. Zwei Tage vor dem Fest des Heiligen Valentin dreht sich die Feier um die Beziehung, wie man sie pflegen und dazu Kraft erhalten kann. Wer möchte kann sich im Gottesdienst als Paar oder alleine segnen lassen. Pfarrerin Maike Ulrich und Pastoralreferent Wolfram Rösch leiten den ökumenischen Gottesdienst. Die musikalische Gestaltung übernimmt Domenico Santurri und der Chor Vivifica nos. Im Anschluss stoßen wir im Foyer auf die Liebe an. Pastoralreferent Wolfram Rösch Gottesdienstkollekten 12. März Caritas-Fastenopfer forum 9

GOTTESDIENSTE ERLEBTE SPIRITUALITÄT Besondere Angebote in der Fastenzeit Der Stille Raum geben Wenn dein Herz wandert oder leidet, bringe es behutsam an seinen Platz zurück und versetze es sanft in die Gegenwart Gottes. (Hl. Franz von Sales) Viele Menschen erleben sich in unserer Kultur der Beschleunigung als Getriebene. Es gibt eine große Sehnsucht nach zur Ruhe kommen, nach Stille, nach dem Wesentlichen. Es ist aber gar nicht so leicht mit der Stille. Wir sind sie nicht gewohnt. Sie konfrontiert uns in hohem Maße mit uns selbst, mit dem, was ist, wenn nichts mehr ist. Was ist, wenn alles wegfällt, was meinen Alltag ausfüllt, mich besetzt und bestimmt? Viele Menschen empfinden, gelebt zu werden und empfinden sich damit fremd im eigenen Leben. Das Jesusgebet, auch Herzensgebet genannt, ist eine Weise des stillen Gebets, deren Ursprung bis in das frühe Mönchtum zurückreicht. Es ist inneres, liebevolles Beten des Namen Jesu, verbunden mit dem Rhythmus des Atems und einer ruhigen Sitzhaltung. Wir richten uns auf die Gegenwart Gottes im Hier und Jetzt aus und lernen wahrzunehmen und anzunehmen, was sich in der Stille zeigt. Das Kontemplative Sitzen in der Stille ist auch für Ungeübte geeignet. Der Kurs besteht aus sechs Einheiten zu je 45 Minuten die aufeinander aufbauen. Termine: 8., 15., 22. und 29. März, 5. und 12. April jeweils 18.30 bis 19.15 Uhr im Meditationsraum der Kirche. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung im Pfarrbüro von : Tel. 0791/2303 oder stmaria.schwaebischhall@drs.de Arnd Schlotthauer Abendzeit Umkehr wagen Gottesdienst zum Neubeginn am Sonntag, 26. März, 18 Uhr, Frühschicht Freitag, 31. März, 6 Uhr, Eucharistiefeier in St. Joseph mit anschließendem Frühstück Taizé-Gebet Sonntag, 9. April, 19 Uhr, St. Johannes Nachtwache für Jugendliche Der Termin wird im nächsten FORUM veröffentlich. Sonntag, 5. März 9.00 Eucharistiefeier Steinbach 9.00 Eucharistiefeier 10.30 Wortgottesfeier Christus König 10.30 Eucharistiefeier Hessental 10.30 Eucharistiefeier St. Joseph 18.00 Eucharistiefeier gestaltet von den kroatischen Mitchristen Montag, 6. März 18.30 Meditativer Gottesdienst Diakonie-Klinikum Dienstag, 7. März 9.00 Eucharistiefeier 14.00 Krankensegnungsgottesdienst Steinbach Donnerstag, 9. März 16.00 Eucharistiefeier Diakonie-Klinikum Freitag, 10. März 15.30 Eucharistiefeier Seniorenpark Michelb. 18.30 Eucharistiefeier St. Joseph ZWEITER FASTENSONNTAG CARITAS SONNTAG Samstag, 11. März 17.00 Weggottesdienst Erstkommunion 18.30 Eucharistiefeier Vellberg 18.30 Eucharistiefeier Westheim Sonntag, 12. März 9.00 Eucharistiefeier St. Joseph 10.30 Eucharistiefeier Christus König 10.30 Wortgottesfeier Hesental 10.30 Eucharistiefeier Steinbach 10.30 Eucharistiefeier Dienstag, 14. März 9.00 Eucharistiefeier 18.30 Eucharistiefeier Steinbach Mittwoch, 15. März 18.30 Eucharistiefeier Christus König Donnerstag, 16. März 16.00 Wortgottesfeier Diakonie-Klinikum 18.30 Eucharistiefeier Gottwollshausen 18.30 Eucharistiefeier Hessental 19.00 Gottesdienst für Trauernde Freitag, 17. März 18.30 Eucharistiefeier St. Joseph DRITTER FASTENSONNTAG AUSSERORDENTLICHER MISSIO-SONNTAG Samstag, 18. März 18.30 Wortgottesfeier Michelbach 18.30 Eucharistiefeier zum Patrozinium St. Joseph 18.30 Eucharistiefeier Sulzdorf 18.30 Eucharistiefeier Westheim Sonntag, 19. März 9.00 Eucharistiefeier Steinbach 10.30 Eucharistiefeier anschl. Fastenessen Christus König 10.30 Eucharistiefeier Hessental 10.30 Wortgottesfeier Dienstag, 21. März 9.00 Eucharistiefeier 18.30 Eucharistiefeier Steinbach Mittwoch, 22. März 18.30 Eucharistiefeier Christus König Donnerstag, 23. März 16.00 Wortgottesfeier Diakonie-Klinikum 18.30 Eucharistiefeier Hessental Freitag, 24. März 18.30 Eucharistiefeier St. Joseph 10 forum

ERLEBTE GEMEINDE VERKÜNDIGUNG DES HERRN Samstag, 25. März 18.30 Eucharistiefeier Gottwollshausen 18.30 Eucharistiefeier Steinbach VIERTER FASTENSONNTAG Sonntag, 26. März 9.00 Eucharistiefeier Christus König 9.00 Eucharistiefeier Hessental 9.00 Wortgottesfeier Westheim 10.30 Eucharistiefeier St. Joseph 10.30 Eucharistiefeier 14.00 Eucharistiefeier gestaltet von den St. Joseph polnischen Mitchristen 18.00 Abendzeit Bußgottesdienst Wo Sie die Gottesdienstorte finden: Christus König, SHA, Naumannstraße 6 Comburg, SHA, Stiftskirche Großcomburg Diakonie-Klinikum, Raum der Stille, SHA, Diakoniestr. 10 Gottwollshausen, St. Elisabeth, SHA, Elisabethenstraße 5 Haus Sonnengarten, SHA, Schlichtweg 39 Hessental,, SHA, Hirtengasse 31 Kleincomburg, St. Ägidius, SHA, Kleincomburger Weg Michelbach, Martinskirche, Michelbach, Kirchstraße 46 Michelfeld, St. Mariä Geburt, Michelfeld, Schönwaldstraße 34 Pflegestift Rosengarten-Vohenstein, Rosengarten, Wacholderweg 12 Pflegestift Teurershof, SHA, Michaelstraße 55 Pflegestift Vellberg, Vellberg, Markgrafenallee 29 Seniorenheim Michelbach, Michelbach, Schlossweg 14 Sophie-Scholl, SHA, Stauferstraße 34 Steinbach, St. Johannes, SHA, Hessentaler Straße 8 St. Joseph, SHA, Kurzer Graben 1, SHA, Hagenbacher Ring 209 Sulzdorf, St. Margarethen-Kirche, SHA, Hauptstraße 20 Vellberg, Martinskirche, Vellberg, Stöckenburg Westheim, St. Peter und Paul, Rosengarten, Haller Straße 91 Rückblick Krippenfeiern 2016 Wie jedes Jahr erzählten und spielten auch dieses Mal am Heiligen Abend viele Kinder in unseren Gemeinden die Weihnachtsgeschichte. Die Kirche verwandelte sich dabei in die Landschaft von Bethlehem und die Kinder wurden zu Maria, Josef, Hirten und Engeln. So erzählten sie, wie vor mehr als 2000 Jahren Maria und Josef auf Herbergssuche waren, Jesus in einer Krippe geboren wurde und die Heiligen Drei Könige mit Gold, Weihrauch und Myrrhe zum Jesuskind kamen. Ein herzliches Dankeschön allen Kindern, die diese besondere Geschichte so lebendig haben werden lassen und den fleißigen Helfern für ihre tatkräftige Unterstützung! Pastoralreferentin Vanessa Hinrichs Auf dem Foto sind die Kinder von zu sehen. Dank an alle Sternsinger und Begleiter In der Gesamtkirchengemeinde waren unter dem Motto Segen bringen, Segen sein! Gemeinsam für Gottes Schöpfung in Kenia und weltweit in den ersten Januartagen 239 Kinder und Jugendliche mit ihren Begleitern unterwegs und haben zusammen bei ihren Hausbesuchen fast 53.500 Euro ersungen. Am 4. Januar fanden sich wieder Sternsingergruppen aller 5 Kirchengemeinden zum traditionellen Empfang im Rathaus in Schwäbisch Hall ein umso zusammen mit Oberbürgermeister Pelgrim ein öffentliches Zeichen für Kinder in Not zu setzen. Wir danken allen Sternsingern, den vielen Begleitern und Organisationsteams ganz herzlich, dass sie sich in ihren Ferien oder Urlaub Zeit genommen haben, bei der Sternsingeraktion 2017 mitzumachen. Herzlichen Dank auch allen die mit ihrer Spende dazu beigetragen haben, dass Kinder in Kenia und anderen armen Ländern der Welt durch Projekte des Kindermissionswerks unterstützt werden können. Ein aufrichtiges Dankeschön allen für den großartigen Einsatz. Gabi Bäumlisberger St. Johannes Baptist In Steinbach und Tullau, Michelbach, Rauhenbretzingen, Gschlachtenbretzingen und Hirschfelden waren 37 Kinder und 14 erwachsene Begleiter unterwegs. Das gesammelte Spendenergebnis beträgt 6.386 Euro. Elisabeth Flores León St. Joseph Vom 2. bis 6. Januar waren insgesamt 22 Kinder unterwegs. Sie wurden von 12 Erwachsenen begleitet und sammelten insgesamt 7.344 Euro. In 17 Gruppen waren die Kinder unterwegs und haben an rund 800 Türen in Schwäbisch Hall, der Kreuzäckersiedlung, Gelbingen, Breitenstein, Eltershofen und Untermünkheim geläutet. Thomas Deeg In den einzelnen Teilorten waren 71 Kinder mit 25 Begleitpersonen unterwegs und haben zusammen 15.139 Euro gesammelt. In Hessental machten sich 5 Gruppen, in Sulzdorf auch 5 Gruppen, in Tüngental 2 Gruppen und in Vellberg 8 Gruppen, auf den Weg. Agnes Koßatz Christus König 77 Sternsinger in 28 Gruppen besuchten vom 2. bis 7. Januar die Haushalte auf dem Gebiet der Kirchengemeinde Christus König. Sie wurden von 34 Jugendlichen bzw. Erwachsenen begleitet. Für die Projekte des Kindermissionswerkes konnte dabei ein Betrag von 17.176 Euro gesammelt werden. Gesine Graf Nach dem gemeinsamen Aussendungsgottesdienst an Dreikönig in waren am 6. und 7. Januar 16 Kinder und Jugendliche mit 8 Begleitern in Hagenbach, auf der Tullauer Höhe und im Reifenhof, sowie 16 Kinder und 4 Begleiter in St. Peter und Paul, zu Hausbesuchen unterwegs und haben zusammen über 7.405 Euro ersungen. Zum Abschluss der Aktion gab es wieder ein Dankeschön-Pizzaessen mit Ehrung von Karin Miermeister und Gabi Bäumlisberger für 25 Jahre Sternsingen und weiteren 9 Sternsinger die schon zwischen 5 und 9 Jahren dabei. Von ihren Süßigkeiten spendeten die Kinder einen Teil an ALISHA und an die Aids-und Drogenseelsorge Point. Gabi Bäumlisberger forum 11

ERLEBTE GEMEINDE Termine Café St. Johannes Kaffee- und Spielenachmittag im Gemeindehaus in Steinbach, Sonntag, 5. Februar und 12. März ab 15 Uhr. Stehkaffee und Kaffeeverkauf: Nehmen Sie sich Zeit für eine Tasse Kaffee nach dem Gottesdienst! Sie können nette Menschen kennen lernen oder sich mit altbekannten Leuten unterhalten. Sonntag, 26. Februar und 26. März nach dem 9 Uhr Gottesdienst Kirchenkaffee am 12. Februar und 12. März jeweils nach dem Gottesdienst um 10.30 Uhr. Kaffee-Nachmittag im Gemeindehaus St. Peter und Paul: Sie sind herzlich zum Kaffee-Nachmittag am 29. Januar, 26. Februar und 26. März nach Westheim ins Gemeindehaus mit Kaffee und Kuchen eingeladen. Beginn ist um 14 Uhr Chorproben St. Joseph Kirchenchor, Donnerstag von 19.30 bis 21 Uhr (nicht in den Schulferien) im Gemeindehaus, Hirtengasse 31, Informationen bei Chorleiter Eberhard Schulz, Tel. 0791/55346 oder Schulz.Rosengarten@kabelbw.de und Chorvorsitzende Regina Weinmann, Tel. 07906/1267 oder Regina.Weinmann@ senaktiv.de Verba Sonanda: Freitag von 18.30 bis 20 Uhr im Gemeindehaus, neue wie auch bekannte Lieder, die regelmäßig im Gottesdienst mit und für die Gemeinde vorgetragen werden. Leitung: Domenico Santurri. Weitere Informationen gibt es bei Nadine Stellmach, Tel. 07907/943588. Kirchenband: Probe meistens samstags um 17 Uhr vor einem Familiengottesdienst. Kontakt, wer mit einem Instrument unterstützen möchte: Alexander Koßatz, Tel. 0791/48894 oder a.kossatz@kabelbw.de St. Peter und Paul Chor, Donnerstag ab 19.30 Uhr, Gemeindesaal St. Peter und Paul, Westheim Leitung: Jutta Tomerl, Tel. 0791/48265 Vivifica nos, Sonntag, 19.30 bis 21 Uhr, Gemeindesaal, Leitung: Domenico Santurri, Tel. 0791/4938710 Kinderchor Cholori, Freitag, 15 bis 16 Uhr (außer in den Ferien), Gemeindehaus Leitung: Domenico Santurri, Tel. 0791/4938710 Band Liberi, Proben am 7. und 21. Februar, 14. und 28. März von 16 bis 17.30 Uhr, 25. Februar von 10.30 bis 12 Uhr im Werkraum Gemeindehaus Leitung: Domenico Santurri, Tel. 0791/4938710 St. Johannes Die Musikgruppe Bachsteine übt sporadisch mittwochs im Gemeindehaus in Steinbach für die musikalische Gestaltung der Gottesdienste. Nächste Termine nach Absprache. Infos und Leitung: Domenico Santurri, Tel. 0791/4938710 Eltern-Kind-Gruppen / Krabbelgruppen Donnerstag 10 bis 11.30 Uhr, Spiel- und Krabbelgruppe Kontakt: Ulrike Braun, Tel. 0791/9566492 und Regina Bradkte, Tel. 0791/9567498 12 forum Fortsetzung auf der nächsten Seite Kolpinggedenktag mit vielen erfreulichen Höhepunkten Der diesjährige Gedenktag der Kolpingsfamilie stand unter dem Gesamt-Motto Frieden. Dieser Gemeinschaftstag wurde auch in Hall zum Abschluss eines aktiven Veranstaltungsjahres besonders feierlich gestaltet. Ein festlicher Gottesdienst wurde von Pfarrer Charles Okereke in der Kirche Christus König zelebriert. Diese Messe gestaltete wesentlich eine eigene Schola unter Leitung von Roland Längst mit. Domenico Santurri begleitete professionell auf der Orgel. Auch die Banner-Abordnung der KF trat eindrucksvoll in Erscheinung. Der Zelebrant betonte in der Predigt die Ausstrahlung, die bis heute von Adolph Kolping ausgeht. Kolping lebte in Köln. Er wurde am 8.12.1813 geboren und starb am 4.12.1865. Er war Wegbereiter für die katholische Sozialbewegung und ist Vorbild für uns heute. - Friede war auch das durchgängige Predigtthema. Bei der anschließenden Feier begrüßte Christl Wagner als 1. Vorsitzende mit entsprechenden Einstimmungsgedanken die Teilnehmer und dankte den vielen Mitwirkenden für ihre Arbeit. Der Abend war bestückt von vielen Beiträgen und Nachdenklichem im Advent. Herausragend waren auch hier wiederum die Eheleute Roland und Waltraud Längst mit einer Reihe von exzellenten Instrumentalvorführungen und Liedvorträgen. Ansonsten bestimmten auch übliche Vereinsabläufe das Programm: Totenehrungen, Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften und Neuaufnahmen. Ein Höhepunkt des Abends war die feierliche Aufnahme von Silvia Österle, der Betreuerin von Hedwig Menzel, der Schwester des früheren Kolping-Präses Pfarrer Paul Menzel. Zusätzlich ist Hilde Oppelt in 2016 der Kolpingsfamilie beigetreten. Geehrt wurden für 50 Jahre Mitgliedschaft Klaus Bartenbach und Josef Mayer sowie 10 Frauen für 25 Jahre bei diesem örtlichen, gemeinnützigen Sozialverein. Pfr. Charles Okereke mit den geehrten Kolpingmitgliedern Christl Wagner informierte ausführlicher über die Sozialinitiativen, die von der hiesigen Kolpingsfamilie ausgehen. Allein für das vom Hochwasser geschädigte Braunsbach konnte sie von 5 teilweisen großen finanziellen und zeitaufwendigen Hilfsaktionen berichten. Des Weiteren werden weiterhin die Sozialaktivitäten einzelner Kolpingsmitglieder im Ausland tatkräftig und finanziell unterstützt. Pfarrer Charles Okereke konnte zum Beispiel an diesem Abend für den Förderverein zu Gunsten der Christuskönigschule in Nigeria Mitgliedsaufnahmen sowie eine zusätzliche Finanzhilfe von 200 Euro entgegennehmen. Bei einer weiteren Sammlung von Engelbert Knaus während der Gemeinschaftsveranstaltung wurden von den Anwesenden für die Missionstätigkeit in Indonesien beachtliche 1.600 Euro gespendet. Dort werden notleidende Kinder und Familien betreut. Finanziert werden unter anderem Wohnraum und Schulgelder. Christl Wagner wünschte am Ende des Kolpinggedenktages allen den ersehnten Frieden, nicht nur in der Welt, sondern jedem in seinem eigenen Inneren - die Freude über die Menschwerdung Gottes. Abgeschlossen wurde diese wichtige Veranstaltung der Kolpingsfamilie mit dem traditionellen Kolping-Lied. Josef P. Wagner

ERLEBTE GEMEINDE DANK FÜR EHRENAMTLICHE ARBEIT Doppelter Abschied Gleich doppelt hieß es im Dezember Abschied zu nehmen. Das Ehepaar Seibert zog nämlich aus der Gemeinde weg und beendete hier ihr ehrenamtliches Engagement. Caroline Seibert war 5 Jahre lang Mitglied des Kirchengemeinderates. Nach der Geburt des dritten Kindes erfolgte ein Stabwechsel zu ihrem Ehemann Manfred. Elfeinhalb Jahre brachte er sich in das Gremium ein; darüber hinaus fünf Jahre als Zweiter Vorsitzender und fünf Jahre im Gesamtkirchengemeinderat. Durch seine umsichtige Art gab Manfred Seibert der Kirchengemeinde viele Impulse. Als Helfer bei vielen Festen war er von Anfang bis Ende tatkräftig dabei. In seine Zeit fielen die Renovierung des Gemeindesaales und die energetische Sanierung des Gemeindezentrums. Hier brachte er sehr viel ästhetische und gestalterische Ideen ein. Der wechselnde Schmuck im Foyer und bei den Festen war sein besonderes Augenmerk. Als Zweiter Vorsitzender sorgte er für ein angenehmes und konstruktives Klima im Kirchengemeinderat, in dem auch kontrovers und doch zielführend diskutiert werden konnte. Nach ihrer Zeit im Kirchengemeinderat übernahm Caroline Seibert den Dienst der Kommunionhelferin, Tochter Charlotte war drei Jahre lang Ministrantin. Der ganzen Familie herzlichen Dank für die ehrenamtliche Arbeit in und ein gutes Einleben in Hessental. Wolfram Rösch, Pastoralreferent SANIERUNG BEENDET Kirchplatz eingeweiht Schön sieht er aus!, so meinten nicht wenige. Gemeint war der sanierte Zugangsweg zur Kirche. Relativ schnell konnte man erahnen wie es einmal aussehen soll. Am vierten Advent fand die offizielle Einweihung statt. Ein Band aus vielen einzelnen bunten Ringen, das die Kindergruppe gebastelt hatte, wurde feierlich zerschnitten. Bei Punsch stießen die Gottesdienstteilnehmer auf den Weg an. Die Pollerleuchten werden im Januar angeschlossen, schon jetzt zeigt sich die Qualität der Außenbeleuchtung. Der Kirchenvorplatz ist bei Nacht wesentlich heller geworden. Die neue Bepflanzung sieht ansprechend aus und alle sind auf das Frühjahr gespannt, wenn alles blüht. Die beschädigte Rasenfläche ist neu eingesät, drei Kirschbäume bringen Farbe vor die weiße Bürowand und an der Grundstücksgrenze wird eine Blumenwiese entstehen. Zwar war es bei der Einweihung jahreszeitlich kalt, doch die ersten Pläne entstanden, auf dem neuen Platz ein Gemeindefest zu feiern. Die erste Möglichkeit dazu wäre am Samstag, 6. Mai, denn da findet wieder die Suppen-Hocketse statt. Ganz herzlichen Dank an das Wegsanierungsteam: Gabriele Bäumlisberger, Irmgard Fantz und Christa Paul, die beteiligten Firmen: Wilhelm Kreativgarten, Westheim für die Pflasterarbeiten und die Bepflanzung, Elektro Augsten für die Elektroarbeiten und Architekturbüro Schuhmann für Planung und Baudurchführung. Kirchengemeinderat Termine Donnerstag 9.30 bis 11 Uhr, ökumenischer Zwergentreff im Lukasgemeindezentrum Kontakt: Victoria Straka, Tel. 0176/66885373 Donnerstag 9.45 bis 11 Uhr, ökumenische Krabbelgruppe im Gemeindehaus Westheim Kontakt: Senta Strobel, Tel. 0791/9542824 Fair gehandelte Produkte Verkauf Christus König: Sonntag, 19. Februar und 19. März nach dem Gottesdienst um 10.30 Uhr : Sonntag, 26. Februar und 26. März nach dem Gottesdienst um 9 Uhr Frauentreff Christus König: Montag, 27. Februar und 27. März, 15 Uhr, Gemeindesaal St. Elisabeth, Gottwollshausen. Freundeskreis Kirchenchor Der Freundeskreis trifft sich wieder am Montag, 6. Februar um 19 Uhr im Gemeindehaus in Hessental. HERDE Wer zwischen 30 und Mitte 40 ist und Verbindung sucht zu anderen, sich einmal im Monat austauschen will und gemeinsam Freizeit verbringen möchte, ist bei uns herzlich willkommen! Unsere gemeinsame Basis ist der christliche Glaube. Wir treffen uns jeden zweiten Donnerstag im Monat im Gemeindehaus in Hessental oder an anderen Orten in und um Schwäbisch Hall. Kontakt: Birgit Elsasser, Tel. 07907/5880461 oder per Mail an Ramona Hofmann: ramonakurz81@gmx.de Internationaler Kreis Begegnung und Dialog Frauen im Gespräch. Angesprochen sind Frauen mit und ohne internationalen Hintergrund, die untereinander einen Dialog suchen und Möglichkeiten der Kommunikation verbessern möchten. Termine: Dienstag, 31. Januar um 19 Uhr im Gemeindehaus (unterer Pfarrsaal). Kontakt: Sung-ae Choi-Stepper, Sungae_St@hotmail.com Jugendgruppen Etwa alle 4 Wochen treffen sich Jugendliche ab 14 Jahren und junge Erwachsene von 20 bis 22 Uhr im Leo`s im Jugendbereich. Unsere nächsten Termine sind: 27. Januar und 17. März Kontakt: Gabriele und Michael Bäumlisberger, Tel. 0791/54639 Kindergruppen Gruppenstunde für Kinder im Grundschulalter, jeden Mittwoch von 16.30 bis 18 Uhr im unteren Pfarrsaal. Kontakt: Birgit Elsasser, Tel. 07907/5880461 Gruppenstunde für Kinder von 7 bis 12 Jahre, jeden Mittwoch von 16.30 bis 18 Uhr. Kontakt: Oliver Bückner, Tel. 0791/9540131 Kirchengemeinderat Gesamtkirchengemeinderat: Mittwoch, 22. März, 19.30 Uhr, Geschäftsführender Ausschuss: Dienstag, 21. Februar, 19.30 Uhr in den Räumen des Pfarramtes St. Joseph, Am Schuppach 3, Eingang über Gymnasiumstraße Fortsetzung auf der nächsten Seite forum 13